Donnerstag, 4. Juni 2015

Bewohner der Fabrikkolonie Liebauthal (seit 1919 auch Libavské Údolí) von 1838 bis 1946


LIEBAUTHAL um 1850





Die Daten der im Folgenden aufgeführte Namen stammen bis in das 20. Jahrhundert hinein ausschließlich aus Einträgen in den im Staatlichen Archiv Pilsen vorhandenen Kirchenbüchern.Für diese Zeit können also nur Personen aufgeführt werden, die dort bei Geburt, Tod oder Eheschließung genannt werden, was aber zugleich bedeutet, dass sie authentisch sind. Ab etwa 1920 hingegen beruhen die Angaben zu den Personen aus anderen Quellen: Persönliche Angaben gegenüber dem Autor, Einträge in Zeitschriften, die Transportliste der 1946 vertriebenen Personen und andere öffentlich zugängige Quellen, was bedeutet, dass die Angaben nicht immer vollständig sind, was jedoch kenntnlich gemacht wird.

Die obere Zeile jedes Eintrags (ob Einzelpersone oder Familiengruppe) weist auf das Jahr der ersten Erwähnung einer der aufgeführten Personen hin, getrennt davon durch einen Querstrich wird die „Adresse“ aufgeführt, unter der die entsprechende Person im angeführten Jahr laut zugrunde liegendem Dokument genannt ist.

Siegfried Träger


***************************************************************

1838/Lenksche Baumwollfabrik bei Königsberg:
BERNHARD, Gottlieba, Fabrikarbeitersgattin in der Lenkschen Baumwollfabrik bei Königsberg, deren Kind
Bernhard, Johann, Schulknabe

Anmerkung: Beide Personen werden als Paten des Kindes Stubner, Johann, geb. 7.10.1838 in Königsberg 364 genannt

1840/27/Herrenhaus:
LENK, Karl, Kauf- und Handelsmann aus Lengenfeld, 1840 Baumwollfabrik-Besitzer in Liebauthal, 1840 in Königsberg privatisierend,1842 Fabrikant in Kogerau 27, 1842,1843/1845 Buchhalter bei der Kogerauer Spinnfabrik, 1847 in Miltigau, 1860 Besitzer der Fabrik in Miltigau (V: Lenk, Johann David, Fabrikbesitzer in Königsberg; M: Weissbach, Johanna Dorothea), seine Ehefrau
LENK, Christina Ernestine, geb. Schindler, geb. in Lengenfeld in Sachsen (V: Schindler, Christian Gottlieb, Weber und Fabrikant, Handelsmann in Lengenfeld; M: Schubert, Christiane Sophie aus Lengenfeld), deren Kinder
Lenk, Karl, geb. 16.12.1827*,
Lenk, Eduard, geb. 30.8.1835 in Lengenfeld, siehe bei diesem 1867/27/Herrenhaus:
Lenk, Anna Katharina, geb. 23.3.1840 in Liebauthal 27**,
Lenk, Franz, geb. 17.7.1842 in Kogerau 27 Spinnfabrik, gest. 10.8.1843 in Kogerau 27, Dörrsucht,
Lenk, Robert Ferdinand, geb. 29.12.1843 in Kogerau 27 Spinnfabrik***,
Lenk, Emilia Katharina, geb. 15.4.1845 in Kogerau 27, Fabrik
3 weiter Kinder in Miltigau (Daten von Grabsteinen)
Lenk, Gustav Nikolaus*, geb. 27.4.1847 in Miltigau 33,
Lenk, Adolph, geb.14.9.1849 in Miltigau 33,
Lenk, Theresia, geb. 18.10.1851 in Miltigau 33
*1870 Fabrikbesitzer in Miltigau 33, gest. 5.6.1897 in Miltigau
**Eintrag der Geburt des Kindes Anna Katharina im Geburtsbuch Königsberg mit dem Zusatz „prot.“. Dort erstmalige Erwähnung des Ortsnamens Liebauthal. Pate: Lenk, Ferdinand, Fabrikmitbesitzer in Königsberg (Onkel der Neugeborenen).
***Paten: Lenk, Ferdinand, Fabrikbesitzer; Lenk, Katharina, dessen Gattin

1840/1843/27:
STRUNZ, Gottfried Johann Adam, bürgerlicher Webermeister in Hof, gegenwärtig (1840) Krempelmeister in der hiesiegen Baumwoll-Spinnfabrik, geboren in Weischlitz bei Plauen in Sachsen (V: Strunz, Johann Gottlob, Leinwebermeister in Weischlitz; M: Schön, Sophia  aus Schwarzenbach an der Saale in Baiern, siehe unten Strunz, Sophia 1841/27),
1. Ehefrau
STRUNZ, Katharina, geb. Spengler, geb. in Hof 405, gest. 4.1.1841 Fabrik, 36 Jahre, Gehirnlähmung (V: Spengler, Johann Adam, Wagnermeister in Hof; M: Gewinner, Dorothea Barbara aus Hof), deren Kind
Strunz, Johann Andreas, geb. 21.12.1840 in Kogerau 27*,
2. Ehefrau (Heirat 20.7.1843 in Hof)
STRUNZ, Margareth, geb. Denstet**, 1842 Dienstmagd in der Spinnfabrik, aus Weyer in Baiern (V: Denstet, Heinrich, Schuhmachermeister in Weyer), deren Kind
Strunz, Hartwich Jsaias Florentin, geb. 2.6.1843 in Kogerau 27 Spinnfabrik
*Hebamme: Dumich, Barbara in Königsberg; Taufpate: Mareck, Bricktius, Lehrer und Kantor in Königsberg,
**dere Kind
Denstet, Anton Friedrich, geb. 23.3.1842 in der Spinnfabrik, gest. 30.3.1842 in Kogerau 27, Pate: Friedrich Vorwerk, Krempelmeisters Sohn aus Schlottenhof

1840/30/1842/27:
MESSANY, Vinzenz, 1824 Tischlermeister und Maschinist in der . . . Cottonfabrik Graslitz, 1840 Spinnarbeit-Werkführer in Kogerau 30, 1842 Tischlermeister zu Königsberg, Tischlermeister in der Fabrik der Gebrüder Lenk, wohnhaft 1872 in Königsberg, geb. 21.3.1798 in Graslitz 202 (V: Messany, Josef, Tischlermeister in Graslitz; M: Köstler, Franziska), seine Ehefrau (Heirat 23.10.1824 in Graslitz)
MESSANY, ANNA geb RIEDL, geb. 8.1.1800 in Graslitz 332 (V: Riedl, Johann Adam, Fleischhauermeister in Graslitz; M: Köhler, Regina aus Graslitz)
deren Kinder
Messany, Josef, geb. 11.3.1825 in Graslitz 34,
Messany, Konrad, geb. 4.3.1827 in Graslitz 34, gest. 14.12.1842 in Wildstein 6,
Messany, Elisabetha, geb. 11.7.1829 in Graslitz 34,
Messany, Georg, geb. 30.8.1840 in Kogerau 30*,
Messany, Mädchen ohne Namen, totgeb. 20.12.1842 in Kogerau 27,
Messany, Antonia**,
Maessany, Johann***
*Paten: Lenk, Georg, Fabrikbesitzers Sohn, ledig; Lenk, Katharina (geb. Adler), dessen Mutter
**wohnhaft 9.1.1872 in Königsberg 62, dort bei der Geburts des Kindes Franz, Josef als in „Kogerau N.C. 27“ geboren, findet sich aber nicht im Geburtsregister von Kogerau
***genannt zusammen mit seiner Schwester Antonia als Pate des Kindes Hopf, Heinrich, siehe dort 1860/27/Fabrik/1884/Liebauthal 28

1841/27:
STRUNZ, Sophia, geb. Schön, gebürtig von Schwarzenbach an der Saale in Baiern, gest. 18.2.1841 in Kogerau 27, 69 Jahre*
*“Ehefrau des Gottlob Strunz, Webermeister in Weischlitz bei Plauen in Sachsen“

1841/27:
SCHNEIDER, Christian, Spinnmeister, geb. in Steingrub 30, 1833: 21 Jahre (V: Schneider, Christoph, Weber und Häusler in Steingrub), seine Ehefrau (Heirat 14.2.1833 in Fassattengrün)
SCHNEIDER, Magdalena, geb. Mädler, geb. in Fassattengrün 20, 1833: 24 Jahre (V: Mädler, Lorenz, Auszügler; M: Stöhr, Maria Anna aus Dürrngrün*), deren Kind
Schneider, Anna, geb. 17.2.1841 in Kogerau 27 Lenksche Fabrik
*dieser Ort existiert nicht mehr

1841/27/Herrenhaus:
LENK, FERDINAND, Baumwoll-Spinnfabrik-Besitzer, geb. 1807 in Lengenfeld/Sachsen, gest. 4.10.1867 in Kogerau 27, Schlagfluss (V: Lenk, Johann David, Baumwollfabrikant, Schleierhändler in Lengenfeld, Senator zu Lengenfeld; 1835 Bürger und Besitzer der Spinnfabrik in Königsberg 328, geb. 31.5.1768 in Pechtelsgrün/Vogtland, gest. vor 1850; GV: Lenck, Johannes, geb. 20.8.1736 in Pechtelsgrün, gest. 25.3.1809 in Pechtelsgrün; GM: Müller, Anna Sophia, geb. 23.3.1747 in Niedercrinitz, gest. 3.2.1806 in Pechtelsgrün; M: Weisbach, Johann, siehe Lenk, Johanna 1852/27),, seine Ehefrau (Heirat 27.11.1832 in Königsberg)
LENK, KATHARINA, geb. ADLER, geb. 19.7.1812 in Steinhof 1, gest. 8.3.1878 in Prag 479, beerdigt in Königsberg (V: Adler, Johann Adam, Müllermeister in Königsberg; M: Werner, Maria Magdalena aus Kornau; Schwester: Friedl, Anna, geb. Adler, siehe dort 1844/27), deren Kinder
Lenk, Anna Paulina, geb. 6.3.1833 in Königsberg 328, Heirat mit Löwl, Ignaz, nachmals Löwl, Ignaz, Edler von Lenkenthal, siehe bei diesem 1865/27/Herrenhaus,
Lenk, Georg Michael, geb. 16.2.1835 in Königsberg 328, siehe dort 1862/27/Herrenhaus,
Lenk, Emilie Eleonora, geb. 5.10.1841 in der Spinnfabrik, Heirat mit Mladý, Victor Christian, siehe bei diesem 1860/27/Herrenhaus

1841/27:
SATTLER, Franz Ignaz, 1839 Baumwollspinner in Silberbach 51, 1841 Spinner in der Lenkschen Fabrik, geb. 23.5.1814 in Silberbach 51, gest. 29.8.1861 in Königsberg 201, Wassersucht (V: Sattler, Ignatz, Musselinweber in Silberbach; M: Hüttl, Franziska, Silberbach), seine Ehefrau (Heirat 4.2.1839 in Graslitz)
SATTLER, Rosalia, geb. Fuchs, geb. 21.2.1816 in Graslitz 38 (V: Fuchs, Vinzenz, Bürger und Instrumentenmacher in Graslitz; M: Lausmann, Theresia aus Graslitz 38; GV: Lausmann, Anton, Instrumentenhändler), deren Kinder
Sattler, Juliana, geb. 9.10.1841 in der Lenksche Spinnfabrik 27, gest, 10.3.1864 in Königsberg 201, Lungentuberkulose
Sattler, Wenzel, geb. 8.2.1843 in der Lenkschen Fabrik 27, gest. 10.3.1843

1841/27:
LAUSMANN, Anna, ledige Arbeiterin in der Lenk‘schen Fabrik*
*Patin des Kindes Sattler, Juliana, siehe oben

1842/27:
GÜNTNER, Peter*, Webergesell in der Lenkischen Fabrik 27, geb. 26.4.1817 in Königsberg 419, gest. 4.4.1845 in Kogerau 27, Lungensucht (V: Güntner, Christoph, Zimmerer in Königsberg; M: Zuber, Anna aus Loretto), seine Ehefrau (Heirat 4.10.1840 in Königsberg)
GÜNTNER, Elisabeth, geb. Hüttl, geb. ca. 1820 in Graslitz 214 (V: Hüttl, Wenzl. 1840 Fabrikarbeiter in Königsberg 33; M: Hüttl, Maria Franziska aus Graslitz 5), deren Kinder
Güntner, Magdalena, geb. 15.1.1842 in Kogerau 27 Spinnfabrik.
Güntner, Franziska, geb. 1.1.1845 in Kogerau 27, Fabrik
*Im Sterbeintrag: Günthner, Peter

1842/1852/27/1872/27:
KAISER, Josef, Taglöhner in der Fabrik, Wächter in der Fabrik, geb. aus Watzkenreuth, gest. 20.11.1852 in Kogerau 27, 70 Jahre, seine Ehefrau
KAISER, Margarethe, geb. Rustler* aus Golddorf 19, gest. 2.10.1872 in Kogerau 27 Fabrik, 83 Jahre (V: Rustler, Wolfgang, Taglöhner in Golddorf),
*deren Kind
Rustler, Eva Margareth, geb. 25.9.1818 in Golddorf 19, siehe unten Krauthahn, Eva Margareth, geb. Rustler

1842/27:
KRAUTHAHN, Michael, 1842 Schmied und Eisendrechsler, Hufschmied und Maschinschlosser in der Lenkschen Fabrik, Augsburger Confession, 1851 Schmied in der Lenkschen Fabrik zu Liebauthal bei Kogerau, 1866 Tagarbeiter, geb. 3.5.1811 in Schneidebach 25 bei Reichenbach, Sachsen, gest. 20.4.1866 in Kogerau 27, Lungenödem (V: Krauthahn, Michael, Huf- und Waffenschmied, Schmiedemeister in Schneidebach; M: Schütz, Maria Augusta), seine Ehefrau (Heirat 2.10.1842 in Kogerau 27)
KRAUTHAHN, Eva Margareth, geb. Rustler, geb. 25.9.1818 in Golddorf 19, gest. 9.1.1881 in Kogerau 27 (M: Rustler, Margarethe, Dienstmagd, verehelicht mit Kaiser, Josef, Taglöhner in der Fabrik, siehe oben), deren Kinder,
Krauthahn, Regina, geb. 21.12.1843 in Kogerau 27, Fabrik, heiratet 22.11.1862 Bartl, Anton aus Neukirchen, siehe dort,
Krauthahn, Johann Nep., geb. 9.11.1845 In Kogerau 27, Fabri, gest. 11.11.1845,
Krauthahn, Anna, geb.27.11.1846 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 19.1.1908 in Königsberg 449, Armenhaus*,
Krauthahn, Michael, geb. 11.5.1850 in Kogerau 27 Fabrik,, gest. 12.5.1850 in Kogerau 27,
Krauthahn, Maria, geb. 28.7.1851 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 31.7.1851,
Krauthahn, Margareth, geb. 30.10.1852 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 22.3.1906 in Königsberg 69**.
Krauthahn, Johann, geb. 2.10.1855 in Kogerau 27***, Fabrik, gest. 12.10.1918 in Kogerau 40,
Krauthahn, Maria, geb. 16.10.1858 in Kogerau 27, Fabrik, siehe unten 1883/27****
*als Armenpfründlerin
**als Fabrikarbeiterin
***Paten: Plail, Johann, Schlosser in Königsberg; Plail, Regina, siehe unten
****Patenkind: Bartl, Maria, geb. 25.5.1877, siehe dort

1842/Ziegelhütte
ZUBER, Georg Michael, 1832 Ziegelstreicher in Ebersfeld, Ziegelstreicher, geb. 1.9.1812 in Krainhof 14 (V: Zuber, Josef, Ziegelstreicher in Krainhof, 1832 Ziegelstreicher in Ebersfeld; M: Klieba, Magdalena aus Ebersfeld 8*; Bruder: Zuber, Mathias, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 30.1.1832 in Ebersfeld)
ZUBER, Magdalens Margareth, geb. Fischer, geb. 15.3.1815 in Golddorf 7, gest. 19.8.1857 (V: Fischer, Andreas, Häusler in Golddorf 7; M: Scherbaum, Katharina aus Königsberg), deren Kind
Zuber, Maria Anna, geb. 3.11.1842 in Kogerau Ziegelhütte
*siehe auch Klieba,  Anna Margareth

1843/27:
KAHLFUSS, Wenzel, 1841: Arbeiter in der Baumwollspinnerei der Gebr. Lenk, wohnhaft in Königsberg 374, 1851: Spinnmeister in der Lenkschen Fabrik, geb.19.1.1819 in Graslitz 572 (V: Kahlfuß, Andreas, Muselinweber in Graslitz 572; GV: Kahlfuß, Bernard, kk Soldat; GM: Paulus, Rosina von Graslitz; M: Frankl, Maria Rosina aus Graslitz 571; GV: Frankl, Adam Heinrich, Taglöhner; GM: Bauer, Franziska aus Graslitz 571), seine Ehefrau (Heirat 21.11.1841 in Königsberg)
KAHLFUSS, Eleonore, geb. Wildner, geb. 22.1.1821 in Königsberg 193 (V: Wildner, Adam, Zeugmachermeister in Königsberg; M: Brandl, Ursula aus Königsberg 34; GV: Brandl, Andreas, Häusler in Königsberg; GM: Graßner, Mari Anna), deren Kinder
Kahlfuß, Georg, geb. 23.5.1843 in Kogerau 27 Spinnfabrik*,
Kahlfuß, Margaretha, geb. 23.12.1844 in Kogerau 27, Fabrik,
Kahlfuß, Elisabeth, geb. 2.6.1846 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 20.12.1846 in Kogerau 27,
Kahlfuß, Josef, geb. 13.7.1847 in Kogerau 27, gest. 3.8.1847 in Kogerau 27,
Kahlfuß, Franz, geb. 11.9.1848, gest. gest. 18.9.1848 in Kogerau 28,
Kahlfuß, Valentin, geb. 12.5.1850 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 25.5.1850 in Kogerau 27,
Kahlfuß, Wenzl, geb. 26.6.1851 in Kogerau 27, Fabrik**,
Kahlfuß, Franz, gest. 7.11.1853 in Kogerau 27, Fabrik, 4 Tage
*getauft durch Adler, Josef, Administrator in St. Ursula
**Paten: Sattler, Franz; Sattler, Rosalia, siehe dort

Anmerkung: Ein Bruder von Wenzel Kahlfuß, Kahlfuß, Franz, geboren ebenfalls in Graslitz 572, lebte 1854 in Königsberg 414 und war „Baumwollspinner in der Lenkschen Fabrik“.

1844/27:
FRIEDL, Anton, Amtsverwalter des Rittergutes Mostau, wohnhaft 1839 in Königsberg 394, geb. ca 1814 in Kopetzen 6 (V: Friedl, Johann, Müllermeister in Kopetzen; M: Weichelmüller, Katharina aus Neustadtl 77, Herrschaft Haid), seine Ehefrau (Heirat 23.7.1839 in Königsberg*)
FRIEDL, Anna, geb. Adler, geb. 18.10.1817 in Steinhof 1 (V: Adler, Johann Adam, Müllermeister in Königsberg 394; M: Werner, Maria Magdalena aus Kornau 6; Schwester: Lenk, Katharina, geb. Adler, siehe dort 1841/27/Herrenhaus), deren Kind
Friedl, Rudolph, geb. 28.7.1844 in Kogerau 27 Fabrik
*Beistand: Lenk, Ferdinand, Fabrikbesitzer, siehe 1841/27/Herrenhaus; Urban, Josef, Syndikus in Königsberg

1845/27:
MAYER, Anton, 1842 Baumwollspinner in der Fabrik zu Königsberg, 1845 Baumwollspinner in Kogerau 27, 1850/1855 Spinner in der Lenkfabrik zu Liebauthal bei Kogerau, geb. 5.5.1815 in Graslitz 250 (V: Mayer, Ignaz, Mesulanweber in Graslitz; M: Köhler, Theresia aus Graslitz),
1. Ehefrau (Heirat 24.4.1842 in Königsberg*)
MAYER, Juliana, geb. Hofmann, geb. 21.6.1818 in Königsberg 18, gest. 25.5.1854 in Kogerau 27 Fabrik, Lungenlähmung (V: Hofmann, Adam, Schuhmachermeister in Königsberg 77; M: Eberl, Eleonora aus Königsberg 18; GV: Eberl, Michel, Schuhmachermeister; GM: Scherbaum, Maria Eva), deren Kinder
Mayer, Maria, geb. 7.6.1845 in Kogerau 27 Fabrik,
Mayer, Johannes, geb. und gest. 2.7.1847 in Kogerau 27,
Mayer, Jakob, geb. 15.8.1850 in Kogerau 27 Fabrik, gest. 8.10.1850 in Liebauthal 27
2. Ehefrau (Heirat 18.2.1855 in Königsberg**)
MAYER, Katharina, geb. Fischer, geb. 17.10.1831 in Königsberg 352 (V: Fischer, Johann, Müller und Spinner in Königsberg; M: Höfl, Anna aus Königsberg 256)
*Beistand: Träger, Peter in Königsberg
**Bei dieser Eheschließung Änderung des Namens Mayer zu Maier

1845/27:
RITTER, Josef, Hufschmied, Arbeiter in der Lenkschen Fabrik, Maschinist, geb. 13.8.1816 in Sodau 14, Herrschaft Schlackenwerth (M: Ritter, Maria Anna, Häuslerin in Sodau 14; GV: Ritter, Adam, Häusler in Sodau 14),
seine Ehefrau (Heirat 10.11.1844 in Königsberg)
RITTER, Margaretha, geb. Steidl, geb. 11.1.1821in Königsberg 397 (V: Steidl, Michael, Zeugmachermeister in Königsberg; M: Franz, Katharina, geb. in Königsberg 396), deren Kinder
Ritter, Marie, gest 17.6.1845 jn Kogerau 27, 17 Monate,
Ritter, Josef, geb. 27.2.1848 in Königsberg 438*
Ritter, Paulina, geb. 21.6.1851 in Kogerau 27, Fabrik,
Ritter, Elisabetha, geb. 11.8.1854 in Kogerau 27, Fabrik (siehe dort 1877/27)
*Heirat mit Froidl, Magdalena, geb. 11.12.1852 in Königsberg 384, gest. 19.8.1879 in Königsberg 387, deren Kind
Ritter, Margareta, siehe dort 1877/27

1846/27:
SCHERBAUM, Karl, Zeugmacher und Fabriksarbeiter in der Lenkschen Fabrik, geb. 20.1.1808 in Königsberg 292, gest. 9.1.1855 in Königsberg 416, Lungenlähmung, plötzlich gestorben (V: Scherbaum, Josef, 1808 Zeugmachermeister in Königsberg 292, Faktor in der Lenkschen Fabrik; M: Zeidler, Marianna aus Königsberg 292), seine Ehefrau (Heirat 15.11.1842 in Königsberg)
SCHERBAUM, Margaretha, geb. Hofmann, geb. 19.3.1817 in Königsberg 37 (V: Hofmann, Anton, Schuhmachermeister in Königsberg 37, M: Hauler, Katharina aus Königsberg 389; GV: Hauler, David, Zeugmachermeister in Königsberg; GM: Hoffmann, Walburga), deren Kinder
Scherbaum, Anna, geb. 10.2.1843 in Königsberg 209, Heirat 8.11.1864 mit Lorenz, Erasmus und wohnhaft in Königsberg,
Scherbaum, Jakob, geb. 5.5.1846 in Kogerau 27 Fabrik, gest. 4.8.1868 in Königsberg 416, Lungentuberkulose*,
Scherbaum, Marie Anna, geb. 29.9.1848 in Kogerau 27, Heirat 2.6.1873 mit Haberer, Anton, Tischler in Königsberg, geb. 13.9.1848 in Königsberg 419
*als Weber

1848/27/Ziegelhütte:
WALTER, Josef, 1847 Weber in Golddorf 23, 1848 Ziegelstreicher auf der Ziegelhütte bei Liebauthal zu Kogerau, geb. 23.12.1822 in Golddorf 23 (V: Walter, Karl, Ziegler bei Kogerau*; M: Peter, Theresia aus Steinbach), seine Ehefrau (Heirat 17.10.1847 in Kogerau**)
WALTER, Franziska Elisabetha, geb Baierl/Beyerl, geb. 23.1.1819 in Böhmischbrucker Hammer bei Vohenstrauß in Bayern, gest. 1.6.1893 in Kogerau, Ursulaspital (V: Baierl/Beyerl, Michael, Hammerschmiedemeister in Kogerau 30; M: Spitzl, Anna Maria aus Deutsch-Borau, Herrschaft Tepl), deren Kinder
Walter, Johann, geb. 15.6.1848 in Kogerau, Ziegelhütte, gest. 28.10.1853 in Kogerau 27, Ziegelhütte,
Walter, Margareth, geb. 29.10.1850 in Kogerau, Ziegelhütte,
Walter, Anna, geb. 30.5.1856 in Kogerau 27, Ziegelhütte
*siehe unten Walter, Karl, Ziegelstreicher 1852/Ziegelhütte
**Zeugen: Bayer, Johann, Hammerschmied in Königsberg, Marek, Briktius, Cantor in Königsberg

1848/27:
PLAIL, Johann, 1848 Schlossergesell in der Fabrik, geb. 2.12.1814 in Krottensee 52 (V: Plail, Kaspar, Bauer in Krottensee; M: Lippert, Maria Anna aus Krottensee 52; GV: Lippert, Mathias, Inwohner in Schönlind; GM: Pichl, Katharina aus Krottensee), seine Ehefrau (Heirat 13.2.1844 in Königsberg)
PLAIL, Anna Regina, geb. Peter, geb. 4.7.1814 in Königsberg 359 (V: Peter, Johann, Weber in Königsberg; M: Stubner, Eva aus Königsberg), deren Kinder
Plail, Johann Michael, geb. 19.6.1845 in Königsberg 391,
Plail, Josef, geb. 15.6.1848 in Kogerau 27*, gest. 26.9.1908 in Königsberg 16, Heirat 10.8.1874 mit Jäger, Anna aus Königsberg 220 (V: Jäger, Kaspar, Baumeister in Königsberg; M: Fischer, Anna Maria aus Pochlowitz)
*Taufpaten: Krauthahn Johann Michael, Schmiedemeister in der Fabrik, Krauthhahn, Eva, dessen Eheweib

1848/1851/27:
SCHERBAUM, Josef Mathias, 1847 Bürger und Steuereinnehmer der Stadt Königsberg, Zeugmachermeister aus Königsberg, 1851 Factor der Lenkschen Fabrik zu Liebauthal bei Kogerau, Witwer*, geb. 4.7.1786 in Königsberg 32, gest. 26.8.1851 in Kogerau 27, Lungenlähmung (V: Scherbaum, Josef Anton, Zeugmachermeister in Königsberg 32; M: Schuster, Maria Magdalena aus Königsberg), seine 2. Ehefrau (Heirat 26.11.1847 in Königsberg)
SCHERBAUM, Margaretha, geb. Modes, geb. 24.8.1825 in Königsberg 6 (V: Modes, Jakob, Tischlermeister in Königsberg 57; M: Friedl, Ursula aus Großloh 12), deren Kind
Scherbaum, Josef, geb. 8.12.1848 in Fabrik 27, gest. 19.3.1853 in Königsberg 457, Zehrfieber
*Zickler, Maria Anna, gest. 15.7.1844

1849/27:
KÜHNERT, Wilhelm Gottlob, Bleicher in der Gebr. Lenkschen Fabrik, geb. in Ölsnitz, Sachsen, gest. 27.8.1849 in Kogerau 27 Fabrik, 40 Jahre1 Monat 27 Tage, “Magenverhärtung“

1851/27:
SCHUSTER, Regina, geb. Lill aus Maria Kulm, Witwe*, gest. 2.12.1851 in Kogerau 27 Lenkfabrik Liebauthal, 83 Jahre
deren Sohn
Schuster, Elias Michael, siehe dort 1873/27
*Schuster, Josef Anton, Schuhmachermeister in Königsberg

1852/Ziegelhütte:
WALTER, Karl, Ziegelstreicher in der Kogerauer Ziegelhütte und Patental-Invalide, geb. in Steinbach, Kreis Falkenau, seine Ehefrau
WALTER, Theresia, geb. Peter aus Steinbach, gest. 26.4.1852 in Kogerau Ziegelhütte, 63 Jahre, deren Kind
Walter, Josef, geb. 23.12.1822 in Golddorf 23, siehe oben 1848/27/Ziegelhütte

1852/27/Liebauthal/Herrenhaus:
LENK, Johanna Dorothea, geb. Weissbach, geb. 26.6.1772 in Rodewisch in Sachsen, gest. 21.5.1852, in Liebauthal 27 Lenkfabrik, Witwe* (V: Weissbach, Johann Georg, Papierhändler in Obergöltsch/Vogtland; M: Mehnert, Sophia),
*Lenk, Johann David, Baumwollfabrikant in Königsberg

Anmerkung: Mutter von Lenk, Franz und Lenk, Ferdinand, siehe bei diesem 1841/27/Herrenhaus

1852/27 Liebauthal:
ZEIDLER, Kaspar, Häusler zu Golddorf und zu Kogerau, geb. 1805 in Golddorf 1, gest. 26.5.1852 in Liebauthal 27, 46 Jahre, 6 Monate, 24 Tage* (V: Zeider, Georg Ehrhardt, Bauer in Golddorf 1)
*“infolge eines  zufälligen  . . . des Gehirnknoch u des Gehirns. Plötzlich gestorben

1853/27:
LEONHARDT, Johann*, 1851 Bäcker in der Lenkschen Fabrik zu Liebauthal bei Kogerau 27, geb. 30.12.1829 in Königsberg 440 (V: Leonhardt, Christian, Bäckermeister in Liebauthal bei Kogerau 27, siehe dort1863/27; M: Seiffarth, Christiana aus Lengenfeld in Sachsen 138), seine Ehefrau (Heirat 25.11.1850 in Königsberg)
LEONHARDT, Theresia geb Fischer, geb. 13.4.1826 in Königsberg 278 (V: Fischer, Wenzel, Müllermeister in Königsberg; M: Adler, Magdalena Margaretha aus Steinhof 1), deren Kinder,
Leonhardt, Anna, geb. 4.3.1851 in Königsberg 278**,
Leonhardt, Magdalena, geb. 19.2.1853 in Kogerau 27, Fabrik,
Leonhardt, Wilhelmina, geb. 24.4.1854 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 2.2.1915 in Königsberg 545***,
Leonhardt, Mathias, geb. 15.11.1857 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 22.5.1942 in Königsberg 550 (1891 Tischler in Königsberg)****,
Leonhardt, Elisabeth, geb. 17.9.1859 in Kogerau 27
*beim Eintrag Leonhardt, Mathias wird der Name „Lehnhardt“ zu „Leonhardt“ geändert.
**Heirat 13.8.1872 in Königsberg mit Novotný, Johann, Tischler in Königsberg
***Heirat 20.5.1880 mit Hanika, Leopold, Gastwirt in Königsberg 545, Weißer Stein,
****Heirat mit Löwl, Maria aus Königsberg; Pate: Leonhardt, Mathias, Bruder des Kindsvaters

Anmerkung: Das Grab vom Leonhardt, Mathias befindet sich noch 2012 auf dem Friedhof von Königsberg.

1853/Ziegelhütte:
ZUBER, Mathias, 1852 Weber in Krainhof 14, 1853 Ziegelstreicher in der Ziegelhütte, geb. 2.12.1822 in Krainhof 17 (V: Zuber, Josef, Ziegelstreicher in Krainhof 17; M: Klieba, Magdalena aus Ebersfeld 8; Bruder: Zuber, Georg Michael, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 20.4.1852 in Krainhof)
ZUBER, Anna Maria, geb. Frank, geb. 8.2.1826 in Krainhof 11 (V: Frank, Andreas, Häusler in Krainhof 11; M: Paulus, Anna aus Schönbrunn 16), deren Kind
Zuber, Barbara, geb. 17.4.1853 in Kogerau, Ziegelhütte, gest. 23.4.1853 in der Ziegelhütte

1854/27:
BRÄUNL, Josef Karl, 1854 Buchhalter in der Lenkschen Fabrik bei Kogerau 27, egr. Kreis, Falkenauer Bezirk, 1869 Spar-und Vorschusskasse-Rechnungsführerin Königsberg, geb. 12.12.1816 in Theussau 16, gest. 6.9.1869 in Königsberg 459, Lungenschwindsucht (V: Bräunl, Georg, Wirtschaftsbesitzer in Theussau; M: Schreitter, Luzia aus Theussau 16), seine Ehefrau (Heirat 21.11.1852 in Königsberg)
BRÄUNL, Karolina Agnes geb Lorenz, geb. 20.1.1831 in Königsberg 19, gest. 11.2.1902 in Franzensbad (V: Lorenz, Friedrich, Apotheker in Königsberg 459; M: Keil, Anna aus Graslitz)
Bräunl, Anna Karolina, geb. 12.2.1854 Kogerau 27, Fabrik*
*Paten: Sykora, Anna; Sykora, Josef, Kantor in Maria Kulm

Anmerkung: Das Grab des Ehepaares Bräunl befindet sich noch 2012 auf dem Friedhof von Königsberg.

1855/27:
PLASS, Karl, Krempelmeister in der Lenkschen Fabrik, geb. 30.12.1824 in Schlaggenwald  296 (V: Plass, Johann, Bergmann in Schlaggenwald; M: Kühnl, Anna aus Schlaggenwald), seine Ehefrau (Heirat 18.2.1855 in Kogerau 27)
PLASS, Anna, geb. Wildner, geb. 9.12.1827 in Königsberg 2 (M: Wildner, Maria in Königsberg 2: GV: Wildner, Franz Anton, Zeugmacher in Königsberg 23; GM: Forster, Eleonora aus Königsberg), deren Kinder
Plass, Georg, geb. 13.4.1855 in Kogerau 27, Fabrik,
Plass, Johann, geb. 24.11.1857 in Kogerau 27, Fabrik,
Plass, Magdalena, geb. 28.6.1859 in Kogerau 27
*Beistand: Braun, Georg, Färbermeister in Königsberg, 1867 bis 1870 Bürgermeister von Königsberg, geb. 5.1.1811 in Königsberg 220, gest. 16.3.1901 in Königsberg 2361867 bis 1870 Bürgermeister von Königsberg; Ernst,Johann, siehe unten

1855:
ERNST, Johann, Maschinmeister in der Fabrik zu Kogerau*
*wird als Beistand zur Heirat Plass/Wildner genannt, siehe oben

1856/27:
HERZ, Leopold, Weber in der Lenkschen Fabrik, geb. 31.12.1824 in Königsberg 282 (V: Herz, Philipp; M: Schuster, Theresia),
seine Ehefrau (Heirat  26.8.1855 in Königsberg)
HERZ, Rosina, geb. Kunz, geb. 8.3.1827 in Königsberg 432 (V: Kunz, Paul, Weber in Königsberg; M: Wildner, Elisabeth aus Königsberg), deren Kinder
Herz, Robert, geb. 23.2.1856 in Kogerau 27, Fabrik,
Herz, Anton, geb. 13.12.1857 in Kogerau 27, Fabrik,
Herz, Johann, geb. 4.3.1859 in Kogerau 27, gest. 4.5.1859

1856/27:
LOSCH, Wolfgang, Weber in Kogerau 27, gest. 2.4.1856 in Kogerau 27, 33 Jahre, Darmentzündung

1857/27:
BUBERL, Michael, 1857 Gasthauspächter in der Lenkschen Fabrik 27 nächst Kogerau, geb. 30.7.1834 in Königsberg 197, Gasthaus Goldene Krone (V: Buberl, Georg Mathias, Gastwirt und Fleischhauer in Königsberg 197; GV: Buberl, Michael, Gastwirt und Seifensieder; GM: Mayer, Maria Anna); M: Träger, Margaretha aus Königsberg; GV: Träger, Peter, Lebzeltnermeister in Königsberg; GM: Oranije, Magdalena aus Eger), seine Ehefrau (Heirat 13.1.1857 in Königsberg von Pochlowitz aus)
BUBERL, Marie Margaretha, geb. Böhm, geb. 13.6.1835 in Pochlowitz Neuhof 48 (V: Böhm, Andreas, Landwirt  in  Pochlowitz; M: Adler, Eva aus Steinhof 1), deren Kinder
Buberl, Maria Margaretha, geb. 18.4.1857, Fabrik bei Kogerau 27,
Buberl, Mathias, geb. 11.7.1858 in Kogerau 27, Fabrik,
Buberl, Hermann, geb. 4.7.1859 in Kogerau 27
*Paten: Böhm, Mathias; Böhm, Eva Margaretha, ledige Geschwister der Kindsmutter

Anmerkung: Möglicherweise war Michael Buberl der erste Pächter des von den Unternehmern Lenk erbauten Gasthauses in Liebauthal. Wo dieses sich befand, ist nicht genau bekannt, vermutlich in dem Gebäude mit der späteren Nr. 35. Ab ca. 1861 wohnte Michael Buberl wieder in Königsberg.

1857/27:
BAIERL, Anna Maria, geb. Spitzl, Witwe*, aus Bora, gest. 1.7.1857 in Kogerau 27, 90 Jahre (Enkelin: Baierl, Theresia, siehe unten)
*Baierl, Michael, Waffenschmied in Golddorf, weitere Abstammung unbekannt.

1858/36/Lenkische Ziegelhütte:
BAIERL, Theresia, geb. 6.9.1839 in Perlsberg 129 (M: Baierl, Franziska, geb. in Böhmischbruck in Bayern*; GV: Baierl, Michael, Hammerschmied; GM: Spitzl, Anna Maria, siehe oben Baierl, Anna Maria) Heirat 23.11.1858 in Kogerau 38 mit Frank, Johann Adam, Weber in Großloh 51, geb. in Häslesgut**, Bez. Wildstein
*Oberpfalz
**Richtig vermutlich: Häckselgut

Anmerkung: Mit wem Theresia Baierl in Kogerau 36 bis zu ihrer Heirat wohnte, ist nicht bekannt, möglichweise mit ihrer Großmutter Baierl, Anna Maria, siehe oben, auch nicht, wohin sie nach der Heirat verzog.

1859/27:
HAUER, Georg, Kutscher in der Fabrik bei Kogerau 27, geb. 14.1.1811 in Nebanitz 25 (M: Hauer, Katharina, Taglöhnerin; GV: Hauner, Johann Perlasberg 4*), seine Ehefrau
HAUER, Helene, geb. Newald, geb. 19.5.1815 in Pochlowitz 19 (V: Newald, Andreas; M: Rüll, Anna Maria aus Pochlowitz 19), deren Kind
Hauer, Josef, geb. 13.2.1859 in Kogerau 27, gest. 21.12.1875
*Perlsberg?

1859/27:
HÜLLER, Ignaz, Schlosser in der Lenkschen Fabrik Kogerau 27, geb. 29.1.1822 in Silberbach 27, Bezirk Graslitz (V: Hüller, Johann, Schuhmachermeister und Hauswirt in Silberbach; M: Leder, Magdalena aus Silberbach), seine Ehefrau (Heirat 16.5.1859 in Königsberg)
HÜLLER, Elisabeth, geb. Steidl, geb. 8.12.1826 in Königsberg 397 (V: Steidl, Michael, Zeugmachermeister in Königsberg; M: Franz, Katharina aus Königsberg), deren Kind
Hüller, Josef Anton, geb. 8.4.1865 in Kogerau N.C. 27

1859/27:
KÜHNHACKL, Franz, Weber in der Kogerau 27, Fabrik, geb. 7.2.1823 in Wallhof 24 (V: Kühnhackl, Christoph, Schuhmacher in Wallhof; M: Wild, Elisabeth aus Neukirchen 66), seine Ehefrau (Heirat 23.8.1859 in Königsberg)
KÜHNHACKL, Maria Anna geb. Nappert, geb. 29.10.1823 in Eichelberg, Bez, Eger (V: Nappertz, Johann Adam in Eichelberg; M: Jobst, Margaretha aus Wildstein 29)

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob das Ehepaar Kühnhackl/Nappert nach der Heirat noch in Liebauthal lebten.

1859/34/Ziegelhütte:
LOHR, Martin, Weber in Kogerau 34*, Lenksche Fabrik, geb. 20.5.1834 in Klinghart 5 (V: Lohr, Oswald, Färbermeister in Klinghart 5; M: Mayer, Barbara aus Klinghart 35), seine Ehefrau (Heirat 26.9.1859)
LOHR, Margaretha, geb. Irrgang in Kogerau 34, Lenksche Ziegelhütte*, geb. 30.3.1830 in Wallhof 40 (V: Irrgang, Martin, Weber in Wallhof; M: Gripl, Ursula aus Altenteich 23)
*später die Nummer des Forsthauses

1859/27.
SCHMUCKER, Ignaz, 1829 Zeugmachergesell in Königsberg 413, 1836 in Königsberg 325, 1859 Kattunweber in der Lenkischen Fabrik, geb. 22.9.1807 in Königsberg 33, gest. 22.11.1859 in Kogerau 27, Lenkische Fabrik, Schlag (V: Schmucker, Lukas, Zeugmachermeister; M: Nestler, Margaretha), seine Ehefrau (Heirat 27.9.1829 in Königsberg)
SCHMUCKER, Margaretha geb Plaidl, geb. in Schönlind 94 (V: Bloh, Adam, Zimmermann in Schönlind; M: Götzl, Maria Anna aus Schönlind), deren Kind
Schmucker, Josef, geb. 23.6.1836 in Königsberg 325

1860/27/Herrenhaus:
MLADÝ, Viktor Christian, sämtlicher Rechte Doktor und kk Notar in Eger 12, geb. 23.12.1826 in Fünfhunden 1, Amtsbezirk Kaaden (V: Mladý, Wenzel, Verwalter in Fünfhunden1 ; M: Sänger, Anna aus Bensen, Amtsbezirk Leitmeritz), seine Ehefrau (Heirat 22.7.1860 in Königsberg von Liebauthal aus*)
MLADÝ, Emilia Eleonora, geb. Lenk, wohnhaft in der Baumwoll-Spinnfabrik nächst Kogerau 27, geb. 5.10.1841 in Kogerau Spinnfabrik (V: Lenk, Ferdinand, Baumwoll-Spinnfabrik-Besitzer; M: Adler, Maria aus Steinhof 1)
*Trauzeugen: Sandner, Johann, kk Bezirskvorsteher in Wildstein; Adler, Michael, Bräumeister in Schlackenwerth

1860/34:
PLEYER, Ferdinand, Schuhmacher, dermal Knecht in der Lenkischen Fabrik Kogerau 34, geb. 20.1.1835 in Altengrün 3, Bez. Graslitz, Kreis Eger (V: Pleyer, Josef, Bauer in Altengrün 3; M: Dürschmidt, Theresia), seine Ehefrau (Heirat 20.2.1860 in Kogerau)
PLEYER, Magdalena, geb. Grulich, geb. 29.7.1835 in Kogerau 17 (V: Grulich, Josef, Taglöhner in Kogerau 5; M: Stingl, Barbara aus Krottensee), deren Kind
Pleyer, Maria, geb. 20.6.1859 in Kogerau 17

1860/27/Fabrik/1884/Liebauthal 28:
HOPF, Josef, 1857 Schlosser in der Lenk’schen Fabrik, wohnhaft in Schaben 20, 1858 Fabrikschlosser in Zieditz 28, 1860 Schlosser in der Lenk‘schen Fabrik 27, 1863 Formenstecher,1881 Werkführer, 1888 Werkmeister in der Lenkschen Fabrik, geb. 6.10.1824 in Haberspirk 11 (V: Hopf, Georg, Fuhrmann, Häusler in Haberspirk 58; M: Seidl, Theresia aus Kloben/Haberspirk 5),
1. Ehefrau
HOPF, Theresia, geb. Siegert aus Frohnau 37, gest. 17.10.1884 in Kogerau 28, 60 Jahre, Auszehrung (M: Siegert, Franziska; GV: Siegert, Anton, Bauer in Frohnau; M: Siegert, Elisabeth geb. ? aus Petschau), deren Kinder
Hopf, Margaretha, gest. 15.8.1868 in Kogerau 27, 21 Jahre, Auszehrung,
Hopf, Karl, geb. in Haberspirk, gest. 11.5.1869 in Kogerau 27, 17 Jahre, Lungenödem,
Hopf, Josef, Schlosser, gest. 3.10.1868 in Kogerau 27, 19 Jahre, Tuberkulose,
Hopf, Anton, geb. in Haberspirk 11, gest. 22.2.1877 in Kogerau 27, 23 Jahre, Abzehrung,
Hopf, Elisabeth, geb. 19.2.1857 in Schaben 20, gest. 14.1.1881 in Kogerau 27, Lungentuberkulose,
Hopf, Maria, geb. 10.3.1858 in Zieditz 28, siehe Kunz, Maria, 1884/27,
Hopf, Magdalena, geb. 7.4.1860 in Kogerau 27*, gest. 27.11.1879 in Kogerau 27, Lungentuberkulose,
Hopf, Johann, geb. 30.7.1862 in Kogerau 27, gest. 19.6.1863 in Kogerau 27, Keuchhusten,
Hopf, Heinrich, geb. 4.5.1864 in Kogerau 27**, gest. 18.6.1883 in Kogerau 27, Tuberkulose,
2. Ehefrau (Heirat 11.6.1885)
HOPF, Margaretha, geb. Stingl, geb. 18.1.1844 in Krottensee 41, wohnhaft in Königsberg 47 (V: Stingl, Johann, Weber in Krottensee 41; M: Ott, Barbara aus Krottensee 27; GV:Ott, Georg in Krottensee 27, GM: Markgraf, Anna aus Thurn 24)
*Taufpatin: Eberl, Margaretha, ledige Schuhmacherstochter aus Königsberg
**Taufpaten: Messany, Johann; Messany, Antonia, ledige Kinder des Werkführers der Lenk’schen Fabrik, siehe dort 1840/30

Anmerkung: Josef Hopf wird 1884 in „Liebauthal 28 (Fabrik)“ wohnend genannnt. Es ist nicht bekannt, um welches Gebäude es sich dabei handelte.

1860/27/1883/27:
KOHL, Franz, 1854 Hausknecht im Gasthof zu Steinhof 2, 1860 Dienstknecht in der Lenkschen Fabrik, 1883 Nachtwächter, geb 12.10.1817 in Oberschönbach 18, gest. 26.11.1883 in Kogerau 27, Schlagfluß (V: Kohl, Johann, Pächter in Oberschönbach; M: Wahrlich, Franziska aus Oberschönbach 11),
(1.?) Ehefrau (Heirat April 1854 in Steinhof)
KOHL, Magdalena, geb. Dietl, geb. 19.6.1816 in Steinhof 7, gest. 21.5.1869 in Kogerau 27 (V: Dietl, Johann Andreas, Bauer in Steinhof; M: Michl, Theresia aus Reichenbach 16; GV: Michl, Mathias; GM: Stingl, Eva), deren Kind
Kohl, Johann, geb. 21.6.1860 in Kogerau 27, gest. 15.7.1860 in Kogerau 8, Schwäche,
(2.?) Ehefrau
KOHL, Rosalia, geb. 21.2.1816 in Graslitz 38, gest. 14.2.1879 in Kogerau 27, 62 Jahre, Entkräftung (V: Fuchs, Vinzenz, Bürger und Instrumentenmacher; M: Lausmann, Theresia; GV: Lausmann, Anton, Instrumentenhändler)

1860/27:
RIEDL, Josef, 1853 Schumacher in Maria Kulm 11, 1860 Fabrikarbeiter in der Lenk‘schen Fabrik, geb. 30.11.1829 in Maria Kulm 100 (V: Riedl, Johann Nikolaus, 1853 Gerichtsdiener in Maria Kulm, Weber in Maria Kulm; M: Riedl, Walburga aus Maria Kulm 91/100), seine Ehefrau (Heirat 7.2.1853 in Maria Kulm)
RIEDL, Katharina, geb. Hafenrichter aus Neukirchen 53 (V: Hafenrichter, Josef, Baumwollweber in Neukirchen 69, geb. in Gossengrün 100; GV: Hafenrichter, Anton, Weißbäcker in Neukirchen 69; GM: Götz, Theresia aus Ebmeth); M: Panzer, Elisabeth, geb. in Neukirchen 44; GV: Banzer, Johann, Siebmacher; GM: Putz, Johanna aus Neukirchen), deren Kind
Riedl, Othmar, geb. 24.12.1860 in Kogerau 27, gest. 24.2.1940 in Pochlowitz 78, Heirat 4.5.1886 mit Fromm, Magdalena, geb. 19.7.1860 in Wildstein 96

Anmerkung: Othmar und Magdalena Riedl wohnten 1901 in Pochlowitz, ihr Grab befindet sich noch 2012 auf dem Friedhof von Königsberg.

1861/27:
LIPPERT, Maria Anna, geb. Betz, Witwe*, geb. 4.8.1816 in Mülln 25, gest. 13.1.1861 in Kogerau 27, Lenksche Fabrik, Blutbrechen (V: Betz, Johann Niklas, Häusler  in Mülln 25; M: Heindl, Anna Walburga aus Maria Kulm; GV: Heindl, Thomas, Häusler in Maria Kulm)
*Lippert, Mathias, Taglöhner

1861/1868/35:
RIEDL, Wenzl, 1861 Gastwirt in der Lenkschen Fabrik 35*, geb. 3.9.1832 in Graslitz 593 (V: Riedl, Anton, Fleischhauer in Graslitz 593; M: Löw, Elisabeth aus Graslitz 496) , seine Ehefrau (Heirat 22.1.1861 in Kogerau)
RIEDL, Anna, geb. Werner**, geb. 20.2.1835 in Königsberg 203 (V: Werner, Andreas, Schuhmachermeister in Königsberg 203; M: Löwl, Magdalena aus Königsberg 174), deren Kinder
Riedl, Anna, geb. 10.10.1861 in Kogerau 35,
Riedl, Josef, geb. 24.7.1863 in Kogerau 35,
Riedl, Wenzl Bartholomäus, geb. 18.9.1865 in Kogerau 35,
Riedl, Antonia, geb. 10.7.1868 in Kogerau 35
*erstmalige Erwähnung des Hauses Nr. 35, in dem sich bis etwa 1940 eine Gastwirtschaft befand.
**Onkel: Löwl, Ignaz, Edler von Lenkenthal, siehe dort 1865/27/Herrenhaus

1861/Lenksche Fabrik:
MESSING, Vinzenz*
*Trauzeuge bei der Heirat Riedl, Wenzl/Riedl, Anna, geb. Werner (siehe obern)

1861/34:
HOCHMUTH, Johann Baptist, 1856/1860 wohnhaft in Königsberg 395, 1861 Witwer* und Drucker in der Lenkschen Fabrik Kogerau 34, Kattundrucker in der Lenkschen Fabrik, geb. 3.3.1823 in Graslitz 223, gest. 7.8.1884 in Kogerau 28 (V: Hochmuth, Josef, Kattunweber in Graslitz 223; M: Eckert, Anna aus Graslitz 222 – beide wohnhaft 1856 in Königsberg),
seine (vermutlich) 1. Ehefrau (fraglich, ob sie in Liebauthl wohnte)
2. Ehefrau (Heirat 3.2.1861 in Königsberg)
HOCHMUTH, Rosalie, geb. Pichl, geb. 14.9.1835 in Königsberg 383, gest. 30.3.1905 in Königsberg 183 (V: Pichl, Balthasar, Müller in Königsberg, aus Amonsgrün 10; M: Werner, Anna aus Königsberg 365), deren Kinder
Hochmuth, Wenzel, geb. 18.1.1862 in Liebauthal 27, heiratet 3.11.1892 in Königsberg Hofmann, Henriette Anna, geb. 13.12.1862 in Königsberg, wohnhaft 1899 in Königsberg 368,
Hochmuth, Maria, geb. 15.9.1865 in Liebauthal 27, gest. 28.12.1942 in Königsberg, Heirat am 16.8.1887 mit Hofmann, Josef, Tischler, geb. 15.12.1865 in Königsberg 455,
Hochmuth, Barbara, geb. 3.2.1868 in Kogerau 27, gest. 22.9.1940 in Königsberg 227, Heirat 16.8.1896 mit Herold, Johann, Schneidergehilfe  in Königsberg, geb. 2.6.1867, gest. 29.9.1943 (M: Herold, Anna, Tagarbeiterin aus Doglasgrün),
Hochmuth, Johann Nepomuk, geb. 8.6.1872 in Kogerau 27
*Hochmuth, Katharina, geb. Mayer, geb. 1.4.1830 in Tuschkau 108*, Bezirk Mies, gest. 17.8.1860 in Königsberg 395, Abdominaltyphus (V: Mayer, Michael, Hirt, Taglöhner in Tuschkau; GV: Mayer, Josef, Gemeindehirt im Dorf Wenuschen, Herrschaft Malesitz; GM: Friedl, Margaretha aus Wenuschen; M: Steiner, Barbara aus Kladrau bei Mies; GV: Steiner, Thomas, Hirt in Kostelzen, Herrschaft Kladrau; GM: Schilter, Maria aus Großmallowa, Herrschaft Teinitz), deren Kinder
Hochmuth, Eleonore, geb. 15.9.1856 in Königsberg 395, siehe weiter unten und Buchheim, Eleonora, geb. Hochmuth siehe dort 1911/63,
Hochmuth, Elisabeth, geb. in Königsberg 395, siehe weiter unten, Heirat mit Stubner, Georg aus Königsberg

Anmerkung: 1. Die Kattundruckerei der Lenkschen Fabrik befand sich möglicherweise in einem Gebäude, das später die Nr. 52 erhielt und wegen seines Grundrisses „Hufeisen“ genannt wurde. 2. Maria Hochmuth wohnte zur Zeit der Heirat in Königsberg 335. 3. Barbara Hochmuth wohnte zur Zeit ihrer Heirat in Königsberg 153. Beistand: Anton Bartl, Webermeister, Königsberg 69

1862/27:
FRITSCH, Johann Georg, Tischlermeister, geb. 19.6.1807 in Königsberg 248, gest. 20.7.1862 in Kogerau 27, Fabrik (V: Fritsch, Mathias, Tischlermeister, geb. 18.7.1785 in Königsberg 198, gest, 18.3.1850; GV: Fritsch, Wolfgang; GM: Hoffmann, Magdalena; M: Dotzhauer, Regina, geb. 24.4.1786 in Königsberg 86; V: Dotzhauer, Michael, Wasenmeister; M: Zuber, Barbara), seine Ehefrau
FRITSCH, Appolonia,  geb. Mühling, geb. 7.11.1807 in Königsberg 212, gest. 8.1.1892 in Königsberg 16 (V: Mühling, Franz, Zeugmachermeister; M: Gartner, Barbara)

1862/27:
LANGINIGER, Franziska, 1862 wohnhaft Liebauthal 27, Lenksche Spinnwollfabrik, 1865 wohnhaft in Königsberg 336, geb. 15.12.1820 in Graslitz 551 (V: Langiniger, Franz, Kattundrucker in Graslitz 551), Heirat 19.10.1862 in Königsberg mit Mayer, Ignaz, Baumwollspinner in der Lenkschen Fabrik, Spinner in Königsberg, Witwer, geb.11.3.1815 in Graslitz 414 (M: Mayer, Anna, später verehel. Fux)

1862/27/Herrenhaus:
LENK, Georg Michael, Mitbesitzer der Baumwollwarenfabrik „Liebauthal*, 1863 Baumwollfabrikant, geb. 16.2.1835 in Königsberg 328 (V: Lenk, Ferdinand, Fabrikbesitzer in Kogerau, siehe dort 1841/27/Herrenhaus; M: Adler, Maria Katharina aus Steinhof 1), seine Ehefrau (und Cousine)
LENK, Julia, geb. Lenk, geb. 11.5.1842 in Königsberg 328 (V: Lenk, Franz, Mitbesitzer der Spinnfabrik in Kogerau; M: Patz, Auguste Friederike )
deren Kinder
Lenk, Katharina Augusta, geb. 15.11.1862 in Kogerau 27**, gest. 4.5.1863 in Kogerau 27, Atrophie
Lenk, Albine Pauline, geb. 1.3.1864 in Kogerau 27***,
Lenk, Rudolf Eduard, geb. 22.6.1868 in Kogerau 27****, gest. 10.3.1940 in Heidelberg, Heirat 1905 mit Abt, Friederike aus Kassereith in Tirol, zur Zeit seiner Heirat wohnhaft als Geschäftsführer in Köln, Salzmagazin 21,
Lenk, Ferdinand Ernst, geb, 22.06.1875 in Kogerau 27*****.
Lenk, Gustav Otto, geb. 23.6.1876 in Kogerau (Liebauthal) 27******
* Georg Michael Lenk wohnte 1905 als „Privatier“ in Asch. Er verkaufte wahrscheinlich die Liebauthaler Fabrik 1892 an Sigmund Stross
**Patin: Lenk, Katharina, Fabrikbesitzersgattin aus Kogerau
***am 6.12.1906 in Asch zu protestantischen Kirche übergetreten
****Paten: Lenk, Eduard, Fabrikmitbesitzer in Kogerau; Lenk, Anna, dessen Gattin
*****Pate: Löwl, Ferdinand, Hörer der sämtlichen Rechte in Prag, Cousin des Täuflings (siehe dort1865/27/Herrenhaus)
******Pate: Lenk, Gustav, Fabrikbesitzer in Liebauthal (siehe dort 1875/27 Herrenhaus)

1862/27:
LORENZ, Johann, 1858 Schlosser in Graslitz 94, 1862 Schlosser in der Fabrik bei Kogerau 27, geb. in Graslitz 244, 28 Jahre (V: Lorenz, Wenzl, Weber in Graslitz; M: Hüttl, Anastasia aus Graslitz), seine Ehefrau (Heirat 13.7.1858 in Graslitz)
LORENZ, Antonia, geb. Meinl, geb. in Graslitz 40, 24 Jahre (V: Meinl, Franz Anton, Tuchmachermeister in Graslitz; M: Weck, Theresia aus Graslsitz), der Kinder
Lorenz, Marie, geb. 6.8.1862 in Kogerau 27, gest. 24.11.1864 in Kogerau 27, Fabrik,
Lorenz, Anton, geb. 11.8.1864 in Kogerau 27, gest. 17.12.1865 in Kogerau 27, Zehrfieber ,
Lorenz, Anna, geb. 21.12.1866 in Kogerau 27, Fabrik

1862/27:
HESS, Josef, 1858 Militätkapitulant und Taglöhner in Ebmet 25, 1862 Heizer, Maschinenschlosser in der Liebauthaler Fabrik, geb. 13.11.1827 in Ebmet 25 (V: Hess, Paul, Schuhmachermeister in Ebmet 25; M: Fritsch, Appolonia aus Ebmet 3), seine Ehefrau (Heirat 27.7.1858 in Fassattengrün)
HESS, Anna, geb. Hennl, geb. 3.2.1836 in Fassattengrün 1, Bezirk Wildstein (V: Hennl, Wenzl, Bauer in Fassattengrün; M: Gertrud, Anna aus Wall/Antznung 11, Bez. Graslitz), deren Kinder
Hess, Egyd, geb. 1860 in Fassattengrün, gest. 25.11.1864 in Kogerau 27, Fabrik,
Hess, Georg, geb. 15.8.1862 in Kogerau 27, gest. 5.7.1889 in Königsberg 495 Liebauthal,
Hess, Johann*, geb. 16.03.1865 in Kogerau 27, siehe dort1886/495 Königsberger Kataster,
Hess, Josef, geb. 25.1.1867 in Kogerau 27,
Hess, Anna Margaretha, geb. 25.5.1869 in Kogerau 27,
Hess, Magdalena, geb. 8.7.1871 in Kogerau 27,
Hess, Anna, geb. 5.11.1875 in Kogerau 27

*Johann Hess wohnte 1888 in Königsberg 495 und war „Weber in der Lenkschen Fabrik“ (Kind: Hess, Georg, geb. 21.7.1888 in Königsberg 495, 1921 in Plauen)

1863/27/1866/29/Ziegelei:
STINGL, Franz Josef, 1863 Ziegler in der Lenkschen Ziegelei Kogerau 27, 1866 Taglöhner der Lenkschen Ziegelei, geb. 18.5.1821 in Golddorf 3, gest. 3.3.1866 in Kogerau 29 (V: Stingl, Josef, Häusler in Golddorf 3; M: Kriegelstein, Margareth aus Perlsberg 10), seine Ehefrau (Heirat 24.11.1863 in Königsberg von Liebauthal aus)
STINGL, MARIANNA geb PICHL, verwitw. Grulich, geb. 25.6.1833 in Kogerau 19* (V: Pichl, Mathias, Häusler in Kogerau 19; M: Playl, Anna Maria aus Krottensee 16)
*Heirat am 30.1.1877 in Kogerau mit Fütterer, Lukas, Webermeister in Lauterbach 245, Witwer, geb. 13.9.1835 in Königsberg 89 (V: Fütterer, Kaspar, Weber; M: Busch, Anna aus Maria Kulm)

1863/27:
LEONHARDT, Christian, Bäckermeister in Liebauthal bei Kogerau 27, 1833 Bäcker und Spinner in der Baumwollgarnspinnfabrik in Königsberg, aus Lengenfeld in Sachsen, gest. 5.5.1863 in Kogerau 27, 61 Jahre, Lungensucht* (V: Leonhardt, Christian Bernhard, Bäckermeister in Lengenfeld), seine Ehefrau
LEONHARDT, Christiana Gottlieba, geb. Seiffarth/Seifert, geb. in Lengenfeld in Sachsen 138, gest. 28.3.1872 in Kogerau 27, 69 Jahre(V: Seifert, Gottlieb, Tuchmachermeister in Lengenfeld; M: Link, Christiana aus Lengenfeld), deren Kinder
Leonhardt, Johann, geb. 30.12.1829 in Königsberg 440 (siehe dort),
Leonhardt, Mathias, geb. 28.9.1833 in Königsberg 440 (siehe dort)
*hier geschrieben: Lenhardt

1863/1866/27/Herrenhaus:
LENK, Franz Eduard, Fabriks-Associe, geb. 3.1.1832 in Königsberg 328, 1863 wohnhaft in Liebauthal 27 (V: Lenk, Franz Wilhelm, Mitbesitzer der Liebauthaler Fabrik; M: Patz, Auguste Friederike), seine Ehefrau
LENK, Maria Anna, geb. Buberl, geb. 16.9.1834 in Eger 418* (V: Buberl, Mathias, 1834 Stadtwundarzt in Eger 418; 1866 Stadt- und Gerichtsarzt in Eger; GV: Buberl, Michael, Gastwirt in Königsberg 36; GM: Mayer, Anna aus Königsberg 9; M: Fuhrmann, Viktoria, aus Elbogen; GV: Fuhrmann, Vinzenz in Elbogen 106; GM: Köhler, Sophia aus Schönfeld), deren Kinder
Lenk, Johanna Pauline, geb. 20.11.1863 in Kogerau 27, gest. 8.5.1939,
Lenk, Maria Karolina, geb. 1.5.1866 in Liebauthal 27*
*Patin: Lenk, Karolina, ledige Kaufmannstochter in Königsberg
*Heirat am 18.5.1886 mit Bohaty, Alois Ferdinand, Chef der Buschtierader Eisenbahn, geb. 25.10.1847 in Luditz 141, wohnhaft in Falkenau, Bahnhofstraße 37 (V: Bohaty, Anton, Baumeister in Luditz; M: Polster, Rosalie aus Luditz 57)

1863/27:
BARTL, Anton*, 1863 mechanischer Webermeister in der Lenkschen Fabrik, geb. 4.3.1837 in Neukirchen 15, Bezirk Wildstein, gest. 16.12.1917 in Königsberg 309 (V: Bartl, Josef, Schneider in Neukirchen 15; M: Frohn, Katharina aus Hörschin 43), seine Ehefrau (Heirat 22.11.1863 in Kogerau)
BARTL, Regina, geb. Krauthahn, geb. 21.3.1843 in Kogerau 27, Fabrik, gest. 8.7.1915 in Königsberg 309 (V: Krauthahn, Michael, siehe dort; 1842/27; M: Rustler, Eva), deren Kinder
Bartl, Anna, geb. 23.7.1863 in Kogerau N.C. 27**,
Bartl, Karl, geb. 1.7.1865 in Kogera N.C.27, gest. 4.8.1869 in Kogerau 27,
Bartl, Franz, geb. 2.8.1867 in Kogerau 27, gest. 2.8.1867 in Kogerau 27,
Bartl, Franz, geb. 15.10.1869 in Kogerau 27, gest. 30.6.1939 in Eger, Krankenhaus***, siehe dort 1900/53,
Bartl, Heinrich, geb. 28.3.1874 in Kogerau 27****, zuständig nach Neukirchen, heiratet 29.11.1899 als Tischlergehilfe in Königsberg 69 Markl, Magdalena, geb. 26.2.1873 in Königsberg 419 (V: Markl, Andreas, Weber in Königsberg 414; M: Haberer, Theresia aus Königsberg),
Bartl, Maria, geb. 25.5.1877 in Kogerau Liebauthal (Fabrik)*****,
Bartl, Katharina, geb. 24.4.1880 in Kogerau 27, Heirat 24.2.1906 mit Peter, Georg, Tischler in Königsberg 18******
*Anton Bartl, Webermeister, wohnt 1899 in Königsberg 69, wird 1896 als Trauzeuge bei Eheschließung von Herold, Johann und Hochmuth, Barbara genannt.
** wohnhaft 1883 in Königsberg 500, heiratet 11.2.1899 in Königsberg Helmich, Wenzl, Weber in Königsberg 608, geb. 8.9.1853 in Königsberg 608,
***Bartl, Franz war der er erste Bürgermeister der Gemeinde Kogerau-Liebauthal von 1914 bis 1921, 1910 Fabrikbeamter in Liebauthal,
****Paten: Siebenbuna, Heinrich, Gastwirt in Liebauthal; seine Gattin Siebenbuna, Gertrud – Namen nicht eindeutig lesbar
***** wohnhaft 1900 in Königsberg 69, heiratet 11.8.1900 Brandl, Johann, Weber in Königsberg 301, geb. 19.4.1874 in Königsberg 301 (V: Brandl, Andreas, Weber in Königsberg 301; M: Seleuthner, Anna aus Königsberg 246)
******wohnte 1932 in Leipzig-Gohlis (Mitteilung des dortigen Pfarramtes)

1863/27:
TUŽINA, Johann, 1832 Handelmann in Königsberg, 1863 Rechnungsführer, 1869 Buchhalter in der Lenkschen Fabrik, geb. ca. 1807 in Neubitschow, Bitschower Kreis, Böhmen, gest. 3.6.1874 in Kogerau 27, Fabrik, 67 Jahre, Darmlähmung (V: Tužina, Franz, Musikus; M: Leder, Bendikta aus Neubitschow), seine Ehefrau (Heirat 9.10.1832 in Königsberg)
TUŽINA,  Maria Anna,  geb. Wildner, geb. 12.9.1807 in Königsberg 23 (V: Wildner, Franz Anton, Mitbesitzer der Herrschaft Königsberg; M: Forster, Eleonora), deren Kinder
Tužina, Georg, geb. 12.8.1833 in Königsberg 23**, 1869 praktischer Wundarzt und Magister der Geburtshilfe in Schönbach 218, Heirat 21.11.1865 in Schönbach 218 mit Ormanek, Bertha aus Schönbach 187*,
Tužina, Theresia, geb. 26.5.1843 in Königsberg 81 (+),
Tužina, Theresia, geb. 3.7.1845 in Königsberg 82, gest. 7.2.1848
*deren Kind Tužina, Bertha Catharina, geb. in Schönbach 218, Heirat 26.4.1892 in Schönbach mit Junger, Franz, MUDr., Distriktarzt in Neukirchen, geb. in Wetzlau 6, Bez. Rakonitz

Anmerkung: 1. Das Ehepaar Tužina wohnte 1845 in Königsberg 82, wo Johann T. als Handelsmann tätig war. 2. 1863 ist er zusammen mit seiner Ehefrau Trauzeuge für Bartl, Anton und Krauthahn Regina, siehe dort 1863/27

1865/27:
ZUBER, Josef Michael, Kutscher, 1886 Fabrikwächter, geb. 15.12.1820 in Mülln 8, gest. 17.4.1886 in Kogerau 27 (V: Zuber, Mathes, Bauer in Mülln 8; M: März, Katharina aus Liiebau 1), seine Ehefrau (Heirat 10.2.1846 in Königsberg von Ebersfeld aus)
ZUBER, Barbara, geb. Eberl, geb. 25.12.1823 in Ebersfeld 1, gest. 9.3.1890 in Königsberg (V: Eberl, Mathias, Bauer und Schuhmachermeister in Ebersfeld 1; M: Burkl, Marie Anna aus Mülln 21; Schwester: Zuber, Margaretha, geb. 7.2.1860 in Ebersfeld 16, siehe weiter unten), deren Kinder
Zuber, Theresia, geb. 11.3.1845 in Ebersfeld 16 (siehe dort)
Zuber, Franz, geb. 14.2.1852 in Ebersfeld 16 (siehe Zuber, Franz, Weber in der Liebauthaler Fabrik),
Zuber, Margaretha, geb. 7.2.1860 in Ebersfeld 16 (siehe dort)

1865/27:
ZUBER, Theresia, geb. 11.3.1845 in Ebersfeld 16, wohnhaft 1865 in Liebauthal 27* (V: Zuber, Josef Michael, Fabrikkutscher in Kogerau – siehe dort; M: Eberl, Barbara aus Ebersfeld 1), Heiratet 26.5.1868 in Königsberg von Mülln aus Kanhauser (schreibt sich Kanhäußer), Georg Michael, Schneider in Mülln 27, geb, 27.6.1838 in Au 7, ehem. Dom., jetzt Bez. Eger (V: Kanhauser, Michael, Häusler in Mülln; M: Faist, Margaretha aus Au 7)
*ihre Kinder:
Zuber, Anna*, geb. 18.5.1865 in Kogerau 27,
Zuber, Anna Maria**, geb. 4.8.1867 in Kogerau 27, gest. 6.6.1943 in Franzensbad, xxAdler

1865/27/Herrenhaus:
LÖWL, Ignaz, 1865 Edler von Lenkenthal, pensionierter kk Major, 1855 Rittmeister des 8ten kk Kürrassierregiments Prinz Karl v. Preußen, geb. 8.3.1811 in Königsberg 169 (V: Löwl, Josef, Glasermeister in Königsberg; M: Stubner, Magdalena aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 13.5.1855 in Königsberg)
LÖWL, Anna Paulina, geb. Lenk, geb. 6.3.1833 in Königsberg 328 (V: Lenk, Ferdinand, Baumwollfabrikbesitzer in Königsberg, siehe dort 1841/27/Herrenhaus; M: Adler, Maria Katharina), deren Kinder
Löwl, Ferdinand*, geb. 6.5.1856 in Proßnitz, Mähren, gest. 1.5.1908 in Gaißberg,
Löwl, Georg, Edler von Lenkenthal, geb. zu Proßnitz in Mähren, gest. 28.9.1865 in Kogerau 27, 8 Jahre, Zehrfieber
* Löwl von Lenkenthal, Ferdinand, österr. Geograf, Löwl, 1875 Hörer der sämtlichen Rechte in Prag Löwl als Pate des Kindes Lenk, Ferdinand Ernst, geb. 22.6.1875 in Kogerau 27. siehe dort bei 1862/27/Herrenhaus

1866/27:
ESSENBACH, Georg Adam, 1858 Taglöhner in Königserg 182, 1866 Tagarbeiter in der Lenkschen Fabrik 27 nächst Kogerau, geb. 7.4.1831 in Littengrün 35, gest. 30.11.1870 in Liebauthal 27, Gehirnlähmung (V: Essenbacher,  Adam, Taglöhner in Oberschossenreuth; M: Protz, Franziska aus Gottesgab 53), seine Ehefrau (Heirat 8.8.1858 in Königsberg)
ESSENBACH, Margarethe, geb. Kneißl, 1858 Taglöhnerin in Königsberg 182, Fabrikarbeiterin, geb. 14.1.1834 Ebersfeld 1, gest. 2.2.1904 in Königsberg 368 (V: Kneißl, Josef in Königsberg; M: Eberl, Maria Anna aus Ebersfeld 1), deren Kinder
Essenbach, Mathias, geb. 10.8.1862 in Königsberg 163, gest. 12.3.1884 in Kogerau 27, Lungentuberkulose,
Essenbach, Johann Andreas, geb. 17.8.1866 in Kogerau 27, Fabrik, siehe dort 1901/46,
Essenbach, Johann Adam, geb. 17.10.1868 in Kogerau 27, gest. 3.9.1885 in Kogerau,
Essenbach, Katharina, geb. 16.9.1870 in Kogerau 27, heiratet 26.1.1904 Riedl, Johann aus Königsberg, siehe dort 1913/60

Anmerkung: Das Ehepaar Essenbach wohnte 1860 bei der Geburt seines Kindes Anna Margaretha (gest. 1862) und bei der Geburt des Kindes Josef, geb. 11.1.1865 (gest. 1.2.1865) noch in Königsberg 163

1867/27/Herrenhaus:
LENK, Eduard, 1860 Färber in der Lenkschen Fabrik, wohnhaft 1864 in Königsberg 19, 1867 Kogerau 27, 1868 Mitbesitzer der Fabrik in Kogerau, 1871 Fabrikbesitzer in Miltigau 33, geb. 30.8.1835 in Lengenfeld, Augsburger Konfession, gest. 1885 in Miltigau (V: Lenk, Karl aus Lengenfeld, Geschäftsführer ; M: Schindler, Christiana aus Lengenfeld), seine Ehefrau (Heirat 8.11.1864 in Königsberg)
LENK, Anna Margaretha, geb. Buberl, geb. 6.1.1842 in in Königsberg 19 (V: Buberl, David, Fleischhauer in Königsberg; M: Schmutzer, Anna Maria aus Hartessenreuth 12, Bez Wildstein; GV: Schmutzer, Michael, Schmiedemeister in Hartessenreuth 12; GM: Kofent, Maria Anna), deren Kinder
Lenk, Bertha, geb. 11.5.1860 in Königsberg 19,
Lenk, Wilhelmina, geb. 9.8.1862 in Königsberg 19, gest. in Miltigau, xxBenker,
Lenk, Michael Ludwig, geb. 4.9.1867 in Kogerau 27, gest. 21.11.1871 in Miltigau

1868/27:
HECHT, Josef, Ziegler in der Fabrik 27, geb. in Wildstein 391 (V: Hecht, Christoph, Kutscher in Wildstein), seine Ehefrau
HECHT, Anna, geb. Haberer, geb. in Krainhof 2 (V: Haberer, Andreas, Ziegler in Ebersfeld; M: Götz, Theresia aus Bernau), deren Kind
Hecht, Franziska, geb. 16.6.1868 in Kogerau 27

1869/27:
SCHUPPICH, Adolf Albin, Fabrikbuchhalter, wohnhaft in der Fabrik der Gebrüder Lenk bei Königsberg, geb. 22.11.1838 in Kosteletz (V: Schuppich, Franz, Wundarzt in Kosteletz; M: Kuljř, Maria aus Graslitz), seine Ehefrau (Heirat 14.9.1869 in Königsberg)
SCHUPPICH, Margaretha, geb. Buberl, geb. 25.3.1845 in Königsberg 197 (V: Buberl, Georg Mathias, Gastwirt in Königsberg 197; M: Träger, Margaretha aus Königsberg; Bruder: Buberl, Michael, siehe dort), deren Kind
Schuppich, Karl, geb. 16.10.1869 in Kogerau 27, heiratet am 26.5.1918 in Maxglan Wimmer, Marie,
Schuppich, Franz Mathias, geb. 10.1.1872 in Kogerau 27

1869/27:
PACHMANN, Johann, Krempelmeister in der Lenkschen Spinnerei Kogerau 27, geb. in Watzau, Bez. Klattau (V: Pachmann, Johann, Häusler in Watzau; M: Janda, Barbara aus Watzau 7), seine Ehefrau
PACHMANN, Theresia, geb. Wokurka, geb. in Břas, Bez. Pilsen (V: Wokurka, Johann, Schlossermeister in Hořowitz; M: Gut, Antonia aus Hořowitz), deren Kinder
Pachmann, Franz Johann, geb. 16.12.1869 in Kogerau 27,
Pachmann, Maria, geb. 17.4.1873 in Kogerau 27

1870/27:
STROEHER, Anton, Webergesell aus Graslitz, gest. 5.3.1870 in Kogerau 27, 55 Jahre

1870/1887/27:
LEONHARDT, Mathias, Bäcker in der Lenkschen Fabrik in Liebauthal 27, geb. 28.9.1833 in Königsberg 440 (V: Leonhardt, Christian, Bäckermeister – siehe dor 1863/27t; M: Seyffart, Christiana aus Lengenfeld/Sachsen), seine Ehefrau (Heirat 9.8.1870 in Königsberg)
LEONHARDT, Magdalena, geb. Böhm, geb. 21.12.1839 in Königsberg 296, gest. 1.5.1887 in Liebauthal, Lungentuberkulose (V: Böhm, Kaspar, Gärber in Königsberg, geb. in Pochlowitz, Neuhof 1; M: Vogl, Barbara aus Eger), deren Kinder
Leonhardt, Maria, geb. 17.12.1870 in Kogerau 27,
Leonhardt, Johann, geb. 13.8.1872 in Kogerau 27, gest. 28.9.1872,
Leonhardt, Johann, Bapt., geb. 27.3.1875 in Kogerau 27,
Leonhardt, Emma Katharina, geb. 7.4.1877 in Kogerau 27, Liebauthaler Fabrik, gest. 14.5.1878 in Kogerau 27 Fabrik, Fraisen,
Leonhardt, Karl, geb. 19.9.1879 in Kogerau-Liebauthal 27, gest. 18.12.1908 in Königsberg 771*
Leonhardt, Georg, geb. 3.5.1882 in Liebauthal 27, Heirat 21.6.1910 in Schönficht mit Fritsch, Anna Maria aus Schönbrunn 11,
Leonhardt, Josef, geb. 13.10.1884 in Kogerau 27**
*als Gemeindearmer
**Paten: Theierl, Josef, Fleischhauermeister in Königsberg 296; seine Ehefrau Theierl, Katharina (geb. Böhm), Schwester der Kindsmutter

Anmerkung: 1. Im Sterbeintrag für Magdalena Leonhardt heißt sie „Lenhard“. 2. Paten von Karl Leonhardt sind Plail, Johann, Schlosser in Königsberg (20.6.1845-29.3.1918), und dessen Ehefrau Plail, Maria (6.7.1846-8.11.1931). Hebamme: Hahn, Barbara aus Königsberg 19.

1870/27:
SYKORA, Magdalena, 1870/1872 wohnhaft in der Lenkschen Fabrik Kogerau 27, geb. 5.8.1836 in Haslau 45 (V: Sykora, Paul, Weber; M: Kohl, Eva aus Klinghardt), Heirat 23.9.1872 in Königsberg mit Hojer, Johann, Weber in Königsberg 428, geb. 4.5.1829 in Prünles (V: Hojer, Matthäus, Taglöhner in Prünles; M: Barthl, Regina aus Krondorf), deren Kind
Hojer, Rosina, geb. 26.12.1870 in Kogerau 27*
*legitimiert durch Heirat der Mutter

1871/27:
BARTL, Katharina, geb. Frohn, geb. 8.7.1807 in Hörsin 43 bei Neukirchen, Witwe*, gest. 29.7.1871 in Kogerau 27, Leberverhärtung (V: Frohn, Josef, Schullehrer in Hörsin 43; M: Hoyer, Eva Ursula; GV: Hoyer, Johann Adam, Schuhmachermeister in Hörsin 43, Herrschaft Wallhof
*Heirat 19.6.1833 in Neukirchen mit Bartl, Josef, Schneidergeselle in Neukirchen, geb. in Neukirchen 15

1872/27:
KALEK, Anton, Weber in Liebauthalaus Křenic, Prager Kreis (V: Kalek, Johann, herrschaftlicher Viehhirte; M: Hodr, Magdalena aus Kartaus), seine Ehefrau
KALEK, Katharina, geb. Spořenař aus Hortin 85, Bez. Nachod, Kreis Königgrätz (V: Spořenař, Franz, Chalupneraus Hortin; Karasch, Cäsilia aus Hortin) deren Kind
Kalek, Anna, geb. 13.5.1872 in Liebauthal 27, heiratet 14.9.1915 Urštala, Wenzel aus Olšany-Zykov

1873/27:
ANGER, Karl Christian, Gastwirt in Liebauthal, dessen Kind
Anger, Karl Ernst, geb. 22.4.1849 in Annaberg in Sachsen (siehe nächsten Eintrag)

1873/27:
ANGER, Karl Ernst, Fleischhauer in Kogerau 27, geb. 22.4.1849 in Annaberg in Sachsen (V: Anger, Karl Christian, Gastwirt in Liebauthal), seine Ehefrau (Heirat 17.6.1873 in Liebauthal)
ANGER, Anna geb Irgang, wohnhaft in Königsberg 295, geb. 29.6.1847 in Golddorf 27 (V: Irgang, Johann, pension. kk Straßeneinräumer und Wirtschaftsbesitzer in Golddorf; M: Zuber, Anna Maria aus Krottensee)

1873/27:
SCHUSTER, Elias Michael, Schuhmacher aus Königsberg, geb. 20.7.1801 in Königsberg 120*, gest. 6.7.1873 in Kogerau 27, Fabrik, 79 Jahre** (V: Schuster, Josef Anton, Schuhmachermeister; M: Lill, Regina aus Maria Kulm, siehe Schuster, Regina, geb. Lill 1851/27)
*Eintrag im Geburtsbuch von Königsberg
**so im Sterbebuch

1873/28:
KLEMENT, Laurenz Johann, Ziegeler in Liebauthal bei Kogerau 28, geb. 13.7.1830 in Klingen 14 (V: Klement, Franz Josef, 1830 Lehrer in Leimbruck, 1842 Lehrer in Klingen 14; GV: Klement, Andreas, Kantor in Lauterbach; GM: Maisel, Theresia aus Lauterbach; M: Erhart, Franziska aus Königswart; GV: Erhart, Franz, Militärhufschmied; GM: Heinl, Katharina), seine Ehefrau
KLEMENT, Katharina, geb. Fischer, geb. 20.11.1838 in Lapitzfeld 18 (M: Fischer, Elisabeth, geb. in Lapitzfeld; GV: Fischer, Michael, Hufschmiedemeister in Lapitzfeld; M: Senger, Eva aus Krottensee), deren Kind
Klement, Maria Magdalena, geb. 3.10.1873 in Kogerau 28

1874/27:
JOST, Mathias, Weber, aus Wildstein, gest. 14.7.1874, 54 Jahre, Lungenlähmung, seine Ehefrau
JOST, Anna, geb. Endler aus Neukirchen, gest. 6.5.1874 in Kogerau 27, Lungenentzündung, 54 Jahre

1874/27:
SCHUA, Josef, technischer (Fabriks . . .nicht lesbar) in Kogerau 27, seine Ehefrau
SCHUA, Anna, geb. Meier, Grundbesitzerstochter aus Dettnau, Kanton Zürich in der Schweiz, deren Kind
Schua, Elisabeth, geb. 30.4.1856 in Prag-Smichov 240, Heirat am 16.4.1874 in Kogerau 27 mit Kirchhoff, Albert Ernst, Kaufmann in Prag, geb. 30.12.1845 in Asch 182 (V: Kirchhoff, Eduard, bürgerl. Gerbermeister; M: Penzl, Emilie aus Asch)*
*Beistand: Kreibich, Carl, Chemiker in Saaz

1875/34:
ZUBER, Georg, Taglöhner in Kogerau 34, geb. 10.9.1830 in Kogerau 2, gest. 11.4.1899 in Kogerau 32 (V: Zuber, Schuster, geb. in Kogerau 2; M: Scherbaum, Barbara aus Klingen (GV: Scherbaum, Johann, Häusler in Klingen; GM: Hammerschmied, Ursula aus Krottensee), seine Ehefrau
ZUBER, Anna, geb. Richter geb. 9.2.1832 in Leimbruck 11, gest. 31.10.1908 in Liebauthal 45, deren Kind
Zuber, Josef, geb. 25.3.1875 in Kogerau 34

1875/37/Lenk-Villa:
LENK, Moritz, Kaufmann, geb. 3.4.1833 in Königsberg 328, gest. 13.7.1908 in Königsberg (V: Lenk, Franz Wilhelm; M: Patz, Auguste Frederike aus Ölsnitz), seine Ehefrau (Heirat 17.9.1873)
LENK, Margaretha, geb. Grünert, geb. 27.7.1834 in Königsberg 266, gest. 14.12.1906 in Kogerau 37, Lenk-Villa (V: Grünert, Josef Anton, Mesulanmachermeister,  Kunstweber in Königsberg263, geb. in Königsberg 57; GV: Grünert, Johann Gottlieb, Mesulanmacher in Königsberg, evangelisch; GM: Zwicker, Eleonora; M: Burkl, Ludmilla aus Königsberg 266; GV: Burkl, Josef Adam, Schneidermeister; GM: Gareis, Margareta aus Liebau),
deren Kinder
Lenk, Josef, geb. 16.5.1856 in Königsberg 267,
Lenk, Anna, geb. 23.5.1858 in Königsberg 267 (siehe unten),
Lenk, Johann, geb. 7.9.1860 in Königsberg 267,
Lenk, Mathias, geb. 18.11.1862 in Königsberg 267,
Lenk, Ferdinand, geb. 22.03.1865 in Königsberg 267,
Lenk, Bertha, geb. 24.03.1870 in Königsberg 389, Heirat 2-11-1890 Höger, Wilhelm, siehe dort,
Lenk, Georg Karl, geb. 2.9.1872 in Königsberg 389,, gest. 16.11.1873 in Kogerau 37, Lenk-Villa,
Lenk, Alvin August, geb. 25. 3. 1875 in Kogerau 37, Lenk-Villa, gest. April 1948 in Oberwestern, Kreis Alzenau,
Lenk, Otto, geb. 23.5.1877 in Kogerau 37*, Lenk-Villa, gest. 24.12.1934 in Göggingen bei Augsburg,
Lenk, Johanna, geb. 14.12.1878 in Kogerau 37, Lenk-Villa**,
**Pate: Schmeißer, Otto, Rittergutsbesitzer in Sachsen-Weimar
***Patin: Lenk, Johanna aus Liebauthal, Fabriksbesitzertochter

1875/27:
VOLKMANN, Wenzl, verehelichter Weber aus Schönbach, gest. 24.6.1875 in Kogerau 27 Liebauthal, 53 Jahre, plötzlicher Herzschlag

1875/34/Forsthaus:
BAUMGARTL, Josef  Michael, 1871 Forstadjunkt in Königsberg, 1872 Revierjäger in Königsberg, 1875 Förster in Kogerau 34, Forsthaus, geb. 9.9.1844 in Sandau 37 (V: Baumgartl, Josef, Schullehrer in Grafengrün; M: Güttner, Theresia aus Sandau), seine Ehefrau (Heirat 28.11.1872 in Königsberg)
BAUMGARTL, Anna Sabina geb Stubner, geb. 25.3.1840 in Eger 112 (V: Stubner, Johann, Seifensiedermeister in Königsberg; M: Güntner, Klara aus Eger 112), deren Kinder
Baumgartl, Josef, geb. 16.5.1871 in Königsberg 218*,
Baumgartl, Anton, geb. 8.3.1874 in Königsberg 476, gest. 8.5.1895 (ohne Angabe des Sterbeortes),
Baumgartl, Susanna, geb. 26.8.1875 in Kogerau 34, Forsthaus
*Pate: Baumgartl, Josef, Lehrer in Grafengrün
*1894 Fleischhauer in Golddorf 34 und Reservist beim 73. L. J. R. heiratet 20.5.1894 in Liebau Karl, Maria, geb. 14.6.1870 in Schönficht 57, wohnhaft in Liebau 9

Anmerkung: Josef Baumgartl wohnt 1899 als Förster in Golddorf 53, Forsthaus Altschloss

1875/34 Forsthaus:
ZUBER, Georg, 1875 Tagarbeiter in Kogerau 34, geb. geb. 20.9.1830 in Kogerau 2, gest. 11.4.1899 in Kogerau 32 (V: Zuber, Johann, Schuhmacher in Kogerau; M: Scherbaum, Anna aus Klingen), seine Ehefrau
ZUBER, Anna, geb. Richter, geb. 9.2.1832 in Leimbruck 11, gest. 31.10.1908 in Liebauthal 45 (V: Richter, Nikolaus, Tagarbeiter; M: Eckstein, Margarata aus Kleinschöd 1), dere Kind
Zuber, Josef, geb. 28.3.1875 in Kogerau 34, siehe Zuber, Josef, 1903 Fabrikarbeiter 1903/45

1875/27:
MISELIN, Anna, geb. Stubner, geb. 21.12.1851 in Königsberg 209, wohnhaft Liebauthal 27 (V: Stubner, Franz, Weberfaktor, siehe 1879/27: M: Scherbaum, Magdalena aus Königsberg),  ihr Ehemann (Heirat 25.8.1874 in Königsberg)
MISELIN, Josef, 1874 Werkführer in der Tonwarenfabrik zu Klingen, 1875 Betriebsverwalter in der Schönheider Thonwarenfabrik bei Wiesau, 1878 Werkführer  in der Thonwarenfabrik zu Wildstein, geb. 24.10.1842 in Prag-Smichov (V: Miselin, Franz, Fabrikswerkführer; M: Bílek, Magdalena aus Prag), deren Kinder
Miselin, Maria Narciß, geb. 28.10.1875 in Kogerau 27*,
Miselin, Josef Richard, geb. 4.3.1878 in Kogerau 27, Liebauthaler Fabrik, gest. 6.4.1881 in Leopoldsau, Niederösterreich
*1918 in Wien „aus der katholischen Kirche ausgetreten“

Anmerkung: Anna Miselin, geb. Stubner wohnte bei der Geburt eines weiteren Kindes namens Barbara Maria, geb. 3.11.1882, in Königsberg 389, ihr Ehemann Josef Miselin als „Werkführer in Wien“

1875/27 Herrenhaus:
LENK, Gustav, wohnhaft 1869 in Königsberg 328, 1876 Fabrikmitbesitzer in Liebauthal, geb. 11.5.1842 in Königsberg 328, gest. 15.2.1913 (V: Lenk, Franz Wilhelm; M: Patz, Auguste Friederike), seine Ehefrau (Heirat 25.10.1869 in Königsberg*)
LENK, Anna, geb. Bötzl, geb. 23.5.1848 in Königsberg 211, gest. 6.2.1896 (V: Bötzl, Johann Martin, Gerber, geb. 24.5.1797 in Königsberg 137; M: Träger, Franziska aus Königsberg 223), deren wahrscheinlich in Liebauthal lebenden Kinder
Lenk, Franz Eduard, geb. 9.7.1871 in Königsberg 328,
Lenk, Franz Oskar, geb. 17.9.1872 in Königsberg 328,
Lenk, Emma Franziska, geb. 18.1.1875 in Königberg 480, heiratet 1896 ihren Cousin Lenk, Mathias,
Lenk, Franziska Julia, geb. 28.7.1876 in Liebauthal 27 Fabrik**
*Beistand: Lenk, Eduard, Fabrikant; Steidl, Franz, Lohgerber
**1914 in Wien „aus der katholischen Kirche ausgetreten“; Patin: Lenk, Julia, Gattin des Lenk, Georg, Fabrikbesitzer in Liebauthal

Anmerkung: 1. Lenk, Gustav wird bereits 1875 als Pate des Kindes Lenk, Gustav Otto in Liebauthal wohnend genannt. 2.  Das Grab von Gustav Lenk und seiner Ehefrau Anna Lenk befindet sich noch 2011 auf dem Königsberger Friedhof.

1876/27:
ZUBER, Franz, 1877 Webermeister in der Fabrik zu Liebauthal 27, geb. 14.2.1852 in Ebersfeld 16, gest. 9.3.1886 in Liebauthal 495, Typhus (V: Zuber, Josef Michael, Hausbesitzer in Ebersfeld 16, geb. 15.12.1820 in Mülln 8, gest. 18.4.1886 in Liebauthal, siehe dort; M: Eberl, Barbara, Häuslerstochter, geb. 25.12.1822 Ebersfeld 1, gest. 9.3.1890 in Königsberg; Schwestern: Zuber, Margaretha, geb. 7.2.1860 in Ebersfeld 16, siehe dort; Zuber, Anna Theresia, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 22.10.1876 in Kogerau 27*)
ZUBER, Margarethe, geb. Brandtner**, geb. 23.3.1849 in Schönbach 217, Bez. Wildstein, gest. 25.1.1895 in Kogerau 27 (V: Brandtner, Anton, Geigenmacher in Schönbach; M: Hüller, Gertrud, Zimmermannstochter  aus Ober-Schönbach 9), deren Kinder
Zuber, Georg, geb. 20.8.1877 in Kogerau 27 Liebauthal Fabrik,
Zuber, Josef, geb. 18.10.1879 in Liebauthal 27, heiratet 14.10.1913 Brandl, Marie aus Königsberg und wohnt danach in Liebauthal 69,
Zuber, Anna, geb. 21.10.1881 in Liebauthal 27, gest. 26.10.1890 in Schönbach 394, Diphteritis, beerdigt in Schönbach,
Zuber, Franz, geb. und  gest. 4.11.1883 in Kogerau 27
*Beistand: Bartl, Anton, Webermeister in Liebauthal
**im Heiratseintrag: Brandner

1876/34 Forsthaus:
SCHREINER, Josef, 1876 Förster in Kogerau 34, 1861/1866 Forstadjunkt in Königsberg 445, Schneidmühle, geb. 1.10.1830 in Frohnau 61, Amtsbezirk Falkenau, Kreis Eger, gest. 11.2.1897 in Kogerau 32, Rippemfellentzündung (V: Schreiner, Anton, Bauer und Wirtschaftsbesitzer in Frohnau, Bez. Falkenau; M: Siegert, Anna aus Frohnau 11), seine Ehefrau (Heirat 24.11.1863 in Königsberg)
SCHREINER, Maria Antonia, geb. Jelínek, geb. 30.6.1831in Kogerau 24, gest. 10.3.1896 in Kogerau 31, Lungentuberkulose (V: Jelínek, Wenzel, Oberförster in Krainhof 19, geb. in Kladno 99; GV: Jelínek, Franz, Schuhmachermeister in Kladno; M: Enderl, Antonia, geb. 7.7.1804 in Tiefenbach 7, Elbogener Kreis, Bez. Saaz; Schwestern: Planer, Brigitta Antonia geb. Jelínek, geb. 16.3.1828 in Kogerau 19, Vogelhof, wohnhaft 1864 in Königsberg; Jelínek, Anna, geb. 7.3.1841 in Schönbrunn 41, gest. 18.9.1913 in Königsberg 142), deren Kinder
Schreiner, Wenzl, geb. 26.5.1861 in Krainhof 19, Heirat 17.11.1921 mit Deisinger, Amalia aus Kirchenbirk,
Schreiner, Emma, geb. 6.7.1866 in Königsberg 445, Schneidmühle, gest. 16.12.1895 in Kogerau 32,
Schreiner, Bertha Josefa, geb. 11.4.1869 in Krainhof 19, gest. 29.5.1891 in Kogerau 32, Lungentuberkulose,
Schreiner, Maria, geb. 24.4.1874 in Frohnau 61, gest. 1.6.1888 in Liebauthal 34, akuter Magenkatarrh
Schreiner, Kleofas, geb. 2.12.1876 in Kogerau 34*, Heirat als Kellner 24.11.1902 mit Mühlhans, Margaretha, geb. 10.8.1874 in Pochlowitz 44 (V: Mühlhans, Johann, Gastwirt in Pochlowitz 44; M: Stadler, Rosina aus Leibitsch 14), deren Kind
Schreiner, Cleophas, geb. geb. 12.7.1899 in Pochlowitz 44*, Heirat 12.9.1925 in Gossengrün mit Sandner, Margareta
*Pate: Schreiner, Kleophas, Musiker in Hamburg, vertreten durch den Meßner Jäger, Josef

1877/31 Teufelsmühle
DIETL, JOSEF (Josephus Antonius), 1877 Müller in Kogerau 31, Teufelsmühle, geb. 7.10.1810 in Schönbrunn 42 (V: Dietl, Mathias, 1806 Müller in Schönficht 70*, 1810 Müller in der Hallermühle, 1813 Müllermeister in der Hallermühle 42; M: Hönig, Maria Anna aus Loretta, Gut Kinsberg; GV: Hönig, Nikolaus, Brauer in Kinsberg), seine Ehefrau (Heirat 2.3.1835 in Königsberg)
DIETL, MARGARETHA geb SOMMER, geb. 29.5.1816 in Königsberg 147, gest. 17.10.1877 in Kogerau 31, Magengeschwüre (V: Sommer, Bartholomäus, Mesulinmachermeister in Königsberg ; M: Bauer, Eva aus Steinhof 11), deren Kind
Dietl, Nikolaus, geb. 15.9.1850 in Königsberg 310 (siehe unten)
*Kind: Dietl, Anna Margaretha, geb. 28.9.1806 in Schönficht 70

1877/31 Teufelsmühle:
DIETL, NIKOLAUS, 1877/1883 Müller in Kogerau 31 Teufelsmühle, 1915 Gastwirt in Königsberg 214, geb. 15.9.1850 in Königsberg 310, gest. 27.10.1915 in Königsberg 214 (V: Dietl, Josef, 1877 Müller in Kogerau; M: Sommer, Margaretha, Weberstochter aus Königsberg 147), seine Ehefrau (Heirat 8.5.1877 in Königsberg)
DIETL, MAGDALENA geb FISCHER, geb. 28.12.1840 in Königsberg 214, gest. 27.9.1911 in Königsberg 214, Chronische Nierenentzündung (V: Fischer, Anton, Tischler in Königsberg; M: Mayerl, Barbara, Weberstochter aus Königsberg 262)

1877/27:
HÖFER, Vinzenz, 1877 Krempelmeister in der Fabrik in Kogerau 27, Liebauthal, 1893 Krempelmeister in Magdeburg, geb. 1.4.1842 in Absroth 55, Bez. Wildstein (V: Höfer, Josef, Baumwollspinner, geb. in Grünberg 26, Graslitzer Herrschaft; GV: Höfer, Josef Andreas, Taglöhner in Grünberg; GM: Bauer, Josefa aus Silberbach 42, Graslitzer Herrschaft; M: Hennl, Magdalena, geb. in Schönbsch 6; GV: Hennl, Adam, Aufseher über die kk Gefälle; GM: Placht, Klara aus Schönbach 41), seine Ehefrau
HÖFER, Anastasia, geb. Teplý (V: Teplý, Mathias, Schuhmacher in Chrudim; M: Veverka, Margaretha aus Chrudim), deren Kinder
Höfer, Josef, geb. 5.2.1868 in Chrudim, heiratet 20.6.1893 in Königsberg Heidler, Anna, geb. 3.1.1864 in Königsberg 336, diese siehe unten1887/495,
Höfer, Anna, geb. 31.8.1877 in Kogerau 27, Liebauthaler Fabrik*,
Höfer, Vinzenz, geb. 23.2.1875 in Reichenau, siehe dort 1909/62
Höfer, Juliane Katherine, geb. 24.7.1879 in Kogerau 27, verehel. Stoltner,
Höfer, Rudolf, geb. 17.4.1882 in Kogerau 27**,
*Patin: Lindner, Anna, ledige Spulmeisterstochter in der Liebauthaler Fabrik
**1922 in Plauen aus der kathol. Kirche ausgetreten

1877/27:
PATZAK, Johann, Weber in der Lenkschen Fabrik in Kograu 27, geb. in Alt-Rognitz 6 (V: Patzak, Josef, Weber in Altbuch; M: Mühl, Marianna aus Rudersdorf, Bez. Trautenau), seine Ehefrau (Heirat 14.3.1877 n Graslitz)
PATZAK, Karoline, geb. Havel aus Kalna 200, Bez. Neupaka in Böhmen (V: Havel, Josef, Chaluppner in Kalna; M: Schleicher, Franziska aus Kalna, deren Kinder
Patzak, Anna, geb. 12.2.1877 in Kogerau Liebauthal 27 Fabrik, siehe weiter unten1900/27

1877/27
RITTER, Elisabetha*, geb. 11.8.1854 in Kogerau 27 Fabrik, gest. 6.4.1907 in Königsberg 273 (V: Ritter, Josef, siehe dort 1845/27; M: Steidl, Margaretha),
deren Kinder
Ritter, Karoline, geb. 15.9.1877 in Kogerau 27, Liebauthal, gest. 20.12.1879:
Ritter, Julia**, geb. 28.9.1881 in Liebauthal 27, gest. 24.11.1903 in Königsberg 273, Lungentuberkulose, als Kleidernäherin
*Heirat 19.2.1882 mit Hössl, Johann, Bräuergehilfe in Königsberg 482, geb. 13.1.1857 in Mostau 17, gest. 8.6.1886 in Königsberg 273, Lungentuberkulose (V: Hössl, Anton, Häusler; M: Fischer, Magdalena aus Klingen 16). Das Ehepaar Hössl/Ritter wohnte 1886 in Königsberg 273.
** ab 1882 Hössl, Julia

1877/24/Ziegelhütte:
STINGL, Johann, 1877 Ziegelschläger Ziegelhütte Kogerau 24, geb. 7.9.1853 in Golddorf 28 (V: Stingl, Josef, Ziegelmacher; M: Dorschner, Anna Maria aus Roggendorf; Bruder: Stingl, Josef, Zieglermeister, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 27.11.1877 in Königsberg von Golddorf aus)
STINGL, Franziska, geb. Schmid, geb. 12.5.1850 in Schönbrunn (V: Schmid, Adam, Müller; M: Dietl, Margareta, Müllerstochter aus Schönbrunn 70)

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob das Ehepaar Stingl/Schmid weiterhin auf der Ziegelhütte wohnte.

1878/27:
KRAUTHAHN, Johann, 1889 Webmeister in der Fabrik zu Kogerau, 1891 Tagarbeiter Fabrikarbeiter, geb. 2.10.1855 in der Fabrik 27, gest. 12.10.1918 in Kogerau 40, Influenza (V: Krauthan, Michael, siehe dort; M: Rustler, Eva aus Golddorf 10), seine Ehefrau (Heirat 27.1.1878)
KRAUTHAHN, Anna, geb.Turba, geb. 6.7.1854, aus Deutsch-Borau, Bez. Tepl, wohnhaft zur Zeit der Eheschließung Liebauthal 27 (V: Turba, Anton, Zimmerer in Deutschborau; M: Franziska Schicher aus Schrihowitz), deren Kinder
Krauthahn, Anton, geb. 13.3.1878 in Kogerau 27, Liebauthaler Fabrik,,
Krauthahn, Anna, geb. 6.11.1879 in Liebauthal 27*,
Krauthahn, Josef, geb. 10.6.1885**, ,
Krauthahn, Franz, geb. 16.3.1889 in Kogerau 40, gest. 29.2.1892 in Kogerau 40,
Krauthhahn, Michael, geb. 1.4.1891 in Kogerau 40, gest. 27.2.1899 in Kogerau,
Krauthahn, Barbara, geb. 18.3.1893 in Kogerau 40***

*Heirat 6.3.1905 in Königsberg mit Wildner, Johann Bapt.
**Heirat 13.2.1915 mit Baier, Katharina, Dienstmädchen in Königsberg 319, geb. 8.11.1876 in Walddorf 29, Bez. Bischofteinitz (V: Georg Baier, Häusler in Walddorf 29; M: Katharina Turba aus Walddorf 29)
***Heirat 29.3.1921 mit Jakubek, Karl in Kogerau

Anmerkung: Johann Krauthahn trat am 2.4.1892 als Webmeister in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er bei der Königsberger Kohlengewerkschaft beschäftigt. 1915 ist seine Berufsbezeichnung „Heizer“ und seine Adresse Kogerau 40. 2. Josef Krauthahn wohnte bei der Heirat 1915 mit der Berufsbezeichnung „Oekonom“ in Kogerau 40.

1878/1881/27:
DESCHAUER, Mathias, 1878 Fabrikarbeiter in Liebauthal 27, geb. 16.8.1853 in Rollessengrün 14 (V: Deschauer, Andreas, Weber in Rollessengrün 14; M: Scherbaum, Maria Anna Maria aus Klingen 9), seine Ehefrau (Heirat 20.5.1877 in Kogerau) 
DESCHAUER, Anna, geb Siegert, geb. 28.10.1852 in Kogerau 8 (V: Siegert, Lorenz, Fabrikarbeiter; M: Fischer, Eva aus Kogerau 8)

Anmerkung: 1. Eintrag eines totgeborenen Kindes 13.4.1878. 2. Mathias und Anna Descheuer werden als Paten des am 27.2.1881 in Kogerau 12 geborenen Johannes Becher genannt und als in Liebauthal wohnend bezeichnet.

1878/38/Krattner-Haus:
TAISNER, Anna, Bergmannstochter, geb. in Kladno, Bez. Unhošt, wohnhaft 1878 in Kogerau 38 Krattner-Haus bei Königsberg (V: Wenzel Taisner, Bergmann aus Birkenberg, Bez. Přibram; M: Anna Sedivy aus Kladno), deren Kind
Taisner, Margaretha, geb. 26.6.1878 in Kogerau 38

1878/38/Krattner-Haus:
DIETL, Georg*, 1878 Taglöhner in Kogerau 38 „Ludmilla Höh Krattner Haus“, 1879 Bergarbeiter, geb. 11.5.1838 in Schönbrunn 33 (V: Dietl, Anton, 1838 Müllergeselle in Schönbrunn 33, 1878 Müllergeselle in Königsberg;, geb. in Schönficht; GV: Dietl, Mathias, 1806 Müller in Schönficht 70, M: Hönig, Anna), M: Bauer, Elisabeth aus Krainhof 13, Königsberger Herrschaft; GV: Bauer, Johann, Wasenmeister; GM: Leistner, Elisabetha), seine Ehefrau
DIETL, Franziska, geb. Scherbaum, geb. 12.2.1848 in Golddorf 6, gest. 25.12.1879 in Kogerau 38, Lungenentzündung (V: Scherbaum, Johann, Maurer in Golddorf 6, geb. in Kogerau 15; M: Denk, Magdalena, Schneidermeisterstochter aus Krottensee 22), deren Kinder
Dietl, Josef, geb. 24.7.1878 in Kogerau 38, gest. 30.8.1878 in Kogerau 38, Keuchhusten,
Dietl, Maria Magdalena, geb. 8.9.1879 in Kogerau 38
*Neffe von Dietl, Josef, siehe dort 1877/31 Teufelsmühle

1878/27:
STOWASSER, Bernard, Baumwollspinner, 1861 Baumwollspinner n Königsberg 62, 1864 in Königsberg 94, geb. 19.8.1829 in Königsberg 48 (V: Stowasser, Johann, Spinner in Königsberg; M: Zinner, Anna aus Neudek 36), seine Ehefrau (Heirat 22.9.1861 in Königsberg)
STOWASSER, Elisabeth, geb. Minich geb. 10.8.1834 in Frühbuß 76, Domin. Heinrichsgrün, Amt Neudek (V: Minich, Josef, Bergmann in Frübus; M: Lang, Maria Anna aus Trinkseifen), deren Kinder
Stowasser, Anton, geb. 7.5.1862 in Königsberg 62,
Stowasser, Konrad, geb. 17.9.1864 in Königsberg 94, gest. 15.12.1878 in Kogerau 27, Fabrik, Bright. Krankheit,
Stowasser, Ottilie, geb. 24.11.1866 in Königsberg 123,
Stowasser, Josef, geb. 16.6.1879 in Kogerau 27, Liebauthal Fabrik

1879/37/Lenk-Villa:
LENK, Anna, geb. 23.5.1858 in Königsberg 267* (V: Lenk, Moritz, siehe dort; M: Grünert, Margaretha), deren Kind
Forster, Theresia Barbara, geb. 13.6.1879 in Kogerau 37, Lenk-Villa
*Heirat am 17.12.1880 in Kogerau mit Forster, Karl Ferdinand, Wirtschaftsbeamter in Wtellen 29, Bez. Brüx, geb. 6.1.1847 in Königsberg 178, gest. 21.11.1898 (V: Forster, Johann, Wundarzt in Königsberg; M: Felix, Barbara, Wundarzttochter aus Prag)

1879/38/Krattner-Haus:
ZWICKER, Johann, 1864 Weber in Königsberg, 1879 Fabrikarbeiter in Kogerau 38, geb. geb. 25.7.1842 in Königsberg 271 (V: Zwicker, Josef, Schlosser in Königsberg; M: Worsch, Margaretha aus Grün, Bez. Eger), seine Ehefrau (Heirat 28.10.1866 in Königsberg),
ZWICKER, Margaretha, geb. Burkl, geb. in Königsberg 111 (V: Burkl, Johann, Spinner in Königsberg; M: Zeidler, Anna aus Königsberg 11), deren Kinder
Zwicker, Anton, geb. 6.11.1864 in Königsberg 405,
Zwicker, Margareta, geb. 27.10.1866 in Königsberg 405,
Zwicker, Georg, geb. in Königsberg 403, gest. 21.6.1879 in Kogerau 38, 10 Monate
Zwicker, Georg, geb. 21.11.1880 in Kogerau 38

1879/27:
STUBNER, Franz, 1838 Mesulanmachergesell, 1843 Webmeister in Königsberg 458, 1879 Weberfaktor in der Lenk‘schen Fabrik in Liebauthal, geb. 4.10.1817 in Königsberg 39, gest. 1.9.1879 in Kogerau 27 Fabrik, 62 Jahre (V: Stubner, Anton, Mesulanmachermeister in Königsberg 39; M: Kauchzner, Theresia, geb. in Königsberg 240; GV: Kauchzner, Mathias, Webermeister in Königsberg; GM: Mayer, Theresia), seine Ehefrau (Heirat 24.7.1838 in Königsberg)
STUBNER, Magdalena, geb. Scherbaum, geb. 2.12.1816 in Königsberg 292 (V: Scherbaum, Josef, 1816 Zeugmachermeister, 1838 Steuereinnehmer in Königsberg 292; M: Zeidler, Marianna aus Königsberg 292; GV: Zeidler, Revierjäger),
deren Kinder:
Stubner, Josef, geb. 6.1.1843 in Königsberg 458, siehe 1881/1888/1892/27 Stubner, Josef, Fleischhauer und Gastwirt,
Stubner, Anna, geb. 21.12.1851 in Königsberg 209, siehe 1875/27 Miselin, Anna

1879/27:
KNEISSL, Rosina, ledige Fabrikarbeiterin, geb. in Königsberg 463, 1879 wohnhaft Kogerau 27 (M: Kneissl, Anna*; GV: Kneissl, Josef, Taglöhner; GM: Eberl, Maria Anna aus Ebersfeld 1), deren Kind
Kneissl, Georg, geb. 8.10.1879 in Kogerau 27, gest. 12.11.1879 in Kogerau 27
*verehel. Essenbach

1879/24/Ziegelhütte:
STINGL, Josef, Zieglermeister in Kogerau 24, geb. 17.7.1856 in Golddorf 6 (V: Stingl, Josef, Tagwerker; M: Dorschner, Anna Maria aus Roggendorf), seine Ehefrau (Heirat 10.11.1879 in Kogerau)
STINGL, Anna, geb. Tscherner, geb. 22.5.1855 in Theusing 14 (V: Tscherner, Franz, Maurer; M: Iser, Anna aus Rading, Bez. Karlsbad)

1879/27
RITTER, Margareta, geb. in Tirschnitz*, Bez. Eger, gest. 12.12.1879 in Kogerau 27, 5 Jahre (V: Ritter, Josef, Maschinist**, geb. 27.2.1848 in Königsberg 438; GV: Ritter, Josef, Hufschmied, siehe dort 1845/27; GM: Steidl, Margaretha); M: Ritter, Magdalena, geb. Froidl,  geb. 11.12.1852 in Königsberg 384, gest. 19.8.1879 in Königsberg 387; GV: Froidl, Weber; GM: Schmid, Eleonora aus Königsberg)
*nicht in Geburtsbuch Tirschnitz
**1872 Maschinist am Bahnhof Saaz

Anmerkung: Die Eltern des Kindes Margareta Ritter wohnten nicht in Liebauthal; das Kind ist möglichweise in der Familie ihrer Großeltern Ritter, Josef, Hufschmied, und Ritter, Margaretha, geb. Steidl, verstorben (siehe dort).

1880/38/Krattner-Haus:
SCHUSTER, Maria Anna, unverheiratet, geb. 6.2.1805 in Königsberg 287*, gest. 17.11.1880 in Kogerau 38 (V: Schuster, Georg**, Bürger in Königsberg; M: Thürschmidt, Margaretha)
*Taufpatin: Böhm, Maria Anna, Tochter des Böhm, Andreas, Besitzer des Gutes Neuhof
**oder Franz

1880/27:
HOCHMUTH, Eleonore, geb. 15.9.1856 in Königsberg 395 (V: Hochmuth, Johann Baptist, Kattundrucker, siehe oben 1861/27; M: Mayer, Katharina aus Tuschkau), deren Kind
Hochmuth, Anton, geb. 9.12.1880 in Liebauthal 27, legitimiert durch Heirat der Mutter 3.7.1881 mit Buchheim, Wenzl, Fabrikarbeiter in Königsberg 254, siehe bei diesem 1909/63

1881/38/Krattner-Haus/1887/27:
BURKL, Andreas, Fabrikarbeiter in Liebauthal, 1881 wohnhaft Kogerau 38, 1887 Heizer wohnhaft in Liebauthal 27, geb. 27.4.1854 in Schaben 43 (V: Burkl, Anton, Zimmermann in Schaben 43, geb. in Schaben 54; GV: Burkl, Josef; Zimmermann in Schaben; GM: Schmidt, Anna aus Schönbrunn 1; M: Sommer, Elisabeth, geb. in Schaben 40; GV: Sommer, Johann, Bauer in Schaben; GM:Garreis, Katharina aus Mühlpaint bei Schönbrunn), seine Ehefrau
BURKL, Rosalia, geb. Schiller aus Schönbach 40 (V: Schiller, Johann, Fabrikarbeiter in Leibitschgrund; M: Priller, Anna aus Schönbach), deren Kinder
Burkl, Wolfgang, geb. 25.1.1881 in Kogerau 38, Heirat* 18.10.1909 in Schönbach mit Klier, Berta,
Burkl, Anna, geb. 17.6.1887 in Liebauthal 27, Heirat* 14.9.1912 in Schönbach mit Bauerfeind, Gustav
*beide Eheschließungen nicht im Heiratregister Schönbach auffindbar.

Anmerkung: Ein Burkl, Andreas, geb. 1854, aus Schaben stammend, trat am 24.1.1892 in die Spinnerei der Firma Ginsberg & Stross ein.

1881/27:
SCHMUTZER, Johann, 1875 Stadtgärtner in Elbogen, wohnhaft Schloss Königswart 9, 1881 Gärtner in der Liebauthaler Fabrik zu Kogerau 27, geb. am 2.6.1852 in Tachau 426 (M: Schmutzer, Anna Katharina, verw. Stadler; GV: Schmutzer, Anton, Tischlermeister in Tachau; GM: Engel, Sophie aus Tachau 455), seine Ehefrau (Heirat 21.9.1875 in Königswart)
SCHMUTZER, Anna, geb. Eberl, geb. 25.2.1855 und wohnhaft in Königswart 49 (V: Eberl, Georg, Müllermeister in Königswart; M: Deixler, Rosina), deren Kind
Schmutzer, Karl Simon, geb. 9.5.1881 in Kogerau 27

1881/27:
HOCHMUTH, Elisabeth, geb 27.10.1858 in Königsberg 395, 1881 wohnhaft in „Kogerau Nr. 27 Liebauthal“ (V: Hochmuth, Johann, siehe oben1861/27; M: Mayer, Katharina), ihre Kind
Hochmuth, Anna, geb. 31.7.1881 in Liebauthal 27, gest. 16.11.1883, legitimiert 22.4.1883 durch Heirat der Mutter Elisabeth Hochmuth mit dem Vater des Kindes Stubner, Georg, Weber in Königsberg, geb. 3.10.1860 (V: Stubner, Mathias, Weber in Königsberg; M: Pötzl, Elisabeth aus Königsberg)

Anmerkung: Wo das Ehepaar Stubner/Hochmuth mit ihrem Kind Anna wohnten ist nicht bekannt.

1881/27:
ZUBER, Margaretha*, 1881 ledige Fabrikarbeiterin in Kogerau 27, Fabrik, geb. 7.2.1860 in Ebersfeld 16 (V: Zuber, Josef Michael, geb. 15.12.1820 in Mülln 8, gest. 18.4.1886 in Liebauthal; M: Eberl, Barbara, geb. 25.12.1822 Ebersfeld 1, gest. 9.3.1890 in Königsberg; Bruder: Zuber, Franz, siehe dort), deren Kind
Zuber, Julie, geb. 22.11.1881 in Kogerau 27*, Fabrik, gest. 13.2.1883 in Kogerau 27, Lungenödem
*Heirat 13.5.1888 in Königsberg Buchheim, Anton, siehe dort 1883/27
*Patin des Kindes: Buchheim, Eleonora, Webersgattin in Königsberg

1881/1888/1892/27:
STUBNER, Josef, Fleischhauer und Gastwirt in Liebauthal 27 Lenk‘sche Fabrik*, 1871 Fleischer in Königsberg 209, geb. 6.1.1843 in Königsberg 458, gest. 28.12.1888 in Liebauthal 27, Rothlauf (V: Stubner, Franz, Webermeister, siehe dort; M: Scherbaum, Magdalena aus Königsberg 209; Schwester, Miselin Anna, geb. Stubner, siehe dort), seine Ehefrau
STUBNER, Maria Magdalena, geb. Braun, geb. 18.7.1842 in Königsberg 236 (V: Braun, Georg, Färber in Königsberg 236, 1867 bis 1870 Bürgermeister von Königsberg – siehe bei diesem; M: Herrmann, Margaretha aus Krottensee), deren Kinder
Stubner, Maria, geb. 14.11.1867 in Königsberg 209, 1. Heirat mit Tippmann, Johann, 2. Heirat mit Burkl, Anton – siehe bei diesem 1893/27/1916/44),
Stubner, Anna, geb. 9.3.1871 in Königsberg 209, gest. 16.1.1892 in Kogerau 27 Liebauthal, Embolie der Pulmonalarterie,
Stubner, Katharina, geb. 28.3.1875 in Königsberg 209, Heirat 3.2.1894 in Königsberg mit Červenka, Josef,
Stubner, Barbara, geb. 24.2.1878 in Königsberg 209, Heirat 24.4.1909 Benda, Josef
Stubner, Johann, geb. 31.12.1881 in Kogerau 27, Fabrik**, Heirat 30.4.1910 mit Weitenthal, Isabella aus Wallern,
Stubner, August, geb. 4.11.1884 in Kogerau 27, gest. 19.11.1884 in Kogerau 28
*es ist nicht bekannt, in welchem Haus in Liebauthal er Gastwirt war, möglicherweis in Nr. 35
**Pate des Kindes: Braun, Johann, kk Regimentsarzt in Linz; Hebamme: Tippmann, Eleonora aus Königsberg 247

1881/27:
KUNZ, Georg, Weber, geb. 15.9.1856 in Königsberg 285 (V: Kunz, Mathias, Zeugmacher aus Königsberg 432*; GV: Kunz, Paul; Zrugmavcher in Königsberg; GM: Wildner, Elisabeth aus Königsberg; M: Jäger, Margaretha aus Königsberg 285; GV; Jäger, Mathias, Weber in Königsberg; GM: Fippl, Elisabeth aus Königsberg 141), seine Ehefrau (Heirat 19.4.1883 in Königsberg)
KUNZ, Maria, geb. Hopf*, geb. 10.3.1858 in Zieditz 28, gest. 1.1.1884 in Kogerau 27, Lungentuberkulose (V: Hopf, Josef, Webermeister, siehe 1860/27/Fabrik/1884/Liebauthal 28; M: Siegert, Eva aus Frohnau 37), deren *Kind
Hopf, Georg, geb. 9.8.1881 in Kogerau, Liebauthaler Fabrik, gest. 27.9.1882 in Kogerau 27, Lungentuberkulose
Schwester: Herz, Rosina, geb. Kunz, siehe oben1856/27

Anmerkung: Georg und Maria Kunz, geb. Hopf, wohnten bei der Geburt eines weiteren Kindes namens Barbara, geb. 8.8.1883, in Königsberg 201, das Kind verstarb 28.4.1884 in Königsberg 433.

1881/27:
SEIDL, Josef, Fabrikarbeiter, 1892 in Kogerau 17, geb. 1849 in Schaben 29, gest. 29.8.1911 in Liebauthal 45 (V: Seidl, Anton, Landwirt in Schaben; M: Eberl, Theresia aus Schaben 27), seine Ehefrau (Heirat 3.10.1876)
SEIDL, Anna Maria, geb. Dobl, geb. 11.2.1851 Schaben 13, gest. 1.11.1913 in Königsberg (V: Dobl, Johann, Kutscher in Asch; M: Burkl, Anna aus Schaben 13 – siehe Dobl, Anna1894/27), deren Kinder
Seidl, Anna, geb. 12.10.1881 in Kogerau 27, gest. 13.11.1892 in Kogerau 17, Lungentuberkulose,,
Seidl, Maria, geb. 11.5.1885 in Kogerau 27, gest. 6.1.1887 in Liebauthal 27,
Seidl, Anton, geb. 6.11.1883 in Kogerau 27, gest. 8.1.1887 in Liebuthal 27, Masern,

1882/27:
KNEISSL, Margaretha, Fabrikarbeiterin, geb.1.3.1858  in Königsberg 182, gest. 24.5.1888 in Liebauthal 24*, Lungenturberkulose (M: Kneissl, Anna Margarethe, Taglöhnerin, Dienstmagd in Königsberg 182, aus Ebersfeld 1; GV: Kneissl, Johann Josef, Taglöhner in Königsberg 182; GM: Eberl, Maria Anna aus Ebersfeld), deren Kind
Kneissl, Katharina, geb. 11.1.1882 in Liebauthal 27, wohnhaft 1910 in Königsberg 54, Heirat 25.2.1911 mit Jäger, Karl, Fabrikarbeiter in Königsberg, geb. 13.6.1883 in Sandau (beide wohnhaft in Königsberg)
*Es ist nicht bekannt, um welches Haus es sich mit der Nr. 24 handelte.

1882/27:
BLANK, Johann Karl, Weber in der Lenkschen Fabrik, geb. in Münchenreuth 49 bei Hof, protestantisch (V: Blank, Christoph: M: Narr, Elisabeth, beide aus Münchenreuth), seine Ehefrau
BLANK, Sophia, geb. Kemnitzer aus Hof in Bayern (V: Chemnitzer, Georg, Weber in Hof), deren Kind
Blank, Karl, geb. 26.10.1882 in Kogerau 27, gest. 5.11.1882 in Liebauthal 27, allgemeine Schwäche

1883/27
PICHL, Elisabeth, ledig, geb. 16.6.1832 in Königsberg 383, gest. 20.1.1883 in Liebauthal 27, Gehirnlähmung (V: Pichl, Balthasar, Müller in Königsberg, geb. in Amonsgrün; M: Werner, Anna aus Königsberg 365; GV: Werner, Michael, Müllermeister in Königsberg; GM: Scherbaum, Katharina aus Königsberg)

1883/27:
SATTLER, Juliana, ledige Fabrikarbeiterin, geb. 3.1.1861 in Königsberg 201 (M: Sattler, Juliana aus Kogerau 27, siehe dort 1841/27; GV: Sattler, Franz, Spinner, siehe dort 1841/27 M: Fuchs, Rosalia aus Graslitz 3), deren Kind
Sattler, Johann, geb. 3.8.1883 in Kogerau 27*, gest. 28.9.1883 in Kogerau 27
*Vormund: Kohl, Franz, Nachtwächter in Kogerau 27, siehe dort 1860/27/1883/27

1883/27:
KRAUTHAHN, Maria, geb. 16.10.1858 in Kogerau 27* (V: Krauthahn, Michael, Hufschmied, siehe dort 1842/27; M: Rustler, Eva), deren Kind
Stingl, Margaretha, geb. 20.10.1883 in Kogerau 27, Heirat 26.7.1914 mit Pleyer, Aloys, geb. 2.1.1884 in Schwaderbach 247 (V: Pleyer, Josef, Hauswirt in Schwaderbach 247, geb. in Eibenberg; M: Steinmüller, Anna aus Schwaderbach 134)
*Heirat 19.8.1889 in Graslitz von Eibenberg aus mit Stingl, Georg, Weber in Eibenberg 64, geb. 9.1.1860 in Hartessereuth 10 (V: Stingl, Adam, Dienstknecht in Nebanitz 13, geb. in Littengrün; M: Müller, Magdalena aus Hartessenreuth 10)

1884/27/1908/1922/45:
FISCHER, Georg Andreas, Tagarbeiter, geb. 17.5.1845 in Kogerau 5 (V: Fischer, Johann, Weber aus Kogerau 3; GV: Fischer, Mathias, Taglöhner in Kogerau; GM: Scherbaum, Anna aus Kogeraus 22; M: Stingl, Anna Margaretha aus Krottensee 1; M: Stingl, Barbara, Häuslerstochter aus Krottensee 1), seine Ehefrau (Heirat 7.11.1871 in Königsberg von Ebersfeld aus)
FISCHER, Anna Theresia, geb. Eberl, geb 5.10.1844 in Ebersfeld 1, gest. 8.3.1922 in Liebauthal 45 (V: Eberl, Johann Michael, Bauer in Ebersfeld 1; M: Zuber, Margaretha aus Mülln 2), deren Kinder
Fischer, Johann, geb. 2.10.1877 in Kogerau 5, siehe dort, Heirat mit Mayer, Margareta geb. 13.8.1878 in Golddorf,
Fischer, Anna, geb. 11.12.1884 in Kogerau 27, siehe Fischer, Anna, Fabrikarbeiterin 1907/45,
Fischer, Margaretha, Fabrikarbeiterin, geb. 25.6.1887 in Liebauthal 27, Heirat 14.5.1911 mit Buberl, Michael, Fuhrwerker in Königsberg 263. Wasserwinkel, geb. 13.7.1886 in Haslau (V: August Buberl, Fuhrwerker in Königsberg 263; M: Hofmann, Anna aus Königsberg 200)

Anmerkung: Die Familie Fischer wohnt 1908 in Liebauthal  45.

1884/28:
DIENER, Ignaz (Foto), Weber, geb. 25.12.1856 in Förba 4, Bez. Eger, gest. 28.2.1910 in Liebauthal 47, beigesetzt in Königsberg (V: Diener, Georg, Tagarbeiter in Königsberg 323; M: Löw, Anna Barbara, Tagarbeiterstochter aus Watzgenreuth 8), seine Ehefrau (Heirat 21.5.1882),
DIENER, Anna, geb. Lindner (Foto), geb. 15.5.1858, aus Mariahilfberg, gest. 7.12.1947 in Moosbach, Thüringen (V: Lindner, Johann, Spulmeister, aus Wildstein 238, siehe dort 1888/27; Hofmann, Anna aus Mariahilfberg 6), deren Kinder,
Diener, Karl, geb. in Königsberg, gest. 18.12.1884 in Liebauthal 28, 6 Monate,
Diener. Margaretha, geb. 10.11.1885 in Königsberg 340, siehe Buchheim, Franz, siehe dort 1913/67

Anmerkung:
1. Ignaz Diener trat am 27.2.1892 als Fadenbinder in die Weberei der Liebauthaler Textilfabrik ein, vorher war er bei der Firma Gebr. Webel in Adorf, Vogtland, tätig. Als Heimatanschrift wird für diese Zeit sowohl für ihn als auch seine Ehefrau Eger genannt, soll aber in einem Haus in Königsberg gewohnt haben und von dort mit seiner Familie nach Liebauthal verzogen sein, nachdem sein Haus in Königsberg infolge Kohleabbaus abgerissen werden musste (Info: Anna Tauber, Urenkelin – 2007).
2. Anna Diener, geb. Lindner, trat am 26.1.1892 als Andreherin in die Weberei der Firma Ginsberg und Stross ein. Sie wohnte bis zur Vertreibung 1946 bei ihrer Tochter Buchheim, Margaretha, geb. Diener, siehe dort 1921/67. Sie wurde zusammen mit Franz und Margaretha Buchheim, am 16.8.1946 mit dem 26. Tranport von Falkenau aus in die russische Besatzungszone vertrieben.

1884/28:
ESSENBACH, Theresia, ledige Fabrikarbeiterin, geb. aus Königsberg*, gest. 21.12.1884 in Kogerau 28, 27 Jahre, Lungenoedem
*nicht im Königsberger Geburtsbuch

1883/27:
BUCHHEIM, Anton (Foto), 1880 Comptorist in Königsberg, 1887 wohnhaft in Königsberg 398, wohnhaft 1890/1892 in Königsberg 372, 1883/1894 Schreiber in der Lenk‘schen Fabrik, Buchhalter, Saalmeister, Werkmeister, 1909 Liebauthal 57, wohnhaft 1948 in Salzburg-Pleinrücke, Eichpointsweg 5 (KHR 1948/7), geb. 13.9.1862 in Königsberg 430, gest. 29.9.1951 in Salzburg (V: Buchheim, Franz Lorenz, Weber, geb. 21.9.1821 in Schnecken 22, gest. 23.6.1873 in Königsberg; M: Kauchzner, Anna Katharina, geb. 18.10.1824 in Königsberg, gest. 11.1.1893 in Königsberg; Brüder: Buchheim, Johann, siehe dort; Buchheim, Wenzel, siehe dort),
seine Ehefrau (Heirat 13.5.1888 in Königsberg)
BUCHHEIM, Margaretha, geb. Zuber (Foto), geb. 7.2.1860 in Ebersfeld 16 (V: Zuber, Josef Michael, geb. 15.12.1820 in Mülln 8, gest. 18.4.1886 in Liebauthal, siehe dort; M: Eberl, Babara, geb. 25.12.1822 in Ebersfeld 1, gest. 9.3.1890 in Königsberg; siehe auch Zuber, Margaretha),
deren Kinder
Buchheim, Franz, geb. 16.1.1883 Kogerau 27*, siehe Buchheim, Franz, Eisendreher 1921/67,
Buchheim, Anna, geb. 4.7.1885 in Kogerau 27**, Heirat 25.4.1909 mit Scherbaum, Gustav Karl, siehe dort
Buchheim, Maria, geb. 11.9.1887 in Liebauthal 27, gest. 28.12.1891 in Königsberg 372,
Totgeburten, Zwillinge, 7.2.1889 in Liebauthal 27,
Buchheim, Pauline, unverh., geb. 1.1.1890 in Königsberg 372, gest. 10.11.1961 in Salzburg (Kö. Nachrichten 12/1961),
Buchheim, Emma Anna, geb. 30.3.1892 in Königsberg 372, gest. 27.7.1979, Heirat 2.9.1919 mit Dengler, Anton, siehe dort 1919/67,
Buchheim, Elisabeth, geb. 27.5.1894 in Liebauthal 27, Heirat mit Zuber, Josef, siehe dort,
Buchheim, Theresia, 25.2.1896 in Liebauthal 27, Heirat 2.9.1924 mit Sigl, Johann in Liebauthal, Stadtbaumeister in Salzburg,
Buchheim, Margareta, geb. 13.12.1902 in Liebauthal 57, gest. 8.2.1903,
*Pate: Zuber, Franz in Kogerau 27, Bruder der Kindsmutter
**Paten: Buchheim, Johann, Comptorist in der Fabrik zu Liebauthal; Buchheim, Anna

Anmerkung: 1. Anton Buchheim wird bei seiner Hochzeit mit der Berufsbezeichnung „Schreiber“ benannt. Er wohnte bereits 1885 in Liebauthal 27, aber bei der Geburt der Tochter Emma Anna in Königsberg 372; 2. Anton Buchheim wurde am 8.4.1946 zusammen mit seiner Tochter Zuber, Elisabeth, geb. Buchheim  mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. Die beiden wurden von der Enkelin Emma Zuber, die bereits vorher heimlich mit amerikansicher Hilfe nach Bayern gegangen war, nach Grenzübertritt aus dem Zug geholt und von dieser zu Buchheims anderen Töchtern Paula Buchheim und Theresia Sigl, geb. Buchheim, nach Salzburg gebracht (Info: Anna Tauber, Urenkelin – 2006). 3. Die Familie Anton Buchheim wohnte 1885 in Nr. 27 (möglicherweise damals das spätere Haus Nr. 36), 1900 im Haus Nr. 45, im Jahre 1913 in Liebauthal 63, im Jahre 1919 im Haus Nr. 68 und soll um 1925 (Info: Pater Cornelius Buchheim) im Haus Nr. 62 gewohnt haben. 4. Info zu Paula Buchheim: KN.

1883/27:
ZUBER, Franz in Liebauthal 27(V: Zuber, Josef Michael, geb. 15.12.1820 in Mülln 8, gest. 18.4.1886 in Liebauthal, siehe dort; M: Eberl, Babara, geb. 25.12.1822 in Ebersfeld 1, gest. 9.3.1890 in Königsberg)*
*Pate des Kindes Buchheim, Franz

1885/27:
SELIG, Josef, 1881 Kohlenbau-Arbeiter in Königsberg 320, Tagarbeiter in Königsberg 291, 1885 Fabrikarbeiter in der Lenkschen Fabrik, 1887/1908 Packer in der Liebauthaler Fabrik, geb. 9.8.1856 in Königsberg 356 (V: Selig, Michael, Bergbau-Aufseher in Königsberg; M: Puff, Katharina aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 28.8.1881)
SELIG, Margaretha, geb. Heyer, geb. 2.6.1859 in Königsberg 337 (V: Heyer, Johann, Weber in Königsberg; M: Fenderl, Maria Anna, Händlerstochter aus Littengrün), deren Kinder
Selig, Theodor, geb. 9.3.1885 in Kogerau 27, gest. 15.3.1887 in Liebauthal 27,
Selig, Bertha, geb. 17.2.1887 in Liebauthal 27*,
Selig, Anna, geb. 27.8.1888 in Kogerau 27, xx29.9.1917 in Königsberg mit Schwarz, Wenzel, geb. 16.11.1888 in Skytal, Bez. Podersam
*Patin: Schmid, Berta, Maschinenwärterstochter aus Liebauthal, siehe dort 1887

Anmerkung: 1. Das Ehepaar Selig hat die Patenschaft zu dem Kind Selig, Josef, geb. 18.9.1886 in Königsberg 399; 2. Josef Selig wohnt 1899 als Hausbesitzer und 1917 mit der Berufsbezeichnung „Packer in der Möbelhalle“ in Königsberg 529

1885/27:
ESSENBACH, Andreas, led. Weber in der Lenkschen Fabrik, gest. 3.9.1885 in Kogerau 27, Liebauthal, 17 Jahre, Lungentuberkulose

1886/495 Königsberger Kataster
HESS, JOHANN, Weber in der Lenkschen Fabrik 495, geb. 16.3.1865 in Kogerau 27, gest. 11.3.1940 in Sonnenberg/Thüringen (V: Hess, Josef, Maschinenwärter in Liebautha, siehe dort 1862/27; M: Hennl, Anna), seine Ehefrau (Heirat 29.4.1888)
HESS, Franziska, geb. Sandner, Fabrikarbeiterin in Liebauthal, geb. 25.1.1868 in Liebenau 42, Pfarrei Gossengrün (V: Sandner, Wenzl, Schichtmeister in der Liebauthaler Fabrik, geb. in Schönbach 307 – siehe bei diesem; M: Fischer, Margaretha, Schuhmachertochter aus Absroth 17), deren Kinder
Hess, Emma, geb. 28.8.1886 in Liebauthal 495,
Hess, Georg, geb. 21.7.1888 in Königsberg 495, 1921 in Plauen

1887:
SCHMID, Berta, ledige Maschinenwärterstochter in Liebauthal*
*Patin des Kindes Selig, Bertha, geb. 17.2.1887, siehe dort 1885/27

1887/27:
PAWLIK, Josef, 1887 Kutscher in Liebauthal 27, 1898 in Königsberg 308, 1906 in Königsberg 328, ehemalige Lenk-Fabrik , geb. 20.2.1847 in Rollessengrün, gest. 23.5.1907 in Elbogen, Krankenhaus* (V: Pawlik, Josef, Maurer in Rollessengrün 21, geb. 1818 in Kloben;GV: Pawlik, Michael, Häusler und Bierschänker in Rollessengrün 21; GM: Felbinger, Susanna aus Neudorf, Kuttenpaner Herrschaft; M: Senger, Katharina, geb. 1817 in Krottensee 25; GV: Senger, Peter, Bauer in Thurn; GM: Benker, Marianna aus Miltigau; Schwester: Eberl, Barbara, geb Pawlik, siehe dort 1910/47 Stallung; Bruder: Pawlik, Johann, Maurer, gest. 17.1.1871 in Pochlowitz 19),
seine 1. Ehefrau (Heirat 29.1.1877 in Königsberg)
PAWLIK, THERESIA geb PROTZ, geb. 12.11.1847 in Königsberg 6, gest. 13.7.1882 in Königsberg (V: Protz, Christof, Tischler in Königsberg; M: Zickler, Anna, Färberstochter aus Königsberg) 
seine 2. Ehefrau (Heirat 16.11.1884 in Kogerau/Königsberg)
PAWLIK, Anna, geb Fritsch, geb. 18.6.1864 in Kogerau 6 (V: Fritsch, Wenzl, Häusler in Kogerau 6; M: Kern, Anna aus Ruditzgrün; GV: Fritsch, Anton, Häusler in Kogerau; GM: Krunz, Theresia aus Unterchodau, Bez. Karlsbad), deren Kinder
Pawlik, Margaretha, geb. 7.9.1885 in Kogerau 6, gest. 16.9.1885 in Kogerau 6,
Pawlik, Maria, geb. 7.9.1885 in Kogerau 6, gest. 22.9.1885 in Kogerau 6,
Pawlik, Bertha, geb. 24.1.1887 in Liebauthal 27, gest, 28.6.1907 in Liebauthal 25, Fallsucht**,
Pawlik, Robert, geb. 21.7.1889 in Liebauthal 27, Heirat 1.10.1921 in Neudek mit Zirkler, Pauline
*überführt nach Königsberg
**als „ledige Hausmeisterstochter“

1887/38/Krattner-Haus:
SCHUSTER, Anna, geb. Franz, gest. 24.3.1887 im Alter von 89 Jahren, Witwe* (V: Franz, Andreas, Zeugmachergesell)
 *Schuster, Karl, Schuhmachermeister aus Königsberg,
deren Kind
Schuster, Anna, 23.1.1837 in Königsberg 399, siehe Krattner, Anna, geb. Schuster bei 1889/38/1914/38/Krattner-Gasthaus

1887/27:
SELIG, Michael, Wächter in der Lenkfabrik,1883 Steiger im Lenkschen Kohlenbergwerk und wohnhaft in Königsberg 415, 1885 Obersteiger im Lenkschen Kohlenbergwerk in Königsberg 227, geb. 19.4.1829 in Königsberg 328 (V: Selig, Franz, Schuhmacher in Königsberg 328; M: Hofmann, Barbara aus Maria Kulm 69), seine Ehefrau (Heirat 26.11.1883 in Königsberg*)
SELIG, Josefa, geb. Krumbholz, geb. 21.1.1852 in Königswart 67 (V: Krumbholz, Johann Andreas, Maurer und Hausbesitzer in Königswart; M: König, Eleonora, Maurerstochter aus Königswart), deren Kinder
Selig, Bertha, geb. 1.4.1887 in Liebauthal 27, gest. 13.4.1887 in Liebauthal 27,
Selig, Johann, geb. 1.4.1887 in Liebauthal 27, gest. 7.4.1887
*4. Ehe als Witwer

1887/1889/495:
HEIDLER, Anna, wohnhaft in Liebauthal 495*, geb. 23.1.1864 in Königsberg 336 (V: Heidler, Mathias, Spinner in Königsberg 336; M: Glass, Elisabeth; Bruder: Heidler, Anton, siehe 1888/495), deren Kind
Heidler, Josef, geb. 4.11.1887 in Liebauthal 495, gest. 17.6.1889 in Liebauthal 495
*Um welches Haus es sich dabei handelte und wo es sich befand, ist nicht bekannt. Diese Nr. erhielt das etwa 1930 erbaute sogenannte „Beamtenhaus“.
**Heirat 20.6.1893 in Königsberg mit Höfer, Josef, Uhrmacher in Königsberg (V: Höfer, Vinzenz, Krempelmeister, siehe dort 1877/27)

1888/27
SANDNER, Wenzl, 1868 Fabrikarbeiter in Leibitschgrund, 1871 Webermeister in der Fabrik zu Leibitschgrund und wohnhaft in Absroth 55, 1888 Schichtmeister in der Liebauthaler Fabrik, geb. 2.4.1847 in Schönbach 307 (V: Sandner, Franz, Strumpfwirker aus Schönbach 160; GV: Sandner, Ignaz, Schuhmacher; GM: Wohner, Maria Anna aus Schönbach 160: M: Schuster, Theresia aus Schönbach 259; GV: Schuster, Franz, Schneider; GM: Prüller, Magdalena aus Schönbach 16), seine Ehefrau (Heirat 19.2.1871 in Schönbach)
SANDNER, Margarethe, geb. Fischer, geb. ca 1849 in Absroth 17, Herrschaft Schönbach, Bezirk Eger (V: Fischer, Anton, 1868 Häusler und Schuhmacher in Liebenau 42, aus Schwarzenbach; M: Hermer, Barbara aus Absroth 17), deren Kind
Sandner, Franziska, geb. 25.1.1868 in Liebenau 42, Pfarrei Gossengrün, Heirat 29.4.1888 mit Hess, Johann, siehe bei diesem 1886/495 Königsberger Kataster

1888:
HEIDLER, Marie, Spinnerstochter aus Liebauthal*
*Patin der Kindes Heidler, Maria, geb. 23.6.1888 in Königsberg 401

1888/27:
LINDNER, Johann (Foto), 1860 Fischer in Mariahilfsberg 15, 1879 Aufseher in der Baumwollwarenfabrik zu Liebauthal*, 1888 Spulmeister in der Lenkschen Fabrik, geb. 28.9.1818 in Wildstein 138/238, gest. 31.3.1905 in Liebauthal 50 (V: Lindner, Franz Karl, Strumpfwirker in Wildstein; M: Bach, Regina aus Wildstein), seine Ehefrau (Heirat 22.11.1854 in Maria Kulm)
LINDNER, Anna, geb. Hofmann, geb. 23.5.1833 in Mariahilfsberg 6, gest. 26.3.1916 in Liebauthal 69 (V: Hofmann, Mathias, Häusler in Pochlowitz; M: Theisinger, Maria Anna aus Pochlowitz), deren Kinder
Lindner, Katharina, Fabrikarbeiterin, geb. 5.3.1855 in Mariahilfsberg 15, siehe dort 1888/27
Lindner, Anna, geb. 15.5.1858 in Mariahilfsberg 15**, Heirat mit Diener,Ignaz, siehe dort 1884/28,
Lindner, Maria, geb. 20.12.1860 in Mariahilfsberg 15, siehe dort,
Lindner, Karl, geb. 5.6.1863 in Mariahilfsberg 11, siehe dort
Lindner, Anna, geb. 20.2.1870, Heirat mit Blaschka, Rudolf, siehe dort 1895/47 Stallung
*Trauzeuge bei der Heirat Buchheim, Johann und Seidl, Anna in Haslau – siehe bei diesen

Anmerkung: Das gemeinsames Grab von Johann und Anna Lindner befindet sich noch 2006 auf dem Friedhof Königsberg ohne Daten, aber mit dem Hinweis „aus Liebauthal“.

1888/27:
LINDNER, Katharina, Fabrikarbeiterin, geb. 5.3.1855 in Mariahilfsberg 15, gest. 9.7.1888 in Kogerau 27 Liebauthal, Herzfehler (V: Lindner, Johann – siehe oben; M: Hofmann, Anna),

1888/495:
HEIDLER, Anton*, Fabrikarbeiter, wohnhaft in Liebauthal 495**, geb. 20.9.1858 in Königsberg 327 (V: Heidler, Mathias, Spinner in Königsberg; M: Glass, Elisabeth, Königsberg: Schwester: Heidler, Anna, siehe oben1887/495), seine *Heirat 9.9.1888 mit Sandner, Anna, geb. 9.11.1856 aus Königsberg gest. 2.2.1904 in Königsberg 435 (V: Sandner, Franz, Schuhmacher in Königsberg; M: Augustin, Margareth aus Königsberg 158), deren Kind
Heidler, Maria, geb. 23.6.1888 in Königsberg 401, Heirat 26.10.1908 in Königsberg mit Stingl, Anton, siehe bei diesem 1909/541910/461946/73
**Um welches Haus es sich dabei handelte und wo es sich befand, ist nicht bekannt. Diese Nr. erhielt das etwa 1930 erbaute sogenannte „Beamtenhaus“.

1889/38/1914/38/Krattner-Gasthaus:
KRATTNER, Georg Kaspar, Gasthausbesitzer, geb. 1.8.1841 in Königsberg 379, gest. 13.1.1914 in Kogerau 38 (V: Krattner, Johann, Zeugmacher, Königsberg 396; M: Klieba, Magdalena Katharina aus Königsberg 350), seine 1. Ehefrau
KRATTNER, Anna, geb. Schuster, geb.23.1.1837 in Königsberg 399, gest. 17.11.1889 in Kogerau 38, Gebärmutterkrebs (V: Schuster, Karl, Schuhmachermeister in Königsberg, geb. in Königsberg 155; GV: Schuster, Josef, Schuhmacher in Königsberg; M: Franz, Anna, siehe Schuster, Anna, geb. Fran 1887/38/Krattner-Haus; GV: Franz, Andreas, Zeugmachermeister in Königsberg, geb. in Königsberg),
seine 2. Ehefrau (Heirat 21.10.1890)
KRATTNER. Francisca, geb. Ullmann, geb. 31.12.1860 in Manetin 23, Bez. Kralowitz (V: Ullmann, Anton, Manetin Nr. 23; M: Mikert, Eleonore aus Maretin 10),
seine 3. Ehefrau (Heirat 29.11.1905)
KRATTNER, Anna, geb. Št
*, geb. 25.12.1875 in Třebechovice 189 (Hohenbruck, Ostböhmen, Bez. Königgrätz)
*Heirat als Witwe mit Fiedler, Josef, siehe dort 1921/38 „Krattner-Gasthaus“:

1890/37 Lenk-Villa:
HÖGER, Wilhelm, Ökonomiebeamter, zuständig nach Budweis, 1890 in Kogerau 37, Lenk-Villa,geb. 16. 1. 1867 in Libochowitz 50, Bez. Raudnitz (V: Höger, Wilhelm JUDr. und k.k. Notar; M: Eckhardt von Eckhardtsburg, Aloisia), seine Ehefrau (Heirat 2.11.1890 in Kogerau 37*)
HÖGER, Bertha, geb. Lenk, geb. 24.3.1870 in Königsberg 389 (V: Lenk, Moritz; M: Grünert, Margaretha), deren Kind
Höger, Bertha Louise Maria Emilie, geb. 6.8.1890 in Kogerau 37
*Beistand: Lenk, Ferdinand, Buchhalter in Neugedein
**Patin: Höger, Louise, Lehrerin in Isertahl

1890/34:
KLEINPELL, Emil (Foto), Revierförster in Liebauthal 34, geb. 10.6.1863 in Rosahain 85, Bez. Tachau (V Kleinpell, Eduard, hochgräfl. Kolovratischer Revierförster in Rosahain 85 bei Neudorf; M: Söhnl, Barbara, Gastwirtstochter aus Eisendorf 18), seine Ehefrau (Heirat 7.1.1890 in Liebenstein)
KLEINPELL, Ottilia Maria Josefa, geb. Wölfel (Foto), geb. 25.11.1861 in Eger Stadt 25 (V: Wölfel, Gottlieb, gewesener Hauptmann beim 73. I. R., A. C.; M: Klugner, Maria, kk Oberleutnantstochter aus Pilsen), deren Kinder
Kleinpell, Theresia (Familienfoto), geb. 18.4.1889 in Liebenstein 55, Heirat 22.1.1914 in Liebauthal* mit Heller, Franz, kk Postoffiziant in Königsberg 94, geb. 16.10.1886 in Wilkischau 31 (V: Heller, Franz Josef, Revierförster in Neuhof bei Weseritz, Forsthaus; M: Schiffl, Anna aus Paulusbrunn),
Kleinpell, Anna Ottilie (Foto), geb. 2.10.1890 in Kogerau 34, Heirat mit Neissner, Georg, siehe dort
Kleinpell, Oskar Gottlieb (Foto), 1915 kuk Leutnant, gefangen in Russland, geb. 4.7.1893 in Liebauthal 34, Forsthaus**, Heirat 28.2.1924 in Maria Kulm mit Blassl, Elisabeth aus Maria Kulm,
Kleinpell, Emil, geb. 12.11.1896 in Kogerau 34, gest. 13.12.1897, Lungenkatharr
*1914 Kontoristin bei der Firma Glück in Königsberg; Trauzeuge: Glück, Emil Albert, Fabrikant in Königsberg 26,
**Pate: Wölfel, Gottlieb, kk Hauptmann beim 56, Inf. Reg. in Krakau, vertreten durch die Hebamme (Anna Hofmann aus Königsberg 91); 1940 „gottgläubig“

Anmerkung: 1. Das Grab des Ehepaares Kleinpell befindet sich auf dem Friedhof Königsberg (2007).

1890/37 Lenk-Villa:
LENK, ANNA, geb. 20.1.1883 in St. Veit ob Graz, gest. 5.8.1890 in Kogerau 37, Hirnhautentzündung (V: Lenk, Josef, Maschineningenieur in Graz, geb. 16.5.1856 in Königsberg 267, gest. in Graz; M: Anna Cicvárek)

1891/27:
STUBNER, Marie*, wohnhaft 1891 in Kogerau 27, geb. 14.11.1867 in Königsberg 209, gest. 17.1.1944 in Königsberg (V: Stubner, Josef, Fleischer und Gastwirt, aus Königsberg 438, siehe dort 1881/1888/1892/27; M: Braun, Maria Magdalena, aus Königsberg 236)*
*Heirat 20.1.1891 mit Tippmann, Johann, Gastwirt in Königsberg 1, geb. 14.10.1854 in Königsberg 35, gest. 6.7.1911 in Königsberg 480 (V: Tippmann, Michael, Fleischhauer aus Königsberg 35; M: Fischer, Margaretha aus Königsberg 22)
Heirat  als Witwe am 22.6.1920 in Königsberg Burkl, Anton, siehe bei diesem 1893/27/1916/44, und wohnte 1920 mit diesem in Liebauthal 44.

1891/27:
LINDNER, Karl, 1889 Bäckergesell in Liebauthal 27, 1892 Fabrikarbeiter in Liebauthal 27, geb. 5.6.1863 in Mariehilfsberg 11 (V: Lindner, Johann, siehe dort 1888/27; M: Hofmann, Anna, Mariehilfsberg), dessen Ehefrau (Heirat 10.6.1889 in Königsberg)
LINDNER, Marie Anna, geb. Heidler, geb. 14.12.1869 in Königsberg 336, wohnhaft 1889 in Liebeauthal 495 (V: Heidler; Mathias;  M: Glass, Elisabeth), deren Kinder
Lindner, Anna, geb. 29.6.1889 in Königsberg 348, gest. 22.3.1891 in Liebauthal 27,
Lindner, Anna, Fabrikarbeiterin, geb. 26.5.1892 in Liebauthal 27, wohnhaft 1914 in Liebauthal 67, Heirat 21.11.1914 mit Sandner, Karl, Schlossergehilfe aus Königsberg 253 (V: Sandner, Emanuel, Kaufmann in Königsberg 253; M: Margareta Schmiedkunz aus Königsberg 367).
*
Anmerkung: Karl und Anna Sandner wurden am 20.7.1946 mit dem 20. Transport von Falkenau aus in die russische Zone vertrieben.

1892/27:
FISCHER, Theresia, geb. 22.5.1868 in Ebersfeld 15* (V: Fischer, Georg Adam, Taglöhner in Kogerau 5; sie diesen bei 1884/27/1908/1922/45 M: Eberl, Anna Theresia aus Ebersfeld 15), deren Kind
Fischer, Anna, geb. 31.1.1892 in Liebauthal 27, Heirat 24.8.1919 in Falkenau Sadtler, Heinrich aus Unterreichenau 49
*Heirat 6.8.1900 mit Fischer, Franz, Fabrikarbeiter, siehe dort 1901/56

1892/27:
SEIFERT, Julius, Obermeister in Kogerau 27, Liebauthal, geb. in Netschkau, Vogtland, seine Ehefrau
SEIFERT, Pauline, geb. Ellinger aus Helmsgrün bei Bad Lobenstein, Reuß, jüngere Linie, deren Kinder
Seifert, Clara Pauline, geb. 25.11.1884 in Łodz, Russisch-Polen, gest. 21.7.1892 in Kogerau 27 Liebauthal, Diphterie,
Seifert, Elsa, geb. 13.3.1887 in Łodz, Russisch-Polen, gest. 28.7.1892 in Kogerau 27 Liebauthal, Diphterie

Anmerkung: Die Beerdigung der Kinder nahm der protestantische Pfarrvicar Ferdinand Hvojsa aus Eger vor.

1893/27/1916/44:
BURKL, Anton, 1897 Portier in Liebauthal 44, Fabrikkutscher und Portier in Liebauthal,1913 Fabrikaufseher in Liebauthal 65, 1916 Fabrikaufseher, wohnhaft in Königsberg 479, 1920 Fabrikaufseher in Liebauthal 44, geb. 19.9.1864 in Königsberg 333, gest. 14.5.1955 in Althaidhof bei Bayreuth (V: Burkl, Martin, Hausbesitzer in Königsberg 333; M: Hanika, Anna Katharina aus Radonitz),
1. Ehefrau (Heirat 18.9.1888)
BURKL, Anna, geb. Theisinger, geb. 15.5.1863 in Königsberg 407, gest. 20.5.1895 in Liebauthal 27, Lungenschwindsucht (V: Theisinger, Franz, Weber in Königsberg 416; M: Fischer, Anna aus Königsberg 407), deren Kinder,
Burkl, Johann, geb. 13.2.1890 in Königsberg 304, heiratet 2.8.1913 Brandl, Anna, geb. 16.1.1891 in Königsberg,
Burkl, Anna, geb.30.11.1893 in Liebauthal 27, Heirat 3.2.1920 mit Prokop, Hermann, Bergarbeiter in Schaben 6, geb. 22.7.1886 in Hof, gest. 11.11.1957 in Sandersleben/Sachsen-Anhalt (V: Prokop, Peter, Drucker in Hof, 1904 Kattundrucker in Schaben 43; M: Burkl, Katharina),
Burkl, Josef, geb. und gest. 16.5.1895 in Kogerau 27
2 Ehefrau (Heirat 10.5.1897 in Königsberg)
BURKL, Anna, geb. Pensl, geb. 11.3.1865 in Königsberg 144, gest. 19.8.1916 in Königsberg 479, Magencarcinom (V: Pensl, Josef, 1897 Flaschner in Königsberg 144, siehe dort; M: Fitterer, Marianna Julia aus Königsberg 88)
3. Ehefrau (Heirat 22.6.1920 in Königsberg)
BURKL, Marie, geb. Stubner, verw. Tippmann*, Hausbesitzerin in Königsberg 611, geb. 14.11.1867 in Königsberg 209, gest. 14.1.1944 (V: Stubner, Josef, Fleischer und Gastwirt Königsberg 458 – siehe bei diesem; M: Maria Magdalena Braun aus Königsberg Nr. 236)
*Tippmann, Johann, gest. 6.7.1911 in Königsberg 480

Anmerkung:
1. Anton Burkl trat 1892 als Maurer und Portier in die Firma Ginsberg & Stross ein und verließ die Firma am 31.12.1929.
2. Anna Pensl, geb. 1865, trat am 26.1.1892 als Weberin in die Firma Ginsberg & Stross ein.
3. Anton Burkl wohnte 1946 in Königsberg Friedhofstraße 611, dem Haus seiner Ehefrau Burkl, Marie, geb. Stubner, und wurde am 28.6.1946 mit dem 29. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. 1949 wohnte er in Althaidhof bei Bayreuth.
4. Beistand bei der Heirat Burkl/Stubner: Dr. Mayerl, Johann, Königsberg 235, Stadtarzt

1893/27/1899/35/1904/81/1913/81:
SCHMID, Michael, Gastwirt, 1899 in Liebauthal 35*, 1904 Gastwirt in Liebauthal 81, Gemeinde Schaben, geb. 26.1.1856 in Schönbrunn 26 (V: Schmid, Andreas, Müller in Schönbrunn 26; GV: Schmid, Johann Adam, Müllermeister; GM: Dietl, Margaretha aus Schönficht 70; M: Hoier, Rosina, geb. in Perlsberg 102; GV: Hoier, Johann, Bindermeister; GM: Hofmann, Franziska aus Perlsberg), seine Ehefrau
SCHMID, Marie, geb. Hudovernik, geb. 9.2.1858 vor Laibach in Krain (M: Hudovernik, Maria), deren Kinder
Schmid, Marie**,
Schmid, Johann, geb. 31.12.1893 in Liebauthal 27, Heirat 22.2.1925 in Maria Kulm mit Metzker, Margareta aus Maria Kulm,
Schmid, Karl, geb. 31.12.1893 in Kogerau 27, gest. 10.4.1894 in  Kogerau 27,
Schmid, Augustin***, geb. 30.8.1895 in Liebauthal 27, gest. 3.3.1897 in Kogerau 27, Kehlkopfkroup,
Schmid, Franciska Marie, geb. 26.7.1899 in Liebauthal 35
*Trauzeuge 4.11.1899 bei Schricker, Andreas, siehe dort 1904/56, und Tretter, Aloisia-Margaretha
**wird als Patin für das Kind Krottendorfer, Gabriela Maria, siehe dort, genannt
***im Sterbebuch: Gustav

Anmerkung: 1. Michael Schmid wird 1897 beim Tod des Kindes Gustav Schmid als wohnhaft in Nr. 27 genannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich dabei bereits um das später mit der Nr. 35 versehene Gebäude (Gasthaus) handelt. 1899 wird Michl Schmidt mit der Haus-Nr. 35 als Trauzeuge für Schricker, Andreas und Tratter, Aloisia genannt. 2. 1904 wird Michael Schmidt als Gastwirt in Liebauthal Nr. 81 (Gemeinde Schaben) genannt, 1913 als Trauzeuge bei der Eheschließung von Fritsch, Friedrich Wilhelm, Baumeister in Königsberg, und Suda, Franziska aus Königsberg und wohnhaft in Liebauthal 81. 

1894/27:
DOBL, Anna, geb. Burkl, Witwe*, aus Miltigau**, gest. 31.5.1894 in Kogerau 27, 62 Jahre, Carcinom uteri (siehe Seidl, Anna Maria, geb. Dobl 1881/27:)
*Dobl, Johann, Kutscher, vor 8 Jahren gestorben in Asch
**soll aber aus Schaben 13 sein

1894/27:
STEIDL, Georg, Spinnmeister in der Liebauthaler Fabrik, 1903 Spinnmeister in Schaben 5, 1921 in Schaben 83, geb. 6.7.1867 in Königsberg 135, gest. 14.10.1921 in der Fabrik, Schädelbruch durch Unfall (V: Steidl, Johann, Weber in Königsberg 135; M: Bräutigam, Elisabeth), seine Ehefrau (Heirat 25.2.1892)
STEIDL, Theresia, geb. Eberl, geb.18.5.1871 in Schaben 8 (V: Eberl, Josef, Bauer in und aus Schaben 5; M: Heinl, Katharina aus Schaben 8), deren Kinder
Steidl, Elisabeth, geb. 21.12.1894 in Kogerau 27, gest. 21.9.1895 in Kogerau 27,
Steidl, Josef, geb. 22.5.1896 in Liebauthal 27*, gest. 24.10.1918 im Reservespital zu Eger (1.WK),
Steidl, Otto, geb. 10.8.1903 in Schaben 5
*Pate: Pötzl, Johann, siehe dort

Anmerkung: Georg Steidl trat am 26.1.1892 als Spinnmeister bei der Firma Ginsberg und Stross ein, vorher war er bei der Firma Lenk & Co. beschäftigt.

1894/27/1896/27:
FRITSCH, Johann, 1894 Tagarbeiter in Liebauthal 27, 1896 Kutscher in Liebauthal 27, geb. 2.12.1862 in Watzkenreuth 4, Bez. Eger (V: Fritsch, Johann Franz in Watzkenreuth 4; M: Döllinger aus Palitz)
seine 1. Ehefrau (Heirat 6.10.1891)
FRITSCH, Maria, geb. Ehm, geb. 10.1.1869 in Kulsam 19, gest. 6.1.1896 in Liebauthal 27, Lungenschwindsucht (V: Ehm, Georg Adam, Maurer in Kulsam 19, geb. in Haberspirk; M: Zuber, Magdalena aus Teschau 50, Herrschaft Königswart), deren Kinder
Fritsch, Franz, geb. 20.3.1894 in Liebauthal 27, gest. 8.1.1895 in Liebauthal 27,
Fritsch, Lorenz, geb. 20.3.1894 in Kogerau 27, gest. 8.1.1895,
seine 2. Ehefrau (Heirat 18.5.1896 in Königsberg)
FRITSCH, Eva, geb. Meister, geb. 25.4.1865 in Golddorf 2 (V: Meister, Josef, Zimmermann; M: Wiener, Katharina aus Liebau), deren Kind
Fritsch, Michael, 13.2.1897 in Liebauthal 27, gest. 14.2.1897

1894/27 Herrenhaus: (Juden)
STROSS, Sigmund, 1894 Fabrikbesitzer in Liebauthal 27, geboren in Mährisch-Weißkirchen (V: Stross, Noe); seine Ehefrau
STROSS, Eva, geb. Ginsberg, geb. 15.7.1866 in Łodz, damals Russland (V: Ginsberg, Ignaz; M: Ginsberg, Ernestine aus Łodz), deren Kind
Stross, Wilhelm (Foto), geb. 29.3.1894 in Liebauthal 27, zuständig nach Mährisch-Weisskirchen*
*Hebamme: Hofmann, Anna, Königsberg
*Beschneider: Beer, Jacob, Cantor in Königsberg
*Pate: Stross, Noe, Mährisch-Weisskirchen
*1915 stud. med. und Sanitätsfähnrich (Schulchronik Liebauthal S. 33)
*Ehefrau: Stross, Ger geb. ? (Foto)
*Kinder: Stross, Peter und Stross, Thomas Tom, in England

Anmerkung:
1. Sigmund Stross war der zweitälteste Sohn von Noe Stross. Dieser stammte aus Mährisch-Weißkirchen und hatte im böhmischen Weißwasser eine Textilfabrik übernommen, aber nie in Liebauthal gewohnt. Das Todesjahr von Sigmund Stross – wahrscheinlich vor 1928 - und sein Begräbnisort sind nicht bekannt. Seine Ehefrau Eva war die Tochter seines Teilhabers Ignaz Ginsberg. 2. Wilhelm Stross studierte Medizin, ihm gelang es, der Judenvernichtung durch Flucht mit seiner Familie (und möglicherweise seiner Mutter) nach England zu entkommen; seine beiden Söhne Peter und Thomas Stross leben – 2007 – in England (alle Info: Bridget Laky, geb. Stross – 2005).

1894/39*:
RITTIG, Obermeister in der Liebauthaler Fabrik 39* (V: Rittig, Franz, Müllermeister in Eichwald; M: Nake, Theresia), seine Ehefrau
RITTIG, Clara, geb. Plischke (V: Plischke, Hermann in Ober-Petersdorf; M: Beckert, Emilie), deren Kind
Rittig, Elisabeth, geb. 16.8.1894 in Kogerau 39, Liebauthaler Fabrik
*es ist nicht bekannt, um welches Gebäude es sich dabei in Liebauthal handelte. Diese Nr. hatte auch das Ursulaspital auf Kogerauer Ktaster

1894/27/1900/51:
FENKL, Michael, 1894 Spinnmeister in Liebauthal 27, 1900 Spinnmeister in Liebauthal 51, geb. 30.7.1866 in Golddorf 11 (V: Fenkl, Josef, Schneider in Golddorf; M: Fischer, Margaretha, Taglöhnerstochter aus Golddorf 20), seine Ehefrau (Heirat 12.12.1893)
FENKL, Barbara, geb. Reinl, geb. 28.5.1871 in Leimbruck 20, gest. 21.9.1960 in Biebesheim (V: Reinl, Lorenz, Schuhmacher in Leimbruck 20; M: Frank, Anna aus Leimbruck 18), deren Kinder
Fenkl, Anna, geb. 26.8.1894 in Liebauthal 27, gest. 19.10.1960 in Moosburg, Heirat 6.8.1921 mit Selig, Anton, Tischler in Königsberg, geb. 27.9.1890 in Königsberg 291, gest. 31.12.1978 in Moosburg (V: Selig, Josef; M: Heyer, Margaretha),
Fenkl, Margareta, geb. 12.7.1896 in Liebauthal 27, Heirat 3.5.1928 mit Pöpperl, Oskar in Königsberg,
Fenkl, Josef, geb. 28.2.1898 in Liebauthal 27, gef. 14.9.1917 „auf dem italienischen Kriegsschauplatz“ (1.WK),
Fenkl, Eva, geb. 21.8.1900 in Liebauthal 51

Anmerkung: 1. Barbara Fenkl betrieb in Königsberg, Schöppl 400, eine Tabaktraffik. Sie wurde am 3.7.1946 mit dem 15. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben (zusammen mit ihrem Kind Margarete Pöpperl, geb. Fenkl)
2. Anna Selig, geb. Fenkl, wurde zusammen mit ihrem Ehemann Anton Selig und dem Kind Alfred Selig, Forstadjunkt, am 10.7.1946 mit dem 18. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben

1894/37*:
GÄHRINGER, Josef, 1894 Fabrikarbeiter in Kogerau 37, 1896 Schlichtmeister in Liebauthal, wohnhaft Kogerau 37, 1898 Schlichter in der Liebauthaler Fabrik und wohnhaft in Königsberg 421**, geb. 17.8.1856 in Königsberg 70 (V: Gähringer, Josef, Tuchmacher in Königsberg; M: Irrgang, Margaretha aus Golddorf), seine Ehefrau (Heirat 6.11.1892 in Königsberg)
GÄHRINGER, Hedwig, geb. Götzl, geb. 2.4.1864 in Königsberg 380 (V: Götzl, Franz Karl, Weber in Königsberg; M: Wirnitzer, Margareta aus Königsberg; Bruder: Götzl, Johann, Saalmeister, siehe dort 1897/27/1899/46/1903/1905/57), deren Kind
Gähringer, Katharina, geb. 20.9.1893 in Kogerau 37, gest. 4.2.1894 in Königsberg***,
Gähringer, Johann, geb. 18.8.1894 in Kogerau 37, gest. 31.8.1894 in Kogerau 37,
Gähringer, Margareta, geb. 4.10.1896 in Kogerau 37, gest. 23.9.1897 in Königsberg
*Nicht sicher, ob es sich dabei um die Lenk-Villa mit der Nr. 37 handelt
**Geburt eines Kindes am 6.2.1898 in Königsberg 421
***nicht im Sterbebuch Königsberg

Anmerkung: Josef Gähringer trat am 26.2.1892 als Schlichter und Weber in die neugegründete Firma Ginsberg & Stross ein, vorher beschäftigt bei der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg.

1894/39 Ursulaspital:
TAUBER, Anna*, Fabrikarbeiterin in Kogerau 39 Ursulaspital, geb. 26.4.1861 in Kuttenberg 129, gest. 22.4.1918 in Königsberg 28 (M: Tauber, Eva aus Roggendorf; Wäscherin in Kuttenberg, xxChristof, Josef, Gärtner in Katzenrün; GV: Tauber, Florian aus Schönficht; GM: Heinl, Margaretha aus Roggendorf), Heirat 26.2.1906 mit Oswald, Adam, Schuhmachergehilfe in Königsberg 28
deren Kind*
Tauber, Wilhelmine, geb. 27.11.1894 in Kogerau 39, Ursulaspital, gest. 25.3.1895 in Kogerau 39, Lungenkatarrh
*ein weiteres Kind
Tauber, Ignaz,  geb. 13.5.1891 in Katzengrün, siehe bei diesem 1919/65

1895/27:
KLIEBA, Anna Margareth, ledige Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 22.5.1839 in Ebersfeld 8, gest. 9.1.1895 in Kogerau 27, Schlagfluß, plötzlich gestorben (V: Klieba, Andreas, Bauer in Ebersfeld; M: Plaß, Anna aus Seichtenreuth 7, egerer Herrschaft)

1895/27/1916/64:
GLASER, Kaspar (Foto), 1894 Webermeister in Königsberg 157, geb. 30.1.1864 in Königsberg 129, gest. 17.11.1916 in Liebauthal 64, Herzfehler (V: Glaser, Johann, geb. 25.5.1822 in Teschau 55; M: Kropf, Anna, geb. 28.3.1836 in Königsberg 445), seine Ehefrau (Heirat 2.10.1894 in Königsberg von Kogerau aus)
GLASER, Margarete, geb. Münch (Foto), 1894 in Kogerau 1, geb. 14.2.1864 in Königsberg , gest. 27.8.1959 in Großwelzheim bei Kahl/Bayern (V: Münch, Anton, Ziegeldecker aus Berg, Bez. Eger; M: Margareta Klein aus Königsberg Nr. 11), deren Kinder
Glaser, Marie, geb. 28.7.1895 in Liebauthal 27*, Heirat 8.1.1921 mit Bieber, Otto, siehe dort 1930/66,
Glaser, Georg, geb. 11.4.1897 in Liebauthal 27, siehe dort 1925/62,
Glaser, Anna Maria (Foto), geb. 10.12.1899 in Liebauthal 27, gest. 23.10.1933 in Dobšan, Irrenanstalt,
Glaser, Otto, geb. 30.9.1906 in Liebauthal 27, siehe dort 1930 bis 1937/66 Parterre links
*Patin: Prokop, Marie, Tochter des Prokop, Johann, Buchbinder in Königsberg

Anmerkung:
1. Kaspar Glaser trat am 25.7.1892 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein und wohnte bei seiner Heirat 1894 noch in Königsberg 157, seine Ehefrau in Kogerau 1. Nach Umzug nach Liebauthal soll er mit seiner Familie zunächst in Parterre des Hauses 27, Herrenhaus, gewohnt haben (Info: Martha Sander, geb. Glaser - 2006). 2. Foto drei Kinder Glaser  - Marie Glaser, Anna Glaser, Georg Glaser. 3. Margarete Glaser wurde zusammen mit ihrem Schwiegersohn Bieber, Otto, siehe dort 1930/66,, vertrieben.

1895/Neubau/1920/62:
STUBNER, Andreas, 1895 Spinner in Liebauthal, Neubau,  Spinnereimeister, geb. 30.11.1867, gest. 14.7.1931 (V: Stubner, Georg, Weber in Königsberg; M: Östreicher/Österreicher, Magdalena aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 14.5.1894 in Königsberg)
STUBNER, Elisabetha, geb. Buchheim, wohnhaft 1892 in Königsberg, geb. 17.3.1871 Altenteich 74, gest. 5.3.1931 (V: Buchheim, Franz, Buchhalter in Haslau; M: Adler, Anna aus Haslau 25; GV: Adler, Andreas, Weber und Maurer aus Haslau 28; GM: Ruß, Anna aus Haslau), deren Kinder
Totgeburt, 4.9.1895 in Kogerau Neubau Ig. G & Sg .S*
Stubner, Theresia Maria, geb. 29.8.1893 in Königsberg 212, Heirat 14.2.1920 mit Tippmann, Karl, siehe dort 1920/59/1935/100
Totgeburt, 4.9.1895 in Liebauthal, Neubau
Stubner, Emil, Heirat mit Hochmuth, Berta
*Ignaz Ginsberg & Sigmund Stross

Anmerkung:
1. Andreas Stubner trat am 26.1.1892 als Spinnereimeister und Andreher in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er in der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg beschäftigt.
2. Am 4.9.1895 wohnte er in „Kogerau Neubau Ig. G & Sg. S“ (Eintrag eines totgeborenen Kindes). Es ist nicht bekannt, um welchen Neubau es sich handelte.
3. Elisabeth Stubner, geb. Buchheim, trat am 26.1.1892 als Schererin in die Weberei der Liebauthaler Fabrik ein, davor war sie bei der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg beschäftigt (Quelle: Arbeitsbuch).

1895/27:
SANDNER, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 27, geb. 6.3.1865 in Prünles 15, Bez. Falkenau (V: Sandner, Josef, Bergmann in Prünles 15; M: Kragl, Anna Maria aus Annadorf 15), seine Ehefrau (Heirat 17.11.1891 in Maria Kulm)
SANDNER, Barbara, geb. Peter, geb. 16.12.1854 in Boden zu Oberschossenreuth 36, Bez. Eger (V: Peter, Georg Andreas, Weber in Boden 36, geb. in Haid; GV: Peter, Josef, Taglöhner in Hais; GM: Müller, Anna Maria aus Haid 6; M: Bartl, Maria Magdalena, in Boden 36, geb. ittengrün 9; GV: Bartl, Johann, Taglöhner; GM: Leipold, Magdalena Barbara aus Littengrün 9)), deren Kind
Sandner, Anton, geb. 5.9.1895 in Liebauthal 27, gest. 25.1.1897 in Maria Kulm

1895/27:
KOSAK, Raphael, Webermeister und Saalmeister in Liebauthal 27, geb. 1856 (V: Kosak, Jakob, Webermeister in Neuhaus in Böhmen und Aufseher in der Fabrik zu Rengersdorf in Preußisch-Schlesien*; M: Kasl, Anna), seine Ehefrau (Heirat 6.7.1890 in Kleinmünchen, Bez. Linz)
KOSAK, Eleonora, geb. Baumgartner, geb. 1855 (V: Baumgartner, Mathias, Wächter in der Dirzer Fabrik in Kleinmünchen; M: Denk, Elisabeth), deren Kinder
Kosak, Elisabeth, geb. 24.9.1895 in Liebauthal 27, Heirat 22.12.1919 in München, St. Peter mit Popp, Adolf,
Kosak, Johanna, geb. 15.5.1898 in LIebauthal 27**
*Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete der Industrielle Hermann Dietrich Lindheim in Rengersdorf eine Textilfabrik, in der 750 Arbeiter Beschäftigung fanden (Wikipedia)
**Patin: Zangl, Marie, Requisitersgattin in Marienbad vertreten durch die Hebamme (Jelinek, Margareta aus Königsberg)

1895/27/1898/50/1899/51:
MAYER, Josef Anton, 1893 Wagner und Musiker in Falkenau, Egerstraße 17, 1893 Maschinist in der Spinnereifabrik in Liebauthal 27, geb. 19.9.1866 in Sandau 168, gest. 26.6.1908 in Liebauthal 51, Rippenfellentzündung (V: Mayer, Karl, Wagner und Hausbesitzer in Sandau 168, M: Lindmayer, Franziska aus Sandau 47), seine Ehefrau (Heirat 25.5.1893 in Maria Kulm)
MAYER, Elisabeth, geb. Fischer*, geb. 19.4.1869 in Marklesgrün 15 (V: Fischer, Josef, 1869 Zimmermann in Daßnitz, geb. in Daßnitz 25, Zimmermann und Häusler in Marklesgrün; M: Reichenauer, Magdalena, geb. 8.2.1846 in Marklesgrün 15), deren Kinder
Mayer, Josef, geb. 28.9.1893 in Falkenau Egerstraße 17, gest. 20.5.1897 in Liebauthal 27
Mayer, Andreas, geb. 15.10.1893 in Kogerau 15, gest. 4.11.1893 (eingetragen im Geburtsbuch, nicht eingetragen im Sterbebuch Liebauthal),
Mayer, Katharina, geb. 26.9.1895 in Liebauthal 27, Heirat 16.10.1920 in Maria Kulm mit Gebauer, Josef,
Mayer, Maria, geb. 23.6.1898 in Liebauthal 50, Heirat 26.5.1934 in Maria Kulm mit Weinmann, Ernst,
Mayer, Barbara, geb. 26.11.1899 in Liebauthal 51, Heirat 12.11.1921 in Maria Kulm mit Dörfler, Josef
*Heirat 12.11.1921 in Maria Kulm mit Dörfler, Josef, geb. 5.10.1875 in Plumberg (eingetragen im Geburtsbuch Marklesgün)

1895/47/1896 43 Stallung:
BLASCHKA, Rudolf, Buchhalter in der Liebauthaler Fabrik, geb. 12.8.1867 in Liebenau 330, Bez. Reichenberg (V: Blaschka, Johann, Handelsmann in Liebenau; M: Duchek, Johanna), seine Ehefrau (Heirat 5.2.1895 in Königsberg von Liebauthal aus)
BLASCHKA, Anna, geb. Lindner, wohnhaft Liebauthal 27, geb. 20.2.1870 in Mariehilfsberg 11 (V: Lindner, Johann, siehe dort 1888/27; M: Hofmann, Anna aus  Mariehilfsberg 6), deren Kinder
Blaschka, Julie, geb. 9.7.1895 in Liebauthal 47,
Blaschka, Frieda, geb. 14.6.1896 in Liebauthal 43

1895/27:
THUM, Josef, Färber in Liebauthal

Anmerkung: Josef Thum wird 1895 als Beistand des Hochzeitspaares Blaschka/Lindner (siehe oben) genannt.

1895/27:
STEIDL, Karl, Baumwollspinner in Kogerau 27, 1903 in Schaben 2, geb. 4.7.1864 in Königsberg 135, gest. 16.5.1941 in Königsberg (V: Steidl, Johann, Weber und Taglöhner in Königsberg; M: Bräutigam, Elisabeth), seine Ehefrau (Heirat 13.8.1891 in Leipzig, Standesamt)
STEIDL, Rosina, geb. Sandner, geb. 24.9.1869 in Absroth (V: Sandner, Josef, Straßeneinräumer in Absroth; M: Werner, Franziska), deren Kinder
Steidl, Friederike, geb. ca. 1893 in Stagewitz (?) bei Leipzig, gest. 12.6.1895 in Liebauthal 27,
Steidl, Johann, geb. 23.10.1895 in Liebauthal 27, Heirat 7.1.1928 mit Plail, Theresia in Königsberg,
Steidl, Josef, geb. 26.4.1897 in Liebauthal 27,
Steidl, Anna, geb. 4.12.1903 in Schaben 2*, Heirat 20.10.1928 mit Übelacker, Franz Josef in Königsberg
*Hebamme: Finger, Marie, siehe 1898/27

Anmerkung: Karl Steidl trat am 12.10.1894 als Spinner in die Firma Ginsberg und Stross ein. Vorher war er bei der Leipziger Baumwollspinnerei Leipzig Lindenau beschäftigt. 1902 wohnte er in Königsberg 55

1895/27/1924/54:
KRAINHÖFNER, Anton, Fabrikarbeiter in Kogerau 27, 1924 Weber in Liebauthal 54, geb. 23.12.1867 in Königsberg 194 (V: Krainhöfner, Johann, Taglöhner in Königsberg 194; M: Blank, Christina aus Unterschön), seine Ehefrau (Heirat 9.9.1894 in Chemnitz in Sachsen)
KRAINHÖFNER, Juliana, geb. Scherbaum, geb. 18.11.1869 in Königsberg 416 (M: Scherbaum, Maria Anna, siehe dort1846/27), deren Kinder
Krainhöfner, Marie, geb. 28.7.1894 in Mittwaida, Heirat 29.11.1924 in Falkenau mit Schmidt, Joachim, siehe bei diesem 1924/55,
Krainhöfner, Theresia, geb. 22.1.1894 in Kogerau 22, Heirat 2.9.1922 mit Peller, Johann in Kogerau,
Krainhöfner, Elisabet, geb. 31.10.1895 in Liebauthal 27

1895/27:
KÖHLER, Alois, Krempelmeister in Liebauthal, geb. 21.12.1870 in Frankenhammer 22, Bez. Graslitz (V: Köhler, Ägyd, Häusler in Frankenhammer 22; M: Stöhr, Rosina aus Frankenhammer 46), seine Ehefrau (Heirat 20.11.1892 in Eger)
KÖHLER, Maria, geb. Männert, geb. 7.2.1871 in Teschwitz 2 (V: Männert, Georg, 1871 Tagarbeiter, 1894 Heizer in Falkenau, Mühlgraben 7, geb. in Rohr 19, Bez. Eger; M: Birner, Margareta aus Gassnitz 9, Bez. Eger), deren Kinder
Köhler, Magdalena, geb. 15.3.1894 in Kogerau 1, gest. 25.3.1894,
Köhler, Anna, geb. 14.12.1895 in Liebauthal 27*, Heirat 16.5.1826 in Schwaz-Tirol mit Proßner, Vinzenz
*wurde „alt-katholisch“

1896/27/1899/47/1916/47 Stallung:
KARL, Andreas, Schmiedgehilfe, 1906 Fabrikschmied in Liebauthal 27, geb. 27.3.1862 in Steinhof 16 (V: Karl, Franz Josef, Bauer in Steinhof 16, geb. in Schönficht, gest. 13.2.1887 in Steinhof 16: M: Hofmann, Margaretha aus Mülln 25, siehe Karl, Margaretha 1915/47 Stallung),
1. Ehefrau (Heirat 22.11.1892/21.11.1893)
KARL, Theresia, geb. Krieglstein, geb. 15.2.1868 in Liebau 13, gest. 2.11.1901, Lungentuberkulose (V: Krieglstein, Karl, Bauer in Liebau 13; M: Kliphan, Katharina aus Ammonsgrün 3), deren Kinder
Karl, Marie, geb. 17.4.1896 in Liebauthal 27, Heirat 17.7.1922/30.4.1927 mit Wehseli, Anton August, siehe dort 1922/47/1935 bis 1946/77 Privathaus,
Totgeburt, 25.11.1897 in Kogerau 27,
Karl, Margaretha, geb. 27.4.1899 in Liebauthal 47 Stallung, gest. 7.7.1916 in Liebauthal 47, Lungetuberkulose,
Karl, Josef, geb. 26.7.1901 in Liebauthal 47, Stallung, gest. 9.11.1901 in Liebauthal 47, Stallung
2. Ehefrau (Heirat 5.2.1906 in Schönficht)
KARL, Theresia, geb. Bachmann, geb. 25.11.1865 Schönbrunn 11 (V: Bachmann, Mathias, Bauer in Schönbrunn 11; GV: Bachmann, Josef, Bauer; GM: Pfortner, Margaretha aus Kulsam 17; M: Götzl, Theresia aus Wöhr 11; GV; Götzl, Matias, Bauer und Wirt; GM: Götzl, Franziska aus Wöhr 2), deren Kind
Totgeburt, 27.10.1906 in Liebauthal 27

Anmerkung:
1. Andreas Karl trat am 20.2.1893 als Schlosser in die Firma Ginsberg & Stross ein, vorher war er bei der Firma Unger, Anton, Ebersfeld, beschäftigt.
2. Heirat und Eintrag eines am 25.11.1897 totgeborenen Kindes erfolgte noch unter Nr. 27. Es ist möglich, dass Andreas Karl bereits zu jenem Datum in der Stallung wohnte, wo die beiden Kinder Margarettha und Josef geboren wurden. 3. Andreas und Theesia Karl sind die Taufpaten des Kindes Götz, Andreas, geb. 23.9.1912 in Königsberg 310.

1896:
KARL, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal, seine Ehefrau
KARL, Maria, geb. ?*
*Josef und Maria Karl sind Taufpaten des Kindes Karl, Marie, geb. 17.4.1896, siehe oben

1896/27
KARL, Theresia, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 16.8.1877 in Thurn 16*, gest. 6.5.1896 in Liebauthal 27, Lungentuberkulose (M: Karl, Barbara, geb. 21.12.1853 in Steinhof 16 (V: Karl, Franz Josef, Bauer in Steinhof 16; M: Hofmann, Margaretha aus Mülln 25)

1896/27:
ZUBER, Georg, Binder in Liebauthal 27, geb. 21.2.1868 in Golddorf 30 (V: Zuber, Mathias, Ziegeler in und aus Golddorf; M: Zuber, Anna Theresia aus Ebersfeld 1), seine Ehefrau (Heirat 16.7.1894 in Elbogen)
ZUBER, Theresia, geb. Brendl, geb. 1.5.1872 in Neusattl 96, ehemals Herrschaft Elbogeb, jetzt kk Bezirkshauptmannschaft Falkenau (M: Brendl, Theresia aus Dallwitz, Bez. Karlsbad; GV: Brendl, Friedrich, Bäckermeister in Dallwitz; GM: Reindl, Anna aus Aich), deren Kinder
Zuber, Margareta, geb. 21.11.1896 in Liebauthal 27, gest. 2.1.1897 in Liebauthal 27, Darmkatarrh,
Zuber, Anna, geb. 14.11.1897 in Liebauthal 27, Heirat 26.10.1921 in Elbogen mit Frank, Adalbert, Schmied, geb. 2.10.1898 in Elbogen (V: Frank, Adolf, Spengler in Neumarkt 101, Bez. Tepl; M: Lauber, Theresia aus Aich 30)

1896/27:
KRIEGLSTEIN, Katharina, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 19.6.1870 in Mülln 18, gest. 10.12.1896 in Liebauthal 27, Ecclampsie nach einer Totgeburt (V: Krieglstein, Michael, Bauer in Mülln; M: Fritsch, Katharina aus Liebau 14)

Anmerkung: Eine Katharina Krieglstein aus Mülln wird im Arbeiterbuch der Firma Ginsberg & Stross als 1871 geboren erwähnt.

1896/27/1898/35 Gasthaus:
HOFMANN, Josef, 1896 Fabrikbeamter in Liebauthal 27, 1920 Kaufmann in Königsberg, geb. 19.1.1867 in Königsberg 187 (V: Hofmann, Josef, Schuhmacher in Königsberg 187; M: Froidl, Anna aus Königsberg 336) seine Ehefrau (Heirat 2.8.1894 in Königsberg)
HOFMANN, Margareta, geb. Heeg, geb. 17.9.1872 in Königsberg 166 (V: Heeg, Johann, Eisendreher in Königsberg 166; M: Wildner, Magdalena aus Königsberg), deren Kinder
Hofmann, Wilhelm, geb. 26.4.1894 in Königsberg 244, gest. 19.12.1896 in Liebauthal 27, Kehlkopfcroup,
Totgeburt, männlich, 12.6.1896 in Liebauthal 27,
Hofmann, Anna, geb. 9.10.1897 in Liebauthal 27, Heirat 13.7.1920 mit Schug, Anton, Lehrer, siehe dort,
Hofmann, Adolf, geb. 20.11.1898 in Liebauthal 35

1896/27:
SPERBER, Johann, 1885 Bergarbeiter in der Lenk‘schen Fabrik und wohnhaft in Königsberg 325, 1896 Kutscher in Liebauthal 27, geb. 16.6.1860 in Liebenstein 115, gest. 23.4.1942 in Liebauthal (M: Sperber, Eva, Liebenstein 115; GV: Sperber, Karl, Weber in Liebenstein 143; GM: Nappert, Margaretha, Töpferstochter aus Eichelberg 23),
seine Ehefrau (Heirat 18.10.1885 in Königsberg*)
SPERBER, Magdalena, geb. Knobl, 1885 wohnhaft in Königsberg 325, geb. 10.6.1860 in Pochlowitz 15 (V: Knobl, Georg, Bergmann in Königsberg 325; GV: Knobl, Christoph, Taglöhner n Pochlowitz; GM: Franz, Maria Anna aus Rollessengrün; M: Stingl, Theresia, geb. in Maria Kulm 71; GV: Stingl, GeorgHäusler in Maria KulmGM: Wohlrab, Maria Anna aus Perglas), deren Kinder
Sperber, Magdalena, geb. 21.4.1893 in Königsberg 329, gest. 21.3.1899 in Liebauthal 27, Rachendiphterie,
Sperber, Anna, geb. 15.8.1896 in Liebauthal 27, gest. 3.3.1897,
Sperber, Margareta, geb. 24.8.1898 in Liebauthal 27, Heirat 20.10.1925 mit Zuber, Karl in Kogerau**
*Beistand: Dick, Franz, Zimmermann in Königsberg (Onkel der Braut)
**eventuell Zuber, Karl, Oberbuchhalter, geb. 1.1.1900, gest. 19.7. 1929 (Grabinschrift), siehe dort

Anmerkung:
1. Johann Sperber wohnte zur Zeit der Heirat in Königsberg 325, als dessen Besitzer er noch 1910 im Lageplan des Hauses bezeichnet wird;
2. Die Familie Sperber wohnte in Liebauthal 47, Stallung. Nach dem Tod von Johann Sperber zog die Familie Mühlhans, Wilhelm  in die Nr. 47 (siehe dort).

1896/27 Stallung:
SVOBODA, Mathias, Kutscher, geb. 24.11.1854 in Netžebec (Neudorf) bei Podĕbrad, gest. am 12.12.1906 in Liebauthal 48, Stallung, Hirnschlag, seine Ehefrau (Heirat am 10.5.1885 in Eger)
SVOBODA, Katharina, geb. Sabransky* (Foto), geb. 27.2.1857 in Königsberg 273, gest. 18.11.1941 in Liebauthal 56 (V: Sabransky, Johann Martin; M: Mages, Anna aus Königsberg 280), deren Kinder,
Svoboda, Anna (Foto), geb. 11.5.1886 in Eger 126**,
Svoboda, Josefine, geb. 6.11.1889 in Eger, Schulgasse 11***,
Svoboda, Marie (Foto), geb. 17.10.1894 in Eger****,
Svoboda, Christof, geb. 4.10.1896 in Kogerau 27, gest. 29.10.1897 in Kogerau 27
*deren Kind:
Sabransky, Margaretha, geb. 22.6.1882 in Königsberg 250
**Heirat mit Konhäuser, Johann, siehe 1909/1920/62 Baumhaus
***Heirat 17.10.1918 mit Plail, Georg, siehe 1926 bis 1934/78 Privathaus
****Heirat mit Hess, Rudolf, siehe dort 1925 bis 1946/56

Anmerkung:
1. Mathias Svoboda trat laut Arbeiterbuch am 5.11.1894 in die Dienste der Firma Ginsberg & Stross, er ist wahrscheinlich von Eger hierher gezogen, denn er war vorher bei A. Weifel in Eger beschäftigt.
2. Katharina Svoboda war die Halbschwester von Sabransky, Georg, siehe dort 1918/62, und die Schwester von Konhäuser, Juliane, geb. Sabransky, siehe dort 1899/48 Stallung. Sie wohnte zuletzt bei Tochter Hess, Marie, geb. Svoboda in Liebauthal 56.
3. Marie Svoboda soll vor ihrer Heirat mit Hess, Rudolf auch in Liebauthal 62 gewohnt haben.

1896/42/Gasthaus Zum Goldenen Fass:
STINGL, Susanna, geb. Kolbenschlag*, geb. 1855 in Königswart 91, gest. 22.5.1896 in Liebauthal 42, Gebärmutterentartung (V: Kolbenschlag, Laurenz, Grundbesitzer in Königswart; M: Lugert, Katharina aus Perlsberg 33), deren Kinder
Stingl, Anna, geb. 28.5.1874 in Königswart 91, Heirat 1903 mit Krainhöfner, Franz Josef – siehe dort
Stingl, Josef, geb. 19.11.1878 in Franzensbad, 1910 Bergarbeiter in Königsberg 330, Heirat 24.5.1903 mit Tauber, Maria, geb. 23.2.1883 in Pochlowitz 105 - siehe dort
Stingl, Anton, geb. 12.3.1882, siehe dort
Stingl, Otto, geb. 6.4.1885 in Zieditz 29, siehe bei diesem unter 1910/42
*Ehemann: Stingl, Dominik, 1874 Gastwirt in Franzensbad, 1885 Gastwirt in Zieditz 29, geb. in Franzensbad (V: Stingl, Michael, Bäcker in Franzensbad; M: Stöhr, Anna aus Franzensbad 6)

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob auch Susanna Stingls Ehemann Stingl, Dominik in Liebauthal wohnte. Möglicherweise aber war er bereits zur Todeszeit seiner Ehefrau Wirt der Gastwirtschaft  Zum Goldenen Fass.

1896/27/46/1911:
KLIER, Josef, 1888 Spinner in Falkenau 11, 1896 Spinner in Liebauthal 27, geb. in Schönbach, Bez. Eger (M: Klier, Theresia aus Schönbach; GV: Klier, Vinzenz, Schuhmacher in Schönbach), seine Ehefrau
KLIER, Marie, geb. Kähs aus Neukirchen 49 (V: Kähs, Georg, Buchbinder in Neukirchen; M: Schüller, Anna), deren Kinder
Klier, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 26.11.1888 in Falkenau, Mühlgraben 11, gest. 2.8.1916 in Eger, Barbarossastraße 17, heiratet am 24.4.1911 Groiß, Juliane und mit dieser wohnhaft Liebauthal 57, siehe dort 1911/57,
Klier, Georg, geb. 22.2.1892 in Falkenau, Mühlgraben10, gest. 25.10.1896 in Liebauthal 27, Lungentuberkulose,
Klier, Josef, Haus 60 – nicht verifiziert
Klier, Johann, Gemeindearbeiter, geb. ca. 1883 – nicht verifiziert

Anmerkung: 1. Josef und Marie Klier werden 1896 beim Tod ihres Kindes Georg noch unter der Nr. 27 genannt. 2. Siehe Kähs, Josef

1896/27/1899/51/1901/54/1946/Stallung:
GÜTTER, Josef, 1896 Tischlergehilfe in Liebauthal 27, geb. 16.5.1870 in Wöhr 6, Bez. Falkenau, wohnhaft 1895 in Königsberg 392 (V: Gütter, Johann, Häusler in Wöhr; M: Junkawitsch, Klara aus Wöhr 2),
seine Ehefrau (Heirat 21.10.1895)
GÜTTER, Eleonora, geb. Tippmann (Foto), geb. 31.1.1871 in Königsberg 21, 1895 in Königsberg 329 (M: Tippmann, Klara; GV: Tippmann, Kaspar, Fleischhauer in Königsberg; M: Böhm, Magdalena aus Pochlowitz Neuhof 42), deren Kinder
Gütter, Anna, geb. 8.11.1891 in Königsberg 377, Heirat 4.6.1916 mit Wolf, Thomas, Lokomotivführer der Buschtirader Eisenbahn, geb. 10.1.1891 in Markhausen 6, Bez. Eger, wohnhaft in Eger, Sandstraße 12 (V: Wolf, Anton in Eger, Sandstraße 12; M: Häcker, Margareta aus Höflasgut 4)
Gütter, Margareta, geb. 8.3.1895 in Königsberg 329, Heirat 7.2.1921 mit Fibiger, Friedrich, siehe dort 1921/54,
Gütter, Josef, geb. 11.9.1896 in Liebauthal 27,
Gütter, Magdalena, geb. 25.7.1899 in Liebauthal 51, gest. 9.11.1899,
Gütter, Johann, geb. 30.10.1901 in Liebauthal 54,

Anmerkung:
1. Vermutlich lebte die Familie Gütter 1899 in Nr. 51, wo das Kind Gütter Magdalena geboren wurde, ist danach aber umgezogen in Nr. 54.
2. Eleonora Gütter wohnte laut Aussagen von Mitbewohnern mit dem Sohn Josef Gütter bis zur Vertreibung am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone in der Stallung.
3. Josef Gütter wohnte 1952 in Ingolstadt (Info: Kö. Heimatrundbrief Nr. 20/1952).

1897/27/1899/46/1903/1905/57:
GÖTZL, Johann, Saalmeister, Webermeister, geb. 3.7.1860 in Königsberg 436 (V: Götzl, Franz Karl, Weber in Königsberg; M: Wirnitzer, Margaretha aus Königsberg 200; Schwester: Gähringer, Hedwig, siehe dort 1894/37),
seine Ehefrau (Heirat 8.3.1886 in Asch, Pfarrkirche Niklasberg)
GÖTZL, Katharina, geb. Hügl, geb. 13.4.1864 in Asch 552 (V: Hügl, Georg, kk Finanzwachoberaufseher in Asch; M: Wunderlich, Katharina aus Neuenbrand), deren Kinder
Götzl, Karl, geb. 23.2.1897 in Liebauthal 27, Heirat 2.1.1923 mit Hofmann, Marie in Königsberg,
Götzl, Katharina, geb. 3.6.1899 in Liebauthal 46, gest. 7.5.1900,
Totgeburt, 16.4.1903 in Liebauthal 57,
Götzl, Adolf, geb. 27.5.1905 in Liebauthal 57*
*“Laut kk Bezirkshauptmannschaft  Falkenau v 21.10.1906 . . . zum Protestantismus A. C. übergetreten“.

1897/27:
HOIER, Anton, Kutscher in der Liebauthaler Fabrik, geb. 16.2.1873 in Tiefengrün (V: Hoier, Anton, Schuhmacher in Tiefengrün 24; M: Klarner, Anna Katharina aus Roggendorf 50), seine Ehefrau (Heirat 6.6.1897 in Königsberg)
HOIER, Elisabeth, geb. Kneisl*, 1896 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 2.12.1873 in Königsberg 41 (V: Kneisl, Georg, Taglöhner in Königsberg 41, aus Ebersfeld 1; M: Sandner, Katharina aus Unterschön 4, Bez. Eger), deren Kinder,
Hoier, Georg, geb. 20.5.1898 in Liebauthal 27,
Hoier, Josef, geb. 19.8.1900 in Kogerau 27,
*deren Kind
Kneisl, Michael, geb. 1.9.1896 in Königsberg 106, gest. 2.4.1897 in Liebauthal 27, Lungentuberkulose

1897/27/1899/190456:
KINZEL, Ernst, Mangelarbeiter in Liebauthal 56, geb. 22.3.1868 (V: Kinzel, Wenzl, Zimmermann und Häusler in Guntersdorf 208*; M: Tasler, Rosalia aus Söberle 94**), seine Ehefrau (Heirat 16.1.1893)
KINZEL, Marie, geb. Thamm, geb. 3.9.1866 in Ketzelsdorf 202, Bez. Königinhof, gest. 16.11.1900 in Liebauthal 56 (V: Thamm, Wilhelm, Webermeister in Ketzelsdof; M: Gaber, Katharina aus Ketzelsdorf 25; Bruder: Thamm, Anton – siehe dort), deren Kinder
Kinzel, Emilie, geb. 5. 7. 1895 in Güntersdorf 218, gest. 25. 9. 1904 in Liebauthal 56, Hirnhautentzündung,
Kinzel, Rudolf, geb. 25.6.1897 in Liebauthal 27, Heirat 17.4.1926 in Mertendorf, Bez. Tetschen mit Max, Anna,
Kinzel, Otto, geb. 28. 6. 1899 in Liebauthal 56*, gest. 8.11.1901 Liebauthal 56
*Dorf im Riesengebirge bei Königinhof
**Dorf im Riesengebirge bei Königinhof
*Pate; Thamm, Anton, Fabrikarbeiter in Liebauthal, siehe Tham, Anton

1897/27:
TIETZE, Josef, Fabrikarbeiter in Kogerau 27, 1901 Bleicher in Schaben 6, geb. 15.10.1865 in Bensen 24* (M: Tietze, Franziska, Papierfabrikarbeiterin in Bensen 24; GV: Tietze, Franz, Lohgerber in Bensen 153; GM: Lorenz, Johanna, Strumpfwirkerstochter aus Markersdorf 54) ,
1. Ehefrau (Heirat 9.8.1897 in Königsberg)
TIETZE, Augustine, geb. Riedel, Fabrikarbeiterin in Kogerau 27, geb. 4.7.1860 in Dobern** 84 (V: Riedel, Florian siehe bei diesen 1998/27; M: Agnes Lößel, Dobern 84)
*bei Tetschen-Bodenbach
**bei Tetschen-Bodenbach

Anmerkung: Augustine Riedel wird als Beistand des Hochzeitspaares Blaschka/Lindner (siehe dort 1895/47/1896 43 Stallung) genannt), wohnte also bereits 1893 in Liebauthal.

1897/27:
HERGET, Anna, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 26.2.1882 in Hals 91, Bezirk Tachau, gest. 21.8.1897 in Kogerau 27, Lungentuberkulose (V: Herget, Georg, 1893 Dienstknecht in Kogerau 1, 1909 Tagarbeiter in Königsberg 577, geb. 8.10.1850 in Wosant 34: GV: Herget, Johann, Bauer in Wosant 34; M: Schmied, Katharina, Bauerstochter aus Lohm 17: , Bez. Tachau geb. in Wosant 34, Bez. Tachau; M: Lenk, Anna, , geb. 6.12.1854 Hals 76, Bez. Tachau: GV: Lenk, Karl, Spenglermeister in Hals 76; GM: Schiffl, Maria aus Ringelberg 35, Bez. Tachau; Schwester: Herget, Margaretha, geb. 5.12.1879 in Hals 95. Heirat 22.5.1909 in Königsberg Radl, Josef, Monteur in Marienbad)

1897/27:
LINDNER, Maria, Fabrikarbeiterin, geb. 23.10.1860 in Mariehilfsberg 15, gest. 7.3.1897 in Liebauthal 27, Tuberkulose, Hirnhautentzündung (V: Lindner, Johann, siehe dort 1888/27; M: Hofmann, Anna; GM: Hofmann, Elisabeth, Taglöhnerin in Mariahilfsberg; UGV: Hofmnn, Mathias, Häusler in Pochlowitz)

1897/27:
HANKE, Leo, Fabrikarbeiter, geb. 13.11.1858 in Noitsdorf, Bez. Bensen, gest. 23.4.1897 in Liebauthal 27, Lungenentzündung, seine Ehefrau
HANKE, Marie Rosalia, geb. Woska, geb. 24.9.1870 in Postelberg 53 (V: Woska, Anton, Schmied in Postelberg 53; M: Fritsch, Eva aus Postelberg 52)*
*Heirat als Witwe 17.11.1903 mit Bareuther, Bartholomäus, Geschäftsführer in Schaben 19, geb. 20.4.1869 in Haslau, Witwer (V: Bareuther, Bartholomäus, Weber in Haslau; M: Bildermann, Magarete)**
**Beistand bei der Eheschließung Letzer, Johann/Zuber Katharina, siehe dort 1909/46

Anmerkung:
1. Marie Rosalia Hanke wohnt bei ihrer Heirat mit Bartholomäus Bareuther in Liebauthal 50, so dass anzunehmen ist, dass sie bereits beim Tod ihres 1. Ehemannes in diesem Haus wohnte und das 1897 noch unter der Sammelnummer 27 registriert ist. Sie verzog nach der Heirat wahrscheinlich nach Schaben.
2. Sie wurde am 16.4.1946 zusammen mit ihrem Stiefsohn Ernst Bareuther und dessen Familie von Falkenau aus vertrieben und kam nach Krofdorf-Gleiberg. Von hier aus ist sie nach Bayern verzogen.

1897/27:
ZDRÁHAL, Josef, Schlosser aus Teinitz, Bez. Klattau, seine Ehefrau (Heirat 5.11.1888)
ZDRÁHAL, Katharina, geb. Matras, geb. 4.9.1863 in Prostějov bei Chrudim, Mähren, gest. 3.4.1897 in Liebauthal 27, Suicidium ex hysteroepilepsia*
*“nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für epileptische Erkrankungen, die mit hysterischen Symptomen einhergehen.“ (aus „Enzyklo.de Deutsche Enyklopedie“)

1897/271899/46/1903/1905/Nr. 57:
GÖTZL, Johann, Saalmeister, Webermeister, geb. 3.7.1860 in Königsberg 436 (V: Götzl, Franz Karl, Weber in Königsberg; M: Wirnitzer, Margaretha aus Königsberg 200; Schwester: Gähringer, Hedwig, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 8.3.1886 in Asch, Pfarrkirche Niklasberg)
GÖTZL, Katharina, geb. Hügl, geb. 13.4.1864  in Asch 552 (V: Hügl, Georg, kk Finanzwachoberaufseher in Asch; M: Wunderlich, Katharina aus Neuenbrand), deren Kinder
Götzl, Karl, geb. 23.2.1897 in Liebauthal 27, Heirat 2.1.1923 mit Hofmann, Marie in Königsberg,
Götzl, Katharina, geb. 3.6.1899 in Liebauthal 46, gest. 7.5.1900,
Totgeburt, 16.4.1903 in Liebauthal 57,
Götzl, Adolf, geb. 27.5.1905 in Liebauthal 57*
*“Laut kk Bezirkshauptmannschaft  Falkenau v 21.10.1906 . . . zum Protestantismus A. C. übergetreten“.

1897:
KREINHÖFNER, Georg, Weber in Liebauthal, seine Ehefrau
KREINHÖFNER, Magdalena, geb. ?

Anmerkung: 1. Georg und Magdalena Kreinhöfner sind Taufpaten für Glaser, Georg, geb. 11.4.1897

1897/37 Lenk-Villa:
TROJAN, Johann, 1897 Beamter beim Bergbau in Liebauthal 37, Betriebsleiter der Ludmilla-Zeche in Königsberg 536, geb. 10.5.1852 in Kreis 5, Pfarrei Maria Schutz am Semmering, zuständig nach Joachimsthal, gest. 19.5.1927 in Falkenau (V: Trojan, Florian, Vorhauer aus Joachimsthal; M: Wesseli, Marie aus Alttabor), seine Ehefrau (Heirat 22.5.1883 in Wildstein von Altenteich aus)
TROJAN, Marie, geb. Komma, geb. 22.5.1883 in Altenteich 7 (V: Komma, Martin, Schankwirt und Wirtschaftsbesitzer in Altenteich 7; M: Komma, Margareta aus Altenteich 77), deren Kinder
Trojan, Eduard, geb. 9.8.1885 in Zieditz 53*,
Trojan, Florian, geb. 19.6.1892 in Buckwa**,
Trojan, Johanna Margareta Florentine, geb. 4.5.1897 in Kogerau 37, Heirat 19.9.1939 in Haberspirk mit Rauscher, Adam aus Haberspirk.
Trojan, Maria, Heirat 14.2.1928 mit Stubner, Anton

*Eduard, Trojan, Steiger, Bergwerksbeamter in Königsberg 536, Schichtmeister auf der Ludmilla-Zeche, gest. 15.9.1960 in Pleystein bei Weiden, Eduard Trojan wurde mit seiner Ehefrau Emma, geb. Eberl, am 8.8.1946 mit dem 24. Transport von Falkenau aus in die russische Besatzungszone vertrieben, beide zogen aber später nach Pleystein um.
**Florian, Trojan, 1918 Bergpraktikant, der Firma Noe Stross in Königsberg 536, geb. 19.6.1892 in Buckwa. FlorianTrojan wohnte 1946 mit der Berufsbezeichnung „Frächter“ in Buckwa und wurde mit seiner Ehefrau am 11.6.1946 mit dem 10. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1897/27/1904/45/1914/54:
EBERL, Franz Josef, Fabrikarbeiter, geb. 6.12.1854 in Schönficht, gest. 22.1.1924 in Liebauthal 45, Schlundcarcinom (V: Eberl, Josef in Schönficht; GV: Eberl, Philipp, Bauer; GM: Hammerschmid, Theresia; M: Müller, Theresia aus Perlsberg; GV: Müller, Johann; GM: Lorenz, Magdalena), seine Ehefrau (Heirat 16.11.1880 in Schönficht)
EBERL, Anna, geb. Lugert, geb. 7.5.1860 in Roggendorf 66, gest. 15.8.1914 in Liebauthal 54, deren Kinder
Eberl, Marie, Fabrikarbeiterin, geb. 31.3.1882 in Schönficht 6, Heirat 1906 mit Franz, Josef, siehe dort 1908/58/1920/51/1934/58,
Eberl, Anna, geb. 29.6.1885 in Schönficht 6*, 1908 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, Heirat 1910 mit Schmidkunz, Josef, siehe dort 1910/55,
Eberl, Franz, Bräugehilfe, geb. 23.2.1889 in Schönficht, siehe dort 1913/56,
Eberl, Kaspar, geb. 7.5.1893 in Schönficht, gest. 5.5.1921 in Liebauthal, siehe dort 1921/57,
Eberl, Georg Karl, 13.9.1897 in Liebauthal 27, siehe bei diesem 1930/45.
Eberl, Petronella, geb. 23.1.1900 in Liebauthal 45, Heirat mit Hess, Rudolf, siehe dort
*Patin Franz, Anna Petronelle, siehe dort)

Anmerkung: 1. Franz Josef Eberl wohnte 1904 beim Eintrag einer Totgeburt am 22.7.1904 in Liebauthal 45, 1914 in Nr. 54, ist aber bei seinem Tod wieder in Haus Nr. 45 registriert.

1897/27:
GROSSMANN, Josef, Spulmeister, geb. 20.5.1866 in Hennersdorf 5 bei Hohenelbe (V: Grossmann, Josef, Häusler in Hennersdorf 5; M: Svitorka, Maria, Schuhmacherstochter aus Branna), seine Ehefrau (Heirat 6.8.1895)
GROSSMANN, Berta, geb. Havliček, geb. 18.2.1876 in Proschwitz (V: Havliček, Bohumil, Geschäftsmann in  Alt-Paka bei Jičin; M: Simek, Franziska, Häuslerstochter aus Kalna), deren Kind
Grossmann, Otto, geb. 19.10.1897 in Liebauthal 27

1897/27/1902/47/Stallung:
BREIT, Johann, Kutscher in Liebauthal 47, geb. 25.4.1866 in Neudorf, Bezirk Wildstein (V: Breit, Georg, Taglöhner in Kornau; M: Reinl, Margaretha aus Neukirchen 57), seine Ehefrau (Heirat 29.4.1890)
BREIT, Maria, geb. Gaudermann, geb. 20.9.1869 in Ratzau 29, Bez. Pfraumberg (V: Gaudermann, Georg, Häusler in Ratzau; M: Tschauda, Barbara), deren Kinder
Breit, Adam, geb. 4.12.1897 in Liebauthal 27*, gest. 4.2.1920 in Eger, Krankenhaus,
Breit, Barbara, geb. 12.5.1902 in Liebauthal 47, Heirat 2.5.1924 mit Stingl, Josef in Königsberg
*Pate: Gaudermann, Adam in Königsberg

1898/1930/36 Schieferhaus Paterre: (Juden)
SACHS, Paul, Prokurist und Leiter der Personalabteilung im Hauptbüro (V: Sachs, Heinrich, Dr. in Berlin; M: Sachs, Adelheid, geb.?), seine Ehefrau
SACHS, Emilie Emma, geb. Fingerhut (V: Dr. Fingerhut, Naphtalie, Wundarzt in Königsberg; M: Fingerhut, Louise, geb. Gottlieb, geb. 15.3.1850 in Königsberg, gest. 2.11.1930 in Liebauthal 36,beerdigt auf dem jüdischen Friedhof von Königsberg). Das Ehepaar Sachs hatte 4 Töchter (unten 1.-4.), die alle mit „christlichen“ Ehemänner verheiratet waren:
1. Sachs, Adelheid „Ada“*, geb. 14.5.1896 in Falkenau, gest. 1976 in Bayreuth, Heirat 25.4.1935 mit Jakubek, Rudolf, geb. 5.10.1902 in  Königsberg, gest 20.11.1968 in Laineck bei Bayreuth (Kö. Nachrichten 1/1969), deren Tochter Jakubek, Ingrid, Buchhändlerin, geb. 7.10.1935 (Falkenauer Heimatbrief 1/1996)
2. Sachs, Gertrud Clara geb. 18.8.1898 in Liebauthal, heimatzuständig Berlin, am 4.9.1942 von Prag nach Theresienstadt, am 12.10.1944 Transport von Theresienstadt nach Auschwitz http://www.holocaust.cz/cz/victims/PERSON.ITI.1691639, Heirat 17.6.1922 in Falkenau Standesamt mit Öser, Hugo, Hoteldirektor in Karlsbad, geb. 14.2.1896 in Königsberg, gest. 1943 in Russland, 2. WK (V: Öser, Josef, Tischler in Königsberg aus Ratschitz; M: Teichmann, Anna), ihr Kind
Öser, Heinrich „Heini“ (Foto);
3. Sachs, Katharina Adolfine gen Käthe, geb. 3.9.1902 in Liebauthal, transportiert von Theresienstadt nach Auschwitz, http://www.holocaust.cz/cz/victims/PERSON.ITI.1583518, Heirat mit Kunz, Josef, Ingenieur, siehe dort,
4. Sachs, Alice (Foto), angestellt im Hauptbüro bei ihrem Vater, geb. 21.10.1903 in Liebauthal 27. Heirat 15.12.1924 mit Korwas, Josef Franz, technischer Beamter in Brünn, römisch.katholisch, geb. 25.4.1893 (V: Korwas, Josef, Lederhändler in Brünn; M: Wallisch, Anna)**.
*“Seit Kriegsbeginn wirken Frl. Ada Sachs und Frl. Betti Maurer (siehe Maurer, Barbara 
1916/69 Schulhaus) als freiwillige Pflegerinnen zu Königsberg und wurden mit der Bronz. Medaille ausgezeichnet“ (Schulkchronik Liebauthal, Seite 47)
**Eheschließung Sachs/Korwas am Standesamt Falkenau, Beamter Kunzmann, Josef (Fundort: Sokolov - ukresni 01, Seite 46) – Das Ehepaar Korwas soll noch vor 1938 nach Danzig übergesiedelt sein, wo Alice Korwas, geb. Sachs noch 1992 gelebt haben soll

Anmerkung:
1. Paul Sachs, in der Schulchronik Liebauthal 1916 als „Bürovorstand“ bezeichnet, soll bereits vor 1909 aus Plauen im Vogtland hierher gekommen sein und vor 1935 (aber nach 1931) infolge einer Prostata-Erkrankung gestorben und auf dem jüdischen Friedhof von Königsberg beerdigt sein.
2. Öser, Heinrich soll nach dem Krieg Mitglied der kommunistischen Roten Garde gewesen sein.
3.Sachs, Adelheid, xxJakubek: Gemeldet bei der Polizei am 15.6.1940 in Prag-Břevnov bei einer Quartierfrau Glukdarin, abgemeldet aus Prag zum 9.1.1944 durch Transport nach Theresienstadt (bis 1944 wurden Juden im Protektorat Böhmen und Mähren, welche mit Ariern vermählt waren, vor der Deportation bewahrt).  Frau Jakubek musste den Transport nach Theresienstadt wahrscheinlich erst nach der Ehescheidung antreten. Mit dem Transport deutsch-jüdischer Mischlinge wurde sie am 10.1.1944 vom Konzentrationslager Theresienstadt nach Kassel deportiert. Am 12.6.1945 wohnte sie in Budweis, Bělhorská-Gasse 1421, wo sie bis 12.6.1945 wohnte und von dort nach Franzensbad übersiedelte (Info: Josef Brtek – 2010).
3. Sachs, Gertrud besuchte im Schuljahr 1906/1907 die Volksschule Königsberg und wohnte währenddessen in Königsberg 17 (Quelle: Namensregister der Schule). Als Gertrud Klara Oeser am 17.10.1930 gewählt in den Elternausschuss der Elternvereinigung der Liebauthaler Schule (Schulchronik Liebauthal 1893-1936)

1898: (Juden)
LÖWITH, Gustav, Direktor der Bleicherei, aus Politz an der Mettau (V: Löwith, Rudolf; M: Pick, Katharina), seine Ehefrau
LÖWITH, Thekla, geb. Turnvirsky (V: Turnvirsky, Jakob in Juliendorf), deren Kind
Löwith, Johann, geb. 1.1.1898 in Liebauthal*
*Hebamme: Hofmann, Anna aus Königsberg

1898/27/1901/50:
BURKERT, Josef, 1901 Weber in Liebauthal, geb. 22.12.1868 in Pilnikau 70* (V: Burkert, Berthold, Steinmetz in Pilnikau 70; M: Kinzel, Anna aus Guntersdorf 13), seine Ehefrau (Heirat 18.3.1893)
BURKERT, Theresia, geb. Kuhn, geb. 23.1.1871 in Ketzelsdorf 166* (V: Kühn, Andreas, Wagner in Ketzelsdorf; M: Paulitschke, Anna aus Ketzelsodorf), deren Kinder
Burkert, Emilie, geb. 3.12.1897, gest. 4.8.1898 in Liebauthal 27,
Burkert, Franziska, geb. 8. 3.1901 in Liebauthal 50*, Heirat mit Erler, Georg siehe dort
*Dorf bei Trautenau
**Hebamme: Krottendorfer, Marie

Anmerkung: 1. Josef Burkert wird beim Tod seines Kindes Emilie Burkert noch in Nr. 27 wohnend genannt (siehe Erklärung zu Nr. 27), er wird als Zeuge bei der Eheschließung von Filomena Mühl (siehe dort) genannt; 2. Josef Burkert wird zusammen mit seiner Tochter Franziska Erler am 13.10.1946 mit dem 35. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1898/27:
SCHOLZ, Cölestin, Stärkmeister in Liebauthal 27, geb. 26.2.1868 in Wekersdorf 248 (V: Scholz, Franz, Tagarbeiter in Wekersdorf 173*; M: Meissner, Anna aus Wekersdorf 125), seine Ehefrau (Heirat 20.5.1893 in Braunau)
SCHOLZ, Maria, geb. Koštál, geb. 20.1.1872 in Dittersbach 136* (V: Koštál, Johann, Mühlpächter in Dittersbach; M: Erber, Anna, Müllerstochter aus Hermsdorf 176), deren Kind
Scholz, Maria, geb. und gest. 1.4.1898 in Liebauthal 27
*Dorf bei Braunau

1898/27:
VEVARSKÝ, Karolina in Kogerau 27, geb. 1.5.1872 in Straschitz 4* (V: Vevarský, Karl, Müller in Straschitz; M: Kudlič, Barbara aus Straschitz)*
* Heiratet 31.5.1898 in Königsberg Heyer, Georg, Fleischhauer in Königsberg 410
*bei Kladno

Anmerkung: Karolina Heyer, geb. Vevarský, wurde am 3.7.1946 mit dem 15. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben

1898/27:
FINGER, Johann Wilhelm, Bleichmeister-in Kogerau 27, geb. 24.6.1861 in Niederhohenelbe 48 (V: Finger, Johann, Taglöhner in Niederhohenelbe; M: Wanke, Barbara aus Hennersdorf 130*), seine Ehefrau
FINGER, Marie, geb. Grossmann, 1903/1904 Hebamme in Liebauthal**, geb. 8.4.1864 in Hennersdorf 5* (V: Grossmann, Josef, Weber in Hennersdorf 5; M: Schwitarka, Maria aus Branná 119), deren Kind
Finger, Ernst, geb. 12.6.1898 in Kogerau 27
*Hennersdorf im Riesengebirge bei Gabel
**bei der Geburt der Kinder Baum, Otto, Baum, Viktor, Steidl, Anna, geb. 4.12.1904 in Schaben 2

1898/27:
RIEDEL, Florian, Maurer, seine Ehefrau (Heirat 12.5.1854 in Güntersdorf*)
RIEDEL, Agnes, geb. Lößl, geb. 17.2.1832 in Dobern, Bez. Tetschen, gest. 30.6.1898 in Liebauthal 27, deren Kind
Riedel, Augustine, geb. 4.7.1860 in Dobern, siehe Tietze, Augustine 1897/27
*gehörte zu Bensen, siehe bei Tietze, Augustine 1897/27

1898/27:
ULLRICH, Anton, Spinnmeister in Liebauthal 27, geb. 21.7.1853 in Mittellangenau 3, Bez. Hohenelbe (V: Ullrich, Franz, Weber aus Mittellangenau; M: Bönisch, Maria aus Mittellangenau 3), seine Ehefrau (Heirat 5.7.1875 in Semil, Böhmen)
ULLRICH, Franziska, geb. Holata, geb. 17.9.1856 in Beneschau, Bez. Semil (V: Holata, Franz, Weber in Beneschau; M: Nečásek, Häuslerstochter aus Beneschau 64), deren Kind
Ullrich, Jaroslav, geb. 6.8.1898 in Liebauthal 27
Pate: Žid, Josef aus Ronow

1898/27/1907Portierhaus:
KINZL, Theresia, geb. 17.2.1877 in Prag zu St. Apollonaris*, gest. 17.1.1907 in Liebauthal 44, Tuberkulöse Hirnhautentzündung (M: Kinzl, Agnes, geb. und zuständig nach Wüst-Proschwitz, Bez. Jiičn, Bez. Neu-Paka; GM: Kinzl, Anna, Arbeiterin in Wüst-Proschwitz), deren Kinder
Kinzl, Karoline, geb. 3.9.1898 in Liebauthal 27*, Heirat 28.4.1923 mit Sommer, Rudolf in Kogerau,
Kinzl, Eduard, geb. 30.12.1899 in Liebauthal 27
“laut Taufschein vom Pfarramt zu St. Apollinar. in Prag“

1898:
GRAF, Richard, Werkmeister in Liebauthal*, dessen Kind
Graf, Josefa in Liebauthal**
*Vormund für Kinzl, Karoline, geb. 3.9.1898, siehe oben
**Taufpatin für Kinzl, Karoline, geb. 3.9.1898, und Kinzl, Eduard, siehe oben

1898/27:
RICHTER, Marie, Wirtschafterin in Liebauthal 27, geb. 25.5.1869 in Groß-Czernosek, Bez. Leitmeritz (V: Richter, Ferdinand, Kaufmann und Lohgerber in Groß-Czernosek 28; M: Tröster. Maria, Bindermeisterstochter aus Lewin 63, Bez. Auscha), deren Kinder
Richter, Maria, geb. 24.9.1898 in Liebauthal 27,
Richter, Julie, geb. 31.12.1899 in Liebauthal 27, Heirat 30.4.1921in Saaz  mit Schimandl, Emil

1898/48 Stallung
TRAPP, Johann, Webergehilfe, gest. 16.11.1898 in Liebauthal 48 (71 Jahre)

1898/27/1900/55/1910/64:
KOTROUŠ, Karl Wenzel, Schuhmacher, 1898 Fabrikarbeiter in Liebauthal 27, geb. 30.1.1866 in Unhošt 46, Bez. Kladno (V: Kotrouš, Josef, Maurer in Unhošt 46; GV: Kotrouš, Josef, Totengräber aus Unhošt; GM: Jirátko, Maria aus Gross Dobrau, Bez. Unhošt; M: Sochor, Rosalia aus Unhošt), seine Ehefrau (Heirat 17.5.1892 in Königsberg)
KOTROUŠ, Antonia, geb. Srp, 1892 Fabrikarbeiterin in Königsberg 377, geb. 5.11.1869 in Březová, Bez. Beraun (V: Srp, Josef, Taglöhner in Březová; GV: Srp, Johann, Häusler in Březová 18; GM: Dlouhý, Katharina aus Stradonitz, Bez. Pürglitz; M: Mencl, Maria, Bergmannstochter aus Březová 4; GV: Mencl, Johann, Bergmann aus Březová 4; GM: Zíma, Anna aus Hollern), deren Kinder
Kotrouš, Elisabeth, geb. 20.1.1892 in Königsberg 377, gest. 11.3.1895,
Kotrouš, Berta (Foto), geb. 16.7.1894 in Königsberg 21, deren Kinder Kotrouš, Karl und Kotrouš, Franz, geb. 14.11.1914,
Kotrouš, Ludmila, geb. 18.10.1896 in Königsberg 21, gest. 18.10.1918 in Liebauthal 64, Influenza
Kotrouš, Robert, geb. 18.11.1898 in Liebauthal 27*, gest. 30.9.1900 in Liebauthal 55,
Kotrouš, Helene Agnes (Foto), geb. 2.3.1901 in Kogerau 27, Heirat 30.4.1927 mit Fleißner, Josef,
Kotrouš, Franziska, geb. 22. 2. 1903 in Liebauthal 55***, Heirat mit Schmidt, Peter aus Maria Kulm, siehe dort
Kotrouš, Barbara, geb. 19.11.1910 in Liebauthal 64, gest. 31..1919 in Liebauthal 64,
Kotrouš, Karoline Marie (Foto), geb. 15.11.1908 in Liebauthal 55, Heirat 3.6.1933 mit Burkl, Anton aus Schaben wohnhaft 1958 in Rheydt, Rheinland (Kö. Nachrichten 5/1958)
Kotrouš, Josef (Foto), geb. 2.12.1906, Herat 22.11.1930 mit  Hölzl, Berta, siehe dort 1929/bis 1946/67
*Pate: Lenk, Robert, Kaufmann in Königsberg
**Patin: Konhäuser, Franziska, Fabrikarbeiterin in Kogerau, siehe dort

Anmerkung:
1. Karl Wenzel Kotrouš wohnte 1892 in Königsberg 377, 1895 in Königsberg  21, sein Beruf wird dort mit Schuster und Fabrikarbeiter angegeben, im Jahre 1900  wohnte er in Liebauthal 55 (genannt Böhmisch Haus), dort ebenfalls noch im Jahre 1907 (damals Trauzeuge für Heinrich Lerch, Heinrich und Vilimek, Pauline, siehe dort).
2. Tochter Ludmila Kotrouš wohnte im Jahre ihres Todes 1918 in Liebauthal 64, also vermutlich auch ihre Eltern.
3. Helene Kotrouš wurde während der NS-Zeit für psychisch krank erklärt, kam in die Nevenheilanstalt Dobšan (eingedeutscht während der Okkupsation durch NS-Deutschland in Wiesengrund) bei Pilsen, wo sie möglichweise umgebracht wurde, ihr Ehemann verließ die CSSR um 1950. (Info: Elfriede Kimmel, geb. Schmidt, Nichte - 2006).
4. Die Daten zu Karl Wenzel und Antonia Kotrouš stammen vo deren Geburts- und Taufscheinen (Kopien)

1898:
KAISER, And., Obermeister in Liebauthal, seine Ehefrau
KAISER, Kath.*
*beide Personen als Taufpaten für Hofmann, Adolf, geb. 20.11.1898, siehe dort 1896/27/1898/35 Gasthaus

1898: (Juden)
MORBERGER, Hermann, Fabrikbuchhalter in Liebauthal (V: Morberger, Ignatz; M: Landsbeger, Ernestine; in Duna-Szerdahely, Ungarn), seine Ehefrau
MORBERGER, Hermine, geb. Lichtig (V: Lichtig, Moritz; M: Klein, Cecilie aus Kaschau), deren Kinder
Morberger, Ella, gest. 3.6.1899 in Liebauthal 27, 2 Jahre, Scharlach*,
Morberger, Bela Ivor, geb. 15.8.1898 in Liebauthal**
*beerdigt auf dem jüdischen Friedhof Königsberg
**Pate: Obersohn, Albert, Fabrikdirektor, siehe unten

1898: (Juden)
OBERSOHN, Albert, Fabrikdirektor in Liebauthal*
*Pate des Kindes Morberger, Bala Ivor, geb. 15.8.1898 in Liebauthl, siehe oben

1898/45:
HOCHMANN, Maria, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, ihr Kind
Hochmann, Josef, geb. 17.10.1897 in Korla, Bez. Königinhof, gest. 7.6.1898 in Liebauthal 45

1899/45:
HNYK, Josef, Appreteur in Liebauthal 45, geb. 11.5.1865 in Jablonec a d. Iser, (V: Hnyk, Ignaz, in Jablonec 15; M: Patočka, Anna aus Sklenařic 67), seine Ehefrau (Heirat 20.2.1892 in Loukov, Bez. Semil)
HNYK, Anna, geb. Lŭkeš, geb. 29.5.1865 in Poniklá 170, Bezirkshauptm. Starkenbach (M: Lŭkeš, Anna), deren Kind
Hnyk, Milada Maria, geb. 2.2.1899 in Liebauthal 45, Heirat 22.11.1924 in ecclesia cathedrali in Ljubljana, Jugoslawien mit Sarabon, Aloisio

1899/27:
HEIDELBERGER, Barbara, 1903 Dienstmädchen in Kogerau, geb. 26.5.1875 in Katzengrün (M: Heidelberger, Franziska, Nätherin in Katzengrün, geb. 9.1.1853 in Katzengrün 9; GV: Heidelberger, Georg Mathäus, Häusler, Bauer in Katzengrün 9, 1880 Mühlenpächter in der Herrnmühle in Neumarkt 128, Bez. Weseritz; GM: Hermer, Anna Margaretha aus Boden/Oberschossenreuth 42), ihr Kind
Heidelberger, Michael, geb. 14.2.1899 in Liebauthal 27*, gest. 15.3.1899 in Liebauthal 27
*Paten: Schmid, Michael, Gastwirt in Liebauthal, Schmid, Marie; Vormund: Schmid, Michael (hier immer Schmidt mit dt, siehe Schmid, Michael)

Anmerkung: 1. Barbara Heidelberger  ist 11.2.1893 als Spinnerin in die Firma Ginsberg & Stross eingetreten, ausgetreten 8.8.1896, vorher beschäftigt bei Richard Hora in Bad Elster. 2. Heidelberger, Barbara, Dienstmädchen in Kogerau, wird als Patin des Kindes Heidelberger, Barbara, geb. 12.10.1903 in Königsberg, genannt.
3. Schwester: Heidelberger, Josefa, wohnhaft 1903 in Königsberg

1899/551901/55/1930/58:
GÖHL, Karl, Fabrikarbeiter, geb. 4.4.1869 in Klein-Schüttüber 4, gest. 12.2.1952 in Jesenici (M: Göhl, Eva; V: Göhl, Christoph, Glasermeister in Kleinschöd 63, geb. 1803 in Kleinschöd; M: Konhäuser,  Anna Ursula, geb. 1804 in Kleinschöd 5),
1. Ehefrau (Heirat 16.10.1893)
GÖHL, Franziska, geb. Breit, geb. 5.11.1865 in Wildstein 35, gest. 4.4.1902 in Liebauthal 55, Lungentuberkulose (V: Breit, Johann, Weber in  Katharinadorf; M: Feiler, Margaretha aus Wildstein 35), deren Kinder
Göhl, Ferdinand, geb. 30.4.1899 in Liebauthal 55, Heirat 20.5.1923 in Warnsdorf mit Umlauf, Maria, verzogen nach dem 1. WK nach Seifhennersdorf,
Göhl, Margarete, geb. 30.3.1894 in Katharinadorf, Bez Eger (siehe Kraus, Margarete),
Göhl, Anna, geb. 30.7.1895 in Katharinadorf, Bez. Eger, gest. 27.6.1903 in Liebauthal 55, Tuberkulose Hirnhautentzündung,,
Göhl, Eva, geb. 22.3.1897 in Seichenreuth, gest. 16.4.1903 in Liebauthal 55, Chron. Hydrocephalus,
Göhl, Emma, geb. 11.6.1901 in Liebauthal 55, Heirat 10.2.1923 mit Wölfling, Georg und verzogen nach Königsberg,
2. Ehefrau (Heirat 15.8.1903):
GÖHL, Eva, geb. Böhm, Liebauthal 55, geb. 11.6.1868 in Liebenstein 122 (M: Böhm, Maria Anna; GM: Böhm, Katharina, Dienstmagd aus Liebenstein 122: UGV: Böhm, Johann, Strumpfwirker aus Liebenstein 83; UGM: Fritsch, Anna), deren Kinder
Göhl, Anna, geb. 13.10.1906 in Liebauthal, Heirat mit Frank, Otto, siehe dort 1928/58,
Göhl, Katharina, geb. 25..6.1908 in Liebauthal 56, gest. 26.6.1908,
Göhl, Lorenz, Friseur, geb. 1910 in Liebauthal, gef. 5.5.1945 in Italien 2. WK,
Göhl, Marie, geb. 1912 in Liebauthal, Heirat 1938 mit Benesch, Walter aus Saaz und mit diesem dorthin verzogen

Anmerkung: 1. Informationen zur Familie Göhl teilweise durch Frau Emma Harrer, geb. Frank, Herbrechtingen – 2010; 2. Emma Göhl verh Wölfling wurde mit ihrer Familie am 13.10.1946 mit dem 35. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Berching.

1899/45/1920/58:
DORSCHNER, Michael, 1895 Schuhmacher in Königsberg 53, 1899 Fabrikarbeiter in Liebauthal 45, 1913 Spinnmeister, 1920 Spinnmeister in Liebauthal 58, geb. 29.4.1871 in Königsberg 158, gest. 7.12.1940 in Altenteich (M: Dorschner, Anna, Dienstmagd, geb. in Milowitz, Bez. Saaz; GV: Dorschner, Franz, Taglöhner in Königsberg; GM: Knobl, Theresia aus Königsberg 10),
seine 1. Ehefrau (Heirat 20.10.1895 in Liebauthal/Königsberg)*
DORSCHNER, Theresia, geb. Buchheim, geb. 28.10.1874 in Haslau 17, gest. ca. 1935 (V: Buchheim, Franz, Buchhalter in Haslau 17; M: Adler, Anna aus Haslau 25), deren Kinder
Dorschner, Emil, geb. 12.5.1899 in Liebauthal 45, siehe dort 
1924 bis 1940/58,
Dorschner, Elisabeth, geb. 1.4.1896 in Liebauthal 27, Heirat 14.4.1925 mit Prockl, Karl, siehe dort,
Dorschner, Andreas,
Dorschner, Michael
*2. Ehefrau (Heirat 16.2.1936 in Wildstein) Adler, Anna

Anmerkung:
1. Michael Dorschner war ursprünglich Schuhmacher und soll in Asch gearbeitet haben (Info: Willibald Dorschner, Enkel – 2009). Er trat am 5.4.1892 in die Spinnerei (Flyer) der Firma Ginsberg & Stross ein (Arbeiterbuch). 2. Theresia (Therese) Buchheim trat am 24.1.1892 in die Spinnerei (Strecke) der Firma Ginsberg & Stross ein (Arbeiterbuch).
2. Michael Dorscher wird am 6.2.1898 als Beistand bei der Heirat von Vinzenz Krieglstein und Eva Doschner, beide aus Königsberg, mit der Berufsbezeichnung Spinnmeister und in „Liebauthal  28“ wohnend genannt.
3. Weitere Informationen: Erna Ansorg, geb. Prockl – 2006

1899/27:
WIESNER, Josef, Spinner in Kogerau 27, geb. 11.8.1872 in Bösig 49, Bez. Braunau, (V: Wiesner, Anton in Bösig 49; M: Krtička, Marie aus Zdăr 17), seine Ehefrau (Heirat 2.5.1899)
WIESNER, Anna, geb. Rösler Fabrikarbeiterin in Kogerau 27, geb. 17.10.1877 in Schlan 258 (V: Rösler, Anton, Schuhmacher in Schlan 258; M: Maršál, Emanuella aus Schlan)

Anmerkung: 1. Als Beistand werden genannt: Pospišil, Anton in Kogerau und Anton, Vinzenz, Färber in Kogerau. 2. Es ist nicht bekannt, ob das Ehepaar Wiesner/Rösner weiterhin in Liebauthal wohnte.

1899/27/1911/47 Stallung:
UNGER, Andreas, 1888 Müller in der Mostau-Mühle und wohnhaft Königsberg 225, früher Wirtschaftsbesitzer in Steinhof 6, 1904 Kutscher in Liebauthal 27, 1908 Privatier in Königsberg, geb. 12.101849 in Ebersfeld 2 (V: Unger, Josef, Bauer in Ebersfeld, 1849 Wirtschaftsbesitzer in Schaben 29; GV: Unger, Josef, Wirtschaftsbesitzer in Schaben; GM: Stark, Anna aus Schaben 30; M: Klieba, Margaretha aus Ebersfeld 2; GV: Klieba, Johann, Bauer in Ebersfeld; GM: Hofmann, Margaretha aus Mülln 25) seine Ehefrau
UNGER, Theresia, geb. Froidl, geb. 12.1.1849 in Steinhof 6, gest. 8.11.1911 in Liebauthal 47 (V: Froidl, Johann Georg, Bauer in Steinhof; M: Zuber, Anna Katharina aus Liebau 6), deren Kinder
Unger, Magdalena, 1899 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 16.4.1874 in Steinhof 6**,
Unger, Katharina, geb. 25.5.1885 in Ebersfeld 3*, 1904 wohnhaft in Liebauthal 27***,
Unger, Maria, geb. 1.3.1888 in Königsberg 225, siehe dort 1908/27,
*Patin: Fischer, Maria, dz. In Amerika
**Heirat 18.11.1899 mit Bötzl, Georg. Tagarbeiter in Golddorf 14, geb. 22.5.1875 in Golddorf 14 (V: Bötzl, Josef, Häusler in Golddorf 14; M: Fischer, Anna Maria, Bauerstochter aus Schönbrunn 17)
***Heirat 17.10.1904 in Liebauthal/Königsberg mit Scheiner, Franz, Schneidergehilfe in Königsberg 169, geb. 25.5.1881 in Gerten, Bez. Podersam (V: Scheiner, Franz, Meierhofaufseher in Alberitz bei Podersam; M: Weber, Josefa aus Gerten 27), wohnhaft 1905 in Königsberg 531

Anmerkung: Magdalena Unger war 28.4.1892 bis 14.4.1894 und von 28.5.1894 bis 31.10.1900 als Weberin in die Firma Ginsberg & Stross beschäftigt, vorher war sie bei F. Thoma in Eger beschäftigt. Es ist nicht bekannt, ob das Ehepaar Bötzl/Unger in Liebauthal blieb.

1899/48 Stallung:
KONHÄUSER, Josef, Fabrikarbeiter, 1877 Fabrikarbeiter in Königsberg 42 und Trainsoldat beim 3. Fuhrwerkskommando, geb. 13.1.1851 in Klein-Schüttüber 5, gest. 10.5.1918 in Liebauthal 48, Chronischer Lungenkatarrh (V: Konhäuser, Johann, Schneider in Kleinschöd; M: Mühlhans, Maria aus Teschau 24), seine Ehefrau (Heirat 12. 8. 1877 in Königsberg)
KONHÄUSER, Juliana, geb. Sabransky, geb. 2.8.1852 in Königsberg 185, gest. 4.11.1.1908 in Liebauthal 48, Herzfehler (V: Sabransky, Johann Martin, Weber in Königsberg, geb. in Schönbach; M: Mages, Anna aus Königsberg 280: Halbbruder: Sabransky, Georg, siehe dort 1918/62, Schwester: Svoboda, Katharina, geb. Sabransky, siehe dort 1896/27 Stallung), deren Kinder
Konhäuser, Katharina, geb. 6.11.1876 in Königsberg 280*,
Konhäuser, Georg, geb. 27.7.1880 in Königsberg 280, gest. 31.7.1896,
Konhäuser, Franziska, geb. 15.9.1883 in Königsberg 250**,
Konhäuser, Anton, geb. 2.2.1886 in Königsberg 42, siehe dort 1910/48 Stallung,
Konhäuser, Mathias, geb. 5.7.1888 in Königsberg 141, gest. 22.12.1891 in Königsberg 141,
Konhäuser Franz, geb. 3.5.1891 in Königsberg 141, siehe Konhäuser, Franz1915/48 Stallung/1921/47 Stallung,
Konhäuser, Karl, geb. 9.12.1892 in Königsberg 141,
Konhäuser, Andreas, geb. 24.2.1896 in Königsberg 141, gest. 20.4.1899 in Liebauthal 48
*Heirat 26.11.1898 mit Flinzner, Karl, siehe dort 1903/48 Stallung
**Heirat 8.11.1904 mit Flinzner, Karl, siehe dort 1903/48 Stallung

1899/27:
KOLB, Anna, Fabrikarbeiterin in Liebauthal*
*1899 ohne genaue Anschrift Patin des Kindes Krakowa, Anna aus Königsberg

1899/45:
MAYERL, Georg Adam, Weber, 1875 Krämer und Häusler in Oberschossenreuth 75, geb. 22.9.1839 in Littengrün 17 (V: Mayerl, Johann Martin, Wirtschaftsbesitzer in Littengrün 17; M: Mayerl, Anna, Bauerstochter aus Ketzengrün 10), seine Ehefrau (Heirat 5.8.1873 in Sandau)
MAYERL, Eva, geb. Zuber aus Sandau 29 (V: Zuber, Johann, Hafnermeister und Wirtschaftsbesitzer in Sandau 29; M: Jakob, Margaretha), deren Kind
Mayerl, Katharina, geb. 9.6.1875 in Oberschossenreuth 75, Heirat 17.6.1899 in Liebauthal mit Reumann, Johann, Tischler – siehe unten 1899

Anmerkung: Katharina Mayerl arbeitete 7.7.1895 – 13.9.1897 und von 15.12.1900 – 3.5.1901 als Spulerin in der Liebauthaler Fabrik.

1899:
REUMANN, Johann, Tischler in Königsberg 388, geb. 3.12.1867 in Königsberg 104, gest. 23.1.1939 in Wien, Leinfelderstraße 33/8 (V: Reumann, Adam, Obsthändler in Königsberg 388; M: Mayer, Anna aus Königsberg 120), seine Ehefrau (Heirat 17.6.1899 in Liebauthal)
REUMANN, Katharina, geb. Mayerl, geb.9.6.1875 in Oberschossenreuth 75 (V: Mayerl, Georg, Weber, siehe dort; M: Zuber, Eva aus Sandau), deren Kind
Reumann, Aloisia, geb. 3.3.1898 in Liebauthal 27

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, wo das Ehepaar Reumann/Mayerl nach der Heirat wohnte.

1899/54:
NEUMANN, Josef, 1900 Fabrikarbeiter in Liebauthal 53, Feldgärtner, geb. 15.8.1850 in Ketzelsdorf 178, gest. 8.5.1907 in Liebauthal 54, Lungentuberkulose, seine Ehefrau (Heirat 25.5.1875)
NEUMANN, Marie, geb. Exner, geb. 5.6.1851 in Ketzelsdorf 141, gest. 19.2.1908 in Liebauthal 54, Lungentuberkulose, deren Kinder
Neumann, Filomena, geb. 23.5.1876 in Ketzelsdorf bei Königinhof, Heirat 15.7.1899 mit Kraus, Franz, siehe dort,
Neumann, Anna, geb. 30.5.1878 in Ketzelsdorf 178, Heirat 29.6.1903 mit Girg, Josef, siehe dort 1903/54,
Neumann, Maria, geb. 10.4.1880 in Ketztelsdorf 178, Heirat 16.9.1899 mit Reichl, Josef, siehe dort 1899/54
Neumann, Elisabeth, geb. 10.7.1883 in Ketzelsdorf 175, Heirat 27.6.1912 mit Schuhmann, Niklas, Bräugehilfe in Königsberg 511, siehe dort,
Neumann, Pauline, geb. 1887 in Ketzelsdorf 178, gest. 29.9.1906 in Liebauthal 54, Lungentuberkulose*
*als ledige Fabrikarbeiterin

1899/54:
REICHL, Josef, Mangler in Liebauthal 54, geb. 11.7.1875 in Obermohren 62, Bez. Braunau (V: Reichl, Josef, Häusler in Obermohren; M: Winter, Maria aus Skalka), seine Ehefrau (Heirat 16.9.1899 in Liebauthal*)
REICHL, Maria, geb. Neumann, geb. 10.4.1880 in Ketzelsdorf 178, Bez. Königinhof, wohnhaft 1899 in Liebauthal 54 (V: Neumann, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 54 – siehe bei diesem 1899/54; M: Exner, Maria aus Ketzelsdorf 141; Schwester, Girg, Anna, siehe dort), deren Kinder
Reichl, August Josef, geb. 23.1.1900 in Liebauthal 54,
Reichl, Josef Wenzel, geb. 20.7.1901 in Liebauthal 54, gest. 1.7.1902
*Trauzeugen: Markel, Emil, Mangelfahrer in Liebauthal 53 – siehe unten 1899/53: Kraus, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 54, siehe unten 1899/54

1899/53:
MARKEL, Emil, Mangelfahrer in Liebauthal 53*
*Trauzeuge 16.9.1899 bei Eheschließung von Reichl, Josef und Neumann, Maria, siehe dort 1899/54

1899/54/1912/54:
KRAUS, Franz*, Fabrikarbeiter in Liebauthal 54*, geb. 19.2.1873 in Güntersdorf 118 (V: Kraus, J, Greißler in Altstadt bei Trautenau; M: Weinar, Anna aus Altbuch-Döbernich), seine Ehefrau (Heirat 15.7.1899 in Königsberg von Liebauthal aus)
KRAUS, Filomena, geb. Neumann, geb. 23.5.1876 in Ketzelsdorf bei Königinhof (V: Neumann, Josef, siehe dort; M: Exner, Marie)
*Trauzeuge 16.9.1899 bei Eheschließung von Reichl, Josef, siehe dort, und Neumann, Maria; 27.6.1912 Trauzeuge bei Eheschleßung von Schuhmann, Niklas, siehe dort, und Neumann, Elisabeth

1899/53:
WILDNER, Elisabeth, geb. 24.10.1879 in Leibitsch 14, wohnhaft 1899 in Liebauthal 53 (V: Wildner, Josef, Wirtschaftsbesitzer in Leibitsch 14; M: Zimmermann, Barbara aus Höflas 5), Heirat 30.9.1899 in Liebauthal mit Hoyer, Franz, Aushilfsbahnwächter der kk priv. bušthtirader Eisenbahn in Königsberg 428, geb. 21.9.1873 in Königsberg 159, zuständig nach Graslitz (V: Hoyer, Friedrich, siehe dort 1904/53; M: Tauber, Barbara aus Königsberg 155)

Anmerkung: 1. Elisabeth Wildner trat am 2.1.1894 in die Weberei der Liebauthaler Fabrik ein (Arbeiterbuch). 2. Das Ehepaar Hoyer/Wildner wohnte später in Kogerau, Kapellenberg 61.

1899/38 Krattner-Gasthaus:
SCHOPF, Emilie, Dienstmädchen,
Totgeburt, 19.10.1899 in Kogerau 38

Anmerkung: Die Herkunft von Emilie Schopf ist nicht bekannt.

1899/50/1900/55:
ZINECKER, Franz, 1899 Fabrikarbeiter in Liebauthal 50, 1900 in Liebauthal 55, 1914 in Königsberg, geb. 2.12.1876 in Branná 19, Bez. Starkenbach (V: Zineker, Franz, Schuhmachermeister in Hohenelbe 239*; M: Pracháček,, Pauline, Weberstochter aus Branná 179, gest. 20.11.1880 in Hohenelbe), seine Ehefrau (Heirat 25.11.1899 in Königsberg)
ZINECKER, Katharina, geb. Böhm, geb. 19.11.1875 in Königsberg 465 (M: Böhm, Johanna aus Silberbach 64; GV: Böhm, Karl Franz, Hauswirt in Silberbach 64; GM: Böhm, Rosina aus Silberbach 110), deren Kind
Zinecker, Franz Xaver, geb. 7.1.1900 in Liebauthal 55, gest. 3.12.1914 in Königsberg, Wald, „Suicidium, Strangulation, im unzurechnungsfähige Zustand“
*Heirat 29.7.1905 in Königsberg von Liebauthal aus die Witwe Haas, Hedwig, geb. Flanzman, siehe dort 1905/57:

1899:
JELLINEK, Adolf, Schlosser in Liebauthal, zuständig nach Austerlitz/Mähren*
*genannt als Vater des Kindes Buchsbaum, Siegmund, geb. 3.6.1899 in Königsberg; Mutter: Buchsbaum, Berta aus Königsberg

1899/45:
SCHRICKER, Lambert, Lampenanzünder, Fabrikarbeiter, Weber 1909 Briefträger in Liebauthal 66*, geb. 9.4.1843 in Königsberg 238 (V: Schricker, Daniel, Zeugmachermeister in Königsberg, geb. 21.7.1807 in Königsberg; M: Ortmann, Anna aus Liboschewitz, Bez. Jungbunzlau; GV: Schricker, Jakob; GM: Mayer, Barbara)
seine 1. Ehefrau Schricker, Maria, geb. Müller, geb. in Wotwowitz, Bez. Welwarn, gest. 13.8.1891 in Königsberg 101, 39 Jahre, Typhus (V: Johann Andreas Müller, Bahnwächter bei der Buschtirader Eisenbahn, geb. in Oberschossenreuth; M: Reinl, Barbara aus Oberschossenreuth vulgo Boden), deren Kinder
Schricker, Andreas, Fabrikarbeiter, geb. 27.9.1876 in Zieditz, Stationsgebäude, siehe dort 1904/56:,
Schricker, Magdalena, geb. 14.8.1887, Heirat mit Müller, Christoph, siehe dort 1904/56,
Schricker, Georg, geb. ca. 1890, siehe dort 1935ca/74
2. Ehefrau von Lambert Schricker (Heirat 13.11.1892)
SCHRICKER, Juliane, geb. Zwicker**, geb. 25.5.1858 Königsberg 282 (V: Zwicker, Michael, Musiker, geb. 14.6.1820, wohnhaft 1904 in Liebauthal 50, siehe dort; M: Dick, Margarethe aus Königsberg 261), deren Kinder
Schricker, Anna, geb. 5.10.1895 in Königsberg 771, Heirat 18.10.1920 mit Fritsche, Ernst, Werkführer der Uhrenfabrik in Freudenberg, geb. 26.2.1896 in Tscheche bei Tetschen, wohnhaft in Markersdorf 317 (V: Fritsche, Josef, Zimmermaler in Ullgersdorf 84; M: Heinze, Maria aus Tscheche 6), verzogen nach Tetschen-Bodenbach,
Schricker Karoline, geb. 5.10.1897 in Königsberg, gest. 1945, Heirat 19-10-1920 mit Achtner, Karl in Liebauthal, siehe dort 1920/65
*als Trauzeuge des Ehepaares Friedl, Hermann und Zwicker, Juliana in Königsberg
**deren Kinder
Zwicker, Karoline Barbara, geb. 12,7.1877 in Königsberg 282, Heirat mit Hölzl, Karl, siehe dort,
Zwicker, Katharina, Fabrikarbeiterin, geb. 25.7.1888 in Königsberg 282, Heirat 15.10.1910 mit Pohl, Franz Josef, siehe dort, verzogen nach Blusen bei Bodenbach

Anmerkung: Lambert Schricker wohnte 1882 mit der 1. Ehefrau in Königsberg 75, mit der 2. Ehefrau und Tochter Anna Schricker 1920 in Liebauthal 65, siehe dort.

1899/56/1901/49/19021906/56:
POLAK, Johann, 1901 Weber in Liebauthal 49, geb. 11.11.1867 in Neudorf, 6, Bez. Königinhof (V: Polak, Johann, Weber in Neudorf; M: Božke, Veronika, Taglöhnerstochter aus Güntersdorf), seine Ehefrau (Heirat 14.8.1900)
POLAK, Filomena, geb. Palm, geb. 4.11.1874 in Güntersdorf 93, gest. 3.12.1904 in Liebauthal 56, Lungentuberkulose (V: Palm, Franz, siehe dort 1900/57; M: Rohlik, Franziska), deren Kinder
Polak, Emma, geb. 1.10.1899 in Liebauthal 56, gest. 11.1.1902 in Liebauthal 56, Scophulose,
Polak, Maria, geb. 17.6.1901 in Liebauthal 49, gest. 11.1.1902 in Liebauthal 56, Chron. Lungenkatarrh,
Polak, Josefine, geb. 14.6.1903 in Liebauthal 56, gest. 27.5.1906 in Liebauthal 57, Tuberkulose, Hirnhautentzündung

1899/46:
BRADLER, FILOMENA, geb. 17.6.1878 in Komar 47, gest. 21.4.1903 in Königsberg 1, Lungentuberkulose (V: Bradler, Franz, Zimmermann, siehe 1907/47 Stallung; M: Pawelka, Wilhelmine), Heirat 1899 in Königsberg von Liebauthal aus mit dem Witwer Pischel, Johann, kk pens. Gendarmeriepostenführer und Gemeindediener in Königsberg 1, geb. 4.10.1846 in Bukowina 14, Bez. Königinhof (V: Pischel, Johann, Schneider in Bukowina 14; M: Wihan, Katharina, Gürtlerstochter aus Güntersdorf 32),

1900/45:
FLANZMANN, Katharina, geb. Kalensky, Witwe*, geb. 1.6.1820 in Unter Královic, gest. 3.4.1900 in Liebauthaal 45, ihre Tochter
Flanzmann, Hedwig, geb. 6.9.1859 in Pottendorf 129, siehe Haas, Hedwig 1905/57
*Flanzmann, Josef in Pottendorf, Niederösterreich

1900/53:
BARTL, Franz, Fabrikbeamter, Meister der Bleicherei, der erste Bürgermeister der Gemeinde Kogerau-Liebauthal von 1914 bis 1920*, geb. 15.10.1869 in Liebauthal 27, gest. 30.6.1939 in Eger, Krankenhaus (V: Bartl, Anton, Webermeister, siehe dort 1863/27; M: Krauthahn, Regina aus Kogerau 27),
(2). Ehefrau (Heirat 28.11.1899 in Frohnau)
BARTL, Louise, geb. Honisch, geb. 2.2.1869 in Frohnau 7 (V: Honisch, Franz Anton, Hausbesitzer in Frohnau 7; GV: Honisch, Franz; GM: Lugert, Elisabeth aus Frohnau 33;; M: Völkl, Elisabeth aus Großsichdichfür 23; GV: Völkl, Adam; GM; ?, Eva aus Dürrmaul 20), deren Kinder
Bartl, Hugo Karl (Foto), geb. 31.7.1900 in Liebauthal 53**, gest. 14.6.1967 in Bad Soden (Kö. Nachrichten 3/1967), Heirat 14.9.1931 in Karlsbad mit Thum, Regina,
Bartl, Otto Heinrich (Foto), Ingenieur, geb. 16.9.1903 in Liebauthal (ohne Hausnummer), gest. 1980 in Mexiko, Heirat 4.12.1937 in Franzenbad mit Hackl, Rosa Anna Franciska, geb- 18.2.1900 in Königsberg 293, wohnhaft 1963 in Mexiko (Kö. Nachrichten 1/63)
*Info: Libavské Údolí – Historie a současnost
**am 14.3.1918 als Obergymnasiast“ zum Kriegsdienst eingerückt (Schulchroni Liebauthal, S. 92)

Anmerkungen:
1. aus einer (angeblich) 1. Ehe von Franz Bartl stammende Tochter
Bartl, Aloisia, geb. ca. 1892, später verheiratet mit dem Chef der Buchhaltung Heyer, Karl, siehe dort 1930/81 Schmid-Haus
2. Franz Bartl wohnte 1914 in Liebauthal 60 (Trauzeuge seiner Nichte Bartl, Johanna in Königsberg 608).

1900:
REICHL, Wenzl, Fabrikarbeiter in Liebauthal
*Pate des Kindes Reichl, August Josef, geb. 23.1.1900, siehe dort 1899/54

1900/57:
PALM, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, seine Ehefrau (Heirat 17.8.1874)
PALM, Franziska, geb. Rohlík, geb. 25.6.1848 in Bilaun 5, Bez. Königgrätz, gest. 31.3.1900 in Liebauthal 57, 
Chronisches Lungenemphysem, deren Kinder
Palm, Filomena, geb. 4.11.1874 in Guntersdorf, siehe Polak, Filomena, 1901/49/1902/56,
Palm, Maria, geb. 17.12.1871 in Guntersdorf, siehe unten

1900/56:
PALM, Maria, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 56, geb. 17.12.1871 in Guntersdorf, gest. 6.6.1901 in Liebauthal 56, Lungentuberkulose (V: Palm, Franz, siehe oben; M: Rohlík, Franziska), deren Kind
Palm, Josef, geb. 21.11.1900 in Liebauthal 56, gest. 15.3.1902

1900/56:
MARKERT, Rosina, Witwe in Liebauthal 56*, geb. 20.10.1824 in Tannenbrand, Pfarre Liebeschitz, Bez. Aucha, gest. 16.2.1900 in Liebauthal 56
*Heirat 20.1.1850 mit Markert, Ferdinand

1900/27:
PATZAK, Anna, Fabrikarbeiterin, geb. 11.2.1877 in Kogerau Liebauthal 27 Fabrik (V: Patzak, Johann, siehe dort 1877/27; M: Haval, Karolina), deren Kind
Patzak, Marie, geb. 5.7.1897 in Oberlangenau, Bez. Hohenelbe, gest. 27.6.1900 in Liebauthal 27, Akute Nierenentzündung

1900/47/Stallung:
RUSTLER, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 12.6.1866 in Miltigau 34 (V: Rustler, Lorenz, Weber in Miltigau 34; M: Ebert, Katharina aus Sandau), seine Ehefrau
RUSTLER, Susanne, geb. Sommer, geb. 13.3.1869 in Königswart 190 (V: Sommer, Michael, Steinmetz in Königswart; M: Daniel, Franziska aus Königswart 42), deren Kind
Rustler, Karoline, geb. 10.1.1891 in Königswart 190, Heirat 1.7.1911 mit Schnabl, Franz, siehe dort 1911/53/1913/64,
Rustler, Rosina, geb. 25.7.1900 in Liebauthal 47, Heirat 16.7.1921 mit Höfer, Andreas, Schneider in Königsberg*,
Rustler, Franz, geb. 8.1.1908 in Liebauthal 47, Heirat 24.6.1939 in Falkenau mit Schotok, Emilie aus Königswerth 2
*Andreas und Rosina Höfer wurden am 17.8.1946 mit dem 26. Transport von Falkenau aus in die russische Zone vertrieben. Rosina Höfer wohnte 1950 in Burglengenfeld/Oberpfalz.

1900/50:
ZUBER, Josef, Fabrikarbeiter, 1902 Portier, geb. 7.1.1873 in Liebau 21, gest. 27.4.1904 in Liebauthal 50, Lungentuberkulose (V: Zuber, Andreas, Maurer in Kogerau 2; M: Gartner, Elisabeth aus Liebau 21; Bruder: Zuber, Matthias, geb. 26.11.1883 in Kogerau 2), seine Ehefrau (24.4.1899)
ZUBER, Anna, geb. Götzl, geb. 2.2.1874 in Ebersfeld 4, gest. 14.3.1917 in Kogerau 22, Lungentuberkulose (V: Götzl, Bartholomäus, Zimmermann in Kogerau 20; M: Heidler, Maria aus Mülln 20), deren Kinder
Zuber, Maria, geb. 16.1.1900 in Liebauthal 50, Heirat 28.2.1922 in Teplitz mit Setzer, Johann,
Zuber, Anna, geb. 15.3.1901 in Liebauthal 50, gest. 17.7.1901 in Liebauthal 50,
Zuber, Emil Mathäus, geb. 1.5.1902 in Liebauthal 50, Heirat 28.4.1928 mit Konhäusser, Josefine in Kogerau,
Zuber, Josef, geb. 13.2.1904 in Liebauthal 50, gest. 23.4.1904

Anmerkung: 1. Josef Zuber trat am 10.3.1893 als Spinnereiarbeiter in die Firma Ginsberg & Stross ein.

1900/50:
KRAUS, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 19.2.1873, aus Güntershof bei Königinhof (V: Kraus, Wenzl, Holzhauer in Altstadt bei Trautenau; Weinar, Anna aus Altbuch-Döberney , seine Ehefrau (Heirat 15.7.1899)
KRAUS, Filomena, geb. Neumann (Foto), Fabrikarbeiterin in Liebauthal 57, geb. 23.5.1876 in Ketzelsdorf bei Königinhof, gest. 1964 in Augsburg (V: Neumann, Josef, Fabrikarbeiter, siehe dort 1899/54; M: Exner, Maria), deren Kinder
Kraus, Karl, geb. 18.6.1900 in Liebauthal 50, gest. 16.7.1919 in Eger*, Krankenhaus. Fabrikarbeiter, Mastdarmkrebs,
Kraus, Maria Elisabeth, geb. 8.12.1903 in Liebauthal 53, Heirat 11.5.1929 mit Hoffmann, Georg, siehe dort
Kraus, Rudolf Karl, geb. 28.9.1908 in Liebauthal 54, gest. 11.12.1908 in Liebauthal 54,
Kraus, Wenzel, Schneider, gef. 2. WK

Anmerkung: 1 Das Ehepaar Kraus zog später in das eigene Haus Nr. 96 um (Info: Albert Schug – 2006). 2. Wie Filomena Kraus, geb. Neumann und deren Schwestern Anna Girg, geb. Neumann und Elisabeth Neumann stammte auch Pfeifer, Marie, geb. Böhm aus Ketzelsdorf.

1900/54/1902/1903/1906/55:
KOULA, Josef, 1901 Spinner in Liebauthl 55, Witwer*, geb. 29.9.1858 in Beraun 132 (V: Koula, Anton Schneidermeister in Beraun 132; M: Moravec, Maria aus Beraun), seine Ehefrau (Heirat 4.2.1901 in Königsberg von Liebauthal aus**)
KOULA, Barbara, geb. Suk, geb. 30.11.1871 in Kaliště, 58, Bez. Deutsch-Brod, wohnhaft 1900 in Liebauthal 54. 1901 in Liebauthal 55 (V: Suk, Johann, Taglöhner in Kaliště 58; M: Šimek, Maria aus Kaliště), deren Kinder
Koula, Josef, geb. 15.7.1900 in Liebauthal 54,
Koula, Franz, geb. 26.3.1902 in Liebauthal 55,
Koula, Hedwig, geb. 1.8.1903 in Liebauthal 55**
Koula, Anton, geb. 18.5.1906 in Liebauthal 55, gest. 11.8.1917 in Wiesa bei Oberleutensdorf
*1. Ehefrau Koula, Katharina, geb. Buteraje, deren Kind
Koula, Lyubica, geb. geb. 22.3.1889 in Dugaresa, Komitat Zagreb, zuständig Beraun in Böhmen, Heirat mit Winter, Rudolf, siehe dort 1911/65
Beistand: Mayer, Michael, Weber in Kogerau 55, siehe dort 1901/55
**Patin: Haas, Hedwig, geb, Flanzmann, siehe dort

Anmerkung: Über das Ehepaar Koula ist nichts Näheres bekannt, auch nicht, wie lange es in Liebauthal lebte. Möglicherweise verzog die Familie nach Wiesa bei Oberleutensdorf.

1900/54:
THAMM, Anton, 1900 Fabrikarbeiter in Kogerau 54, 1902 in Liebauthal 56, 1914 Vorarbeiter, geb. 1.9.1873 in Ketzelsdorf 73, Bez. Königinhof (V: Thamm, Wilhelm, Webermeister in Ketzelsdorf 82; M: Gaber, Katharina aus Ketzelsdorf 25; Schwester: Kinzel, Marie, geb. Thamm, siehe dort 1897/27/1899/56), seine Ehefrau (Heirat 7.7.1900)
THAMM, Theresia, geb. Zuber, geb. 21.4.1880 in Ebersfeld 22 (V: Zuber, Adam, Schuhmacher in Ebersfeld; M: Klieba, Anna aus Ebersfeld 8), deren Kinder
Thamm, Otto, geb. 7.5.1900 in Liebauthal 54, Heirat 3.6.1922 in Falkenau mit Hennl, Anna, geb. 2.7.1899 in Falkenau, Schönwert 10 (V: Hennl, Eduard, Bremser bei der B. E. B. , geb. 24.2.1868 in Wernersreuth, 117, Bez. Asch; M: Hammerschmidt, Maria, geb. 13.5.1871 in Arnitzgrün 39, Bez. Falkenau),
Thamm, Emil, geb. 7.12.1902 in Liebauthal 56, Heirat 31.3.1928 mit Grillmaier, Margareta in Königsberg (V: Grillmaier, Ferdinand aus Dürnbach; M: Zuber, Theresia aus Liebau)

1900/52 Hufeisen: (Juden)
HERTZKA, MORITZ, Buchhalter in Liebauthal, aus Austerlitz, seine Ehefrau
HERTZKA, Jenny, geb. Pollach, deren Kind
Hertzka, Adele, geb. 29.7.1882 in Austerlitz siehe unten Goldberg, Adele

1900: (Juden)
GOLDBERG, Max, Buchhalter in Liebauthal, Leiter der Einkaufsabteilung, geb. 6.7.1874 in Jungbunzlau (V: Goldberg, Ignaz; M: Weissenstein, Caroline, in Jungbunzlau), seine Ehefrau (Heirat 11.11.1900 in Liebauthal; Rabbiner. Beer, Jakob, Königsberg, Zeugen: Löwy, Albert, Geschäftsmann in Königsberg, Morberger, Hermann, Buchhalter in Liebauthal)
GOLDBERG, Adele, geb. Hertzka, geb. 29.7.1882 in Austerlitz (V: Hertzka, Moritz, Buchhalter in Liebauthal, aus Austerlitz; M: Pollach, Jenny), deren Kinder
Goldberg, Rudolf, geb. 10.9.1901 in Liebauthal Fabrik Kolonie*,
Goldberg, Karl, geb. 14.6.1903 in Liebauthal**
*Pate: Goldberg, Ignaz; Hebamme: Krottendorfer, Marie in Liebauthal
**Pate: M. U. Dr. Steiner, Rudolf in Königsberg; Beschneider: Beer, Jacob, Rabbiner in Königsberg; Hebamme: Jäger, Eleonore in Königsberg

Anmerkung: Zum Schicksal der Familie Goldberg ist nichts bekannt.

1900: (Juden)
STEIN, Leopold, Fabrikbeamter in Liebauthal (V: Stein, Wolfgang; M: Ehrmann, Karoline), seine Ehefrau
STEIN, Jenny, geb. Bleier (V: Bleier, Samuel; M: Popper, Sara; in Malesitz bei Pilsen), deren Kind
Stein, Helene, geb. 10.3.1900 in Liebauthal Fabrik

1901/54/1907/1920/46:
PÖTZL, Josef (Foto), Fabrikarbeiter, Maschinenwart, 1907 Elektormotorwärter in Liebauthal 46, geb. 13.11.1873 in Schönficht 64 (V: Pötzl, Michael, Tagarbeiter, Schönficht 64; M: Hofmann, Margaretha, Schönficht 88),
seine Ehefrau (Heirat 23.11.1901)
PÖTZL, Berta, geb. Pleier (Foto), Fabrikarbeiterin, geb. 26.10.1874 in Unterneugrün 45 (M: Pleier, Anna, Unterneugrün; GV: Pleier, Anton, Häusler in Unterneugrün 45; GM: Garreis, Theresia aus Unterneugrün 15),
die Kinder
Pötzl, Anna, geb. 1.3.1898 in Königsberg 316, Heirat 14.10.1920 mit Kneissl, Anton aus Königsberg 272 und wohnhaft zur Zeit der Hochzeit im gleichen Haus 46,
Pötzl, Eduard (Foto), gen. “Pötzl-Wart”, Elektriker, geb. 1.9.1899 in Königsberg 316, zuletzt wohnhaft in Nordrhein-Westfalen,
Pötzl, Margarethe „Rettl“, geb. 20.3.1901 in Liebauthal 54, 1. Heirat 22.11.1927 mit Dölner, Anton, geb. 16.12.1899 in Pochlowitz 45; 2. Heirat in Schweden mit Klier, Josef, siehe dort 1930 ca. bis 1948/56,
Pötzl, Josef, geb. 12.9.1902 in Liebauthal 54,
Pötzl, Franz, geb. 10.7.1904 in Liebauthal 46, siehe dort 1940/36/Schieferhaus, Heirat 5.10.1935 mit Martin, Magdalena aus Königsberg,
Pötzl, Karl Heinrich, geb. 19.5.1906 in Liebauthal 54*, Heirat 30.11.1935 im Maria Kulm mit Kapper, Maria aus Katzengrün, mit ihr wohnhaft Haus 56, siehe dort,
Pötzl, Anton, geb. 21.11.1907 in Liebauthal 54,
Pötzl, Ottilie, geb. 21.4.1909 in Liebauthal 54, Heirat 7.3.1936 mit Müller, Josef aus Schaben, dorthin verzogen
*Paten: Hölzl, Karl Heinrich und Hölzl, Karoline, siehe dort

Anmerkung:
1. Josef Pötzl und Berta Pleier wohnten zur Zeit ihrer Eheschließung in Liebauthal 54, Josef Pötzl als Pate des Kindes Steidl, Josef, geb. 22.5.1896, bereits 1896, Berta Pötzl vor der Heirat in Königsberg 316.
2. Margarete Dölner, geb. Pötzl, wurde während der NS-Zeit wegen Hilfeleistungen an französische Krieggefangene, die in der Liebauthaler Ziegelei untergebracht waren, vor einem Gericht in Karlsbad 6 Jahre Haft und befand sich bis vor Kriegsende im Gefängnis Waldheim (siehe auch Schirl, Amalie und Bräuer, Rosa).
3. Anton Pötzl war während der NS-Zeit im Polizeidienst und wurde am 26.8.1946 mit dem 27. Transport aus Falkenau in die US-Zone ausgewiesen, er soll eine Kriegerwitwe geheiratet haben und zuletzt in einer Gemeinde in Hessen gewohnt haben (Info: Karl Klier – 2009).

1901/46:
BRADLER, Maria, Fabrikarbeiterin, geb. 13.11.1876 in Komar, wohnhaft 1901 in Liebauthal 46* (V: Bradler, Franz, Zimmermann, siehe dort 1907/47 Stallung; M: Pawelka, Wilhelmine), Heirat 11.11.1902 in Königsberg von Liebauthal aus mit Frank, Johann, Fabrikarbeiter, Gemeindediener in Leibitsch 11, Witwer, geb. 15.10.1860 in Ensenbruck, Bez. Eger (V: Frank, Johann, Ökonom in Ensenbruck 4; M: Kahlá, Maria Magdalena aus Ensenbruck 4)
*deren Kind
Bradler, Anna Philomena, geb. 5.6.1901 in Liebauthal 46, Heirat 14.6.1927 mit Bachmann, Josef Rudolf in Klingen

Anmerkung: Frank, Maria, geb. Bradler, wohnte 1903 in Leibitsch, 1912 in Königsberg 443

1901/56:
FISCHER, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, geb. 16.2.1875 in Golddorf 7 (V: Fischer, Michael, Häusler in Golddorf 7; M: Bachmann, Anna Maria aus Schönbrunn 29), seine Ehefrau (Heirat 6.8.1900)
FISCHER, Theresia, geb. Fischer, geb. 22.5.1868 in Ebersfeld 15 (V: Fischer, Georg Adam, Taglöhner in Kogerau 5; M: Eberl, Anna Theresia aus Ebersfeld 15), deren Kind
Fischer, Andreas, geb. 14.5.1901 in Liebauthal 56*, Heirat 14.10.1929 in Falkenau mit Pleyer, Amalia aus Ebmeth
*Paten: Fischer, Andreas und Fischer, Emma

1901/55:
FISCHER, Theodor, 1901 Fabrikarbeiter in Liebauthal 55, 1902 in Liebauthal 56, 1919 in Königsberg 44, geb. 17.12.1877 in Königsberg 477 (M: Fischer, Theresia in Königsberg 477, geb. in Daßnitz 12; GV: Fischer, Anton, Häusler in Daßnitz; GM: Sattler, Theresia aus Daßnitz 5), seine Ehefrau (Heirat 20.8.1899 in Königsberg)
FISCHER, Barbara, geb. Mühlhans, geb. 27.3.1879 in Golddorf 8 (V: Mühlhans, Georg, Hausierer in Golddorf 8; M: Pleier, Anna aus Waldl 45, Pfarre Lanz), deren Kinder
Fischer, Rudolf, geb. 22.7.1896 in Königsberg 339,
Fischer, Katharina, geb. 25.6.1901 in Liebauthal 55, Heirat 21.10.1919 in Königsberg mit Meyer, Anton, Vorarbeiter am Bagger in Königsberg, geb. 12.10.1892 in Königsberg,
Fischer, Margaretha, geb. 4.12.1902 in Liebauthal 56, gest. 30.5.1905 in Liebauthal 56, Tuberkulose Hirnhautentzündung

Anmerkung: 1. Theodor Fischer trat am 26.11.1895 in die Weberei der Liebauthaler Textilfabrik ein und wohnte 1896 in Königsberg 308. 2. Barbara Fischer wurde am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1901/58
ZUBER, Josef (Foto), 1891 Wirtschaftsbesitzer in Markusgrün 21, 1901 Fabrikarbeiter in Liebauthal 58, Briefträger in Liebauthal, geb. 20.9.1861 in Markusgrün 21, gest. 1930er Jahre in Liebauthal (V: Zuber, Josef, Strumpfwirker in Markusgrün 21, gest. 16.4.1892 in Markusgrün 21; GV: Zuber, Franz Karl, Schneider in Markusgrün 21; GM: Fritsch, Magdalena aus Markusgrün 21; M: Jacob, Anna, geb. 3.1.1835 in Amonsgrün 67; GV: Jacob, Michael, Tischler in Amonsgrün 67; GM: Zuber, Katharina aus Amonsgrün 60), seine Ehefrau (Heirat 18.5.1886)
ZUBER, Eva, geb. Plail, geb. 20.8.1860 in Markusgrün 15, gest. 25.8.1901 in Liebauthal 58, Lungentuberkulose (V: Plail, Josef, Ortsvorsteher in Markusgrün 15; GV: Plail, Johann, Bauer in Markusgrün 15; GM: Fritsch, Margaretha aus Markusgrün 10; M: Plail, Anna geb. in Amonsgrün 54; GV: Plail, Johann, Bauer in Amonsgrün 54; GM: Gräf, Anna),
deren Kinder
Zuber, Margaretha, geb. 19.9.1885 in Markusgrün 15, heiratet am 5.6.1911 Neumeister, Andreas, Fabrikarbeiter in Haslau 159, geb.18.5.1886, mit diesem verzogen nach Haslau,
Zuber, Clemens, geb. 8.2.1888 in Markusgrün 21, gest. 16.12.1888*,
Zuber, Maria, geb. 6.1.1890 im Markusgrün 21, gest. 5.8.1945 in Šabina (Schaben),
Zuber, Rosa, geb. 18.12.1891 in Markusgrün 21, Heirat 1.7.1924 mit Schricker, Franz, siehe dort 1926/58
Zuber, Josef, geb. 30.3.1894 in Markusgrün 21, Heirat 27.10.1925 mit Buchheim, Elisabeth,
Zuber, Anna, geb. 2.6.1896 in Markusgrün 21, gestorben ca. 1932 in Liebauthal,
Zuber, Georg, geb. 19.4.1898 in Markusgrün 21, gest. 28.4.1898*,
Zuber, Magdalena, geb. 19.12.1899 in Markusgrün 21, Heirat 23.2.1925 mit Mühlhans, Josef (Pfarramt Königsberg)
*nicht in Liebauthal, da vor Umzug der Familie Zuber dorthin verstorben

Anmerkung: Siehe Zuber, Anna, geb. Jacob1911/58

1901/51:
GROISS, Mathias, Webermeister, geb. 18.8.1850 in Bertholdschlag, Ober-Österreich, gest. 30.7.1922 in Liebauthal 53, seine Ehefrau (Heirat 10.10.1875)
GROISS, Anna, geb. Paulus, aus Königsberg, deren Kinder
Groiß, Clara, Fabrikarbeiterin, geb. 9.5.1875 in Kleinmünchen 57, Heirat 1902 mit Leitner, Johann, siehe dort 1902/57:
Groiß, Theresia, Fabrikarbeiterin, geb. 14.10.1876 in Kleinmünchen bei Linz, gest. 3.7.1906 in Liebauthal 51, Lungentuberkulose,
Groiß, Anna, Fabrikarbeiterin, geb, am 29.9.1879 in Scharlinz bei Linz, gest. 26. 3. 1901 in Liebauthal 51, Lungentuberkulose,
Groiß, Josefine, geb. 12.4.1881 in Kleinmünchen 54, 1904 in Liebauthal 51, Heirat 8.5.1904 mit Schmucker, Johann, Tagarbeiter in Königsberg 24, geb. 19.4.1878 in Königsberg 134 (V: Schmucker, Elisabeth, geb. Träger, aus Königsberg 144),
Groiß, Maria, Fabrikarbeiterin, geb. 30.3.1886 i. Kleinmünchen, Kreis Linz, Heirat 30.9.1906 mit Lorenz, Johann, siehe dort 1906/57,
Groiß, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 7.8.1887 in Ebelsberg, Bez. Linz, Heirat 1910 mit Groiss, Maria, siehe Groiss, Franz 1910/57,
Groiß, Juliane, Fabrikarbeiterin, geb. 3.2.1889 in Ebelsberg, Bez. Linz, Heirat  24.4. mit Klier, Franz, siehe dort 1911/46; Heirat 7.1.1919 mit Feistl, Anton, Webmeister, siehe dort 1913/56/1916/45/1920/531937/1946/82 Privathaus

Anmerkung: 1. Mathias Groiß trat am 10.6.1895 als Webermeister in die Liebauthaler Textilfabrik ein, am gleichen Tag auch die beiden Töchster Clara und Josefine, beide in die Weberei. Mathias Groiß wohnte laut Heiratmatrikel seines Sohnes Franz Groiß 1910 im Haus Nr. 57 und laut Sterbematrikel bei seinem Tod in Haus Nr. 53. 2. Der Nachname Groiß erscheint in Matrikeln sowohl mit ss als auch mit ß.

1901/58:
LISCHKA, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 28.8.1874 in Přosmik 61 (V: Lischka, Josef, Maurer in Přosmik 61; M: Raupach, Anna aus Přosmik 31), seine Ehefrau (Heirat 18.2.1901 in Leitmeritz)
LISCHKA, Anna, geb. Ringelhahn, geb. 18.5.1880 in Přosmik 75 bei Leitmeritz (V: Ringelhahn, Wilibald, Maurer; M: Reinelt, Anna aus Přosmik 75), deren Kinder
Lischka, Josefine, geb. u. gest. 21.10.1901 in Liebauthal 58

1901/47 Stallung:
GRAF-LISCHKA, Nicolaus, Portier in Liebauthal 47, seine Ehefrau (Heirat 9.6.1895)
GRAF-LISCHKA, Rosa, geb. Roska, geb. 21. 8. 1866 in Kraljevec bei Drajokovec in Ungarn, gest. 8.12.1901 in Liebauthal 47

1901/55:
MAYER, Michael, Weber in Liebauthal 55,
seine Ehefrau
MAYER, Anna, geb. Kreuzer

Anmerkung:
1. Mayer, Michael wird mit der oben genannten Anschrift als „Beistand“ bei der Eheschließung des Ehepaare Koula/Suk genannt (siehe dort 1901/54Eintrag siehe dort).
2. Beide Eheleute werden 1903 als Eltern von Mayer, Johann, Fabrikarbeiter  in Königsberg bei der Geburt von dessen Kind Mayer, Johann Bapt. als in Liebauthal wohnend genannt.

1901/51:
HEINZ, Magdalena, Büglerin in Liebauthal 51, geb. 24.10.1877 in Teschau 54* (V: Heinz, Johann, Chalupner in Teschau 54; M: Rustler, Barbara, Taglöhnerstochter aus Krottensee 33), deren Kind
Münch, Anna, geb. 28.4.1901 in Liebauthal 51**
*Heirat 19.8.1902 in Miltigau mit Münch, Georg, Landwirt in Teschau 54, geb. 8.8.1876 in Königsberg 118 (V: Münch, Anton, Ziegeldecker in Königsberg 118; M: Klein, Eva Margaretha aus Königsberg 51)
**Heirat 13.11.1937 in Miltigau mit Heil, Georg, geb. 17.1.1901 in Schaben 18 (V: Heil, Johann, Wirtschaftsbesitzer in Schaben 18, geb. 3.10.1852 in Sandau 46; M: Seidl, Katharina, geb. 6.9.1869 in Krottensee 40)

1901/55:
KAUZNER, Georg, Schuhmacher, Briefträge in Liebauthal 55, geb. 27.6.1863 in Königsberg 77 (V: Kauzner, Johann, Weber in Königsberg, geb. in Mühlbach; M: Lorenz, Margaretha aus Königsberg; Bruder, Kauzner, Christoph, Schlosser, siehe dort 1905/60), seine Ehefrau (Heirat 28.10.1888)
KAUZNER, Maria Anna, geb. Sprenger, geb. 1869 in Altstadt bei Tetschen (V: Sprenger, Franz, Fabrikarbeiter aus Pottenstein, Bez. Baden, Nieder-Österreich; M: Philipp, Magdalena), deren Kinder
Kauzner, Filemone, geb. 9.2.1889 in Pottenstein 177. N. Ö, Heirat 20.11.1909 mit Friedrich, Emil, Heizer in Königsberg 129, geb. 23.5.1885 in Falkenau 54 (V: Friedrich, Vincenz, Bahnwächter in Ressnitz, Bez. Kaaden; M: Banhans, Juliana aus Reichsdorf, Bez. Kaaden),
Kauzner, Anna, geb. 10.2.1901in Liebauthal 55, gest. 26.7.1901,
Kauzner, Emil August, geb. 22.3.1902 in Liebauthal 55*,
Kauzner, Margaretha, geb. 6.9.1903 in Liebauthal 55, gest. 23.2.1904
*1. Heirat 27.5.1926 mit Kraus, Margareta; 2. Heirat als Witwer 7.4.1928 in Falkenau Standesamt mit Schneider, Marie, Komptoiristin in Königsberg, geb. 2.12.1903 in Sandau (V: Schneider, Richard, Oberkellener in Sandau; M: Jirasek, Barbara)

Anmerkung: Emil August Kauzner wohnte 1946 in Königsberg und wurde am 28.7.1946 mit dem 21. Transport von Falkenau aus in Russische Zone vertrieben

1901/60:
HÖFLING, Franz Johann, Stärkenmeister in Liebauthal 60, geb. 21.10.1870 in Sollenau* (V: Höfling, Domink, Tischlermeister in Sollenau 39; M: Schuster, Theresia aus Sollenau), seine Ehefrau (Heirat 24.11.1895)
HÖFLING, Cecilia, geb. Leitfried, geb. 17.10.1874 in Hölles 9** (V: Leitfried, Eustach in Hölles 9; M: Garher, Anna aus Hölles), deren Kinder
Höfling, Rudolf, geb. 14.12.1899 in Liebauthal,
Höfling, Dominik Heinrich, geb. 10.7.1901 in Liebauthal 60, Heirat  26.1.1925 in Ebenfurt in Österreich mit Reiler, Maria,
Höfling, Felix, geb. 16.6.1903 in Liebauthal 60
*Marktgemeinde bei Wiener Neustadt in Nieder-Österreich
**Gemeinde Matzendorf-Hölles im Bezirk Wiener Neustadt in Nieder-Österreich

1901/49 Stallung:
WILFER, Josef, Tagarbeiter in Liebauthal 49, Stallung, geb. in Ober-Schönbach 20 (M: Wilfer, Margaretha in Waltersgrün 15), seine Ehefrau
WILFER, Franziska, geb. Lang, geb. 10.6.1877 in Schönbach 320 (V: Lang, Lorenz, Geigenbauer, geb. in Schönbach 255; GV: Lang, Alois, Wagnermeister aus Schönbach 159; GM: Wilfer, Rosalia aus Oberschönbach 19; M: Schuster, Maria Anna aus Frankenhammer 53; GV: Schuster, Franz, Häusler in Frankenhammer; GM: Künzl, Martha aus Frankenhammer 17), deren Kind
Wilfer, Maria, geb. 15.8.1901 in Liebauthal 49

1901:
KROTTENDORFER, Franz, Gärtner in Liebauthal*, geb. in Klein-Haras, Bez. Enzersdorf, Nieder-Österreich, 35 Jahre (V: Krottendorfer, Peter, Häusler; M: Kammerer, Ann), seine Ehefrau (Heirat 13.1.1891)
KROTTENDORFER, Maria, geb. Dubina, 1901 Hebamme in Liebauthal, geb. in Lhota, Pf. Wodolka, 1901: 37 Jahre (M: Dubina, Barbara), deren Kinder
Krottendorfer, Margarete, Schülerin in Liebauthal**,
Krottendorfer, Gabriela Maria, geb. 26.9.1901 in Liebauthal (ohne Nr.)***
*Nr. des Hauses ist nicht bekannt
**wird als Vertreterin für die Patin des Kindes Wilfer, Maria, siehe oben, genannt
***Patin: Schmid, Marie, Gastwirtstochter in Liebauthal

1901/46:
ESSENBACH, Johann Andreas, Maschinenwärter,1891 wohnhaft in Königsberg, 1895 wohnhaft in Königsberg, Maschinenwarter auf der Enst-Ludmilla-Zeche, geb. 19.8.1866 in Liebauthal 27 (V: Essenbach, Georg Adam, Tagarbeiter in Liebauthal 27, siehe dort 1866/27; M: Kneissl, Anna Margareta aus Ebersfeld 1), seine Ehefrau (Heirat 16.5.1895)
ESSENBACH, BARBARA geb FEISTL*, geb. 5.5.1870 in Königsberg 401 (V: Feistl, Josef, Weber in Königsberg 401; M: Sandner, Theresia aus Königsberg 401), deren Kinder
Essenbach, Berta, geb. 1.11.1889 in Königsberg 433**, Heirat mit Schaffer, Gustav, siehe dort 1924/64,
Essenbach, Karl, geb. 9.5.1891 in Liebauthal 27, siehe dort 1915/45,
Essenbach, Lorenz, geb. 31.3.1895 in Königsberg 404. siehe dort 1933/44,,
Essenbach, Karl, geb. 6.8.1900 in Königsberg 166, siehe dort 1924/53/1946/53,
Essenbach, Anton, geb. 30.9.1901 in Liebauthal 46, gest.18.10.1901 in Liebauthal 46,
Essenbach, Georg, geb. 29.10.1902 in Liebauthal 46, gest. 8.12.1905 in Liebauthal 46,
Essenbach, Felix, geb. 23.8.1905 in Liebauthal 46, siehe dort 1928 bis 1946/46,
Essenbach, Josef, geb. 5.7.1908 in Liebauthal 46, gest. 28.6.1942 in Russland, Sebastopol (2.WK), siehe Essenbach, Josef 1940/66,
* Barbara Feistl, trat 26.4.1894 in die Weberei der Firma Ginsberg u. Stross ein, Austritt 20.12.1895
**Taufpatin für Riedl, Bertha, geb. 12.11.1908 in Königsberg, bezeichnet als Fabrikarbeiterin

1901/51/1904/45:
ZWICKER, Mathias, Schlosser, geb. 14.3.1872 in Königsberg 423 (V: Zwicker, Mathias, Schlosser in Königsberg 241; M: Steidl, Margareta aus Königsberg 245), seine Ehefrau (Heirat 21.8.1898 in Königsberg)
ZWICKER, Elisabeth, geb. Seidl, geb. 6.3.1875 in Schaben  66 (V: Seidl, Josef, Fabrikarbeiter in Schaben 66; M: Burkl, Maria aus Schaben 13), deren Kinder
Zwicker, Anna, geb. 15.10.1901 in Liebauthal 51*, gest. 1.12.1901 in Liebauthal 51,
Zwicker, Johanna Margaretha, geb. 10.10.1903 in Liebauthal 51, gest. 10.6.1904 in Liebauthal 45
*Patin: Bäcker, Anna, Fabrikarbeiterin in Schaben

Anmerkung: 1. Mathias Zwicker trat am 20.2.1893 als Schlosser in die Firma Ginsberg & Stross ein. Vorher war er bei der Königsberger Kohlengewerkschaft beschäftigt.

1901/27/64/65:
WINTER, Johann, 1901 Spinner in Kogerau 74*, Witwer**, geb. 14.12.1857 in Felixdorf 12, Niederösterreich, zuständig nach Absroth (V: Winter, Andreas, Spinner in Felixdorf 12; M: Sulzer, Maria aus Weit an der Triesting), seine 2. Ehefrau (Heirat 10.2.1901 in Königsberg von Liebauthal aus)
WINTER, Margareth, geb. König, 1901 in Kogerau 65, geb. 25.5.1866 in Pochlowitz 29, gest. 11.2.1902 in Liebauthal 27 (V: König, Josef, Tagarbeiter in Pochlowitz 29, geb. in Krainhof 8; M: Schuster, Magdalena aus Pochlowitz 29), deren Kind
Totgeburt, 11.2.1901 in Liebauthal 27
*diese Hausnummer gab es in Liebauthal erst ab etwa 1920
**Winter, Caroline, geb. Fux, gest. 21.4.1896 (laut Pfarramt Baden in Niederösterreich)

1901/54:
FISCHER, Eduard, Weber

Anmerkung: Eduard Fischer wird 1901 als Trauzeuge für Pötzl, Josef, siehe dort.  und Pleier, Berta genannt. Ein Eduard Fischer aus Liebauthal starb am 12.2.1950 im Alter von 72 Jahren in Abensberg (Kö. Heimatrundbrief 16/1950). Wo er zur Zeit der Vertreibung wohnte –eventuell im Haus Nr. 93 – ist nicht geklärt.

1902:
ZUBER, Mathias, Schlosser in Liebauthal*
*Pate des Kindes Zuber, Emil Mathäus, geb. 1.5.1902 in Liebauthal 50, siehe dort

1902/27:
ZASCHEL, Franz, Maschinentechniker in Liebauthal 27, geb. 3.3.1874 in Eichicht 22 (V: Zaschel, Franz, Maschinenschlosser in Maffersdorf bei Reichenberg; M: Jantsch, Helene aus Proschwitz), seine Ehefrau (Heirat 11.9.1899)
ZASCHEL, Ida, geb. Heller, geb. 5.3.1876 in Haida 255 (V: Heller, Franz, Glasgraveur in Haida 255; M: Görner, Filipine aus Langenau), deren Kind
Zaschel, Franz, geb. 17.1.1902 in Kogerau 27

1902/57:
LEITNER, Johann, 1902 Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, 1910 Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, 1911 Fabrikarbeiter in Hof, geb. 15.4.1871 in Theresienfeld 1, Bez. Wiener-Neustadt, Nieder-Österreich (V: Leitner, Franz, Kellner; M: Korák, Anna aus Drslavic), seine Ehefrau (Heirat 13.1.1902 in Liebauthal)
LEITNER, Clara, geb. Groiß, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 51, geb. 9. 5. 1875 in Kleinmünchen 57 (V: Groiß, Matthias; M: Paulus, Anna aus Königsberg), deren Kind
Leitner, Maria Franziska, geb. 7.9.1902 in Oberleutensdorf

Anmerkung: 1. Clara Groiß trat am 8.10.1895 als Weberin in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war sie in der Baumwollspinnerei und Weberei in Kleinmünchen bei Linz beschäftigt.

1902/35 Wirtshaus:
PALME, August, Fabrikbeamter, geb. 22. 6. 1867 in Josefstadt (V: Palme, Franz, Büchsenmacher in Josefstadt; M: Krese, Anna Aurelia aus Krems)*
*Heirat 4.2.1902 mit Lenk, Johanna, geb. 14.12.1878 in Kogerau 37, Lenk-Villa, gest. 6.6.1922 in Komotau (V: Lenk, Moritz; M: Grünert, Margaretha)

1902/56/1909/56:
BECK, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 22.1.1879 in Perlsberg 119 (V: Beck, Johann  in Perlsberg 119; M: Fahrner, Franziska aus Perlsberg), seine Ehefrau (Heirat 26.5.1902 in Liebauthal)
BECK, Filomena, geb. Mühl, wohnhaft 1902 in Liebauthal 56, geb. 19.12.1873 in Bukovina 4, Bez. Königgrätz (V: Mühl, Johann, Gärtner in Bukovina 4; M: Luschtinetz, Theresia aus Guntersdorf), deren Kind
Beck, Josef, geb. 10.8.1906 in Liebauthal 50, Heirat 24.1.1932 in Wieting, Österr., mit Rubinig, Maria,
Beck, Franz Josef, geb. 18.8.1909 in Liebauthal 56*, gest. 31.7.1911 in Bensen
Pate: Franz, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal, siehe dort

Anmerkung: 1. Franz Beck wohnte zur Zeit der Eheschlißung in Liebauthal 51, Filomena Mühl in Liebauthal 56. 2. Es ist anzunehmen, dass die Familie Beck zwische 1909 und 1911 nach Bensen verzogen ist.

1902/56/1906/53:
HOYER, Michael, 1901 Spinner in Liebauthal 56, geb. 23.1.1876 in Königsberg 155, gest. in Krofdorf bei Gießen (V: Hoyer, Friedrich, Dienstknecht in Königsberg 155; M: Tauber, Barbara aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 21.10.1901 in Königsberg von Liebauthal aus)
HOYER, Margaretha, geb. Braun, 1901 Spinnerin in Liebauthal 57, geb. 8.1.1874 in Königsberg 4, gest. 19.12.1970 in Krofdorf bei Gießen (M: Braun, Anna, Näherin in Maria Kulm 49; GV: Braun, Johann Georg, Tischler in Königsberg 4; GM: Hahn, Magdalena aus Maria Kulm 4), deren Kinder
Hoyer, Anna, geb. 20.8.1896 in Königsberg 428,
Hoyer, Elisabeth, geb. 29.11.1902 in Liebauthal 56, Heirat 30.9.1922 mit Jungwirth, Anton, siehe dort 1940/59/Parterre links,
Hoyer, Anton, geb. 31.5.1904 in Liebauthal 53, Heirat 5.10.1935 in Falkenau mit Haberer, Anna, geb. in Wien VII,
Hoyer, Josef Franz, geb. 14.8.1906 in Liebauthal 53, gest. 13.2.1971, beigesetzt in Krofdorf, Heirat 24.11.1934 in Falkenau mit Dorschner, Anna aus Falkenau

Anmerkung:
1. Michael Hoyer trat am 15.2.1892 als Andreher in der Spinnerei ein und wohnte bereits 1896 in Liebauthal 56.
2. Die Familie Hoyer wohnte ab etwa 1910 in Kogerau, Kapellenberg 61.
3. Das Ehepaar Michael und Margaretha Hoyer wurde zusammen mit ihrem Sohn Josef Franz Hoyer und dessen Familie am 16.4.1946 von Falkenau aus vertrieben und kam nach Krofdorf-Gleiberg.

1902/57:
LAMMEL, Josef, Expedient, seine Ehefrau
LAMMEL, Theresia, geb. ?, deren Kind
Lammel, Hildegard, geb. 27.2.1902 in Theresienthal bei Bensen, gest. 4.7.1902 in Liebauthal 57

1902/48 Stallung:
PICHL, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 48, geb. 29.11.1870 in Kogerau 10 (V: Pichl, Kaspar, Häusler in Kogerau 10, geb. in Golddorf; GV: Pichl, Johann, Häusler in Golddorf; GM: Klieba, Maria Anna aus Kogerau 10; M: Ehm, Rosine aus Kogerau 18; GM: Ehm, Theresia; UGV: Ehm, Michael, Zimmermnn in Kogerau; UGM: Brandl, Elisabeth aus Frohnau), seine Ehefrau (Heirat 3.6.1895),
PICHL, Maria, geb. Schrems, geb. 3.8.1868 in Rollessengrün 21 (V: Schrems, Laurenz, Ziegler in Rollessengrün; M: Pawlik, Anna aus Rollessengrün 21), deren Kind
Totgeburt, 7.9.1902 in Liebauthal 48

1902/27/1907/53:
GÖTZL, Vincenz, 1899 Webermeister in Graslitz, 1902 Webermeister in Kogerau 27, geb. 12.10.1873 in Königsberg 44 (V: Götzl, Franz Karl, Weber in Königsberg 414; M: Wirnitzer, Margaretha aus Königsberg 200), seine Ehefrau (Heirat 16.1.1899 in Königsberg)
GÖTZL, Katharina, geb. Mlika, geb. 23.3.1874 in Königsberg 354 (V: Mlika, Georg, Zimmermann in Königsberg 354; M: Wildner, Anna aus Königsberg 200), deren Kind
Götzl, Elisabeth, geb. 24.9.1902 in Kogerau 27, Heirat 3.5.1930 mit Doberauer, Johann in Königsberg und wohnhaft bis 1946 in Königsberg 241, Stefansgasse,
Götzl, Otomar, geb. 7.5.1907 in Liebauthal 53, Heirat 10.7.1937 in Pürstein mit Schulz, Maria

Anmerkung: Vincenz und Katharina Götzl wurden am 18.9.1946 mit dem 39. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben, wohnhaft 1953 in Erzhausen bei Darmstadt

1902/50
BILEK, Kaspar, Fabrikarbeiter in Kogerau 50, geb. 10.5.1863 in Altenteich 31 (V: Bilek, Thomas, Taglöhner in Sandau; M: Rössler, Katharina aus Altenteich 31), seine Ehefrau (Heirat 7.3.1893 in Sandau)
BILEK, Anna Josefa, geb. Weiss, geb. 7.3.1870 in Sandau 14 (M: Weiss, Ursula; GV: Weiss, Adam, Zeugmacher; GM: Partonek, Magdalena aus Eger), deren Kind
Bilek, Georg, geb. 3.10.1902 in Liebauthal 50*, Heirat 9.4.1928 in Schönbach mit Riedl, Theresia
*Pate: Benker, Georg Adam, Oekonom in Miltigau

1902/52/Hufeisen:
KAISER, Karl, Obermeister, geb. 28.1.1863 in Ketzelsdorf, gest. 3.11.1902 in Kogerau 52, Lungentuberkulose, seine Ehefrau (Heirat 26.5.1885)
KAISER, Maria, geb. Kundl

1902/55/1912:
SCHÖNFELD, Josef (Foto), 1897 Maurer in Liebauthal 55, 1912 Wachmann in Liebauthal, geb. 3.6.1877 in Königsberg 333, gest. 1.3.1944 in Königsberg (V: Schönfeld, Johann, Gärtner, geb. in Kiškovic, Bez. Rudnic bei Melnik, wohnhsft Königsberg 333; M: Bandler, Johanna, geb. in Königsberg 254), seine Ehefrau (Heirat 17.6.1902)
SCHÖNFELD, Margaretha, geb. Keller (Foto), Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 7.10.1878 in Unterschossenreuth (V: Keller, Johann, Fuhrmann in Oberschossenreuth; M: Alberth, Eva Magdalena aus Unterschossenreuth 17; Schwestern: Keller, Magdalena, siehe dort; Weinmann, Barbara, geb. Keller, siehe dort), deren Kinder
Schönfeld, Josef, geb. 1.12.1897 in Liebauthal 27, Heirat 18.10.1919 mit Stingl, Friederike in Schaben,
Schönfeld, Anna, Heirat mit Stotz, Hermann, siehe dort 1925/46/1. Stock links

Anmerkung: 1. Josef Schönfeld trat am 4.6.1892 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein, soll auch Polizist in Liebauthal gewesen sein (Info und Foto: Marie Stotz, geb. Putz - 2006). Seine Schwester Schönfeld, Magdalena war verheiratet mit Schricker, Josef, Webermeister, siehe dort1925/69 Schulhaus; 2. Schönfeld, Margaretha, geb. Keller, trat am 8.1.1895 als Weberin in die Firma Ginsberg & Stross ein, als Heimatgemeinde wird Dürngrün genannt.

1902/1905/52 Hufeisen: (Juden)
SCHWARZKOPF, Filipp, 1902 Fabriksbuchhalter in Liebauthal 52 (V: Schwazkopf, Salomon; M: Čapek, Regine, in Wez, Bez. Deutsch-Brod), seine Ehefrau (Heirat 16.3.1902 in Königsberg, Tempel; Rabbiner: Beer, Jacob*)
SCHWARZKOPF, Agnes, geb. Höfner, (V: Höfner, Adolf in Königsberg; M: Bäuml, Sofie), deren Kind
Schwarzkopf, Rudolf, geb. 9.2.1905 in Liebauthl 52**
*Zeugen: Löwy, Albert, Kaufmann in Königsberg; Hertzka, Moritz, Buchhalter in Liebauthal, siehe dort 1900/52 Hufeisen
**Pate: Höfner, Hugo aus Königsberg, derzeit in Wien; Beschneider: Beer, Jacob, Rabbiner in Königsberg

1902/45:
BECKERT, Klara, geb. Tippmann, Witwe*, geb. 12.6.1841 in Königsberg1, gest. 9.4.1902 in Liebauthal 45 (V: Tippmann, Kaspar, Fleichhauermeister in Königsberg; M: Böhm, Magdalena; GV: Böhm, Andreas, Freihof-Besitzer in Neuhof 42; GM: Adler, Eva aus Steinhof 1)
*Beckert, Josef, Kattundrucker in Königsberg 364, geb. 25.4.1828 in Böhmisch-Leipa, gest. 1.1.1890 in Königsberg 24 (V: Beckert, Josef, Kattundrucker in Böhmisch-Leipa 13; M: Hanisch, Margaretha, 1883 wohnhaft in Königsberg 364)

1902/1930/62:
MÁSLO, Josef (Foto), 1902 Spulmeister in Liebauthal, geb. 27.2.1876 in Lomnic 72 (V: Máslo, Anton, Lomnic 72; M: Kovář , Maria), seine Ehefrau (Heirat 7.8.1902 in Königsberg von Liebauthal aus*)
MÁSLO, Maria, geb. Křivánek, Dienstmädchen in Seefeld, Nieder-Österreich, geb. 1.1.1878 in Znaim (V: Křivánek, Franz, Kutscher in Znaim; M: Kotekk, Maria)
*Trauzeugen: Gottstein, Josef, Warenleger in Liebauthal; Sudek, Josef, Zeichner in Liebauthal

Anmerkung: Josef Máslo wohnte um 1930 in Liebauthal 62 und wurde nach Ankunft von Webereidirektor Meyer, Alfred entlassen (Info: Martha Sander, geb. Glaser - 2006). Im Jahre 1937 wurde er für langjährige Mitgliedschaft im Angestelltenverband geehrt. Über Josef Máslo gibt es sonst keine Informationen.


1903/50/1905/65:
HÖLZL, Karl Heinrich (Foto), 1903 Bäckergehilfe in Königsberg 365, geb. 23.5.1873 in Schönficht 44 (V: Hölzl, Adam, Binder in Schönficht 44; M: Köhler Petronella aus Perlsberg 74, siehe Hölzl, Petronella1908/45), seine Ehefrau (Heirat 9.1.1904)
HÖLZL, Karoline Barbara, geb. Zwicker (Foto), 1903 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 50, geb. 12.7.1877 in Königsberg 282, gest. 19.9.1959 in Rothenstadt bei Weiden (M: Zwicker, Juliana; GV: Zwicker, Michael, Musiker in Königsberg; GM: Dick, Magdalena, Korbmacherstochter aus Königsberg; Schwester: Schricker, Juliane, geb. Zwicker, siehe dort 1899/45), deren Kinder
Hölzl, Andreas, geb. 29.7.1903 in Liebauthal 50*, gest. 8.4.1904 in Liebauthal 50, Stimmritzenkrampf,
Hölzl, Marie (Foto), geb. 17.9.1904 in Liebauthal 57, 1. Heirat 18.10.1930 mit Pfortner, Johann, 2. Heirat mit Mühlhans, Wilhelm, siehe dort 1920ca/45,
Hölzl, Andreas, geb. und gest. 25.10.1905 in Liebauthal 65,
Hölzl, Georg, geb. 25.10.1905 in Liebauthal 65, gest. 27.10.1905 in Liebauthal 50,
Hölzl, Berta, geb. 5.9.1906 in Liebauthal 50, Heirat 22.11.1930 mit Kotrouš, Josef, siehe dort 1929/bis 1946/67,
Hölzl, Georg (Foto), geb. 15,2,1908 in Liebauthal 50**, xx 18.10.1930 in Miltigau mit Schwarz, Maria,,
Hölzl, Franz, geb. 3.5.1910, gest. 13.5.1910 in Liebauthal 65,
Hölzl, Anna, geb. 13.3.1913 in Liebauthal 65, gest. 22.3.1914 in Liebauthal 65,
Hölzl, Wenzel, Webmeister,
Hölzl, Leopold, Kaufmann
Hölzl, Ernst, geb. ca. 1922, gest. ca 2002 in Rothenstadt bei Weiden,
*Pate: Schricker, Andreas, Fabrikarbeiter in Liebauthal siehe dort 1904/56
**Pate; Oswald, Georg, Bäcker in Königsberg

Anmerkung: Karl Hölzl wohnte 1903 bei der Geburt des Kindes Andreas Hölzl in Liebauthal 50; 2.. Leopold Hölzl war vor 1938 Geschäftsführer des Konsums in Falkenau.

1903/57/1906/52 Hufeisen:
STARSY, Adolf Gabriel, Oberwebermeister, geb. 24.3.1873 in Johannesberg 314 (V: Starsy, Anton, Obermeister in Reichstadt, tschech. Zákupy; M: Erlebach, Marie aus Svojkov 20), seine Ehefrau (Heirat 22.7.1902)
STARSY, Theresia, geb. Fišer, geb. 21.8.1880 in Geiersberg 54 (V: Fišer, Rudolf, Kaufmann in Geiersberg; M: Mikyska, Theresia aus Geiersberg 18), deren Kinder
Starsy, Otto, geb. 26.4.1903 in Liebauthal*,
Starsy, Kurt, geb. 17.10.1904 in Liebauthal 57**
Starsy, Hugo, geb. 26.4.1906 in Liebauthal 52, gest. 3.7.1906 in Liebauthal 52***
*ohne Haus-Nummer - „Laut Zuschrift des Pfarramtes Pouchov bei Königgrätz vom 16.3.1920 konfessionslos“
**“Laut Anzeige der polit. Bezirksverwalt. Pardubitz vom 21.9.1920 konfessionslos“
***Hebamme: Kout, Anna, Liebauthal

1903/45:
ZUBER, Josef (Foto), 1903 Fabrikarbeiter in Liebauthal 45, 1908 Fabrikarbeiter in Liebauthal 53, geb. 28.3.1875 in Kogerau 34, gest. 16.7.1914 in Liebauthal 45, Perniciöse Anämie (V: Zuber, Georg, Taglöhner in Kogerau 34,siehe dort 1875/34; M: Richter, Anna, geb. 9.2.1832 in Leimbruck 11, gest. 31.10.1908 in Liebauthal 45)
1. Ehefrau (Heirat 20.10.1902 in Königsberg)
ZUBER, Josefine, geb. Hüttl*, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. 11.7.1880 in Perlsberg, gest. 18.11.1903 in Liebauthal 45, Lungentuberkulose (M: Hüttl, Anna; GV: Hüttl, Josef, Maurer; GM: Kraus, Margaretha aus Perlsberg)
2. Ehefrau (Heirat 6.3.1905 in Königsberg von Liebauthal aus)
ZUBER, Anna, geb. Strobl (Foto), geb. 30.8.1883 in Trossau 10, Bez. Petschau, wohnhaft zur Zeit der Eheschließung in Liebauthal 50 (V: Strobl, Josef, siehe bei diesem 1915/1920/58:; M: Stichl, Theresia), deren Kinder
Zuber, Johann (Foto), geb. 29.7.1905 in Liebauthal 45, Heirat 22.8.1931 mit Kohl, Anna aus Wildstein und mit dieser verzogen nach Schaben,
Zuber, Georg, geb. 12.8.1906 in Liebauthal 45, gest. 22.5.1907 in Liebauthal 45,
Zuber, Anton, geb. 19.9.1908 in Liebauthal 53, heiratete nach Königsberg,
Zuber, Theresia, Heirat mit Reinold, Anton, siehe dort 1940 ca/95 (Neues Gemeindehaus,
Zuber, Josef, als Kind verstorben
*deren Kind:
Hüttl, Marie, geb. 24.2.1901 in Kogerau 32, gest. 1.5.1901

1903/58:
KÖHLER, Franz Josef, Binder in Liebauthal 58, geb. 15.2.1872 in Perlsberg 68 (V: Köhler, Christof, Tagarbeiter in Perlsberg 68: M: Lorenz, Anna Maria aus Perlsberg 130; Bruder: Köhler, Franz, Heger, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 13.11.1900)
KÖHLER, Barbara, geb. Lorenz, geb. 23.9.1872, aus Perlsberg56 (V: Lorenz, Josef, Tagarbeiter in Perlsberg 93; M: Benker, Katharina aus Frohnau 18), deren Kind
Köhler, Pauline, geb. 26.5.1903 in Liebauthal 58, gest. 4.6.1905 in Liebauthal 56, Lungenentzündung,
Köhler, Theresia, geb. 17.7.1905 in Liebauthal 58, gest. 20.7.1906

Anmerkung: Barbara Lorenz trat  am 9.8.1893 in die Weberei (Andreherin) der Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war sie bei der Königsberger Kohlengewerkschaft beschäftigt.

1903/56/1907/51:
WILDNER, Johann, Spinner, geb. 16.4.1878 in Höflas 3, Bez. Eger (V: Wildner, Josef, Oekonom in Leibitsch 14; M: Zimmermann, Barbara aus Höflas 3, siehe Wildner, Barbara, geb. Zimmermann), seine Ehefrau
WILDNER, Anna, geb. Grillmayer, geb. 23.3.1877 in Golddorf 28 (V: Grillmayer, Mathias, Straßenwärter, siehe dort 1914/51; M: Volkmann, Anna aus Miltigau 64), deren Kinder
Wildner, Katharina, 1922 Fabrikarbeiterin, geb. 6.1.1903 in Liebauthal 56, gest. 6.11.1922 in Liebauthal 51, Nierentzündung,
Wildner, Josef, Spinnereiarbeiter, geb. 7.2.1907 in Liebauthal 51, gest. 9.11.1922 in Eger, Krankenhaus, Pneumonia caseosa, Amyloidose,
Wildner, Laurenz, geb. 25.3.1909 in Liebauthal 51, Heirat 10.11.1934 mit Stingl, Rosa aus Königsberg,
Wildner, Nikolaus „Nickl“, Heirat mit Köstler, Elsa (nicht gesichert)

Anmerkung: 1. Johann Wildner trat am 4.8.1894 in die Spinnerei der Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war bei Andreas Irgang in Kaaden beschäftigt (Info: Arbeiterbuch. Weitere Info: Anna Burkert; Franz Lüftner); 2. 1902 wohnte er noch in Liebauthal 56, wo das Kind Katharina geboren wurde.

1903/35/Wirtshaus:
OBLETAL, Johann, Fabrikarbeiter in Kogerau 35, geb. 5.2.1866 in Schönficht 70 (M: Obletal, Katharina; GV: Obletal, Ignaz, Taglöhner in Schönficht 70; M: Braun, Margareta aus Schönficht 20), seine Ehefrau (Heirat 29.5.1900)
OBLETAL, Josefa, geb. Benker, geb. 19.2.1872 in Obersandau (V: Benker, Franz Anton, Häusler in Miltigau 73, geb. in Miltigau 27, gest. 30.1.1907 in Miltigau 73; M: Maier, Anna, geb. 6.7.1842 in Obersandau 34, gest. 7.3.1914 in Königsberg 597; Schwester: Mayer, Margaretha, geb. Benker, wohnhaft in Königsberg 94), deren Kind
Obletal, Anna, geb. 10.4.1903 in Kogerau 35, Heirat 10.10.1931 mit Volkmann, Michael in Königsberg

Anmerkung: Johann und Josefa Obletal werden als Paten des Kindes Mayer, Anna, geb. 7.11.1902 in Königsberg 418 (V: Mayer, Eugen; M: Benker, Margaretha aus Obersandau 34) genannt

1903/34/1908/34/Forsthaus/1945 Liebauthal 78:
KÖHLER, Franz, Heger, geb. 22.8.1866 in Perlsberg 89, gest. 18.10.1945 in Liebauthal 78 (V: Köhler, Christoph, Geschirrbauer in Perlsberg 89; M: Hahn, Maria aus Perslberg 12), seine Ehefrau (Heirat 26.7.1892 in Königsberg von Steinhof aus)
KÖHLER, Emma, geb. Hössl, geb. 21.6.1868 in Steinhof 10 (V: Hössl, Johann, Bauer in Steinhof; M: Froidl, Magdalena aus Steinhof 6), deren Kinder
Köhler, Josef, geb. 24.2.1898 in Kogerau 1, gest. 10.3.1900,
Köhler, Theresia Maria, geb. 27.1.1900 in Kogerau 1, Heirat 25.10.1930 mit Fenkl, Johann, geb. 11.11.1901 in Kogerau 9 (V: Fenkl, Karl, Bergmann in Kogerau 9; M: Fischer, Maria aus Schönbrunn),
Köhler, Johann, geb. 9.4.1899 in Kogerau 1, gest. 11.3.1900,
Köhler, Josef, geb. und gest. 22.7.1903 in Liebauthal 34,
Köhler, Josef, geb.6.8.1904 in Liebauthal 34, Heirat 7.4.1931 in Schönficht mit Bachmann, Maria aus Schönbrunn,
Köhler, Rudolf, geb. 25.3.1907 in Liebauthal 34, gest. 2.4.1907 in Liebauthal 34, Lungenkatarrh
Köhler, Emilie, geb. und gest. 22.6.1908 in Liebauthal 34*
*Hebamme: Kout, Anna aus Liebauthal

Anmerkung: 1. Franz und Emma Köhler wohnten 1897 beim Tod ihres Kindes Johann Köhler in Kogerau, Vogelhof . 2. Emma Köhler wurde am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben; wohnhaft 1948 in Gut Oberarnbach, Kreis Schrobenhausen (Kö. Heimatrundbrief 5/1948). 2. Franz Köhler soll das Haus Nr. 78 von Plail, Georg , siehe dort, gekauft haben.

1903/27a Schieferhaus:
BUCHHEIM, Johann, Obermeister der Weberei und Komptoirist, 1879 Webermeister in der Baumwollwarenfabrik zu Liebauthal und wohnhaft in Königsberg 104, wohmhaft 1886 in Königsberg 460, 1911 Spinnereileiter in Liebauthal, geb. am 24.8.1853 in Königsberg 404, gest. Mai 1931 (V: Buchheim, Franz, Weber in Königsberg 404, geb. 21.9.1821 in Schnecken 22, gest. 23.6.1873 in Königsberg; M: Kauchzner, Anna, geb. 18.10.1824 in Königsberg, gest. 11.1.1893 in Königsberg; GV: Buchheim, Johann, Häusler und Weber, geb. 4.8.1771 in Schnecken 7; M: Eybl, Maria Magdalena, geb. 14.7.1777 in Schnecken 9),
seine Ehefrau (Heirat 4.2.1879 in Haslau*)
BUCHHEIM, Anna, geb. Seidl, geb. 12.12.1857 in Haslau 17, gest. 7.7.1903 in Liebauthal 27a, Hirmgeschwulst (V: Seidl, Andreas, Kaufmann in Haslau; M: Kirschneck, Margaretha aus Liebenstein 154), deren Kinder
Buchheim, Karl, geb. 23.3.1880 in Königsberg 460, siehe dort 1919 bis 1929/72,
Buchheim, Margaretha, geb. 15.11.1884 in Königsberg 460, gest. 25.7.1926 in Komotau, Korrespondentin für den englischen Schriftverkehr der Firma Noe Stross,
Buchheim, Aloisia „Luise“, geb. 30.9.1881 in Königsberg 460, Heirat 10.1.1911 mit Klug, Franz, verwitw. Fabrikbeamter in Stupno 133, Bez. Rokitzan, geb. 7.2.1870 in Falkenau, gest. 1927 in Falkenau (V: Klug, Franz, Fleischer in Falkenau 34; M:Friedl, Theresia aus Falkenau 139),
Buchheim, Eleonora, geb. 22.12.1886 in Königsberg 460, gest. 25.12.1886 in Königsberg 460
*Trauzeuge: Lindner, Johann, Aufseher in der Baumwollwarenfabrik zu Liebauthal – siehe bei diesem1888/27

Anmerkung:
1. Die obigen Angaben stammen zum Teil von Pater „Cornelius“ Hans Buchheim, Sohn von BuchheimIm, Karl;
2. Im Sterbebuch der Gemeinde Kogerau-Liebauthal ist die Wohnung Johann Buchheims beim Tod seiner Ehefrau im Jahre 1903 mit der Nummer 27a versehen. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um das Haus Nr. 36.
3. Margaretha Buchheim soll „rechte Hand“ von Direktor Dr. Groák. Hans – siehe diesen bei 1928/27 - gewesen sein und die Garneinkäufe überwacht haben.
4. Die gemeinsamen Kinder von Aloisia Buchheim und Franz Klug waren – laut Hans Cornelius Buchheim - Klug, Karl, geb. 9.10.1911 in Stupno, Heirat 18.3.1941 mit Fritsch, Barbara aus Gossengrün, diese wurde mit dem Kind Helga (3 Jahre) am 16.7.1946 mit dem 19. Transport von Falkena aus in die US-Zone vertrieben, und Klug, Hans, geb. 1917. Aloisia Klug, geb. Buchheim, wohnte 1946 in Liebauthal und wurde  am 5.4.1946 mi dem 3. Transport von Falkenau aus vertrieben.

1903/45:
FISCHER, Johann (Familienfoto), Maschinist, 1905 Heizer in Liebauthal 45, geb. 2.10.1877 in Kogerau 5, gest. 19.3.1920 in Liebauthal 45, Magencarcinom (V: Fischer, Georg Andreas aus Kogerau 5, siehe diesen bei 1884/27/1908/1922/45 M: Eberl, Theresia aus Ebersfeld 11), seine Ehefrau (Heirat 28.9.1908)
FISCHER, Margareta, geb. Mayer, geb. 13.8.1878 in Golddorf (V: Mayer, Josef, Zimmermann in Golddorf; M: Götz, Margareta), deren Kinder
Fischer, Josef,
Fischer, Anna*, 1922 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. in Golddorf 29,
Fischer, Franz, geb. 6.3.1903 in Liebauthal 45, siehe dort 1929/45,
Fischer, Marie, geb. 7.2.1905 in Liebauthal 45, Heirat 14.8.1926 mit Stadler, Johann, siehe dort,
Fischer, Margaretha (Foto), geb. 10.3.1907 in Liebauthal, Heirat mit Hoyer, Artur, siehe dort !1929/45,
*ihr Kind
Fischer, Anton, geb. 3.7.1922 in Liebauthal 45, gest. 4. 7. 1922 in Liebauthal 45,
*Heirat mit Pötzl aus Golddorf

1903/48 Stallung:
FLINZNER, Karl, 1888 Tischlergehilfe in Königsberg 64, 1903 in Liebauthal 48, geb. 4.8.1870 in Steinhof 8 (M: Flinzner, Maria Anna aus Steinhof 8; GV: Flinzner, Georg, Weber in Steinhof 8; GM: Scherbaum, Magdalena aus Steinhof 8),
seine 1. Ehefrau (Heirat 26.11.1898 in Liebauthal*),
FLINZNER, Katharina, geb. Konhäuser, 1898 Tagarbeiterin in Liebauthal 48, geb. 6.11.1876 in Königsberg 280, gest. 30.8.1903 in Liebauthal 48 (V: Konhäuser, Josef, siehe dort 1899/48 Stallung; M: Sabransky, Katharina), deren Kinder
Flinzner, Anton, geb. 14.4.1899 in Königsberg 64, gest. 4.7.1934 in Königsberg, Heirat 22.5.1926 mit Krieger, Barbara aus Königsberg,
Flinzner, Franz, geb. 16.2.1902 in Königsberg 366,**,
seine 2. Ehefrau (Heirat 8.11.1904 in Liebauthal*)
FLINZNER, Franziska, geb. Konhäuser, geb. 15.9.1883 in Königsberg 250, gest. 8.9.1907 in Liebauthal 48 (V: Konhäuser, Josef, siehe dort; M: Sabransky, Katharina), deren Kinder
Flinzner, Anna, geb. 13.2.1905 in Königsberg 364, gest. 25.3.1906 in Liebauthal 27, Chronischer Bronchialkatarrh,
Flinzner, Anna, geb. 29.5.1906 in Liebauthal 48
*Trauzeugen: Ertl, Josef, Tischler in Königsberg 252; Sabransky, Franz, Bräugehilfe in Könisgberg
**heiratet 7.1.1933 Wenisch, Johanna in Königsberg

Anmerkung:
1. Karl Flinzner heiratete am 30. 5.1908 in Königsberg von Steinhof aus seine 3. Ehefrau Kanhäuser, Marie, geb. geb. 2.9.1865 in Rollessengrün 11 (V: Kanhäuser, Johann Kaspar, Tagarbeiter in Rollessengrün 11; M: Haslbauer, Maria aus Schönficht 38).
2. Karl Flinzner, wohnhaft 1908 in Königsberg 364, wurde am 3.7.1946 mit dem 15. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1903/56:
GIRG, Johann, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, 1903 Färber In Königsberg 57, 1910 Bergmann in Königsberg 348, geb. 26.3.1876 in Roßhaupt 55, Bez. Tachau, zuständig nach Waldheim bei Tachau (V: Girg, Georg Michael, siehe dort; M: Hummer, Maria Anna aus Roßhaupt 93; Bruder: Girg, Josef, Fabrikarbiter, siehe dort; Schwester: Zuber, Katharina, geb, Girg – siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 27.5.1901)
GIRG, Magdalena, geb. Zuber, geb. 31.12.1878 in Golddorf 18 (V: Zuber, Franz, Dienstknecht in Golddorf 18; M: Mühlhans, Maria aus Golddorf 18), deren Kind
Girg, Johann, geb. 25.7.1903 in Liebauthal 56*,
Girg, Elisabeth, geb. 17.7.1905 in Liebauthal 56**, Heirat 14.8.1922 in Falkenau, Standesamt*** mit Hajek, Karel in Königsberg 348, geb. 18.10.1899
Girg, Franz Josef, geb. 17.4.1908 in Liebauthal 56
*Pate: Girg, Johann, Dampfheizer in Kogerau; „konfessionslos laut Anzeige der Bzf. Falkenau v. 5.4.1922, wieder röm.-katholisch . . 15.9.1928““
**„konfessionslos laut Anzeige der Bzf. Falkenau v. 8.4.1922, wieder röm.-katholisch . . 27.4.1931“;
***Eintrag in tschechischer Sprache

1903/45:
JANAČEK, Albertine, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. 1.12.1880 in Ebergassing 4 bei Wien (V: Janaček, Franz, Fabriarbeiter in Ebergassing; M: Hajek, Anna), deren Kind
Janaček, Anna, geb. 15.11.1903 in Liebauthal 45

1903/54:
GIRG, Josef, Fabrikarbeiter, 1912 Heizer, geb. 30.12.1877 in Roßhaupt 78, Bez. Tachau, gest. 31.10.1922 in Liebauthal 54 Lungentuberkulose (V: Girg, Georg Michael. Taglöhner in Roßhaupt, 1904 in Liebauthal, siehe dort; M: Hummer, Maria Anna aus Roßhaupt 93; Bruder: Girg, Johann, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 29.6.1903 in Königsberg)
GIRG, Anna, geb. Neumann (Foto), geb. 30.5.1878 in Ketzelsdorf 178, gest. 16.3.1957 in Abensberg/Bayern (V: Neumann, Josef, Feldgärtner in Ketzelsdorf 8; M: Exner, Maria aus Ketzelsdorf 178; Schwester: Kraus, Filomena, geb.Neumann, siehe Nr. 54/1908), deren Kinder
Girg, Franz Josef, geb. 21.11.1903 in Liebauthal 54, siehe dort 1927/50/nicht gesicher,
Girg, Josef, geb. 15.3.1909 in Liebauthal 54, gest. 11.12.1909 in Liebauthal 54, Akuter Darmkatarrh,
Girg, Elisabeth Emma, geb. 3.10.1906 in Liebauthal 54, Heirat 24.4.1926 in Liebauthal mit Schug, Ludwig, siehe dort 1926/54bis 1946

Anmerkung: 1. Siehe Reichl, Maria, geb. Neumann. 2. Anna Girg wurde am 8.9.1946 mit dem 29. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1903:
DIETL, Georg, Schlosser in Liebauthal

Anmerkung: Georg Dietl wird als Pate des Kindes Hinkl, Georg, geb. 11.1.1903 in Königsberg, genannt

1903/45:
HOFMANN, Ferdinand, Mangelgeselle, geb. 11.1.1848 in Halbstadt, Bez. Braunau, gest. 7.11.1903 in Liebauthal 45, Carcinom der Harnblase, seine Ehefrau
HOFMANN, Anna, geb. ?

1903/60:
KRAINHÖFNER, Franz Josef, 1903 Fabrikarbeiter in Liebauthal 58, 1916 Warenbeschauer, geb. 3.2.1874 in Königsberg 194 (V: Krainhöfner, Georg, Tagelöhner in Königsberg 194, gest. 1.8.1884 in Königsberg 441; M: Krainhöfner, Anna Christina, geb. Blank aus Unterschön, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 5.5.1903 in Königsberg von Liebauthal aus)
KRAINHÖFNER, Anna, geb. Stingl, 1903 Nähterin in Liebauthal 58, geb. 28.5.1874 in Königswart 91, gest. 26.12.1958 in Brand bei Marktredwitz (Kö. Nachrichten 2/1958) (V: Stingl, Dominik, Wirt in Franzensbad; M: Stingl Susanna, geb. Kolbenschlag, Königswart 91, siehe dort), deren Kinder
Krainhöfner, Anton, geb. 30.10.1907 in Liebauthal 60*, Heirat 24.11.1934 in Maria Kulm mit Baumgartl, Anna aus Maria Kulm,
Krainhöfner, Magdalena, geb. 13.11.1908 in Liebauthal 60, Heirat 10.12.1938 Hochberger, Karl aus Königsberg**
*Pate: Stingl, Anton, Schlosser in Liebauthal 60, vertreten durch Krainhöfner, Maria, Schulkind in Liebauthal 60 - Anton und Anna Krainhöfner, wohnhaft in Maria Kulm, wurden zusammen mit dem Kind Horst am 8.9.1946 mit dem 29. Ransport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
**Hochberger, Magdalena, geb. Krainhöfner, geb. 13.11.1908 in Liebauthal 60 wurde laut Transportliste Liebauthal mit dem Kind Hochberger, Walter, geb. ca. 1941am 8.9.1946 mit dem 29. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1948 in Bad Abbach, Hauptstr. 16 (Kö. Heimatrundbrief 7/1948), 1963 und 1969 in Brand bei Marktredwitz (Kö. Nachrichten 1/1963).

Anmerkung:1. Franz Josef Krainhöfner wurde mit seiner Ehefrau Anna Krainhöfner, geb. Stingl am 31.8.1946 mit dem 28. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. Er wohnte 1948 in Bad Abbach, Hauptstraße 73, 1955 in Brand bei Marktredwitz (Info: Vertreibungsliste; Königsberger Heimatrundbrief), 1963 in Brand bei Marktredwitz (Kö. Nachrichten 1/1963). 2. Die Familie Krainhöfner soll in Liebauthal zuletzt in Haus Nr. 95 Neues Gemeindehaus gewohnt haben.

1904/54
STEIDL, Michael, 1871 Zeugmacher und Weber in Königsberg, 1904 Weber in Liebauthal 54, geb. 22.5.1847 in Königsberg 287 (V: Steidl, Josef, Zeugmacher in Königsberg, geb. in Königsberg 423; GV: Steidl, Franz Michael, Zeugmacher in Königsberg; GM: Zapf, Christina aus Königsberg 423; M: Hoffmann, Anna aus Königsberg 287; GV: Hoffmann, Gottfried, Weber in Königsberg; GM: Sykora, Margareth, geb. 10.11.1783 in Königsberg 117), seine 2. Ehefrau
STEIDL, Anna, geb. Schwimmer, geb. 12.10.1847 in Doglasgrün 2, Bez. Falkenau (M: Schwimmer, Theresia, Häuslerstochter aus Doglasgrün), deren Kind
Steidl, Rosa, 1904 Fabrikarbeiterin in Lebauthal 54, geb. 13.6.1884 in Königsberg 424, Heirat 1.8.1904 in Königsberg von Liebauthal aus mit dem Witwer Hubl, Johann. Weber in Graslitz 1064, geb. 23.2.1874 in Tragan 10, Bez. Eger (V: Hubl, Andreas, Weber in Graslitz 1064; M: Veronika Sperber aus Senberg 23)

Anmerkung: 1. Es ist nicht bekannt, ob das Ehepaar Hubl/Steidl nach der Heirat in Liebauthal blieb.

1904/56:
GIRG, Georg Michael, 1873 Bäckergeselle in Roßhaupt 47, 1880 Taglöhner und Inwohner in Roßhaupt 78, 1904 Taglöhner in Liebauthal 56, geb. 2.8.1838 in Vorder-Waldheim 10, Bez. Tachau, gest. 3.4.1914 in Königsberg 45 (V: Girg, Johann, Bauer in Vorder-Waldheim 10; M: Heidenreich, Theresia, Taglöhnerstochter aus Wosant, kkBezirksgericht Tachau), seine Ehefrau
GIRG, Marie Anna, geb. Hummer, aus Roßhaupt 93 (V: Hummer, Johann, Taglöhner in Roßhaupt 67; M: Müller, Barbara aus Roßhaupt 93), deren Kinder
Girg, Katharina, geb. 18.10.1873 in Roßhaupt 47, siehe Zuber, Katharina,
Girg, Johann, geb. 26.3.1876 in Roßhaupt 55, siehe bei diesem 1903/56,
Girg, Josef, geb. 30.12.1877 in Roßhaupt 78, siehe bei diesem,
Girg, Johann, Heizer, geb. 26.12.1880 in Roßhaupt 78 bei Tachau, 1. Heirat am 2.2.1904 mit Feistl, Margaretha, Fabrikarbeiterin aus Königsberg 398 (V: Feistl, Anton, Spinnermeister, Königsberg 398; M: Mayer, Barbara, Barbara aus Königsberg 3): 2. Heirat am 20.8.1910 in Königsberg mit Pilfusek, Anna, Fabrikarbeiterin in Königsberg 348, geb. 18.10.1891 in Mislinka, 9, Bez. Mies (V: Pilfusek, Anton, Bergarbeiter in Nürschau 56; M: Kastl, Anna),
Girg, Michael, geb. 20.2.1887 in Roßhaupt 33, 1912 Bergarbeiter in Königsberg 546

1904/51/1906/56
VOLKMANN, Barbara, 1904 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 51, 1906 in Liebauthal 56, geb. 1.12.1883 in Golddorf 28, gest. 2.4.1960 in Schweinfurt (V: Volkmann, Karl, Tagarbeiter; M: Mühlhans, Anna Katharina aus Golddorf 25)*, deren Kind
Burkl, Maria**, geb. 11.7.1902 in Königsberg 307,
Burkl, Johann**, geb.  16.1.1904 in Liebauthal 51,
Volkmann, Josef, geb. und gest. 25.1.1906 in Liebauthal 56
*Heirat 20.5.1907 in Königsberg Burkl, Josef August, Tischlergehilfe in Königsberg, geb. 29.4.1883 in Königsberg 307 (V: Burkl, Vitalis, Tischler; M: Köhler Maria Margaretha aus Schönficht)
**legitimiert durch Heirat der Mutter

Anmerkung: Barbara Burkl, geb. Volkmann – 1946 wohnhaft in Königsberg, Mühlanger - wurde am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben, wohnte 1947 in Stammheim und 1956 in Schweinfurt.

1904/56:
SCHERBAUM, Lorenz, Weber, 1905 Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, geb. 20.1.1866 in Altkinsberg 110, gest. 20.11.1943 in Eger (V: Scherbaum, Andreas, Flaschnergehilfe in Altkinsberg 110; M: Grillmayer, Anna Maria aus Altkinsberg), seine 1. Ehefrau (Heirat 29.11.1894)
SCHERBAUM, Margaretha, geb. Feistl, Fabrikarbeiterin, geb. 13.3.1868 in Königsberg 401, gest. 21.2.1905 in Liebauthal 56, Krämpfe der Schwangeren (V: Feistl, Josef, Königsberg; M: Sandner, Theresia), ihre Kinder
Scherbaum, Elise, geb. 1895 in Königsberg ,
Scherbaum, Barbara,
Scherbaum, Johann, geb. 1899, siehe dort,
Scherbaum, Gertrud,
Scherbaum, Eva, geb. 26.4.1901 in Königsberg 308, Heirat 8.1.1838 in Königsberg mit Plail, Eduard aus Schönbach,
Totgeburt, 26.2.1904 in Liebauthal 56,
2. Heirat 17.8.1907 in Königsberg mit Müller, Marie, geb. 3.6.1872 in Haslau 124 (V: Müller, Johann, Weber in Haslau; M: Zeitler; Theresia aus Haslau 101)

Anmerkung:
1. Lorenz Scherbaum trat am 6.12.1893 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er bei Ig. Simon, Pilsen, beschäftigt.
2. Margaretha Feistl trat am 24.5.1893 als Warenputzerein in die Firma Ginsberg & Stross ein. 2. Info zu Familie Lorenz Scherbaum: Hans-Peter Scherbaum, Urenkel – 2006.
3. Bei der Heirat mit Marie Müller wohnte Lorenz Scherbaum in Königsberg.

1904/1906/50:
STINGL, Josef, 1903 Bäcker in Königsberg, 1904/1906 Fabrikarbeiter in Liebauthal 50, 1910 in Königsberg 330, geb. 19.11.1878 in Franzensbad, gest. 7.1.1943 in Königsberg (V: Stingl, Dominik, Bierschankpächter in Franzensbad; M: Kolbenschlag, Susanna aus Königswart – siehe Stingl, Susanna1896/42/Gasthaus Zum Goldenen Fass), seine Ehefrau (Heirat 24.5.1903 in Königsberg)
STINGL, Maria, geb. Tauber, geb. 23.2.1883 in Pochlowitz105 (V: Tauber, Anton, Kanzleidiener in Pochlowitz 105, Nicolaischacht; M: Fitterer, Barbara aus Königsberg 415; Schwester: Reichenauer, Margaretha geb Tauber, geb. 29.10.1880 in Pochlowitz 105, wohnhaft 1946 in Königsberg), deren Kinder
Stingl, Margaretha, geb. 22.5.1902 in Königsberg 330, Heirat 1927 mit Mutter, Johann,
Stingl, Franz Josef, geb. 5.3.1904 in Liebauthal*, Heirat 24.11.1928 in Maria Kulm mit Lippert, Katharina,
Stingl, Otto, geb. 24.7.1906 in Liiebauthal 50**, Heirat 26.12.1929 in Zwodau mit Bauer, Margareta aus Lanz
*ohne Haus-Nr.
**Pate: Stingl, Otto, Fleischergehilfe in Liebauthal (Onkel)

1904/60/1910/63/1938/63: (Juden)
BAUM, Wolfgang, Kaufmann*, geb. 28.3.1877 in Neuhaus, Bezirk Neuhaus in Böhmen, gest. 27.2.1930 in Liebauthal 63, Herzlähmung**, beerdigt auf dem jüdischen Friedhof in Königsberg (Vater: Baum, Samuel; Mutter: Gröger, Rosa in Patzaw), seine Ehefrau (Heirat 3.6.1903 in Hořowice bei Prag)
BAUM, Rosa Růžena, geb. Bloch aus Patzan (Vater: Bloch, Albert; Mutter: Lederer, Anna in Brennporitschen), deren Kinder
Baum, Viktor, geb. 1.4.1904 in Liebauthal 60***, sein Zwillingsbruder
Baum, Otto, geb. 1.4.1904 in Liebauthal 60****, zuständig nach Důl, Okres Pelhřimov, gest. 1943 in Dachau (?), seine Ehefrau (Heirat 21.5.1930 in Saaz)
Baum, Zděnka, geb. Abele, deren Kind Baum, Wolfgang (Baum, George)
Baum, Olga, geb. 21.6.1909 in Liebauthal 63*****, gest. 8.1.1910 in Liebauthal 63, Ecclampsie
*am 1.3.1918 zum Kriegsdienst eingerückt (Schulchronik Liebauthal, Seite 92)
**Totenbeschauer: Dr. Kroy (Königsberg)
***später Jurist in Prag; Pate: Hertzka, Moritz, Fabrikbuchhalter in Liebauthal; Hebamme: Finger, Marie in Liebauthal, siehe1898/27
****später Kaufmann in Liebauthal 63; Pate: Sachs, Paul, Prokurist in Liebauthal
*****Hebamme: Kout, Anna

Anmerkung: Wolfgang Baum soll nach seiner Ankunft in Liebauthal zunächst einen Hausierhandel betrieben haben. Sein erstes Geschäft befand sich im Haus Nr. 60, von dort erfolgte der Umzug in Haus 62/63.

1904/27:
APPELT, Hugo, Werkmeister in Liebauthal 27, geb. 11.11.1869 in Tannwald 202 (V: Appelt, Eduard, Fabriktischler in Tannwald; M: Halbich, Klara aus Mildenau 83, Bez. Friedland), seine Ehefrau (Heirat 5.2.1895)
APPELT, Anna, geb. Sommer, geb. 22.11.1874 in Antoniwald, Bez. Gablonz (V: Sommer, Franz, Kutscher in Hemersdorf 299; M: Schier, Anna Maria ausVickowitz, Bez. Starkenbach), deren Kind
Appelt, Bruno Adolf, geb. 3.4.1904 in Liebauthal 27*
*Pate: Appelt, Adolf, Oberbuchhalter in Wien

1904/56/1906/56:
SCHRICKER, Andreas (Foto), Fabrikarbeiter, geb. 27.9.1876 in Zieditz, Stationsgebäude (V: Schricker, Lambert, siehe dort 1899/45; M: Müller, Marie), 1. Ehefrau (Heirat 4.11.1899)
SCHRICKER, Aloisia-Margaretha, geb. Tretter, geb. 15.5.1871 in Thumsenreuth, Bez. Kemnath, Bayern, gest. 25. 7. 1904 in Liebauthal 56, Lungentuberkulose (V: Schirmer, Robert, Gutspächter in Thumsenreuth; M: Tretter, Margareta),
2. Ehefrau (Heirat 20.1.1906)
SCHRICKER, Margaretha, geb. Güntner, geb. 15.3.1885 in Amonsgrün 9 (V: Güntner, Josef, Steinmetz in Amonsgrün 9; M: Zapf, Barbara aus Sandau155), deren Kind
Schricker, Bernhard, geb. 11.10.1906 in Liebauthal 56*, Heirat 20.10.1928 in Schönficht mit Stingl, Barbara aus Schönficht.
Hebamme: Kout, Anna aus Liebauthal

Anmerkung: Andreas Schricker wohnte bei seiner 1. Heirat in Liebauthal 45, er war in Liebauthal als „Dichter Fritz Gawarotti“ bekannt.

1904/58:
ZUBER, Fidelis Vitalis, Zimmermann, geb. 24.10.1877 in Schönficht 64, gest. 31.12.1921 in Liebauthal 67, wohnhaft bei der Heirat in Königsberg 64 (V: Zuber, Johann, Schneider in Schönficht 64; M: Köhler, Margaretha aus Schönficht 64), seine Ehefrau (Heirat 16. 5. 1904)
ZUBER, Katharina, geb. Volkmann, geb. 2.9.1885 in Golddorf 28, gest. 15.2.1963 in Ringsee-Ingolstadt, wohnhaft 1901 in Liebauthal, bei Heirat in Liebauthal 58 (V: Volkmann, Karl, Tagarbeiter in Golddorf 28; M: Mühlhans, Katharina aus Golddorf 25), deren Kinder
Volkmann, Barbara, geb. 7.8.1903 in Königsberg 8, gest. 6.5.1904 in Liebauthal 56**,
Zuber, Karl, geb. 23.9.1904 in Liebauthal 58, siehe dort
Zuber, Josef, Chaffeur für Stross
*Patin des Kindes. Fischer, Katharina, geb. 25.6.1901 in Liebauthal 55, siehe dort
**“das Kind starb vor der Heirat der Eltern“

Anmerkung: 1. Josef Zuber soll nach 1945 interniert gewesen sein. Zusammen mit Hofmann, Josef - siehe dort 1922 bis 1946/79 (Gasthaus) - gelang ihm bei einem Arbeitseinsatz die Flucht aus der Internierung und die Überschreitung der Grenze nach Deutschland (Info: Anna Wanka, geb. Hofmann – 2006).

1904/54:
MARKL, Dominik, Weber, 1904 in Liebauthal 54, geb. 3.8.1847 in Königsberg 224 (V: Markl, Josef Anton, Zeugmacher in Königsberg; M: Winterstein, Maria Eva aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 1880 in Königsberg)
MARKL, Maria, geb. Fippl, geb. 1.7.1849 in Königsberg 420 (V: Fippl, Georg, Zeugmacher in Königsberg; M: Hofmann, Juliana aus Königsberg), deren Kind
Markl, Andreas, geb. 8.6.1883 in Königsberg 403,
Markl, Josef, geb. 27.1.1888 in Königsberg 402

Anmerkung: Dominik Markl ist am 1.8.1904 Beistand bei der Eheschließung von Steidl, Rosa, siehe dort, mit Hubl, Johann.

1904/27:
KELLER, Magdalena, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 3.11.1888 in Unterschossenreuth 17 (V: Keller, Johann. Fuhrmann in Unterschossenreuth 21; M: Albert, Eva Magdalena aus Unterschossenreuth 17), Heirat 17.10.1904 mit Häring, Andreas, Zimmermannsgehilfe in Königsberg 108, geb. 26.11.1879 in Königsberg 108, gest. 12.1.1944 in Königsberg (V: Häring, Jakob, Zimmermann in Königsberg 108; M: Leipold, Anna aus Littengrün 39)

Anmerkung: Magdalena Häring, geb. Keller wurde am 20.6.1946 mit dem 12. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1947 in Bernhards, Kr. Fulda

1904/53:
HOYER, Friedrich, 1899 Tagarbeiter in Königsberg 428, 1904 Bahnarbeiter, geb. 10.4.1842 in Ursprung, gest. 22.10.1904 in Liebauthal 53, Magenkrebs,
seine Ehefrau
HOYER, Barbara, geb. Tauber, geb. 3.2.1852 in Königsberg, gest. 22.1.1915 in Kogerau 61, deren Kinder
Hoyer, Franz, geb. 21.9.1873 in Königsberg 159, Heirat 30.9.1899 mt Wildner, Elisabeth, siehe bei Wildner, Elisabeth1899/53,
Hoyer, Michael, geb. 23.1.1876 in Königsberg 155, siehe dort 1902/56/1906/53

1904/44 Portierhaus:
PENSL, Josef, Töpfer*, Witwer**, geb. 25.7.1833 in Neukirchen 19, gest. 7.11.1904 in Liebauthal 44 (V: Pensl, Wenzl, Töpfer in Neukirchen; M: Muck, Barbara aus Neukirchen), sein Kind
Pensl, Anna , siehe bei Burkl, Anna 1893/27/1916/44
*früher: Flaschendreher
**Fitterer, Marianna Julie, gest. 6.11.1896 in Königsberg 154

1904/57/1909/56:
MÜLLER, Anton, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, geb. 21.5.1872 in Neumetternich 9, Bez. Plan (M: Müller, Johanna aus Neumetternich 23; GV: Müller, Andreas, Brunnengräber in Neumetternich 9; GM: Frank, Anna aus Rojan), seine Ehefrau (Heirat 14.11.1898)
MÜLLER, Maria, geb. Lorenz, geb. 20.9.1878 in Nallesgrün 35, Bez. Elbogen (V: Lorenz, Josef, Holzhändler in Nallesgrün; M: Penker, Katharina aus Frohnau), deren Kinder
Müller, Barbara, geb. 2.4.1904 in Liebauthal 57. Heirat 30.6.1936 in Neudorf mit Seidler, Ernst aus Dürrmaul,
Müller, Maria Anna, geb. 25.3.1909 in Liebauthal 56

1904/53/1907/55/1910/63:
KOUT, Josef (Foto), 1904 Magaziner in Liebauthal 53, Chef der Expedition in der Firma Noe Stross A.-G.*, geb. 15.1.1869 in Chroustov, gest. 18.6.1925 in Liebauthal, beigesetzt in Königsberg (V: Kout, Josef, Bauer in Chroustov; M: Janak, Franziska aus Zĕlejov),
Ehefrau (Heirat 15.2.1897)
KOUT, Anna Maria, geb. Vondráček (Foto), seit 1905 Hebamme in Liebauthal, geb. 12.1.1872 in Arnau 12, gest. 22.12.1950 in Königsberg (V: Vondráček, Johann, Schneidermeister in Arnau 12; M: Kučera, Anna aus Miletin; Schwester: Vondráček, Marie, siehe unten),
die Kinder
Kout, Hans (Foto), geb. 22.6.1899 in Arnau, siehe Kout, Hans 1928/36 Schieferhaus/Mansarde links,
Kout, Adalbert, Elektriker (Foto), geb. 5.9.1900 in Arnau, verzogen nach Einsiedel bei Tepl, gest. 6.3.1980 in Wallnhausen bei Weißenhorn,
Kout, Otto (Foto), geb. 1902 in Arnau, verzogen nach Eger, gest. 2.7.1973, beigesetzt in Leun bei Wetzlar,
Kout, Edgar Vladislav (Foto), geb. 31.5.1904 in Liebauthal 53, gest. 1.4.1957, beigesetzt in Königsberg, Heirat 20.2.1928 mit Schmidkunz, Emma, geb. 5.2.1905 in Königsberg, Mühlanger 507, gest. 1.12.1979 in München (Falkenauer Heimatbrief 1/1980)*, ,
Kout, Oskar (Oldřich), geb. 25.5.1907 in Liebauthal 55**, gest. 30.8.1907 in Liebauthal 55,
Kout, Erich (Foto), geb. 1.11.1908 in Liebauthal, gefallen 2. WK 1943 in Russland
Kout, Quido (Foto), geb. 1912 in Liebauthal, verheiratet nach Pochlowitz, gest. 1989 in Schwedt, Brandenburg
* nach mündlicher Information durch Neidl, Gertraud, geb. Prell: später Buchhalter in der Liebauthaler Textilfabrik,
**Pate: Klimsch, Wilhelm, Betriebsleiter, Liebauthal

VONDRÁČEK, Marie, geb. 6.11.1877 in Arnau, gest. 3.10.1948 in Liebauthal, beigesetzt in Königsberg (Schwester: Kout, Anna, geb. Vondráček), Kind
Kout, Božena (Beatrix) gen. Boschke, geb. 1906 in Prag, Heirat mit Prell, Ernst, siehe dort

Anmerkung:
1. Josef Kout wohnte 1907 in Liebauthal 55 und zog erst nach dem Bau des Hauses Nr. 63 (Baumhaus) in dieses um. 2. Anna Kout war lange Jahre die Hebamme in Liebauthal.
2. Otto Kout verzog nach seiner Heirat nach Eger und wurde von dort aus 1946 vertrieben.
3. Quido Kout verzoge nach Heirat nach Pochlowitz und wurde 1946 in die russische Besatzungszone ausgesiedelt.
4. Marie Vondráček führte den Haushalt der Familie Kout.

1905:
RIEDL, Julie, Fabrikarbeiterin in LiebauthaL*
*Patin des Kindes Rubner, Julie, geb. 13.2.1905 in Königsberg 547

1905/57:
HAAS, Josef, Spinnmeister, Putzmeister, Werkmeister, geb. 9.10.1858 in Römerstadt/Mähren, gest. 5.1.1905 in Liebauthal 57, Darmcarcinom, seine Ehefrau
HAAS, Hedwig Karoline, geb. Flanzmann*, geb. 6.9.1859 in Pottendorf 125, Bez. Mödling (V: Flanzmann, Josef, Fabrikarbeiter; M: Flanzmann, Katharina, geb. Kalensky aus Unterkralowitz, siehe bei dieser 1900/45),
*Heirat als Witwe 29.7.1905 in Königsberg von Liebauthal aus den Witwer Zinnecker, Franz, Schuhmachergehilfe in Königsberg 174, geb. 26.5.1849 in Niederhohenelbe 47 (V: Zinnecker, Anton, Weber in Niederhohenelbe; M: Pittermann, Anna in Niederhohenelbe; Kind: Zinecker, Franz – siehe dort 1899/50/1900/55)

1905/45:
FENKL, Andreas, 1897 Fabrikarbeiter in Golddorf 11, Fabrikarbeiter in Kogerau 29, 1905 in Liebauthal 45, geb. 22.5.1870 in Golddorf 11(V: Fenkl, Josef, Schneidermeister in Golddorf 11; M: Fischer, Margaretha aus Golddorf), seine Ehefrau (Heirat 7.9.1897)
FENKL, Maria, geb. Scherbaum, geb. 27.2.1879 in Kogerau 16 (V: Scherbaum, Johann, Musiker, Hausbesitzer in Kogerau 16; M: Gräf, Theresia aus Arnitzgrün 33; GV: Gräf, Georg, Müllermeister in Arnitzgrün; GM: Klieba, Anna Maria aus Arnitzgrün 1), deren Kinder
Fenkl, Anna, geb. 24.6.1897 in Kogerau 16, Heirat 28.11.1929 mit Gärtner, Josef in Kogerau,
Fenkl, Aloisia, geb. 11.2.1905 in Liebauthal 45, Heirat in Schirnding mit Götl, Max aus Schirnding

1905/60:
KAUZNER, Christoph, Schlosser in Liebauthal 55, geb. 20.7.1878 in Königsberg 204 (V: Kauzner, Johann. Weber in Königsberg 204; M: Lorenz, Margaretha aus Königsberg; Bruder, Kauzner, Georg, Schuhmacher, siehe dort 1901/55), seine Ehefrau (Heirat 23.2.1903 in Königsberg)
KAUZNER, Rosalia, geb. Köhler, geb. 12.1.1879 in Kuttenplan 140 (V: Köhler, Franz, Josef, Fassbinder in Königsberg aus Leskau; M: Meindl, Katharina aus Kuttenplan), deren Kinder
Kauzner, Josef, geb. 2.3.1905 in Liebauthal 60, gest. 10.5.1907 in Pochlowitz*
Kauzner, Franz, geb. 14.4.1905 in Liebauthal**, 1928 Schlosser in Liebauthal, Heirat 30.6.1928 in Falkenau Standesamt mit Holzer, Theresia in Königsberg 502, geb. 6.6.1897 in Langenbruck (V: Holzer, Niklas, Bahnbediensteter in Langenbruck; M: Svoboda, Wilhelmine aus Buchau)
*Eintrag im Geburtsbuch Liebauthal
**Eintrag im Heiratsbuch Falkenau mit diesem Datum, aber nicht im Geburtsbuch Liebauthal, allerdings hier im Register für das Jahr 1905

1905/59:
JAROŠ, Franz, Färbermeister in Liebauthal 59, geb. 1.10.1863 in Semil, Bez. Semil (V: Jaroš, Johann, Amtsdiener in Semil 355; M: Zarkonký, Pauline aus Semil), seine Ehefrau (Heirat 18.2.1886 in Semil)
JAROŠ, Albina, geb. Housa, geb. 16.12.1864 in Semil (V: Housa, Martin, Drechsler in Semil; M: Kohl, Magdalena aus Neu-Bydžov), deren Kind
Jaroš, Maria Magdalena, geb. 22.7.1905 in Liebauthal 59

1905/47/Stallung
WILDNER, Marie, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 47, geb. 30.11.1886 in Königsberg 415, Heirat 20.5.1907 mit Krainhöfer, Anton, Fabrikarbeiter in Königsberg (V: Wildner, Wenzl, Wirtschaftsbesitzer in Königsberg 290; M: Pawlik, Barbara aus Rollessengrün), deren Kind
Krainhöfer, Anna, geb. 3.8.1905 in Liebauthal 47*, Heirat 1.3.1930 mit Ullsperger, Emil in Königsberg
*Patin: Wildner, Anna, Fabrikarbeiterin, siehe dort

1905/45:
ZUBER, Johann, Fabrikarbeiter, Musikant und Krippenschnitzer, geb. 14.10.1876 in Ebersfeld 3, gest. 4.7.1911 in Liebauthal 45, Lungentuberkulose (V: Zuber, Georg, Tagarbeiter in Ebersfeld 3; M: Richter, Emma aus Leimbruck 11)
seine Ehefrau (Heirat 12.6.1905)
ZUBER, Marie, geb. Kühnl*, geb.11.6.1884 in Golddorf 10, gest. 1941 in Liebauthal 57, siehe dort unter Stieber, Josef 1916/45 nicht gesichert (V: Kühnl, Andreas, Häusler in Golddorf 13; M: Riedl, Rosina aus Schönlind 98), deren Kinder
Zuber, Berta, Spinnerin, geb. 1902 in Liebauthal**, Heirat mit Stark, Josef, siehe dort 1927/1930/57,
Zuber, Elisabeth, geb. 1.9.1905 in Liebauthal 45, Heirat mit Blasl, Josef aus Königsberg, mit diesem ab 1937 wohnhaft Königsberg 792, Am Weißen Stein,
Zuber, Albine (Foto), geb. 27.5.1907 in Liebauthal 45, Fadenbinderin in der Weberei der Firma Stross, Heirat mit Fischer, Ernst, Holzschnitzer, aus Königsberg (gefallen im 2. WK), mit diesem ab 1937 wohnhaft in Königsberg 793, Am Weißen Stein,
Kind der Witwe Marie Zuber, geb. Kühnl
Kühnl, Anton, geb. 17.7.1912, gest. 16.7.1913 in Liebauthal 45
*Heirat 20.11.1916 in Königsberg von Liebauthal aus als Witwe mit mit Stieber, Josef, siehe dort 1916/45

Anmerkung: Albine Zuber, verh. Fischer, kam nach der Vertreibung nach Alsbach-Hähnlein, wo sie bei der Firma Wölfl wieder als Weberin arbeitete; sie heiratete hier einen Witwer (Info: Stieber, Anna, siehe dort, Halbschwester – 2008).

1905/81/Schmid-Gasthaus/1919/66:
FISCHER, Andreas, 1904 Fabrikarbeiter in Kogerau 26,1920 Mangelmeister in Liebauthal 66, geb. 2.10.1872 in Golddorf 7, gest. 1943 in Liebauthal (V: Fischer, Michael, Häusler in Golddorf 7; M: Bachmann, Anna Maria aus Schönbrunn 29),
seine 2. Ehefrau (Heirat 17.10.1904 in Königsberg)*
FISCHER, Margaretha, geb. Burkl, 1904 Fabrikarbeiterin in Königsberg 442, geb. 25.8.1882 in Königsberg 442, gest. 30.9.1944 in Fleissen (V: Burkl, Albert Anton, Webermeister in Königsberg 442; M: Diener, Eleonora aus Königsberg 434), deren Kinder
Fischer, Karoline, 22.9.1905 in Liebauthal 81, „Schmied‘s Gasthaus“**, Heirat 11.2.1928 mit Mühlhans, Wilhelm, siehe dort 1937,
Fischer, Oskar, geb. 21.10.1919 in Liebauthal 66, gest. 7.3.1920 in Liebauthal 66
*seine 1. Ehefrau, Heirat 4.9.1899 in Kogerau, Fritsch, Emma, geb. 26.12.1877 aus Ebmet 27, gest. 19.8.1904 in Kogerau 26
**Zusatz im Geburtseintrag: „Diese Nationale gehört in die Schabener Taufmatrikl, da das Geburtshaus schon am Schabner Kataster steht“ . richtig wäre Schmids Gasthaus

1905:
FISCHER, Anna, Fabrikarbeiterin in Liebauth*
*Patin des Kindes Fischer, Marie, geb. 7.2.1905, siehe dort

1905/57:
LEHRETZ, Anton, Fabrikarbeiter, geb. 11.3.1866 in Teschau 35, gest. 23.2.1920 in Teschau 39 (V: Lehretz, Michael, Teschau 35, gest. 1889 in Teschau; M: Lehretz, Anna Maria geb. Turba, siehe dort1911/57), seine Ehefrau (Heirat 17.10.1904 in Sandau)
LEHRETZ, Anna, geb. Javornitzky, geb. 15.3.1885 in Markusgrün 26, gest. 4.4.1905 in Liebauthal 57, Magengeschwür (V: Javornitzky, Mathias, fürstl. Waldheger in Markusgrün 26, geb. in Kotschin 31, Bez. Kralowitz; GV: Javornitzky, Mathias, Hausbesitzer in Kotschin; GM: Bulin, Rosalia aus Wejrov;  M: Maier, Elisabeth aus Altwasser 66; GV: Maier, Josef, Wirtschaftsbesitzer in Altwasser; GM; Krumholz, Anna aus Altwasser 3)

1905/46:
FISCHER, Kaspar, Drechsler, 1905 Weber in Liebauthal 46, geb. 12.4.1880 in Königsberg 355 (V: Fischer, Johann, Schneider in Königsberg 355; M: Werner, Magdalena aus Krainhof), seine Ehefrau (Heirat 1.2.1904)
FISCHER, Barbara, geb. Flauger, geb. 17.6.1877 in Rollessengrün (V: Flauger, Andreas, Taglöhner in Rollessengrün; M: Pichl, Margaretha aus Rollessengrün), deren Kinder
Fischer, August, geb. 11.4.1905 in Kogerau 13, Heirat 15.2.1930 mit Brandl, Marie in Königsberg.
Fischer, Ernst, geb. 10.3.1907 in Liebauthal 46, siehe Fischer, Ernst, Holzschnitzer,
Fischer, Marie, geb. 22.12.1908 in Liebauthal 46, Heirat 5.2.1933 mit Schlosser, Josef in Königsberg

Anmerkung: Kaspar Fischer ist Beistand bei der Heirat Seleuthner, Georg/Flauger, Magdalena 1905 in Königsberg

1905/55/29:
REISS, Rosina, Fabrikarbeiterin, Wirtschafterin und Blumennähterin in Kogerau 29, geb.6.8.1868 in Maria Kulm 94 (M: Reiss, Margaretha aus Maria Kulm 49; GV: Reiss, Wenzel, Weber in Maria Kulm 38; GM: Brandl, Katharina aus Königsberg 101), deren Kind
Reiss, Franz, geb. 14.4.1905 in Liebauthal 55

1905/46.
BECHER, Johanna, Fabrikarbeiterin in Kogerau 12, geb. 27.2.1881 in Kogerau 42 (V: Becher, Karl, Maurer in Kogerau 42; M: Wildner, Walburga aus Königsberg 410), deren Kind
Becher, Hermine, geb. 24.4.1905 in Liebauthal 46*/**
*Heirat 16.10.1926 mit Lauber, Ignaz in Königsberg
**Vater: Götzl, Vinzenz, - nicht gesichert: 1911 Maurer in Kogerau 20, geb. 23.7.1883 in Ebersfeld, Heirat 11.7.1911 in Königsberg mit Breit, Magdalena, geb. 26.2.1891 in Königsberg 116 (V: Breit, Georg Nikolaus; M: Dietlein, Katharina)

1905/60/1909/50/1929/64:
SOLLNER, Johann (Foto), Schlosser, geb. 26.7.1882 in Schönficht 59, gest. März 1957, beerdigt in Königsberg (V: Sollner, Johann, Schneider in Schönficht 59; M: Köhler, Anna aus Schönficht 83), seine Ehefrau (Heirat 9.9.1907 in Königsberg von Liebauthal aus*)
SOLLNER, Adelheid Maria, geb. Schmidt (Foto), Fabrikarbeiterin, geb. 9.3.1884 in Eger 2 Ausreiterhof, gest. 11.6.1942 in Liebauthal (V: Schmidt, Georg, Maurer in Eger, aus Wallhof 33; M: Schmidt, Katharina, geb. Götter aus Eger 75, siehe dort 1909/60)
deren Kinder
Sollner, Julie, geb. 12.9.1905 in Liebauthal 60, Heirat 4.2.1928 mit Doyscher, Franz Simon in Kogerau, verzogen nach Königsberg,
Sollner, Adolf, geb. 2.12.1906 in Liebautthal 60, Heirat 24.11.1930 mit Konhäuser, Anna aus Liebauthal 62, siehe dort 1940/95 (Neues Gemeindehaus),
Sollner, Franz (Foto), geb. 22.10.1909 in Liebauthal 50, siehe dort 1937/65,
Sollner, Elfriede „Frieda“ (Foto), geb. 20.8.1911, Heirat 1937 mit Spachmann, Michael, Tischler aus Königsberg, Lenkenstrasse 539, vertrieben 28.6.1946 mit dem 14. Transport von Falkenau aus in die US-Zone nach Münchholzhausen, Kreis Wetzlar, wohnhaft 1984 in Moosburg (Kö. Rundschreiben 53/1984), ihr Kind Julie Spachmann, verh. Mißlinger, verstarb am 5.9.1981 (44) in Moosburg,
Sollner, Georg (Foto), Friseur, Heirat mit Pfeifer, Emma, diese geb. 14.5.1918 in Königsberg, gest. 2.12.1957 (Kö. Nachrichten 12/1957), verzogen nach Königsberg, w 1957 in Saal a. d. Donau,
Sollner, Emma (Foto), Heirat mit Dinta (gesch.), zuletzt wohnhaft in Saal a. d. Donau
*Beistand: Pötzl, Josef, Elektromotorwächster in Liebauthal 46

Anmerkung:
1. Johann Sollner und Adelheid Sollner, geb. Schmidt, wohnten 1907 im Haus Nr. 60. Zusätzliche Info: Herta Hoyer, geb. Frank – 2006.
2. Georg und Emma Sollner wurden am 31.8.1946 mit dem 12. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
3. Julie Sollner soll im Hauptbüro der Noe Stross A.-G. beschäftigt gewesen sein. Sie wurde – in Königsberg wohnend - zusammen mit dem Kind Monika Doyscher am 28.3.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1947 in Münchholzhausen bei Wetzlar.

1905/47 Stallung/1918/63:
ZUBER, Robert, Gärtnergehilfe, 1905 Kutscher am Ebersfelder Hof, 1912 Tagarbeiter in Liebauthal 47, 1918 Gärtner in Liebauthal 63, geb. 24.6.1863 in Kirchenbirk 26, gest. 26.1.1918 in Liebauthal 63, Lungenentzündung (V: Zuber, Georg, Schneidermeister und Hausbesitzer in Kirchenbirk 25, geb. in Schwand 2, Bezirksamt Falkenau; M: Krieglstein, Anna Maria aus Arnitzgrün 25), seine Ehefrau (Heirat 13.2.1888)
ZUBER, Barbara, geb. Karl*, geb. 21.12.1853 in Steinhof 16, gest. 24.10.1912 in Liebauthal 47, Lungentuberkulose (V: Karl, Franz Josef, Bauer in Steinhof 16, geb. in Schönficht, gest. 13.2.1887 in Steinhof 16: M: Hofmann, Margaretha aus Mülln 25, siehe Karl, Margaretha; siehe Karl; Andreas), deren Kinder
Zuber, Adam, Komptorist, geb. 11.8.1886 in Steinhof 16, gest. 9.10.1905 in Liebauthal 47, Lungentuberkulose,
Zuber, Maria, geb. 9.1.1889 in Steinhof 16, Heirat 1913 mit Uhl, Josef, siehe dort
*deren Kind:
Karl, Theresia, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 27, geb. 16.8.1877 in Thurn 16, gest. 6.5.1896 in Liebauthal 27, Lungentuberkulose, siehe dort

Anmerkung: 1. Robert Zuber trat 7.1.1892 als Gärtnergehilfe in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er wahrscheinlich an den Baumaßnahmen der von Ginsberg und Sigmund Stross übernommenen Textilfabrik beschäftigt (Quelle: Arbeiterbuch).
2. Robert Zuber wohnte mit seiner Tochter Maria Zuber bis 1913 in der Stallung (Nr. 47); 3. Siehe Karl, Andreas und Karl, Margareta, geb. Hofmann

1905/45:
ZUBER, Georg Andreas, Fabrikarbeiter in Liebauthal 45, geb. 28.12.1865 in Kogerau 26, gest. 27.4.1946 in Königsberg (V: Zuber, Georg, Tagarbeiter, Kogerau 26; M: Richter, Anna aus Leimbruck 11), heiratet 12.3.1905 Bach, Marie. wohnhaft in Königsberg 436, geb. 25. 2. 1860 in Königsberg 241, gest. 5.2.1946 in Königsberg (V: Bach, Johann, Weber in Königsberg 241, M: Mitleth, Magdalena, wiederverehel. Oswald in Königsberg 241)

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob das Ehepaar Zuber/Bach nach der Heirat in Liebauthal wohnte.

1906/Nr. 56:
VOLKMANN, Barbara, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 56, geb. 1.12.1883 in Golddorf 28 (V: Volkmann, Karl, Tagarbeiter in Golddorf 28; M: Mühlhans, Anna Katharina aus Golddorf 25; Schwester: Zuber, Katharina, geb. Volkmann, siehe dort1904/58; Volkmann, Marie, siehe dort), deren Kind
Volkmann, Josef, geb. und gest. 25.1.1906 in Liebauthal 56

1906/56:
VOLKMANN, Marie, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 56, geb. 19.2.1885 in Golddorf 28 (V: Volkmann, Karl, Tagarbeiter in Golddorf 28; M: Mühlhans, Anna Katharina aus Golddorf 25; Schwestern: Zuber, Katharina, geb. Volkmann, siehe dort 1904/58; Volkmann, Barbara, siehe oben), deren Kind
Glässner, Elisabeth, geb. 15.9.1906 in Liebauthal 56**
*Heirat 12.10.1908 mit Glässner, Michael, Bergarbeiter in Königsberg, geb. 27.9.1885 in Königsberg 362
** Heirat 20.10.1928 in Falkenau Standesamt mit Arnold, Georg, Fabrikarbeiter in Königsberg362

1906/57
GÖTZL, Elisabeth*, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 57, geb. 31.5.1886 in Asch 891* (V: Götzl, Johann, Weber in Königsberg 436; M: Hügl, Katharina aus Asch 552), deren Kind
Riedl, Erwin, geb. 24.2.1906 in Liebauthal 57**
*Heirat 8.2.1909 mit dem Vater des Kindes Riedl, Veit, Fabrikarbeiter in Königsberg 289, geb. 3.1.1885 in Königsberg 464 (V: Riedl, Josef, Weber in Königsberg 464, M: Stubner, Agnes aus Königsberg 174)
**“Laut Zuschrift der kk Bezirksm. Falkenau vom 30.10.1906 zum Protestantismus A. C. samt der Mutter mit Einwilligung des Vormundes Vinzenz Götzl übergetreten“. „Seit 17. Jänner 1909 infolge des Übertritts der Kindsmutter zur röm.-kath. Kirche wieder röm. Katholisch“.

1906/58:
PFLUGBEIL, Leopold, Spinnmeister in Liebauthal 58, geb. 22.10.1859 in Ojes 23, Bez. Komotau (V: Pflugbeil, Wenzel, Fabrikarbeiter in Ojes; M: Ehrler, Rosina aus Ojes 23), seine Ehefrau (Heirat 24.5.1890)
PFLUGBEIL, Franziska, geb. Fürst, geb. 18.11.1866 in Türmaul 25, Bez. Komotau (V: Fürst, Franz, Maurer in Türmaul 25; M: Schmotz, Franziska aus Türmaul 23), deren Kind
Pflugbeil, Hedwig Franziska, geb. 26.3.1906 in Liebauthal 58, verehel. Hartag, Teschen-Bodenbach

1906/54/1911/56/1913/46:
FRANZ, Simon, 1881 Weber in Königsberg 403, Holzdrechsler, 1906 Schlosser in Liebauthal 54, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, 1913 in Liebauthal 46, geb. 14.6.1854 in Königsberg 437 (M: Franz, Margaretha, Weberstochter aus Königsberg 437, verehel. Schild, GV: Franz, Andreas, Weber; M: Hofmann, Eva Klara), seine Ehefrau (Heirat 15.2.1881*)
FRANZ, Elisabeth, geb, Pichl, geb. 30.3.1857 in Königsberg 340 (M: Pichl, Anna, verehel. Hochmuth; GV: Pichl, Balthasar, Müller in Königsberg; GM: Werner, Anna aus Königsberg 383), deren Kinder,
Franz, Josef, geb. 12.12.1881 in Königsberg 403**, siehe Franz, Josef, Fabrikarbeiter,
Franz, Barbara, geb. 22.9.1882 in Königsberg 502, Heirat 18.10.1913 mit Kriegelstein, Mathias, siehe dort1913/64/1920/51/1940/696 Neues Beamtenhaus,
Franz, Karl Franz, geb. 18.9.1884 in Königsberg 403, siehe unten
*Eingetragen im Trauungsbuch Königsberg Seite 10, diese Seite fehlt)
**Pate; Wildner, Josef, Weber in Liebauthal

1906/46/1909/50:
FRANZ, Karl Franz, 1906 Fabrikarbeiter in Liebauthal 46 Stallung, geb. 18.9.1884 in Königsberg 403 (V: Franz, Simon, Holzdrechsler, Weber, 1906 Schlosser in Liebauthal 54 siehe oben; M: Pichl, Elisabeth aus Königsberg 340), seine Ehefrau (Heirat 26.7.1907 in Königsberg von Liebauthal aus)
FRANZ, Margareta, geb. GRÄSSL. 1906 Dienstmädchen in Liebauthal 46, geb. 21.7.1883 in Heiligenkreuz 79, Bez. Bischofteinitz (V: Gräßl, Johann, Schuhmacher in Heiligenkreuz; M: Rubey, Katharina aus Wasseraus 27; Schwester: Rosnizek, Marie, siehe dort)), deren Kinder
Franz, Barbara, geb. 29.3.1906 in Liebauthl 46, gest. 25.2.1937 in Falkenau, Krankenhaus,
Franz, Katharina, geb. 2.11.1909 in Liebauthal 50, Heirat 13.8.1932 mit Seidl, Johann in Kogerau, siehe dort 1935ca/54,
Franz, Karl (Foto),
Franz, Wilhelm (Foto), geb. 18.8.1920 in Liebauthal, gest. 16.2.1943 in Nordheim, Hann.,
Franz, Marie (Foto)

Anmerkung: Die Familie Franz soll in Liebauthal 64 gewohnt haben.

1906/72:
LORENZ, Richard Michael, 1906 Tischlergehilde in Fischern, 1908 Tischlergehilfe in Kogerau 72, geb. 1.5.1883 in Königsberg 271 (V: Lorenz, Mathias, Tischler in Königsberg 271; M: Stier, Anna aus Königsberg 249), seine Ehefrau (Heirat 25.11.1906 in Königsberg)
LORENZ, Rosalia, geb. Teichmann, geb. 10.9.1882 in Asch 588 (V: Teichmann, Mathias, Tischler in Königsberg 67; M: Bär, Elisabeth aus Wildstein), deren Kind
Lorenz, Karl, geb. 6.6.1908 in Kogerau 72, gest. 22.11.1910 in Karlsbad, allgem. Krankenhaus

1906/49/Stallung:
MAIER, Georg, Fabrikarbeiter in Liebauthal 49, geb. 13.4.1877 in Krottensee (V: Maier, Thomas, Fabrikarbeiter in Miltigau 74; M: Plail, Magdalena aus Krottensee 45), seine 1. Ehefrau (Heirat 8.7.1902)
MAIER, Anna, geb. Mühlhans, geb. 17.10.1879 in Kleinschöd 62, gest. 25.8.1906 in Liebauthal 49, Kindbettfieber (V: Mühlhans, Mathäus, Fabrikarbeiter in Miltigau 35; M: Oswald, Magdalena, Weberstochter aus Kleinschöd 62), deren Kind
Maier, Richard, geb. 17.8.1906 in Liebauthal 49, gest. 10.9.1906 in Miltigau,
seine 2. Ehefrau (Heirat 13.1.1908)
MAIER, Marie, geb. Mühlhans, geb. 4.1.1876 in Kleinschöd 62 (Schwester: Maier, Anna, geb. Mühlhans, siehe oben), deren Kind
Maier, Robert, geb. 30.3.1909 in Liebauthal 49

Anmerkung: Georg Maier wird 1911 bei Heirat von Rustler, Karoline und Schnabl, Franz, siehe 1911/53/1913/64, mit der Nr. 49 als Beistand genannt.

1906/57/1919/65:
FÖRSTL, Franz, Fabrikarbeiter, Schuhmacher, geb. 1.9.1871 in Alberitz, Bez. Luditz (V: Förstl, Wenzel, Zimmermann in Alberitz 16; M: Ebert, Theresia aus Alberitz 16), seine Ehefrau (Heirat 22.10.1895)
FÖRSTL, Johanna, geb. Mattusch, geb. 26.12.1868 in Nebosedl 50, gest. 15.3.1956 in Schneppenbach, Kreis Alzenau, Kö. Nachrichten 4/1956 (V: Mattusch, Franz, Maurer in Nebosedl 50; M: Klein, Maimiliane aus Chiesch), deren Kinder
Förstl, Theresia, Fabrikarbeiterin, geb. 1.1.1895 in Nebosedl, Heirat 11.11.1918 Bauer, Johann, siehe dort 1915/65/1930/59,,
Förstl, Rosa, geb. 27.2.1901 in Schurz-Markt 2, Bez. Königinhof a. d. Elbe, gest. 20.8.1919 in Liebauthal 65, Lungentuberkulose,
Förstl, Anton, geb. 13.5.1906 in Liebauthal 57, siehe dort 1930 ca/65

Anmerkung: Franz und Johanna Förstl wurden am 5.4.1946 mit dem 3. Transport aus Falkenau in die US-Zone vertrieben.

1906/57:
LORENZ, Johann, 1906 Tagarbeiter in Königsberg 449, geb. 11.3.1881 in Nallesgrün, Bez. Falkenau (V: Lorenz, Josef, Tagarbeiter in Königsberg 449; M: Benkert, Katharina aus Oberperlsberg), seine Ehefrau (Heirat 30.9.1906 in Königsberg von Liebauthal aus)
LORENZ, Maria, geb. Groiß, Fabrikarbeiterin, geb. 30.3.1886 in Kleinmünchen, Kreis Linz, gest. 17. 11. 1971 (V: Groiss, Matthias, siehe dort; M: Paulus, Anna aus Königsberg), deren Kinder
Lorenz, Franz, geb. 1.2.1907, gest. 12.10.1976*,
Lorenz, Johann, geb. 19.3.1912 in Littengrün**
*Heirat mit Riedl, Anna aus Schaben (Info: Marie Wilfer, geb. Froidl – 2008)
**Heirat mit Fischer, Margarete aus Daßnitz

Anmerkung:
1. Johann und Maria Lorenz sollen nach der Verheiratung in Liebauthal 57 gewohnt haben. Marie Lorenz wurde am 16.4.1946 als Witwe mit dem 4. Transport von Falkenau aus vertrieben und kam nach Krofdorf-Gleiberg. Von hier aus in den 1950er Jahren verzogen nach Saal a. d. Donau (Info: Feistl, Horst, Großneffe, siehe dort 1913/56/1916/45/1920/531937/1946/82 Privathaus, – 2006).
2. Johann Lorenz wohnte, wie seine Mutter, nach der Vertreibung 1946 in Krofdorf, verzog von dort nach Steinbach bei Gießen.

1906/50:
ZUBER, Andreas, 1904 Fabrikarbeiter in Liebauthal 50, geb. 29.8.1871 in Kogerau 26 (V: Zuber, Georg, Tagarbeiter; M: Richter, Anna aus Leimbruck 11), seine Ehefrau (Heirat 21.10.1901)
ZUBER, Anna, geb. Engl, geb. 12.7.1875 in Altrohlau (M: Engl, Anna aus Elbogen; GV: Engl, Josef, Schneider in Altrohlau; GM: Maier, Katharina aus Schaben), deren Kinder
Zuber, Emma, geb. 2.3.1902 in Königsberg 407, Heirat 21.11.1925 mit Achtner, Josef in Kogerau,
Zuber, Maria, geb. 19.6.1903 in Königsberg 407, Heirat 27.4.1924 mit Köferstein, Eduard in Kogerau,
Zuber, Anna, geb. 30.7.1906 in Liebauthal 50, gest. 31.7.1906,
Zuber, Anton, geb. und gest. 4.4.1908 in Liebauthal 50

Anmerkung: 1. Ein Zuber, Andreas, wird als Zeuge bei der Heirat von Zuber, Josef, und Zuber, Anna, geb. Strobl, siehe dort, sowie von Schrödl, Mathias und Emma Engl in Königsberg genannt.

1906/55:
SEHLEUTHNER, Georg, Weber, seine Ehefrau (Heirat 1906)
SEHLEUTHNER, Magdalena, geb. Flauger, aus Rollessengrün 17

1906:
ZAPF, Lorenz, Taglöhner in Königsberg, 1906 Fabrikarbeiter in Liebauthal*, 1909 Fabrikarbeiter in Königsberg 412, geb. 28.10.1875 in Königsberg 320 (V: Zapf, Johann, Tischler in Königsberg 321; M: Glass, Regina aus Königsberg 320), seine Ehefrau (Heirat 25.10.1903 in Königsberg)
ZAPF, Katharina, geb, Denk, geb. 8.11.1884 in Dobrassen 9 (V: Denk, Franz; M: März, Maria Magdalena)
*genannt als Taufpate seines Neffen Zapf, Lorenz, geb. 7.1.1906 in Königsberg 320

Anmerkung: Lorenz Zapf wurde am 8.9.1946 mit dem 29. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1907/52: (Juden)
LICTIG, CÄCILIE, Fabrikbeamtensgattin aus Jekelfaln in Ungarn, gest. 11.11.1907 in Liebauthal 52, beerdigt jüdischer Friedhof Königsberg

1906:
GÜNTNER, Georg, Spenglergehilfe in Liebauthal 56*
*Trauzeuge bei Heirat Deisinger, Andreas/Dick, Eleonore 26.2.1906 in Königsberg

1906/60/1913/64:
ROTH, Andreas (Foto), Tischler, geb. 6.3.1882 in Kuttenplaner-Schmelzthal (V: Roth, Jakob, Hausbesitzer und Maurer in Kuttenplaner-Schmelztal 19; M: Hüttner, Eva aus Kuttenplaner-Schmelztal 37),
1. Ehefrau (Heirat 29.9.1906)
ROTH, Marie, geb. Krieglstein, geb. 1.7.1884 in Königsberg 343, gest. 17.11.1923 Typhus abdominalis (V: Krieglstein, Anton, Häusler in Königsberg 343; M: Pitsch, Maria Anna aus Königsberg 364 – siehe Krieglstein, Margareta, geb. Pietsch) , deren Kinder
Roth, Josef (Foto), geb. 7.10.1906 in Liebauthal 60*,
Roth, Adolf Jakob, geb. 8.4.1913 in Liebauthal 64, gest. 18.2.1914 in Liebauthal 64,
2. Ehefrau von Andreas Roth
ROTH, Emma, geb. ?, geb. 1893, deren Kinder
Roth, Ida, verstorben 1928 oder 1929, Diphterie
Roth, Marie (Foto)
*Hebamme: Kout, Anna, siehe dort; Josef Roth ist später Gemeindeangestellter: Heirat 11.5.1940 in Liebauthal; „7.2.1940 aus der röm. kath. Kirche ausgetreten“-

Anmerkung: 1. Andreas Roth und seine 2. Ehefrau wurden am 16.8.1946 mit dem 26. Transport von Falkenau aus in die russisch besetzte Zone vertrieben. 2. Marie Roth soll an Kinderlähmung erkrankt und danach gehbehindert gewesen sein. 3. Josef Roth soll nach dem Krieg Maria Tischler geheiratet haben, deren Vater nach dem Krieg das Haus „Weißer Stein“ gekauft hat (Info: Otto Sommer – 2006).

1907/44 Portierhaus:
KINZL, Theresia, geb. 17.2.1877 in Prag 447, gest. 17.1.1907 in Liebauthal Portierhaus (M: Agnes Kinzl, geb. und zuständig Pusta Prosco bei Neu-Paka)

1907/27/1907 bis 1913 und von 1932 bis 1938 zur Flucht nach Prag und England:
STROSS, Walter (Foto), Großindustrieller, geboren 7.9.1883 in Wien, Schottenbastei 1, gestorben 8.3.1946 in England (V: Stross; Ludwig; M: Propper, Vilma: Großvater: Stross, Noe: Onkel:  Stross, Sigmund, siehe dort),
1. Ehefrau (von 1907 bis 1913 in Liebauthal, geschieden)
STROSS, Marta, geb. Karlweis, deren Kinder
Stross. Bianca (Foto), geb. 1909 in Liebauthal, gest. 1982 in Muzzano (dort ab 1939), Heirat mit Blum, Oscar
Stross, Emmy (Foto), geb. 1911 in Liebauthal, gest. 1982 in Hellin Gut Stock, Schweden.,
3. Ehefrau (Heirat als Witwer am 16.10.1921 in Wien)
STROSS, Lilli, geb. Bernfeld (Foto), 1921 Wien, Berggasse 10, geboren 28.4.1895 in Wien, gestorben 24.6.1986 in Berkeley, Kalifornien (V: Bernfeld, Isidor; M: Bernfeld, Hermine, geb. Schwarzwald, Foto; Bruder: Bernfeld, Manfred, siehe dort), deren beide Töchter
Stross, Eva Josefina (Foto), geb. 1922 in Wien, gest. 16.12.1998 in Berkeley, Kalifornien, verhel. Stanley,
Stross, Brigitte Dora (Foto), geb.1924 in Wien, gest. 10.1.2009 in San Francisco*
*als Laky, Bridget

Anmerkung: Walter Stross war seit 1913 Präsident und Mehrheitsaktionär der Noe Stross A.-G und wurde am 15.7.1919 nach Entlassung aus dem österreichsichen Staatsverband Bürger der neugegründeten Tschechoslowakei. Er bewohnte das Haus Liebauthal 27 erneut nach seinem Umzug aus Wien, Spitzergasse 2, im Jahre 1932 mit seiner 2. Ehefrau und den Kindern Eva und Brigitte. Am 16.9.1938 wohnte er in Prag, Königl. Weinberge, Hotel Flora

1907/34 Forsthaus:
FRANK, Johann, Fleischer, geb. 26.9.1868 in Golddorf 9 (V: Frank, Johann, Hausbesitzer in Golddorf 9; M: Klieba, Theresia aus Ebersfeld  8), seine Ehefrau (Heirat 27.11.1906))
FRANK, Katharina, geb. Sommer, geb. 28.1.1888 in Schaben 23 (M: Sommer, Katharina; GV: Sommer, Andreas, Bauer in Schaben; GM: Kühnl, Katharina aus Daßnitz 7), deren Kinder
Frank, Josef, geb. 27.3.1907 in Liebauthal 34, gest. 24.1.1943 in Luga, Russland, 2. WK, Heirat 22.8.1936 in Liebenstein mit Wassermann, Ottilie,
Frank, Otto, geb. 26.3.1908 in Kogerau 34, gest. 26.3.1908 in Liebauthal 34

1907/27:
WRANI, Ernst, 1907 Kutscher in Liebauthal 27, geb.2.9.1877 in Kirchenbirk 42, gest. 15.4.1935 in Kirchenbirk (V: Wrani, Josef, 1877 Schneidermeister in Kirchenbirk 42, Kutscher in Kirchenbirk; GV: Wrani, Johann, Taglöhner in Netschewitz, Bezirkshauptmannschaft Saaz; GM: Falkmann, Franziska aus Netschewitz; M: Haberer, Theresia aus Kirchenbirk 12; GV: Haberer, Karl, Häusler in Kirchenbirk 26),
seine Ehefrau (Heirat 2.5.1901)
WRANI, Anna Hulda, geb. Seidel, geb. 19.12.1880 in Kirchdornberg, Kreis Bielefeld in Westfalen (V: Seidel, August, gewes. Betriebsleiter in Falkenau; M: Dietl, Anna), deren Kind
Wrani, Klara Elsa Paula, geb. 4.4.1907 in Liebauthal 27, Heirat 12.5.1928 in Kirchenbirk mit Eger, Wenzel

1907/45:
FISCHER, Anna, 1907 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. 11.12.1884 in Kogerau 27* (V: Fischer, Georg Andreas, Tagarbeiter, siehe diesen bei 1884/27/1908/1922/45; M: Eberl, Anna Theresia aus Ebersfeld), deren Kind
Heyer, Anna Margaretha, geb. 6.3.1907 in Liebauthal 45**, gest. 25.11.1929 in Königsberg 386
*Heirat am 2.3.1908 mit Heyer, August, Bäckermeister, Oekonom in Königsberg 386, geb. 12.11.1876, wohnhaft in Königsberg 386 (V: Heyer, Christoph in Königsberg 386; M: Selig, Eva)
**Hebamme: Kout, Anna in Liebauthal

Anmerkung: Heyer, Anna, geb, Fischer wohnte 1910 in Königsberg 386

1907/16:
MAIER, Vinzenz, 1898 Bergarbeiter in Königsberg 161, 1907 Bergmann in Liebauthal 16*, geb.  10.3.1873 in Königsberg 225 (V: Maier, Vinzenz, Schneider n Königsberg 225; M: Maier, Margaretha aus Altenteich 54), seine Ehefrau (Heirat 27.6.1898 in Königsberg von Golddorf aus)
MAIER, Franziska, geb. Schmid, geb. 20.4.1975 in Katzengrün (V: Schmid, Josef, Auszügler in Katzengrün 9; M: Heidelberger, Magdalena aus Katzengrün 9), deren Kind
Maier, Elisabeth, geb. 1.6.1907 in Liebauthal 16, Heirat 22.8.1931 mit Doberauer, Adolf, geb. 16.12.1907 in Königsberg 281 Wasserwinkel (V: Doberauer, Simon, Schlossergehilfe in Königsberg 375; M: Dick, Wilhelmine aus Königsberg 281)
*Es ist nicht bekannt, welches Gebäude in Liebauthal die Nr. 16 besaß.

1907/59/1909/44/1923/Turm:
STELZIG, Adolf Daniel (Foto), Fabrikbeamter, geb. 13.7.1879 in Lusdorf 196* (V: Stelzig, Daniel, Hausbesitzer und Hufschmied in Lusdorf 196; M: Ullrich, Anna aus Lusdorf 37); seine Ehefrau (Heirat 14.1. 1907)
STELZIG, Therese, geb, Schöppl, 1907 k.k. Postmeisterin in Liebauthal 45, 1920 in Liebauthal Turm, geb. 2.8.1877 in Einsiedl 91 (V: Schöppl, Anton, Schlosser in Einsiedl 91; M: Dorschner, Franziska aus Einsiedl), deren Kinder
Stelzig, Adolf, geb. 16.6.1907 in Liebauthal 59, gest. 17.8.1908 in Liebauthal 59,
Stelzig, Rudolf (Foto), geb. 1908**,
Stelzig, Ida (Foto), geb. 1909*** (Foto), verehel. Nüssel,
Stelzig, Franziska, Heirat mit Wunderlich, Eger
*Bezirk Friedlan
**nicht im Liebauthaler Geburtsbuch
***nach eigener Angabe geb. in Liebauhtal 44, Portierhaus

Anmerkung: Adolf Stelzig wohnte bei der Heirat in Haus Nr. 59, Theresia Stelzig, geb. Schöppl, wohnte bei der Hochzeit in Haus Nr. 45 (Heiratsmatrikel). Bei der Geburt des Kindes Ida Stelzig soll die Familie Stelzig im Haus Nr. 44 (Portierhaus) gewohnt haben und von hier in den „Turm“ verzogen sein, wo Frau Stelzig seit 1908 die Post führte bis die Familie nach der Entlassung von Adolf Stelzig 1923 nach Eger umzog (Info: Ida Nüssel, geb. Stelzig).

1907/49 Stallung
HOFMANN, Wenzel, Kutscher, Tagarbeiter in Liebauthal 49, geb. 26.9.1874 in Mülln 25, gest. 15.6.1917 in Liebauthal 49 (V: Hofmann, Andreas, Wirtschaftsbesitzer in Mülln 25; M: Sommer, Anna Margaretha aus Thurn 4), seine Ehefrau (Heirat 27.11.1906)
HOFMANN, Anna, geb. Werner, geb. 20.5.1878 in Mülln 10, gest. 16.2.1949 in Krofdorf* (V: Werner, Mathias, Bauer in Mülln 10; M: Büchl, Anna aus Bruck 2, Bez. Plan), deren Kinder
Hofmann, Anna, geb. 13.7.1907 in Liebauthal 49, Heirat 20.11.1930 mit Kämpf, Karl,
Hofmann, Josef (Foto), geb. 4.9.1909 in Liebauthal 49,
Hofmann, Theresia, geb. 8.1.1914 in Liebauthal, Heirat mit Kämpf, Karl, Webermeister in derLiebauthaler Textilfabrik, geb. 21.12.1906 in Königsberg**
*Königsberger Heimatrundbrief August 1949
**Quelle: Dokumentation „Heimatverlust und Neuanfang“ Krofdorf, 1996

Anmerkung: 1. Anna Hofmann und ihr Sohn Josef Hofmann, Spinnereiarbeiter, sollen in den 1940er Jahren aus Liebauthal verzogen sein. In ihre Wohnung soll Pechan, Franz, siehe dort, eingezogen sein (Info: Franz Lüftner – 2007). 2. Anna Hofmann wohnte 1946 in Kogerau 60 und wurde am 16.4.1946 mit dem 4. Transport von Falkenau aus zusammen mit ihrer Tochter Theresia Kämpf, geb, Hofmann, deren Ehemann Karl Kämpf und deren Kind Christa nach Krofdorf-Gleiberg (Dokumentation „Heimatverlust und Neuanfang“, Krofdorf-Gleiberg, 1996).

1907/59:
KRAUSE, Richard Hugo, Färbereimeister, geb. 23.7.1878 in Ober-Wüster-Giersdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien (V: Krause, Josef, August, Färbergehilfe in Ober-Wüster-Giersdor; M: Boehm, Otilie), seine Ehefrau (Heirat 13.10.1904 in Arnau)
KRAUSE, Aloisia, geb. Spur, geb. 17.10.1882 in Třebihoschte 101, Bez. Neu-Paka (V: Spur, Johann, Fleischhauer und Gastwirt in Třebihoschte; M: Čerřowský, Aloisia aus Filiřowitz), deren Kind
Krause, Olga Klara, geb. 8.7.1907 in Liebauthal 59*
*Patin: Krause, Klara

1907:
KRAUSE, Klara in Liebauthal*
*Patin des Kindes Krause, Olga Klara, geb.8.7.1907, siehe dort

1907/56:
WINTERLING, Georg, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56*, geb. 5.9.1844 in Neukirchen, Bez. Eger, gest. 25.10.1911 in Liebauthal 56, Panrenchymale Herzdegeneration (V: Winterling, Josef, Weber in Neukirchen; M: Wörl, Margaretha), seine Ehefrau (Heirat 17.11.1901)
WINTERLING, Amalia, geb. Stöhr, geb. 2.6.1874 in Neukirchen, Bez. Eger (V: Stöhr, Jakob, Weber in Neukirchen; M: Schaller, Magdalena aus Neukirchen)*
Totgeburt, 22.8.1907 in Liebauthal 56,
Winterling, Georg, geb. 12.7.1909 in Liebauthal 56, gest. 29.9.1918 in Mostau, beigesetzt Friedhof Königsberg, Influenza, Lungenentzündung
*beim Sterbeeintrag des Kindes Winterlingj Georg: „Tagarbeiter in Mostau 1“

1907:
KRÁL, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal, Waldschlössel*, geb. 28.11.1880 in Sandau 144 (V: Král, Josef, Hausbesitzer in Sandau 144, geb. in Buková bei Neugedein; M: Schaller, Margaretha aus Palitz 34), seine Ehefrau (Heirat 1.6.1909 in Liebauthal)
KRÁL, Maria, geb. Scherbaum, geb. 17.11.1887 in Kogerau 7 (V: Scherbaum, Georg, 1907 Tagarbeiter, 1909 Bergarbeiter in Kogerau 7; M: Heinzmann, Margaretha aus Liebau 19), deren Kind
Král, Anna Maria, geb. 8.9.1907 in Kogerau 7, Heirat 23.11.1929 mit Kraus, Andreas, siehe dort
*möglicherweise Nr. 81, Schmid-Gastwirtschaft auf Schabener Kataster

1907/60:
LERCH, Josef, Fabrikarbeiter, seine Ehefrau
LERCH, Barbara, geb. Volešky, aus Mährisch-Trübau; deren Kind
Lerch, Heinrich, geb. 24.1.1883 in Weigelsdorf47 bei Mödling, Niederösterreich, siehe unten Lerch, Heinrich, Fabrikweber

1907/60:
LERCH, Heinrich, Fabrikweber in Liebauthal 60, geb. 24.1.1883 in Weigelsdorf, bei Mödling, Niederösterreich (V: Lerch, Josef, siehe oben; M: Volešky aus Mährisch-Trübau), seine Ehefrau (Heirat 13.10.1907 in Liebauthal*)
LERCH, Pauline, geb. Vilimek, 1907 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 60, geb. 9.2.1879 im Bez. Hohenmaut (V: Vilimek, Franz, Arbeiter in Nasawky, Bez. Hohenmauth; M: Brožek, Magdalena aus Moštek 14), deren Kind
Lerch, Josef Wenzel, geb. 19.3.1908 in Liebauthal 60, Heirat 18.10.1931 in Ujezd n. Chocnĕ mit Kajzrlík, Božena
*Zeuge ist Kotrouš, Karel, siehe dort 1898/27/1900/55/1910/64

1907/47/Stallung:
LEHRETZ, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 47, geb. 19.3.1881 in Krottensee 36, gest. 18.3.1942 in Wiesengrund* (V:Lehretz, Johann, Chalupner in Krottensee 36; M: Werner, Theresia aus Mülln 10; Bruder: Lehretz, Georg, Tischlergehilfe und später Handelsgärtner in Königsberg 542), seine Ehefrau (Heirat13.7.1907 in Königsberg von Liebauthal aus)
LEHRETZ, Anna, geb. Wildner**, 1903 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 47, geb. 19.4.1885 in Reissengrün 2, Bez. Falkenau, gest. 3.1.1945 in Königsberg (V: Wildner, Wenzel, Bierschänkpächter in Reissengrün; M: Pawlik, Barbara aus Rollessengrün 21, siehe Eberl, Barbara 1910/47 Stallung), deren Kind
Lehretz, Anton, geb. 9.11.1907 in Liebauthal 47, gest. 28.4.1908 in Liebauthal 47
* Wiesengrund (tsch. Dobšan) war eine psychiarische Einrichtung bei Pilsen, in der während der NS-Zeit möglicherweise als „Euthanasie“ getarnte Tötungen unliebsamer Menschen erfolgten. Siehe dazu auch Kotrouš, Helene Agnes bei 1898/27/1900/55/1910/64
**Patin des Kindes Krainhöfer, Anna, Kind der Schwester Wildner Marie, geb. 3.8.1903 in Liebauthal 47

1907/47 Stallung:
BRADLER, Franz, 1903 Fabrikzimmermann in Königsberg 1, 1906 in Liebauthal 47, Witwer*, geb. 28.6.1840 in Komar 33, Bez. Königinhof, gest. 19.6.1917 in Liebauthal 47 (V: Bradler, Franz, Weber in Komar 33; M: Scharf, Theresia aus Ketzelsdorf 80)
2. Ehefrau (Heirat 19.10.1907 in Königsberg v on Liebauthal aus)
BRADLER, Franziska, geb. Lorenz, verw. Schönecker****, geb. 26.2.1851 in Oberschönbach 36 (M: Lorenz, Theresia aus Absroth 14)
*Bradler, Wilhelmine, geb. Pawelka, geb. 25.8.1850 in Komar 47, gest. 13.6.1903 in Königsberg 1, Lungenentzündung, deren Kinder
Bradler, Heinrich, wohnhaft 1914 als Webermeister in Königsberg 534
Bradler, Maria, Fabrikarbeiterin, geb. 13.11.1876 in Komar, siehe beid dieser 1901/46,
Bradler, Filomena, geb. 17.6.1878 in Komar 47, siehe bei dieser 1899/46:
Bradler , Aloisia, geb. 15.6.1891 in Komar 47, Heirat am 26.5. 1914 Stöhr, Anton, siehe bei diesem 1914/48 Stallung

1907:
KRIEGELSTEIN, ANNA, Fabrikarbeiterin in Liebauthal*
*Patin des Kindes Nekvapil, Anna, geb. 23.5.1907 in Königsberg 91

1908/27:
UNGER, Maria, Weberin in Liebauthal 27, geb. 1.3.1888 in Königsberg 225* (V: Unger, Andreas, siehe dort1899/27/1911/47 Stallung ; M. Froidl, Theresia aus Steinhof 6), deren Kind
Böhm, Erwin Georg, geb. 2.2.1908 in Liebauthal 27, Heirat 12.11.1932 mit König, Maria in Krainhof
*Heirat 23.5.1912 in Königsberg mit Böhm, Johann, Tischlergehilfe in Königsberg 171, geb. 4.1.1888 in Königsberg 457 (V: Böhm, Andreas, Maurer in Königsberg 457; M: Fitterer, Ludmila aus Königsberg 245)

1908:
GODER, Wenzel, Bleichmeister in LIebauthal*
*Pate des Kindes Lerch, Josef Wenzel, geb. 19.3.1908, siehe dort 1907/60

1908:
DÖRFLER, Franziska, Fabrikarbeiterin in Liebauthal*
*genannt als Pate des Kindes Dörfler, Franziska, geb. 19.8.1908 in Königsberg

1908/62:
POHL, Johann, Stärkemeister in Liebauthal 62, seine Ehefrau
POHL, Marie, geb. Veith aus Niederrochlitz, Bez. Stärkenbach in Böhmen, deren Sohn
Pohl, Franz Josef, 1908 Fabrikarbeiter in Liebauthal 62, geb. 6.4.1887 in Niederrochlitz 184, siehe dort 1910/62

1908/60:
PAUL, Josef, Tischler in Liebauthal 60, geb. 6.2.1882 in Kuttenplaner Schmelzthal 55 (M: Paul, Franzisca, verehel. Prokisch ,Schunthal 25, Bez. Marienbad; GV: Paul, Michael, Wagner in Kuttenplaner Schmelzthal 42; GM: König, Constanzia aus Königswart 143), seine Ehefrau (Heirat 6.11.1906 in Dreihacken)
PAUL, Franzisca, geb. geb. Petrák, geb. 19.5.1883 in Manetin 169, Bez. Kralowitz (V: Petrák, Johann, Korbflechter in Manetin; M: Rosenthal, Johanna aus Plass 1), deren Kind
Paul, Anna Maria, geb. 16.2.1908 in Liebauthal 60*
*Vertreterin der Patin: Roth, Maria (richtig: Marie), Fabrikarbeiterin in Liebauthal 60

1908/58/1920/51/1934/58:
FRANZ, Josef (Familienfoto), Fabrikarbeiter, geb. 12.12.1881 in Königsberg 403 (V: Franz, Simon, siehe dort; M: Pichl, Elisabeth), seine Ehefrau (Heirat am 7.5.1906)
FRANZ, Marie, geb. Eberl, Fabrikarbeiterin, Schererin, geb. 31.3.1882 in Schönficht, wohnhaft zur Zeit der Eheschließung in Liebauthal 45 (V: Eberl, Franz Josef, Fabrikarbeiter, siehe dort 1897/27/1904/45/1914/54; M: Lugert, Anna, aus Roggendorf Nr. 66), deren Kinder
Franz, Anna Petronella, geb. 1.4.1908 in Liebauthal 58*, gest. 8.7.1987, Heirat 17.11.1934 mit Gaudermann, Simon aus Königsberg, zuletzt wohnhaft in Krofdorf,
Franz, Karl, gefallen im 2. WK,
Franz, Barbara, geb. ca. 1917, Heirat mit Stingl, Lorenz, siehe dort 1940/74,
Franz, Anton, geb. 13.8.1917 in Liebauthal 58, gest. 4.2.1920 in Liebauthal 51
*Patin: Eberl, Anna, Fabrikarbeiterin Liebauthal 45 (Tante), siehe dort

Anmerkung:
1. Josef Franz wohnte bereits 1904 in Liebauthal (Taufpate für Fritsch, Josef, geb. 26.10.1904 in Königsberg 403), im Jahre 1911 in Haus Nr. 58 (Heiratsmatrikel Johann Rosnezek), im Jahre 1920 in Haus Nr. 51.
2. Marie Franz, geb. Eberl, wurde am 8.9.1946 mit dem 29. Transport, einem Antifa-Transport, von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1948 in Saal an der Donau (Kö. Heimatrundbrief 6/1948).
3. Gaudermann, Anna, geb. Franz wurde am 16.4.1946 mit ihrer Familie mit dem 4. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Krofdorf-Gleiberg. Sie wohnte damals in Kogerau 38 (Scherzer-Gasthaus).

1908/46:
JÄGER, Michael, Binder in Königsberg 416, geb. 4.8.1878 in Wöhr 46 (V: Jäger, Franz, Wöhr 46; M: Jäger,Eva Klara aus Wöhr 20), seine Ehefrau (Heirat 12.5.1908)
JÄGER, Marie, geb. Wildner, Fabrikarbeiterin, geb. 18.12.1884 in Leibitsch 14 (V: Wildner, Josef, Wirtschaftsbesitzer in Leibitsch 14; M: Zimmermann, Barbara aus Höflas 3), deren Kind
Jäger, Josef, geb. und gest. 15.7.1908 in Liebauthal 46

1908/48:
MÜHLHANS, Matthäus, Fabrikarbeiter, geb. 29.10.1850 in Teschau 20 (V: Mühlhans, Georg, Maurergeselle, geb. in Teschau 56; M: Achtner, Barbara, geb. in Teschau 50), seine Ehefrau (Heirat 21.8.1876 in Miltigau)
MÜHLHANS, Marie, geb. Oswald, geb. 1.8.1855 in Aag 5, gest. 19.6.1908 in Liebauthal 48, Herzfehler (V: Oswald, Josef, Weber in Mostau 16; GV: Oswald, Johann, Schneidermeister in Mostu 16; GM: Gareis, Maria Anna aus Liebau 20; M: Göhl, Magdalena Margaretha, Herbergerin in Aag 5; GV: Göhl, Georg, Glasermeister in Aag 5; GM: Lugert, Anna aus Miltigau 61)

1908/45:
HÖLZL, Petronella, geb. Köhler, Witwe, geb. 21.11.1838 in Perlsberg 79, gest. 4.6.1908 in Liebauthal 45, chronischer Lungenkatarrh (V: Köhler, Josef, Bauer in Perlsberg 79; GV: Köhler, Johann, Bauer; GM: Hoyer, Rosina aus Perlsberg 98; M: Gabriel, Theresia, geb. in Frohnau 49, Falkenauer Herrschaft; GV: Gabriel, Franz, Bäcker; GM: Brandl, Elisabeth aus Frohnau 49), ihr Kind
Hölzl, Karl, Bäckergehilfe, siehe dort1903/50/1905/65
*Hölzl, Adam, Binder, Braugehilfe aus Schönficht 44, gestorben

1908/57/1910/55/1921/56:
JÄGER, Nikolaus, 1910 Fabrikarbeiter in Liebauthal 55, geb.29.8.1882 in Wogau 4, Bez. Eger (V: Jäger, Johann Lorenz, Tagarbeiter in Wogau 4; M: Platzer, Katharine aus Haberspirk 8),
1. Ehefrau
JÄGER, Anna, geb. Schmidkunz, geb. 21.9.1879 in Neuhäusl 27, gest. 9.10.1919 in Eger, Barbararossastraße 18 (V: Schmidkunz, Johann Nikolaus, 1908 Fabrikarbeiter in Golddorf 3; M: Köstler, Köstler, Franziska aus Neuhäusl 27)
Kinder aus dieser Ehe:
Jäger, Margareta, geb. 6.8.1908 in Liebauthal 57, gest. 5.1.1910 in Liebauthal 55,
Jäger, Josef, siehe dort 1934/1946/54,
Jäger, Otto, siehe dort 1935 bis 1946/51
2. Ehefrau (Heirat 8.1.1921)
JÄGER, Auguste, geb. Dellner, geb. 21.2.1890 in Krainhof 15, wohnhaft Liebauthal 26* (V: Dellner, Thomas, Fabrikarbeiter in Liebauthal 26*, siehe dort 1922/56; M: Purtauf, Marie aus Sandau 199),
Kinder aus dieser Ehe
Jäger, Georg, geb. 28.10.1921 in Liebauthal 56, gest. 10.11.1921 in Liebauthal 56,,
Jäger, Berta, geb. 28.10.1921 in Liebauthal 56, gest. 12.11.1921 in Lieauthal 56
*unbekannte Hausnummer für Liebauthal

Anmerkung: Jäger, Nikolaus (Niklas) wird 1910 als Zeuge bei der Heirat von Schmidkunz, Josef, siehe dort, und Eberl, Anna.

1908/56:
DOBNER, Anton, Fabrikarbeiter, geb. 25.6.1869 in Brand 51, Bez. Tachau (V: Dobner, Thomas in Brand 56; M: Kasseckert, Barbara aus Brand 41), seine Ehefrau (Heirat 3.1.1893)
DOBNER, Anna, geb. Pfeil, geb. 23.6.1873 in Brand 46 (V: Pfeil, Sebastian, Häusler in Brand 46; M: Singer, Susanna aus Franzenreuth 4, Bez. Tachau), deren Kind
Dobner, Katharina, geb. 25.6.1908 in Liebauthal 56, gest. 26.6.1908 in Liebauthal 56,
Dobner, Anton, geb. 19.8.1909 in Liebauthal 56

1908:
STEIDL, Katharina, Fabrikarbeiterin in Liebauthal*
*Patin des Kundes Dobner, Katharina, geb. 25.6.1908, siehe oben

1908/59:
HEROLD, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 2.6.1867 in Duppau 1, gest. 29.9.1943 (M: Herold, Anna, Tagarbeiterin in Doglasgrün; deren Eltern: Herold, Josef, Taglöhnerr in Doglasgrün; Hammerschmidt, Anna aus Altsattl); seine Ehefrau (Heirat 16.8.1896)
HEROLD, Barbara, geb. Hochmuth, geb. 3.2.1868 in Liebauthal 27, gest. 22.9.1940 in Königsberg 227, Finkengasse (V: Hochmuth, Johann, Kattundrucker in Liebauthal 27, siehe dort1861/27; M: Pichl, Rosalia aus Königsberg 69),
Totgeburt, 22.7.1908 in Liebauthal 59

Anmerkung: Johann und Barbara Herold wohnten bei ihrer Heirat in Königsberg 167, wo Johann Herold als Schneidergehilfe tätig war.

1908/47 Stallung:
EBERL, Matthäus, 1887 Dienstknecht in der Bruckmühl* und wohnhaft Kogerau 31, 1908 Fabrikkutscher in Liebauthal 47, ,geb. 20.12.1849 in Ebersfeld 1, gest. 22.8.1908 in Liebauthal 47, „Complizierter Beinbruch des li. Beines, Unfall im Beruf“ (V: Eberl, Michael, Wirtschaftsbesitzer in Ebersfeld; M: Zuber, Margaretha aus Mülln), seine Ehefrau
EBERL, Theresia, geb. Lippert aus Golddorf 7 (V: Lippert, Adam, Häusler in Golddorf 8; M: Fischer, Anna aus Golddorf), deren Kind
Eberl, Josef, geb. 8.1.1887 in Kogerau 31, gest. 20.5.1887 in Kogerau
*Königsberg

1908/57:
MAYER, Karl Johann, Fabriksschlosser in Liebauthal 57, geb. 9.11.1890 in Königsberg 16, gest. 20.11.1908 in Liebauthal 57, Lungentuberkulose (V: Mayer, Johann Nikolaus, Kaufmann in Königsberg 16; M: Kohl, Elisabeth aus Großloh 64; Schwester: Jaroš, Elisabetha Johanna, geb. Mayer, siehe dort 1917/57)

1908/58/1916/45:
ZUBER, Johann, Fabrikbeamter in Liebauthal, gen. „Zuber-Gendarm“, geb. 20.3.1870 in Teschau 48, w 1962 Altersheim Thalmässing, Kr. Hilpoltsheim* (V: Zuber, Georg, Bindermeister in Teschau 48; M: Sommer, Margaretha aus Teschau 2), seine Ehefrau (Heirat 20.4.1901)
ZUBER, Christine, geb. Angermann, geb. 20.8.1880 in Nürschau 34, Bez. Mies (V: Angermann, Michael Ludwig, Galanteriewarenhändler in Hayd 98; M: Maresch, Theresia aus Zbirov 34, deren Kinder
Zuber, Karl Josef Ludwig, geb. 19.12.1906 in Liebauthal 58, gest. 2.11.1909 in Liebauthal 58, Capilläre Bronchitis,
Zuber, Sophie, geb. 8.4.1908 in Liebauthal 58, Heirat 1.9.1928 mit Roppert, Anton, siehe dort,
Zuber, Theresia Elsa, geb. 1.6.1909 in Liebauthal 58, gest. 27.10.1909 in Liebauthal 58, Chronischer Darmkatarrh,
Zuber, Margarete „Gretel“, nicht dokumentiert, siehe Anmerkung 2,
Zuber, Ernst**, siehe auch Anmerkung 3,
Zuber, Ernestine, geb. 2.8.1916 in Liebauthal 43, gest. 13.11.1916 in Liebauthal 43,
Zuber, Franziska. „Fanny“, nicht dokumetiert, siehe Anmerkung, deren Kind,
Zuber, Josef, genannt „Zuber-Bubi“, nicht dokumentiert
*Kö. Nachrichten 2/1962
**Zuber, Ernst „nicht mehr schulpflichtiger Mittelschüler“ (Schulchronik Liebauthal, Schuljahr 1924/23, S. 111)

Anmerkung:
1. Johann Zuber soll vor seinem Zuzug nach Liebauthal Polizist in Schönbrunn gewesen sein. In Liebauthal war er als „Beamter“ beschäftigt bei der Firma Noe Stross und verzog nach seiner Pensionierung (ca. 1935) zusammen mit seiner Ehefrau, seiner Tochter Margarete, der Tochter Franziska und dem Enkel Josef, Kind der Tochter Franziska, nach Franzensbad.
2. Margarete Zuber heiratete zu Beginn des 2. Weltkrieges und verzog von Franzensbad nach Schlada. Ihr Ehemann fiel 4 Wochen nach der Hochzeit.
3. Ernst Zuber soll nach Schaben verzogen und von dort aus vertrieben worden sein (erscheint aber nicht in Transportliste). In seiner Todesanzeige im Falkenauer Heimatbrief 4/1974 wird er als Steueramtmann i. R. bezeichnet .
4. Hans Zuber wird in den Königsberger Nachrichten 9/1958 gesucht und dort als „zuletzt in Falkenau, Gasthaus und Metzgerei“ beschrieben.
5. Franziska Zuber soll nach Königgrätz geheiratet haben und später nach Franzenbad zu ihren Eltern verzogen sein, sie mit diesen und ihrem Kind Josef 1946 vertrieben. (Info: Margit Trautmann, geb. Roppert – 2007; Anna Burkert; Pater Hans „Cornelius“ Buchheim; KN Februar 1963, S. 30).

1908/59/1910/1920/Parterre rechts:
KLIMSCH, Wilhelm, technischer Betriebsleite, dessen Ehefrau
KLIMSCH, Berta, geb. ?, deren Kinder
Klimsch, Wilhelm, „Willi“, Heirat 22.1.19 mit Burkl, Berth geb. 19.12.1896 in Schaben 19,
Klimsch, Berta Wilhelmine, geb. 1889 in Niederhohenelbe, konfessionslos, Heirat* 2.9.1908 in Falkenau, Bezirkshauptmannschaft mit Fischer, Robert, Dr., Chemiker in Leipzig, Marienstr. 6, geb. 1882 in Wien, konfessionslos (V: Fischer, Josef, Kaufmann aus Uha in Böhmen)
Klimsch, Maria, Kontoristin in der „Verkaufsabteilung Modekanzlei“ der Fabrik und verheiratet mit Friedrich „Fritz“ Schönecker, siehe dort
Klimsch, Alma, später verheiratet Grund, Karl, zuletzt wohnhaft in München
*Trauzeugen: Klimsch, Wilhelm; Bartl, Franz

Anmerkung: Angaben zu Klimsch sind zum Teil mündlich mitgeteilt von Anna Burkert.

1908/46:
PAA; Maria, Fabrikarbeiterin Liebauthal 46*
*genannt als Patin des Kindes Neumann, Maria, geb. 13.4.1908 in Königsberg 535

1908/45:
ZUBER, Emma, geb. Richter, geb. 9.2.1832 in Leimbruck, Bez. Marienbad, gest. 30.10.1908 in Liebauthal 45, Witwe des am 14.4.1899 in Kogerau 32 verstorben Zuber, Georg, Tagarbeiter, aus Kogerau 2,
Kinder siehe 1902 Zuber, Josef und 1905/45 Zuber, Georg Andreas

1908:
GÜNTHNER, Georg, Schlosser in Liebauthal*
*genannt als Pate des Kindes Günthner, Georg, geb. 22.7.1908 in Königsberg 60

1909/541910/461946/73:
STINGL, Anton, Maschinenschlosser (Foto), wohnhaft 1908 in Königsberg 572, geb. 12.3.1882 in Zieditz, gest. 1947 (V: Stingl, Dominik, Gastwirt in Liebauthal 42; M: Kolbenschlag, Susanna aus Königswart 91; Geschwister: Stingl, Otto; siehe dort; Krainhöfner, Anna, geb. Stingl, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 26.10.1908 in Königsberg)
STINGL, Maria, geb. Heidler (Foto), geb. 23.6.1888 in Königsberg 401, gest. 1967 in Kelheim (V: Heidler, Anton, 1888 Fabrikarbeiter in Liebauthal. 1908 in Königsberg, siehe 1888/495; M: Sandner, Anna aus Königsberg 401), deren Kinder,
Stingl, Rosa (Foto), geb. 29.3.1908 in Königsberg 572 (Foto) Heirat mit Bräuer, Franz, siehe dort 1933/66/1946,
Stingl, Franz, geb. 17.6.1909 in Liebauthal 54, gest. 7.2.1910 in Liebauthal 46,
Stingl, Otto (Foto), geb. 1911*, siehe dort1940/62/1946, ,
Stingl, Maria (Foto) Heirat mit Leichtner, Karl, siehe dort 1945/Neues Beamtenhaus,
Stingl, Hildegard, geb. 9.8.1918 in Liebauthal 46, gest. 11.2.1920 in Liebauthal 46, Chron. Lungenkatarrh
*besucht „nach vollendeter Schulpflicht die Bürgerschule“ (Schulchronik Liebauthal 1893-1936, Schuljahr 1924/25, S. 111)

Anmerkung: Anton und Maria Stingl wohnten bis 1946 in Haus 73, sie wurden 1946 mit einem Antifa-Transport „ausgesiedelt“ und kamen nach Saal a. d. Donau.

1909/54/1920/58:
SCHRICKER, Josef (Familienfoto), 1909 Webermeister in Liebauthal 54, geb. am 18.2.1865 in Königsberg 468, gest. 21.3.1948 im Flüchtlingsaltersheim Ingolstadt (V: Schricker, Kosmas, Weber in Königsberg 468; M: Keil, Christina Margaretha aus Neuberg 56 Bez Asch),
seine Ehefrau
SCHRICKER, Magdalena, geb. Schönfeld, geb. 23.4.1872, gest. 10.4.1948 in Ingolstadt (V: Schönfeld, Johann, Gärtner, geb. in Kiškovic, Bez. Rudnic bei Melnik, w Königsberg 333; M: Bandler, Johann, geb. in Königsberg 254; Bruder: Schönfeld, Josef, siehe dort), deren Kinder,
Schricker, Josef, geb. 27.12.1894 in Königsberg 250, Heirat mit Lochner, Anna aus Schaben 77, nach deren Tod mit deren Schwester Lochner, Marie, siehe Schricker, Josef, Obermeister,
Schricker, Katharina, geb. 9.8.1894 in Königsberg 505, wohnhaft 1909 in Liebauthal 54*, Heirat 9.4.1918 Fritsch, Anton, siehe bei diesem 1918/58/1933/74,
Schricker, Franz, geb. 6.6.1898 in Königsberg 250, siehe bei diesem 1926/58
*Patin des Kindes Schönfeld, Katharina, geb. 9.1.1909 in Liebauthal 54

Anmerkung:
1. Josef Schricker trat am 9.11.1894 in die Weberei der Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er bei der Firma Hlwatsch & Isbary in Graslitz beschäftigt. Er wohnte 1897 noch in Königsberg 250, 1918 in Liebauthal 52 und bis 1946 in Liebauthal 95 (Info: Gertrud Herkner, geb. Schricker – 2007).
2. Schricker, Madalena, geb. Schönfeld, trat am 22.2.1892 als Weberin in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war sie bei Carl Pistorius in Eger beschäftigt (Arbeiterbuch).
3. Die Sterbedaten von Josef und Magdalena Schricker: Königsberger Heimatrundbrief 7/1948.
4. Josef Schricker wurde zusammen mit seiner Ehefrau und der Ziehtochter Sperner, Katharina, geb. Schönfeld, Nichte seiner Ehefrau, siehe dort, am 3.6.1946 mit dem 8. Transport aus Falkenau nach Tersching bei Ingolstadt vertrieben (Info: Gertrud Herkner, geb. Schricker – 2007).

1909/35:
VINZL, Josef, Gastwirt in Liebauthal 35, geb. 21.6.1880 in Gossengrün 119 (V: Vinzl, Anton, Fleischhauer in Gossengrün 119; M: Jakob, Maria aus Gossengrün 177), seine Ehefrau (Heirat 3.7.1905)
VINZL, Anna, geb. Planer, geb. 24.1.1883 in Hartenberg 23 (V: Planer, Georg, Schmied in Hartenberg 23; M: Horner, Theresia aus Gossengrün 84), deren Kinder
Vinzl, Margaretha, geb. 23.1.1909 in Liebauthal 35, gest. 14.6.1928 in Gossengrün 23,
Vinzl, Josef, geb. 5.9.1910 in Liebauthal 35, gest. 21.1.1911 in Liebauthal 35

1909/60:
SCHMIDT, Katharina, geb. Götter, Witwe*, geb. 21.5.1853 in Eger 75, gest. 5.2.1909 in Liebauthal 60, Fettherz (V: Götter, Lorenz, Ziegeldecker in Eger; M: Ernstberger, Barbara Maria aus Eger 164), ihre Kinder
Schmidt, Adelheid Maria, geb. 9.3.1884 in Eger 2, Ausreiterhof, Heirat 9.9.1907 mit Sollner, Johann, siehe dort 1905/60,
Schmidt, Louise (Foto), Fabrikarbeiterin, geb. 30.9.1888 in Wallhof 30, Heirat 27.6.1912 mit Ponitz, Josef, Schneidergehilfe, geb. 3.5.1888 in Königsberg 260 (V: Ponitz, Johann, Königsberg; M: Göger, Johanna Göger aus Königsberg 394; Kind: Ponitz, Alois,gest. 10.4.1968 (55) in Weiterstadt), wohnhaft nach der Heirat in Königsberg 260,
Schmidt, Georg, geb. 1.1.1896 in Wallhof 33, siehe dort 1920/69/1930/71, ,
*Heirat 22.5.1877 in Eger, St. Bartholomäus, mit Schmidt, Georg, Maurer, geb. 27.9.1852 in Wallhof 33, gest. 1.7.1907 in Graslitz 1123, Allgemeines Krankenhaus, Pneumonie, beerstigt Friedhof Graslitz (M: Schmidt, Margaretha; GV: Schmidt, Mathes, Häusler in Wallhof; GM: Möller, Anna aus Zischkowitz)

Anmerkung:
1. Katharina Schmidt ist wahrscheinlich nach dem Tod ihres Ehemannes Georg Schmidt im Jahre 1907 von Graslitz nach Liebauthal gezogen.
2. Louise Schmidt, die bei ihrer Heirat 1912 in Liebauthal 65 wohnte, verzog nach ihrer Heirat nach Königsberg.
4. Am 27.8.1894 trat eine Rosina Schmidt, geb. 1876 mit Heimatgemende Wallhof, als Weberin in die Firma Ginsberg und Stross ein; ob es sich ebenfalls um eine Tochter von Katharina Schmidt handelt, ist nicht geklärt, auch nicht, ob sie in Liebauthal wohnte.

1909/54
SCHÖNFELD, THERESIA, Fabrikarbeiterin in Königsberg 505, geb. 29.11.1867 in Königsberg 333 (V: Schönfeld, Josef, sehe dort; M: Baudler, Johann), deren Kinder
Schönfeld, Josef, geb. 7.6.1892 in Königsberg 505, gest. 7.4.1895 in Königsberg 505,
Schönfeld, Rosa, geb. 7.1.1897 in Königsberg 50,
Schönfeld, Katharina, geb. 9.1.1909 in Liebauthal 54, siehe Sperner, Katharina, geb. Schönfeld 1935/57

1909/56:
BAUMGARTL, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, geb. 14.7.1885 in Liebenstein 181 (V: Baumgartl, Johann, Weber in Liebenstein 23; M: Bareuther, Barbara aus Liebenstein 181), seine Ehefrau (Heirat 4.8.1908)
BAUMGARTL, Elisabeth, geb. Strubl, geb. 24.11.1883 in Liebenstein 166 (V: Strubl, Adam, Weber in Liebenstein 166; ; M: Schicker, Margaretha aus Liebenstein 143), deren Kind
Baumgartl, Magdalena, geb. 25.1.1909 in Liebauthal 56

1909/61:
ARNOLD, Friedrich, Bergarbeiter in Kogerau 61 Kapellenberg, geb. 25.4.1879 in Leipzig (M: Arnold, Anna, Dienstmagd in Wiederau bei Chemnitz, geb. zu Neuhof in Böhmen), seine Ehefrau (Heirat 26.6.1906)
ARNOLD, Barbara, geb. Götz, geb. 31.10.1879 in Liebau 8 (V: Götz, Karl, Ziegler in Liebau 8; M: Meier, Barbara aus Krainhof 16)
Eintrag 14.2.1909 im Geburtsbuch ohne Kind

1909/50:
WEINMANN, Johann (Familienfoto), Fabrikschlosser, geb. 15.6.1887 in Tirschnitz 2, Bez. Eger, gest. 20.2.1962, zuletzt wohnhaft in Steinbach, Kr. Gießen (V: Weinmann, Hermann, 1887 Bahnarbeiter in Tirschnitz 2, Bahnaufseher in Tirschnitz 26, geb. 9.6.1860; GV: Weinmann, Johann, Gemeindeamtsdiener in Trebendorf; GM: Fleißner, Anna aus Wildstein; M: Zapf, Anna, geb. 7.6.1860 in Nonnenhof 27 bei Eger; GV: Zapf, Johann, Straßeneinräumer in Maria Kulm 5), seine Ehefrau (Heirat 1.8.1910)
WEINMANN, Barbara, geb. Keller, Fabrikarbeiterin, geb. 29.4.1885 in Oberschossenreuth 21, gest. 30.1.1949 in Haldensleben (V: Keller, Josef, Fuhrmann in Oberschossenreuth; M: Alberth, Eva Magdalena aus Unterschossenreuth 17; Schwestern: Keller, Magdalena, siehe bei dieser 1904/27; Schönfeld, Margaretha, geb. Keller, siehe dort 
1902/55/19121902), deren Kinder
Weinmann, Wenzel, geb. 4.3.1909 in Liebauthal 50, gest. 5.12.1988 in Steinbach, Kr. Gießen, Heirat 12.8.1934 in Eger mit Weichesmüller, Marie aus Neustadl bei Haid,
Weinmann, Josef, gef. 13.6.1944 bei Caen/Normandie

Anmerkung: Die Familie Weinmann verzog aus Liebauthal nach Eger, nachdem Barbara Weinmann durch einen Arbeitsunfall einen Arm verloren hatte (Info: Horst Weinmann, Enkel – 2006).

1909/56:
WILDNER, Andreas, Fabrikarbeiter, geb. 15.12.1854 in Ebelsberg, Bez. Linz (V: Wildner, Josef, Spinner in Ebelsberg; M: Bauer, Katharina aus Königsberg),
seine 1. Ehefrau
WILDNER, Franziska, geb. Lerch, aus Lechhausen 56 bei Augsburg, gest. 14.3.1909 in Liebauthal 56,
seine 2. Ehefrau (Heirat 4.4.1910)
WILDNER, Josefa, geb. Siegert, geb. 20.10.1878 in Elbogen, wohnhaft in Liebauthal 56  (V: Siegert, Wenzel, Fabrikarbeiter in Elbogen; M: Wilfing, Katharina aus Elbogen).

1909/56:
PAVLĺK, JOSEF, Bergmann in Liebauthal 56, geb. 31.8.1878 in Dux, Abraumgebäude (V: Pavlík, Johann,Tagarbeiter in Dux 446), seine Ehefrau (Heirat 10.11.1908 in Maria Kulm)
PAVLĺK, Maria, geb. Raczlavszký, geb. 15.7.1888 in Klingen 10, Bez. Eger (V: Raczlavszký, Josef, Tagarbeiter in Klingen 10; M: Wolf, Maria aus Klingen 22), deren Kind
Pavlík, Emma, geb. 15.3.1909 in Liebauthal 56, gest. 4.8.1909

1909/1920/62 Baumhaus:
KONHÄUSER, Johann (Hochzeitsfoto), Fabrikarbeiter in Liebauthal 62, geb. 27.3.1880 in Goldorf 4 (V: Konhäuser, Johann, Tagarbeiter in Golddorf 4: M: Pichl, Magdalena aus Kulsam 5) seine Ehefrau (Heirat 20.10.1907)
KONHÄUSER, Anna, geb. Svoboda, geb. 11.5.1886 in Eger 126 (V: Svoboda, Mathias, siehe dort 1896/27 Stallung; M: Sabransky, Katharina), deren Kind
Konhäuser, Anna Maria (Foto), geb. 10.4.1909 in Liebauthl 62, Heirat 24.11.1930 mit Sollner, Adolf, siehe dort 1940/95

Anmerkung:
1. Johann Konhäuser wohnte bei seiner Heirat in Haberspirk 18.
2. Anna Konhäuser verstarb nach einem Treppensturz in Falkenau. Ihre Tochter Anna wurde von deren Großmutter Svoboda, Katharina, siehe dort 1896/27 Stallung, großgezogen, die von der Stallung in das Haus Nr. 62 umzog und hier verstarb.

1909:
BLOHMANN, Maria Katharina, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 46, geb. 7.3.1889 in Eger, Finkengasse 5 (V: Blohmann, Mathias, Schuhmacher in Eger 245; M: Reinl, Rosina aus Leimbruck 20), deren Kind
Blohmann, Wilhelm, geb. 11.4.1909 in Liebauthal 46, Heirat 5.8.1939 in Eger
*Pate: Reinl, Johann, Schlosser in Liebauthal, siehe dort 1910/55 (dies nicht geischert)

1909/57/1915/65/1. Stock:
PFEIFER, Franz, geb. 5.8.1879 in Ketzelsdorf, Bez. Trautenau, gest. 10. 9. 1917 in Ungarn (V: Pfeifer, Josef, Feldgärtner in Ketzelsdorf 27; M: Čenĕk, Franziska aus Dubenetz 68, Bez. Königinhof, seine Ehefrau (Heirat 2.4.1885)
PFEIFER, Marie, geb. Böhm (Foto), geb. 2.4.1885 in Ketzelsdorf, Bez. Trautenau, gest. 24.10.1957 in Regensburg (V: Böhm, Josef, Fabrikarbeiter in Ketzelsdorf 206; M: Fibinger, Marie aus Güntersdorf113, Bez. Königinhof; Schwester: Fritsch, Rosine, geb. Böhm, siehe dort,, deren Kinder
Pfeifer, Helene (Foto), geb. 19.6.1909 in Liebauthal 57, Heirat 26.11.1939 mit Jäger, Josef, siehe dort)
Pfeifer, Reinhold (Foto), Eisenbahner, geb. 18.4.1910, gest. 16.8.1970, Heirat mit mit Renz, Therese aus Golddorf,
Pfeifer, Gertrud (Foto), geb. 19.2.1914, gest. 23.5.1952, Heirat mit Günthner, Anton, Pochlowitz, verzogen dorthin,
Info: Manfred Jäger, Abensberg – 2007

1909/44:
SCHERBAUM, Lorenz, Weber, Portier, geb. 14.2.1863 in Königsberg 421, gest. 21.9.1924, beerdigt in Königsberg (V: Scherbaum, Kaspar, Fabrikzimmermann, Baumwollspinner aus Steingrub 61; M: Fippl, Anna aus Königsberg), seine Ehefrau
SCHERBAUM, Ernstine, geb. Messing*, geb. 15.2.1863 in Neuberg, gest. 1926, deren Kinder
Scherbaum, Gustav Karl, Fabrikpacker, geb. 28.6.1883 in Asch 26, siehe 1910/67/1920/68,
Scherbaum, Elisabeth, geb. 10.11.1898 in Königsberg** (Katalog der Mädchen-Volksschule Königsberg, 3. Klasse 1906-1907)
*evangelisch
**nicht im Geburtsbuch Königsberg

Anmerkung: Lorenz Scherbaum wohnte vor seinen Umzug am 8.9.1906 nach Liebauthal in Königsberg 490 (Info: Katalog der Mädchen-Voksschule Königsberg, 3. Klasse 1906-1907).

1909/57:
SCHMID, Adalbert, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, geb. 12.3.1880 in Girschen 30, Bez. Luditz (V: Schmid, Josef, Tagarbeiter in Girschen: M: Bechy, Anna aus Čistey), seine Ehefrau
SCHMID, Anna, geb. Heumann, geb. 28.12.1885 in Höflas 10 (V: Heumann, Kaspar, Taglöhner in Höflas; M:  Jäger, Katharina aus Katzengrün 56), deren Kind
Schmid, Theresia, geb. 23.10.1909 in Libeuathal 57*
*Heirat 5.8.1933 in Komotau mit Hahn, Ernst

1909/64/65:
ZUBER, Dominikus, 1888 Dienstknecht auf dem Ebersfelder Hof 1, 1907 Fabrikarbeiter, Witwer*, geb, 4.2.1864 in Golddorf 25 (V: Zuber, Johann, Fuhrmann in Golddorf 25, geb. in Krottensee 45; M: Stummer, Katharina, Greislerstochter aus Wien-Alservorstadt)
seine 2. Ehefrau (Heirat 7.2.1897)
ZUBER, Katharina, geb, Girg, geb. 18.10.1873 aus Rosshaupt 47, Bez. Tachau (V: Girg, Georg Michael, Bäckergeselle in Rosshaupt 47; M: Kummer, Maria Anna aus Rosshaupt, Geschwister: Girg, Johann, Girg, Josef – siehe bei diesen), deren Kinder
Zuber, Emma, geb. 21.11.1907 in Rohr 12, Bez. Eger, gest. 11.10.1909 in Liebauthal 65, Chronischer Darmkatarrh,
Zuber, Karl, geb. 5.6.1909 in Liebauthal 64
*Heirat 22.5.1888 in Golddorf mit Becker, Margretha, Dienstmagd am Ebersfelder Hof, geb. 11.12.1865 in Altenteich 83

1909/60:
LOIMBÖCK, Ludwig, Krempelmeister in Liebauthal 60, 6.1.1873 in Burgau, Steiermark (V: Loimböck, Josef, Straßenmeister in Burgau; M: seine Ehefrau (Heirat 21.10.1900)
LOIMBÖCK, Marie, geb. Rath, geb. 1900 in Neudau, Steiermark (V: Rath, Josef, Fabrikarbeiter in Neudau; M: Gotthardt, Ann, deren Kind
Loimböck, Otto, geb. 7.6.1909 in Liebauthal 60, gest. 11.9.1909 in Liebauthal 60

1909/64:
TYROL, Adolf, Weber in Liebauthal 64, geb. 11.12.1879 in Braunau 38 (V: Tyrol, Josef, Fabrikarbeiter in Rot-Kosteletz; M: Kožešník, aus Ober-Radechau 69), seine Ehefrau (Heirat 13.10.1906)
TYROL, Wilhelmine, geb. Pilz, geb. 23.8.1886 in Rot-Kosteletz 273 (V: Pilz, Josef, Fabrikarbeiter in Rot-Kosteletz; M: Sulitka, Marie aus Stolin 15), deren Kind
Tyrol, Adolf, geb. 30.8.1909 in Liebauthal 64, gest. 18.9.1911 in Hohenelbe

1909/50:
STROBL, Theresia, 1909 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 50, 1911 Fabrikarbeiterin in Königsberg 456,
geb. 14.6.1882 in Trossau 10, Heirat 1919 mit Sandner, Anton, siehe dort 1918/1919/57 (V: Strobl, Josef, siehe dort; M: Stichl, Theresia), deren Kinder
Strobl, Maria, geb. 25.9.1909 in Liebauthal 50*, Heirat 28.1.1928 mit Blasl, August aus Königsberg,
Strobl, Adam, geb. 24.1.1911 in Königsberg 456**
*Patin: Strobl, Josefine, siehe dort
**Taufpate: Frank, Adam, Zimmermann in Königsberg

1909:
SCHMIDT, Andreas, Fabrikarbeiter in Liebauthal*
*Taufpate für Sollner, Franz, geb. 22.10.1909 in Liebauthal 59, siehe dort

1909/60:
SEELEUTHNER, Barbara, geb. Gareis, geb. 21.1.1834 in Königsberg 431, gest. 5.11.1909 in Liebauthal 60 (V: Gareis, Michael, Tischler in Königsberg; M: Göger, Katharina au Königsberg), deren Kind Reinold, Elisabeth, geb. Seleuthner, siehe unten)

1909/601940/60:
REINOLD, Johann, Weber, geb. 22.8.1863 in  Königsberg 118 (V: Reinold, Lorenz, Weber in Königsberg; M: Graf, Anna, Maurerstochter aus Königsberg 118), seine Ehefrau
REINOLD, Elisabeth, geb. Seleuthner, geb. 29.1.1863 in Königsberg 461, gest. 27.12.1940 in Liebauthal 60 (V: Seleuthner, Michael, Weber in Königsberg; M: Gareis, Barbara aus Königsberg), deren Kinder
Reinold, Elisabeth, Fabrikarbeiterin, geb. 22.1.1887 in Königsberg 302, heiratet 26.10.1909 mit Hickl, Johann, Fabrikarbeiter,siehe dort,
Reinold, Margareta, geb. 23.9.1897 in Königsberg 426, heiratet 11.2.1918 Zettlmeissl, Ludwig, siehe dort

Anmerkung: 1. Johann Reinold trat am 22.2.1892 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er bei der Königsberger Kohlengewerkschaft beschäftigt (Quelle: Arbeiterbuch). 2. Elisabeth Reinold trat am 26.1.1892 als Weberin in die Firma Ginsberg& Stross ein (Quelle: Arbeiterbuch).

1909/60/53:
HICKL, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 26.11.1878 in Hinter-Ehrnsdorf, Bez. Mährisch-Trübau (M: Hickl, Marie in Hinter-Ehrnsdorf; GV: Hickl, Johann, Häusler in Hinter-Ehrnsdorf; GM: Hornischer, Theresia)), seine Ehefrau (Heirat 26.10.1909)
HICKL, Elisabeth, geb. Reinold, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 60, geb. 22.1.1887 in Königsberg 302 (V: Reinold, Johann, siehe oben; M: Seleuthner, Elisabeth), deren Kinder
Hickl, Georg, geb. 15.4.1909 in Liebauthal 60, gefallen im 2. WK
Hickl, Margarete, geb. 1910 in Liebauthal, gest. 1992 in Grünmorsbach, Heirat mit Viertlmeister, Alois aus Königsberg, bis 1946 in Königsberg wohnend und von dort 1946 vertrieben,

Anmerkung: 1. Johann Hickl soll aus Haid nach Liebauthal gekommen sein, wo er in der Weberei arbeitete (Info: Ruth Aulbach, geb. Viertelmeister, Enkelin – 2007). 1. Johann und Elisabeth Hickl wurden am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kamen nach Grünmorsbach bei Aschaffenburg, wo sie bis zu ihrem Tode lebten.

1909/62/1928/62:
HÖFER, Vinzenz, Stärkemeister in Liebauthal 62*, geb. 23.2.1875 in Reichenau (V: Höfer, Vinzenz, Krempelmeister, siehe dort 1877/27, jetzt Obermeister in Erlangen; M: Teplý, Anastasia aus Chrudim), seine Ehefrau (Heirat 26.9.1898)
HÖFER, Magdalena, geb. Fischer, geb. 10.4.1874 in Königsberg 355 (V: Fischer, Johann, Schneider in Königsberg; M: Werner, Magdalena aus Krainhof 10), deren Kinder
Höfer, Anton, 4.7.1896 in Königsberg 355, Heirat 3.7.1920 in Maria Kulm mit Sommer, Frida,
Höfer, Christof, geb. 6.5.1900 in Königsberg 355, gest. 26.6.1900,
Höfer, Georg, geb. 11.4.1902 in Königsberg 355, gest.
Höfer, Rudolf, geb. 28.4.1898 in Königsberg 355 (siehe unten)
Höfer, Ludwig, geb. 31.3.1909 in Liebauthal 62**, siehe dort,
*1928 Trauzeuge für Fischer, Anton/Stolz, Marie (Königsberg)
**Patin: Stross, Marta, Fabrikantengattin in Liebauthal (geb. Karlweis, Ehefrau von Stross; Walter, siehe dort)

1909/35 Wirtshaus:
GRUND, Anton, Fleischhauer, 1908 wohnhaft in Littengrün, 1909 Fleischhauer in Liebauthal 35, 1910 Fleichhauser in Liebauthal 32, geb. 12.6.1883 in Markusgrün 18 (V: Grund, Anton, Gastwirt in Markusgrün 32; M: Zuber, Anna Maria aus Markusgrün 37), seine Ehefrau (Heirat 28.7.1908 in Graslitz)
GRUND, Klara Irma Melanie, geb. Zettl, 1908 wohnhaft in Graslitz 238, geb. 21.12.1884 aus Falkenau 177 (V: Zettl, Anton, Schuhmacher in Mühlberg 15; M: Lanzendörfer, Theresia, geb. in Tachauer Schmelzthal, Bez. Plan), deren Kind
Grund, Irma Nathalia, geb. 21.12.1909 in Liebauthal 35, gest. 26.3.1910 in Liebauthal 32, Akuter Darmkatarrh

1909/55/1918/57/1946:
PÖTZL, Andreas, 1908 Fabrikarbeiter in Königsberg 98, Witwer*, geb. 29.11.1867 in Schönficht 4 (V: Pötzl, Michael, Häusler in Schönficht 4: M: Gräf, Rosina aus Schönficht 4; Bruder: Pötzl, Josef, siehe dort), seine 2. Ehefrau (Heirat 24.11.1908 in Königsberg)
PÖTZL, Katharina, geb. Zuber, geb. 20.5.1878 in Teschau 41, gest. 7.5.1931 (V: Zuber, Johann, Maurer in Teschau 41; M: Fritsch, Anna aus Teschau 41), deren 5 gemeinsamen Kinder
Pötzl, Franz, geb. 1.10.1909 in Liebauthal 55, Heirat 28.9.1935 in Maria Kulm mit Strupf, Franziska und weggezogen nach Katzengrün *,
Pötzl, Anna, Heirat mit Pleier, Friedrich aus Schaben, verzogen nach Königsberg,
Pötzl, Bertha, geb. 4.7.1908 in Königsberg 98, Heirat mit Hoyer, Alois aus Häusern, dorthin verzogen,
Pötzl, Margarete, geb. ca. 1908, Heirat 1950 mit Georg Rampp in Vöhringen (Kö. Heinatrundbrief 15/1950)
Pötzl, Ludwig, gen. Louis (Foto), Drechsler (unverh.)
dazu 2 Kinder der 2. Ehefrau
Zuber, Anna, xxPompl und verzogen nach Königsberg,
Zuber, Marie, geb. 1897 in Liebauthal, Heirat mit Stöhr, Johann, siehe dort 1922/48/1930/74,
dazu 1 Kind aus der 1. Ehe des Pötzl, Andreas
Pötzl, Anton (ein weiterer Sohn aus der 1. Ehe, Josef, blieb in Schönficht
*1. Ehefrau Pötzl, Margaretha, geb. Heinl, gest. 30.8.1906 in Schönficht 37

Anmerkung:
1. Andreas Pötzl und seine Tochter Magarete Pötzl wurden am 29.7.1946 mit dem 44. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnten 1950 in Vöhringen, Illerzellerstraße 81 (Kö. Heinatrundbrife 115/1950).
2. Ludwig Pötzl hielt sich während des 2. WK als Zivilist in Leipzig auf und starb dort, nachdem er an der Beseitigung von Brandbomben geholfen hatte.
3. Info zur Familie Andreas Pötzl: Anna Hüttl, geb. Stöhr, Enkelin von Andreas Pötzl – 2007. Die Daten zu Katharina Pötzl von einem Grabstein auf dem Friedhof Königsberg.

1909/50:
STROBL, Theresia, geb. 24.2.1886 in Trossau* (V: Strobl, Josef, siehe dort 
1915/1920/58 ; M: Stichl, Stichl, Theresia aus Trossau 10), deren Kind
Strobl, Maria, geb. 25.9.1909 in Liebauthal 50**
*Heirat 1919 mit Sandner, Anton, siehe dort
**Heirat 28.11928 mit Blasl, August in Kogerau

1909/56:
PAWLÍK, Josef, Bergmann in Liebauthal 56, geb. 31.8.1871 in Dux, Abraumgebäude446; M:  (V: Pawlík, Johann, Tagarbeiter in Dux; M: Kreí vulgo Kunesch in Dux), seine Ehefrau (Heirat 10.11.1908 in Martia Kulm)
PAWLÍK, Maria, geb. Raczlavský, geb. 15.7.1888 in Klingen 19, Bez. Eger (V: Raczlavský, Josef, Taglöhner in Klingen 10; M: Wolf, Maria aus Klingen 22), deren Kind
Pawlík, Emma, geb. 15.3.1909 in Liebauthal 56, gest. 4.8.1909

1909/63/1930/59/2. Stock bis zum Umzug in das Haus Nr. 81 „Schmidhaus“:
BURKERT, Johann Josef (Hochzeitsfoto), Spulmeister, Musterzeichner, geb. 19.3. 1870 in Oberhohenelbe 223, gest. 1935 in Liebauthal (V: Wenzl Burkert, Bleicharbeiter in Oberhohenelbe; M: Jünger, Wilhelmine), seine Ehefrau (Heirat 13.5. 1902 in Königsberg)
BURKERT, Elisabeth, geb. Rabenstein (Foto), geboren 22.12.1878 in Königsberg 84, gest. 20.7.1954 in Schrobenhausen/Bayern (V: Rabenstein, Josef, Kattundrucker in Königsberg, aus Graslitz stammend, gest. 28.12.1886 in Königsberg 84; M: Dietz, Maria aus Graslitz), ihre Kinder
Burkert, Else (Familienfoto), geboren 1907*, Heirat mit Tischler, Friedrich aus Königsberg, dieser gest. 2.1.1975 (76) in Paderborn (Falkenauer Heimatbrief 2/1975)
Burkert, Anna (Foto), Kontoristin, geb. 15.11.1909 in Liebauthal 63**, gestorben 2003 in Schrobenhausen.
*Geburtsort unbekannt
**Patin: Bachmann, Anna, geb. Rabenstein, Bergmannsgattin (Tante)

Anmerkung: 1. Johann Burkert hatte sich Ende des 19. Jahrhunderts nach Besuch der Webschule in Hohenelbe bei Sigmund Stross (s. d.) in Prag vorgestellt und wurde zunächst als Spulmeister eingestellt. Später betätigte er sich als Musterzeichner und übertrug die Stoffmuster auf Lochkarten, welche die Jaquard-Maschinen zur Seidenstoff- und Damastherstellung steuerten. Die Familie Burkert verzog in den 1920-er Jahren in das Haus Nr. 81 (Schmidthaus), gefolgt von Familie Tippmann, Karl (siehe Haus Nr. 100). 2. Elisabeth Burkert, Tochter des in Liebauthal tätig gewesenen Stoffdruckers Josef Rabenstein aus Graslitz, wurde mit ihrer Tochter Anna am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben, wo beide in Schrobenhaus Aufnahme fanden. 3. Anna Burkert hatte den Beruf einer Kontoristin erlernt und arbeitete bis 1945 in der Verkaufsabteilung der Liebauthaler Textilfabrik. Else Burkert, verh. Tischler, lebt vor der Vertreibung in Unter-Reichenau (Alle Informationen: Anna Burkert).

1909/46:
LETZER, Johann, Fabrikarbeiter in Liebauthal 46, geb. 17.8.1883 in Eger 375 (V: Letzer, Christoph, Weber in Eger; M: Bareuther, Margaretha aus Haslau 189; Schwester Schöner, Katharina, geb. Letzer, wohnhaft 1912 in Königsberg 326), seine Ehefrau (Heirat 30.5.1909 in Königsberg*)
LETZER, KATHARINA, geb. Zuber in Königsberg 535, geb. 23.9.1887 in Rollessengrün 22 (M: Zuber, Anna aus Rollessengrün; GV: Zuber, Franz Anton, Taglöner in Rollessengrün; GM: Fenderl, Maria Anna aus Rollessengrün 1)
*Beistand: Bareuther, Bartl, Kaufmann in Schaben 12

Anmerkung: Das Ehepaar Letzer wohnte 1910 in Königsberg 424

1909/1945:
RUPP, Anton, Musterweber, geb. 4.4.1874 in Königsberg 396 (V: Rupp, Michael, Weber in Königsberg; GV: Rupp, Anton, Zeugmachermeister in Königsberg; GM: Steidl, Anna aus Königsberg 215; M: Schimek, Katharina aus Königsberg 461; GV: Schimek, Kassian, Rotgerber in Königsberg; GM: Gradl, Anna Margaretha aus Eger 148), seine Ehefrau (Heirat 31.5.1909)
RUPP, Berta, geb. Werner, geb. 5.12.1885 in Absroth 39, gest. 17.11.1945, beerdigt in Königsberg, Grab Nr. 1418, existiert noch 2008 (V: Werner, Johann; M: Sandner, Kreszentia aus Oberschönbach, siehe Werner, Kreszentia), deren Kinder
Rupp, Ernst, geb. 1919, Heirat mit Neubert, Berta, Liebauthal 81 Konsum  geschieden, zuletzt wohnhaft in Amberg (V: Neubert, Otto, siehe dort 1938/81 (Konsum):,
Rupp, Rudolf, geb. 1909, siehe dort 1932/50

Anmerkung:
1. Anton Rupp trat am 20.8.1892 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein. Vorher war er bei der Firma J. Krumbholz in Lebitschgrund beschäftigt. Als Heimatgemeinde wrd Königsberg angegeben. 2. Anton Rupp wurde am 8.9.1946 mit dem 29. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
3. Ernst Rupp verstarb nach Sturz von einer Treppe (Info: Bruno Rupp – Neffe).

1909:
DUNGER, Anton, Nachtwächter in Liebauthal*
*wird so genannt als Taufpate des Kindes Forster, Anton, geb. 9.2.1909 in Königsberg

1909/1911/56:
PÖTZL, Anna, 1911 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 56, geb. in Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg (Mutter: Pötzl, Magdalena aus Neukirchen in Böhmen), ihr Kind
Pötzl, Anton, geb.9.6.1911 in Prag, St. Apollinar, gest. 18.7.1911 in Liebauthal 56

Anmerkung: Anna Pötzl wohnte bereits 1909 in Liebauthal 56 (Totgeburt 9.12.1909)

1909/60:
WILDNER, Michael, Fabrikarbeiter in Liebauthal 60, geb. 18.7.1881 in Leibitsch 14 (V: Wildner, Josef, Landwirt in Leibitsch 14; M: Zimmermann, Barbara aus Höflas 3, Bez. Eger), seine Ehefrau (Heirat 27.4.1909)
WILDNER, Maria, geb. Müller, geb. 18.6.1882 in Schönficht 86 (V: Müller, M: Garreis, Anna aus Schönficht 2), deren Kind
Wildner, Maria, geb. 17.8.1909 in Liebauthal 60, Heirat 14.11.1941 Arnold, Josef aus Königsberg

1910/63 Baumhaus:
MAINER, Anna, Dienstmädchen in Liebauthal 63, geb. 8.9.1890 in Pleschnitz, Bez. Mies, gest. 4.3.1910 in Liebauthal 63, „Schädelfraktur Suicidum ex melancholia“ (V: Bartholomäus Mainer, Bahnwächter in Pleschnitz 286; M: Friedrich, Katharina)

Anmerkung: Anna Mainer war wahrscheinlich Dienstmädchen bei dem Kaufmann Baum, Wolfgang (siehe dort 1904/60/1910/63/1938/63) und soll sich in selbstmörderischer Absicht aus einem Fenster an der Rückseite des Haues Nr. 63 gestürzt haben. Dazu in „Geschichte der Juden in Königsberg“, bearbeitet von Karl Lederer: „Im J. 1912 hatte Liebauthal, das zur Königsberger K. G. gehört, einen Aufruhr wegen eines angeblichen Ritualmordes. Durch die Worte des Pfarrer Seitz* aus K. wurde die Bevölkerung wieder beruhigt“.
*Heinrich Seitz, Pfarrer in Königsberg (Foto)

1910/65:
BREIT, Johann, 1905 Kutscher in Königsberg 336, 1910 Tagarbeiter in Liebauthal* 65, Kutscher, Bleicher, geb. 28.8.1882 in Sichdichfür 5, gest. 12.5.1959 in Krofdorf (V: Breit, Georg, Ziegelmacher in Sichdichfür 5; M: Bartl, Elisabeth aus Grün 6, Bez. Eger), seine Ehefrau (Heirat 2.7.1910 in Königsberg)
BREIT, Marie, geb. Riedl, Fabrikarbeiterin, geb. 1.6. 1884 in Eibenberg 123, Kr. Graslitz, gest. 21.5.1943 in Liebauthal (V: Riedl, Josef, Weber in Graslitz, gebürtig aus Königsberg 404; M: Fippl, Margaretha, verw. Hinke aus Königsberg 245); deren Kinder
Breit, Andreas, geb. 27.1.1905 in Königsberg 491, siehe dort,
Breit, Anna, geb. 21.8.1907 in Pochlowitz, Heirat 1930 mit Hahn, Albert, siehe bei diesem 1930/67
Totgeburt 2.10.1910 in Liebauthal 65,
Breit, Anton (Foto),
Breit, Michael,
Breit, Elisabeth (nach dem 2. WK ausgewandert nach England),
Breit, Rudolf (Foto), geb. 7.1.1925 in Liebauthal, gest. 26.1.1996, beigesetzt in Krofdorf, dessen Zwillingsbruder
Breit, Josef (Foto),

Anmerkung: Johann Breit wurde am 16.4.1946 von Falkenau aus vertrieben und kam nach Krofdorf-Gleiberg. Sein Sohn Rudolf kam aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Krofdorf und heiratete dort die aus Pochlowitz stammende Helga Blassl, geb. Achtner. Josef Breit wurde nach Undorf vertrieben.

1910/67/1920/68:
SCHERBAUM, Gustav Karl (Familienfoto), Fabrikpacker, wohnhaft 1909 Liebauthal 43, Portierhaus, geb. 28.6.1883 in Asch 26, gest. 8.3.19?? (V: Scherbaum, Lorenz, siehe dort; M: Messing, Ernestine aus Neuberg bei Asch), seine Ehefrau (Heirat 25.4.1909 in Königsberg von Liebauthal aus*)
SCHERBAUM, Anna, geb. Buchheim, geb. 4.7.1885 in Liebauthal 27, gest. 27.1.1936, beerdigt in Königsberg (V: Buchheim, Anton, siehe dort 1883/27; M: Zuber, Margarethe), deren Kinder
Scherbaum, Franz, geb. 27.6.1908, gest. 22.1.1910 in Liebauthal 67,
Scherbaum, Adolf, geb. 4.6.1910 in Liebauthal, gest. 25.11.1981 in Rüsselsheim, Heirat 6.8.1938 mit Knorr, Hedwig, geb. 18.8.1911 in Maiersgrün, Kreis Falkenau, gest. 18.3.1987 in Rüsselsheim, mit dieser verzogen nach Schaben 120 (Kö. Nachrichten 6/1963),
Scherbaum, Richard, geb. 29.11.1911 in Liebauthal 67, vermisst im 2. WK, Krim, Heirat 1939 mit Erler, Emma  aus Königsberg, deren Kind Scherbaum, Adolf Richard, geb. 21.7.1938 in Königsberg, wohnhaft 2015 in Mylau, Vogtland), zul. wohnh. in Plan (Info Anna Tauber – 2007; Adolf Scherbaum, Sohn von Richard Scherbaum - 2008),
Scherbaum, Wilhelm, geb. 11.9.1920 in Liebauthal 68, gest. 15.10.1920,
Scherbaum, Georg, geb. 12.4.1923, gest. 16.8.1994 in Ingolstadt
*Beistand: Buchheim, Johann, siehe dort

Anmerkung:
1. Gustav Karl Scherbaum und sein Sohn Georg Scherbaum wurden am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
2. Adolf Scherbaum erlernte das Tischlerhandwerk, arbeitete in jungen Jahren u. a. in Tetschen und legte die Meisterprüfung ab. Meisterstück war ein Grammaphonkasten. Seine Ehefrau Hedwig Scherbaum, geb. Knorr, wohnte 1947 in Kelsterbach, wohin Adolf Scherbaum aus Gefangenschaft zu ihr kam. Von 1951 bis 1953 wohnte er in Krofdorf, Wetzlarer Straße 4 und arbeitete bei der im gleichen Haus befindlichen Möbelfirma Bayer, zog von dort aber bald nach Groß-Umstadt und von dort nach Rüsselsheim, wo er eine Lehrwerkstatt der Firma Opel leitete (Info: Ulrike Scherbaum, Schwiegertochter – 2007). Hedwig Scherbaum wurde am 13.10.1946 mit dem 35. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
3. Georg Scherbaum soll bei Karlsbad in amerikanische Gefangenschaft gekommen sein, beim Transport in Richtung Westen habe er sich bei Golddorf unbemerkt abgesetzt und sei auf Schleichwegen nach Liebauthal geflüchtet, wo er mit Zivilkleidern versorgt wurde.

1910/57/1922/57 (nicht gesichert):
BÖHM, Franz, Magaziner, Warenübernehmer, geb. 2.4.1881, gest. 8.9.1967 in Abensberg,
seine Ehefrau (Heirat 1.11.1905)
BÖHM, Marie, geb. Pfeifer (Bruder: Pfeifer, Franz), deren Kind
Böhm, Karl, geb. 1910 in Liebauthal, vermisst im 2. WK in Italien, wohnhaft nach 1936 Haus 36 Schieferhaus, siehe dort, verh. m. Maria Fischer aus Mariakulm

1910/56:
OTTO, Margaretha, geb. Diener, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 56, Witwe*, geb. 14.4.1862 in Förba 2, Bez. Eger, gest. 27.2.1910 in Liebauthal 56, Hirnhautentzündung (V: Diener, Georg, Taglöhner in Förba 2, geb. in Eger 374; M: Löw, Anna Barbara aus Watzkenreuth 8, Amtsbezirk Wildstein)
*Otto, Heinrich, Binder, gest. 28.2.1898 in Hartenberg

1910/42:
STINGL, Otto, Fleischer und Gastwirt, geb. 6.4.1885 in Zieditz 29 (V: Stingl, Dominik, Gastwirt in Zieditz; M: Stingl, Susanna, geb. Kolbenschlag, siehe dort 1896/42/Gasthaus Zum Goldenen Fass), seine Ehefrau (Heirat 13.6.1910, Scheidung 1920)
STINGL, Marie, geb. Magerl, (Foto), geb. 9.7.1885 in Wusleben, Kreis Tachau; gest. 4.5.1984 in Nürnberg* (V: Magerl, Georg, Gastwirt; M: Fleißner Anna aus Wusleben), deren Kind
Stingl, Anton, geb. 6.10.1911 in Liebauthal 42, gest. 14.2.1912 in Mies 265, beigesetzt in Königsberg
*Falkenauer Heimatbrief 2/1985)

1910/48 Stallung:
KONHÄUSER, Anton, Fabrikarbeiter, geb. 2.2.1886 in Königsberg 42, gest. 13.1.1911 in Liebauthal 48, Lungentuberkulose (V: Konhäuser, Josef, siehe dort 1899/48 Stallung; M: Sabranksy, Juliane), seine Ehefrau (Heirat 13.12.1910 in Liebauthal)
KONHÄUSER, Anna, geb. Scharnagl*, geb. 21.4.1886 in Dürrmaul, St. Veits-Zeche 7, Bez. Plan (V: Scharnagl, Josef, Häusler, St. Veits-Zeche 7; M: Potreček, Maria aus Kromau), deren Kind
Konhäuser, Marie, geb. 18.4.1910 in Liebauthal 48, gest. 1.7.1919 in Liebauthal 48, Lungentuberkulose
*Heirat als Witwe Heirat 24.11.1919 mit Lenhard, Franz Josef, siehe dort 1919/48

1910/47 Stallung:
EBERL, Barbara, geb. Pawlik, verwitw. Wildner*, geb. 24.2.1852 in Rollessengrün, gest. 4.6.1910 in Liebauthal 47 (V: Pawlik, Josef, Maurer in Rollessenrün 21, geb. 1818 in Kloben;GV: Pawlik, Michael, Häusler und Bierschänker in Rollessengrün 21; GM: Felbinger, Susanna aus Neudorf, Kuttenplaner Herrschaft; M: Senger, Katharina, geb. 1817 in Krottensee 25; GV: Senger, Peter, Bauer in Thurn; GM: Benker, Marianna aus Miltigau; Bruder: Pawlik, Josef, Kutscher, siehe dort 1887/27), deren Kind
Wildner, Anna, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 47, geb. 19.4.1885 in Reissengrün 2, Bez. Falkenau siehe dort Lehretz, Anna, geb. Wildner 1907/47/Stallung
*1. Ehemann: Wildner, Wenzel, Weber in Königsberg 32, Bierschenkpächter in Reissengrün
*2. Ehemann: Eberl, Johann, Gastwirt in Königsberg, gest. 19.12.1902 in Königsberg 246

Anmerkung: Das Grab von Barbara Eberl befindet sich noch 2012 auf dem Friedhof von Königsberg.

1910/57:
GROISS, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, geb. 7.8.1887 in Ebelsberg 11, Bez. Linz (V: Groiss, Mathias, siehe dort 1901/51; M: Paulus, Anna aus Königsberg 1), seine Ehefrau (Heirat 13.6.1910 in Königsberg von Liebauthal aus; gesetzliche Trennung 1928)
GROISS, Maria, geb. Groiss, geb. 25.5.1889 in Hinterberg 25, Bez. Rohrbach, Ober-Österreich (V: Groiss, Maximilian, Straßeneinräumer in St. Peter bei Linz; M: Schwarz, Theresia aus Pfaffetschlag))

1910/65:
DIENER, Georg, Fabrikschlosser, geb. 2.7.1871 in Königsberg 443 (V: Diener, Vitus, Schlosser in Königsberg 443; M: Pötzl, Katharina aus Königsberg 443), seine Ehefrau (Heirat 18.5.1896 in Königsberg)
DIENER, Elisabeth, geb. Hinke, geb. 24.3.1871 in Königsberg 246, gest. 26.5.1959 in Kaierde. Kreis Alfeld (V: Hinke, Anton, Tischler in Königsberg 246; M: Fippl, Margareta aus Königsberg), deren Kind
Diener, Julia, Fabrikarbeiterin, geb. 20.1.1894 in Königsberg 90**
*Königsberger Nachrichten 6/1959
**Heirat 2.3.1918 mit König, Anton, Baggerarbeiter und Landsturmgefreiter im Felde, geb. 24.1.1894 in Pochlowitz 28 (V: König, Georg, Bergarbeiter in Pochlowitz; M: Döllner, Marie aus Schönficht stammend)

Anmerkung:
1. Georg Diener trat am 25.2.1895 als Schlosser bei der Firma Ginsberg & Stross ein, vorher war er bei der Königsberger Kohlengewerkschaft beschäftigt.
2. Georg Diener wird als Zeuge bei der Eheschließung Hinke, Michael und Meier, Elisabeth 28.4.1902 in Königsberg und 2.7.1910 von Breit, Johann, siehe dort, im Jahre 1910 mit Anschrift Liebauthal 65, und bei der Eheschließung von Anna Lindner aus Haus 67 mit Karl Sandner aus Königsberg genannt.
3. Anton König, seine Ehefrau Julie König, geb. Diener wohnten 1946 in Pochlowitz und wurden zusammen mit Marie König, geb. Döllner am 21.6.1946 mit dem 13. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1910/57:
BÖHM, Josef, Weber, geb. 17.1.1857 in Söberle 76, Bez. Königinhofen, gest. 9.10.1910 in Liebauthal 57, Witwer*
*Böhm, Maria, geb.  Fibinger, gest. 25.2.1909 in Ketzelsdorf, deren Kind
Böhm, Rosina, geb. 28.11.1886 in Ketzelsdorf, Heirat 7.6.1924 mit Fritsch, Franz, Bergarbeiter, siehe bei diesem 1924/60

1910/63:
FIBIGER, Anton (Foto), Obermeister in der Weberei, geb. 24.1.1873 in Deutsch-Gabel, seine Ehefrau
FIBIGER, Maria, geb. Kirschner, geb. 19.9.1871 in Hirschberg, Nordböhmen, gest. 1928 in Liebauthal, deren Kinder
Fibiger, Friedrich (Foto), Webmeister, geb. 10.12.1897, siehe dort 1921/54,
Fibiger, Marie, geb. 25. 10. 1900 in Grulich, Heirat mit Glaser, Georg, siehe dort 1925/62,
Fibiger, Anton (Foto), Bäcker, Webermeister, gef. 2.WK, Heirat mit Bachmann, Anna aus Königsberg,
Fibiger, Frieda (Foto), geb. 9. 2. 1906, Heirat mit Kropp, Josef, Schneider in Königsberg,
Fibiger, Karl Daniel, geb. 28.8.1895 in Zwickau, Böhmen. siehe bei diesem 1930/1931 bis 1946/76 (Bäckerei und Konditorei)

Anmerkung: Anton Fibiger kam 1910 nach Liebauthal. Er verzog nach dem Tod seiner Ehefrau 1928 nach Königsberg (Info: Martha Sander, geb. Glaser, Enkelin – 2006).

1910/1912/55:
SCHMIDKUNZ, Johann Nikolaus, 1883 Reservemann vom kk 73. Inf.-Regiment, Heizer bei der buschtihrader Bahn, wohnhaft Oberthorvorstadt  95, 1884 Heizer in Eger, Spitalplatz 20, 1908 Fabrikarbeiter in Golddorf 2, 1910/1912 Fabrikarbeiter in Liebauthal 55, geb. 20.5.1853 in Neudorf 28 (V: Schmidkunz, Franz Josef, 1883 Gärtner vom Oberthor 195; M: Dietl, Margaretha aus Voitersreuth 11), seine Ehefrau (Heirat 25.10.1883)
SCHMIDKUNZ, Franziska, geb. Köstler, wohnhaft 1883 in Eger 426, geb. 14.3.1855 in Neuhäusel 27, Bez. Tachau (V: Köstler, Georg, Töpfer in Neuhäusl 27; M: Urban, Margaretha aus Eisendorf 17), deren Kinder
Schmidkunz, Anna, geb. 21.9.1879 in Neuhäusl 27, Heirat mit Jäger, Nikolaus, siehe dort 1908/57/1910/55/1921/56,
Schmidkunz, Josef, geb, 15.5.1884 in Eger, Spitalplatz 20, siehe unten

1910/55:
SCHMIDKUNZ, Josef, Hufschmied auf der Ludmilla-Zeche, 1912 Schlosser in Königsberg 318, geb, 15.5.1884 in Eger, Spitalplatz 20 (V: Schmidkunz, Johann Niklas, siehe oben; M: Köstler, Franziska aus Neuhäusl 27), seine Ehefrau (Heirat 18.4.1910 in Königsberg von Liebauthal aus*)
SCHMIDKUNZ, Anna, geb. Eberl (Foto), 1910 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. 29.6.1885 in Schönficht 6 (V: Eberl, Franz Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 45, siehe dort 1897/27/1904/45/1914/54; M: Lugert, Anna aus Roggendorf 46), deren Kinder
Schmidkunz, Elisabeth, geb. 1.2.1912 in Königsberg 318, Heirat mit Lill, Anton, siehe dort)
*Beistand: Jäger, Nikolaus, Liebauthal 55

Anmerkung:
1. Das Ehepaar Schmidkunz wurde am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. 2. Anna Schmidkunz wohnte 1947 in Hessenthal 61 bei Aschaffenburg (Kö. Heimatrundbrief Nr. 3/1947).

1910/55:
TRÄGER, Anton (Foto), 1905 Fabrikarbeiter in Schaben 50, 1910 in Liebauthal 55, geb. 11.5.1883 in Königsberg 273, gef. 22.11.1914 an der Morawa in Serbien*, 1.WK (V: Sabransky, Georg, siehe dort
1918/62); M: Träger, Anna, siehe dort1915/55),
seine Ehefrau (Heirat 16.7.1907 in Schaben)
TRÄGER, Anna, geb. Sommer (Foto), geb. 6.11.1876 in Schaben 17, gest. 8.8.1956 in Schneppenbach bei Schöllkrippen (V: Sommer, Michael, siehe dort 1918/55; M: Riedl, Anna Magdalena),
deren Kinder
Träger, Emma (Foto), geb. 3.2.1905 in Schaben 53, gest.. 30.11.1983 in Aschaffenburg, bestattet in Schneppenbach**,
Träger, Rudolf (Foto), geb. 8.3.1908, gest. 1986 in Linz, Oberösterreich, siehe dort 1941/55***,
Träger, Josef (Foto), geb. 28.4.1910 in Liebauthal 55, gest. 2.2.1981 in Krofdorf, siehe dort 1939/1946/73/Paterre links ****,
Träger, Marie, geb. 4.7.1911, gest. 10.3.1913 in Liebauthal 55, Lungenentzündung
*laut Schulchronik Liebauthal
**Heirat 4.8.1934 in Liebauthal mit Kühnl, Franz Karl aus Falkenau; Taufpaten: Franz und Elisabeth Kreinhöfer, geb. Träger in Königsberg (Onkel und Tante); Hebamme: Theresia Vrany aus Kirchenbirk
***Heirat mit Fritsch, Ida aus Zwodau
****Heirat 1937 in Liebauthal mit Sendler, Marie aus Sternberg in Mähren

Anmerkung:
1. Anna Träger, geb. Sommer, trat am 10.6.1895 als Spulerin in die Liebauthaler Textilfabrik ein. Als Kriegswitwe verdiente sie den Lebensunterhalt für ihre Familie, indem sie für Fabrikangehörige einen Mittagstisch anbot.
2. Anna Träger wurde am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Schneppenbach bei Schöllkrippen. Ihre Tochter Emma Kühnl, geb. Träger, die nach ihrer Heirat nach Falkenau verzog, wurde am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Ingolstadt, zog aber in den 1950er Jahren zu ihrer Mutter nach Schneppenbach bei Schöllkrippen.

1910/62:
POHL, Franz, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 62, geb. 6.4.1887 in Niederrochlitz 184, Bez. Starkenbach in Böhmen (V: Pohl, Johann, Stärkemeister in Liebauthal 62, siehe dort 1908/62; M: Veith, Marie aus Niederrochlitz 184) seine Ehefrau (Heirat 15.10.1910)
POHL. Katharina, geb. Zwicker, 1908 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 55, geb. 25.7.1888 in Königsberg 282 (M: Schricker, Juliana, geb. Zwicker, siehe dort), deren Kind
Pohl, Marie, geb. 7.2.1908 in Liebauthal 55

Anmerkung: Franz und Katharina Pohl verzogen nach Blusen bei Bodenbach (Info: Achtner, Berta, Nichte von Pohl, Katharina)

1910/47:
BAUER, Georg, 1895 Häusler und Zimmermnn in Hesselsdorf 177, 1910 Fabrikarbeiter in Liebauthal 47, geb. 16.6.1870 in Hesselsdorf 177, Bezirk Tachau (V: Bauer, Josef, Bauer in Hesselsdorf 12; M: Hettler, Maria aus Hesselsdorf 6), seine Ehefrau (Heirat 8.1.1894)
BAUER, Katharina, geb. Schmutzer, geb. 6.3.1871 in Hesseldorf 15 (V: Schmutzer, Johann, Bauer in Hesselsdorf 6; M: Bauer, Maria aus Hesselsdorf 13), deren Kinder
Bauer, Johann, geb. 27.12.1895 in Hesselsdorf 177, Bez. Tachau, siehe dort 1915/65/1930/59,
Bauer, Anton, geb. 3.11.1910 in Liebauthal 47, gest. 6.11.1910 in Liebauthal 47

1910/56:
NEIDL, Egid, 1888 Tagarbeiter in Schönbach 117, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, geb. 23.5.1864 in Schönbach 265, gest. 6.12.1942 in Absroth 84 (M: Neidl, Franziska, geb. in Frankenhammer 75; GV: Neidl, Wenzl, Tagarbeiter aus Waltersgrün, Bez. Graslitz; GM: Hoyer, Anna aus Frankenhammer 75), seine Ehefrau
NEIDL, Marie, geb. Jäger, geb. 21.7.1861 in Grafengründ 50 (V: Jäger, Georg, Häusler in Grafengrün 50; M: Konhäuser, Maria Anna aus Grafengrün 35), deren Kinder
Neidl, Franziska, Fabrikarbeiterin, geb. 22.8.1888 in Schönbach 117, Heirat 20.11.1910 mit Wildner, Josef, siehe unten bei diesem 1910/56,
Neidl, Adolf, geb. 11.5.1898 in Stadtl 2, Bez. Eger, gest. 6.3.1911 in Liebauthal 56, Akute Nierenentzündung

1910/56:
WILDNER, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56, geb. 27.2.1885 in Töding, Bez. Landshut, zuständig nach Königsberg (V: Wildner, Jakob, Tagarbeiter in Königsberg, geb. 7.7.1852 in Königsberg 403, gest. 12.9.1908 in Königsberg 385 als Ortsarmer; M: Müller, Anna, geb. 28.12.1850 in Böhm.-Wiesenthal), seine Ehefrau (Heirat 20.11.1910)
WILDNER, Franziska, geb. Neidl, Fabrikarbeiterin, geb. 22.8.1888 in Schönbach 117 (V: Neidl, Egid, siehe oben; M: Jäger, Marie), deren Kind
Wildner, Johann, geb. 25.12.1908 in Liebauthal 56

1910/55(1929/66:
REINL, Johann, 1910 Fabrikarbeiter in Liebauthal 55, 1929 in Liebauthal 66, geb. 26.8.1886 in Liebenstein (V: Reinl, Adam, Weber in Liebenstein; M: Friedl, Margaretha aus Liebenstein), 1. Ehefrau (Heirat 13.11.1910 in Königsberg)
REINL, Katharina, geb. Braun, wohnhaft in Königsberg, geb. 7.8.1886 in Schönficht (M: Braun, Anna aus Schönficht 76),
2. Ehefrau (Heirat 2.2.1929 in Falkenau Standesamt)
REINL, Anna, geb, Dellner, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 66, geb. 24.10.1895 in Krainhof, zuständig nach Liebau (V: Dellner, Thoma, Weber in Krainhof; M: Purtauf, Marie aus Sandau)

Anmerkung: Johann Reinl wurde zusammen mit Anna Reinl und dem Kind Helma Reinl (13) am 11.10.1946 mit dem 34. Transport in die russiche Zone vertrieben.

1910/50:
WEINMANN, Johann (Familienfoto), Fabrikschlosser, geb. 15.6.1887 in Tirschnitz, Bez. Eger 26, gest. 20.2.1962, zuletzt wohnhaft in Steinbach, Kr. Gießen (E: Weinmann, Hermann, Bahnaufseher in Tirschnitz 26; Zapf, Anna aus Nonnenhof bei Eger), seine Ehefrau (Heirat 1.8.1910)
WEINMANN, Barbara, geb. Keller, Fabrikarbeiterin, geb. 29.4.1885 in Oberschossenreuth 21, gest. 30.1.1949 in Haldensleben (E: Keller, Josef, Fuhrmann in Oberschossenreuth; Alberth, Eva Magdalena aus Unterschossenreuth 17; Schwestern: Keller, Magdalena, siehe bei dieser 1904/27; Schönfeld, Margaretha, siehe bei dieser 1902/55), deren Kinder
Weinmann, Wenzel, geb. 4.3.1909 in Liebauthal 50, gest. 5.12.1988 in Steinbach, Kr. Gießen, Heirat 1934 mit Weichesmüller, Marie aus Neustadl bei Haid,
Weinmann, Josef, gef. 13.6.1944 bei Caen/Normandie

Anmerkung: 1. Die Familie Weinmann (Foto bei Liebauthal Familien“) verzog aus Liebauthal nach Eger, nachdem Barbara Weinmann durch einen Arbeitsunfall einen Arm verloren hatte (Info: Horst Weinmann, Enkel – 2006); 2. Barbara Weinmann, geb. Keller war die Schwester von Margaret Schönfeld, geb. Keller, Obere Reihe Nr. 46.

1910:
LANGHALS, Anna, Schülerin in Liebauthal*
Taufpatin für das Kind Pecher, Anna, geb. 22.4.1910 in Königsberg 123

1910:
GRIMM, Julie, Lehrersgattin aus Liebauthal*
*genannt als Taufpatin des Kindes Grimm, Johanna, geb. 5.9.1910 in Königsberg 18

1911/69/bis 1938/36 Schieferhaus 1. Stock: (Juden)
ADLER, Emil (Foto), geb. 2.2.1876 in Königsberg 16, 1911 Buchhalter in Liebauthal 69, 1915 Beamter der Fabrik, Leutnant, seit den 1920er Jahren Chef der Buchhaltung der Fabrik (V: Adler, Moritz aus Pochlowitz; M: Löwy, Sofie), seine Ehefrau
ADLER, Hermine, geb. Samuel (Foto), geb. 26.11.1879 (V: Samuel, Leopold; M: Samuel, Anna aus Lieboritz), deren Kind
Adler, Erna (Foto), geb. 23.2.1911 in Liebauthal 69*, verehl. Glass, deren Tochter
Schneider, Marion (Foto), geb. ca. 1937, verehl. Mallik)
*Hebamme: Kout, Anna in Liebauthal

Anmerkungen:
1. Emil Adler war von 1921 bis 1924 Bürgermeister der Gemeinde Liebauthal, der 2. Bürgermeister nach Franz Bartl, siehe Haus Nr. 71 (Libavské Údolí – Historie a současnost) und soll Gründer der örtlichen sozial-demokratischen Partei gewesen sein. Adler soll Chef der Buchhaltung der Noe Stross A.-G. gewesen sein, angeblich in den 1930er Jahren abgelöst durch Manfred Bernfeld (siehe dort); am 1.8.1937 feierte er in den Räumen des Unternehmens sein „40jähriges Dienstjubilaeum“. Ein Bruder soll in Eger die Weißwarenhandlung Moritz und Söhne besessen haben, die Hemdenstoffe der Noe Stross verarbeitete. Emil Adler soll nach der Flucht aus Liebauthal (über Prag) kurz nach seiner Ankunft in England verstorben sein. Seine Ehefrau Hermine Adler . ihre Tochter Erna und das Kind Marion kamen zunächst nach Hertfordshire und zogen 1954 nach Neasden bei London (laut Willesden & Brent Chronicle, 30.11.1979).
2. Erna Adler besuchte nach der Volksschule die Handelsschule in Eger und arbeitete danach in einem Büro der Noe Stross A.-G. Anfang der 1930er Jahre heiratete sie den jüdischen Viehhändler und Metzger Karl Schneider, Inhaber einer Metzgerei in der Rothkirchstraße in Eger. Aus dieser Ehe ging eine Tochter Marion hervor. Nach der Scheidung soll Erna Adler wieder nach Liebauthal gezogen sein und und in der Modeabteilung (Verkaufsabteilung) der Fabrik gearbeitet haben. 1938 floh sie mit ihren Eltern und ihrer Tochter Marion zunächst nach Prag und von dort 1939 nach London. In London erhielt sie eine Anstellung bei der Universitätsverwaltung, 1964 holte sie ihr Abitur in den Fächern Englisch, Deutsch und Handelskunde nach. Aus Mitteln einer Wieder-gutmachungszahlung durch Deutschland erwarb sie eine Stadtvilla in London, Tanfield Avenue, und vermietete dort Zimmer an Studenten. In London heiratet sie ein zweitesmal und nahm den Namen Glass des Ehemannes an, ließ sich von diesem aber wieder scheiden. Ihre Tochter Marion heiratete am 24.2.1961 den Direktor eines Handelsunternehmens, mit dem sie nach Neu Delhi zog (Informationen: Anna Burkert; Foto von Emil Adler: Franziska Pulz; alle Angaben zu Erna Adler sowie deren Foto von Ida Nüssel, geb. Stelzig, die in ihrer Jugend mit Erna Adler befreundet war und bis 1967 mit ihr korrespondierte).

1911/63:
BUCHHEIM, Wenzel, 1900 Expedient in der Liebauthaler Fabrik, 1911 Kontorist in Liebauthal 63*, geb. 16.5.1856 in Königsberg 415, gest. 27.12.1922 in Liebauthal 69, Schulhaus, Hirnschlag (V: Buchheim, Franz, Weber in Königsberg; M: Kauchzner, Anna Katharina aus Königsberg; Bruder: Buchheim, Johann, siehe dort; Buchheim, Anton, siehe dort 1883/27), seine Ehefrau (Heirat 3. 7. 1881 in Königsberg)
BUCHHEIM, Eleonore, geb. Hochmuth, geb. 15.9.1856 Königsberg 395, wohnhaft 1880 in Liebauthal 27 (V: Hochmuth, Johann Baptist, Kattundrucker, siehe dort; 1861/27 M: Mayer, Katharina aus Tuschkau), deren Kinder
Buchheim, Anton, geb. 9.12.1880 in Liebauthal 27**,
Buchheim, Maria, geb. 5.2.1883 in Königsberg 340, gest. 23.1.1946 in Königsberg,
Buchheim, Anna, geb. 8.11.1885 in Königsberg 407, Heirat 21.11.1922 mit Gareis, Josef in Kogerau,
Buchheim, Elisabeth, geb. 19.7.1888 in Königsberg 431, gest. 14.8.1892 in Königsberg 431,
Buchheim, Barbara, geb. 29.3.1893 in Königsberg 431, gest. 4.4.1893,
Buchheim, Wenzl, geb. 26.5.1897 in Königsberg 344, gest. 26.7.1898 in Königsberg 344,
Buchheim, Franz, geb. 8.6.1900 in Königsberg 344,Heirat 9.11.1926 in Fischern mit Kohl, Anastasia
*am 10.1.1911 als Beistand bei der Eheschließung seiner Nichte Buchheim, Aloisa, siehe dort, mit Klug, Franz genannt
**Taufpate, Buchheim, Anton, Comptorist in Königsberg; Vormund: Höfl, Josef, Weber in Königsberg 256

1911/67:
SEHLEUTNER, Johann, Fabrikweber in Liebauthal 67, seine Ehefrau
SEHLEUTNER, Theresia, geb. Wohlrab aus Wenkau in Böhmen*,
Totgeburt, 11.3.1911 in Liebauthal 67
*Ort im ehemaligen Landkreis Preßnitz an der Bahnstrecke Komotau-Weipert

1911/56/1920/66:
STÖHR, Johann (Familienfoto), Schlichter aus Ebmet, Bez. Eger, gest. 6.8.1945, beerdigt in Königsberg (Geschwister: Stöhr, Michael, siehe dort 1917/57; Stöhr, Franz, siehe dort 1914/67), seine Ehefrau
STÖHR, Katharina, geb. Sperber, geb. 3.7.1873 in Liebenstein 162, gest. 13.7.1929 (M: Sperber, Margaretha, Spulerin aus Liebenstein), deren Kinder
Stöhr, Josef, geb.26.12.1895 in Felixdorf, Niederösterreich, gest. 25.11.1920 in Liebauthal 66,
Stöhr Franz, geb. 18.10.1900 in Ebmet, Heirat mit Fritsch, Margarete, siehe Stöhr, Franz1935/bis 1946/74,
Stöhr, Anna, geb. 1904, Heirat 7.9.1929 in Königsberg mit Dietl, Karl, geb. 19.2.1902 in Königsberg 25 (V: Dietl, Franz, Bäcker in Königsberg, geb. 24.3.1870 in Kogerau; M: Schricker, Johanna, geb. 9.5.1869 in Königsberg 182, siehe Anmerkung 3,
Stöhr, Eva, geboren 1908, heiratet 15.2.1930 Glaser, Otto, siehe dort 1930 bis 1937/66 Parterre links,
Stöhr, Richard, geb. 3.3.1911 in Liebauthal 57, gest. 12.3.1911 in Liebauthal 56
*als Fabrikarbeiter

Anmerkung:
1. Johann Stöhr wohnte 1920 in Liebauthal 66;
2. Josef Stöhr befand sich lange in russischer Gefangenschaft, 1.WK.
3. Stöhr Anna und ihr späterer Ehemann Dietl, Karl aus Königsberg, mit dem zusammen sie das Haus der Sozialdemokratischen Partei, jetzt Königsberg 483, bewirtschaftete, flüchteten 1938 vor den einmarschierenden Deutschen zunächst nach Prag, von dort über Polen nach Norwegen. Von dort aus flohen sie nach der Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht nach Schweden, wo sie sich mit ihrem in Königsberg geborenen Sohn Franz und einer in Norwegen geborenen Tochter in Eskilstuna dauerhaft niederließen (Informationen von Glaser, Willi, Enkel von Johann Stöhr, Sohn von Eva Glaser, geb. Stöhr – 2006).

1911/53/1913/64:
SCHNABL, Franz, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 53, 1918 Fabrikarbeiter in Königsberg 192, geb. 9.6.1887 in Perlsberg (V: Schnabl, Emanuel, Perlsberg 61; M: Köhler, Franziska, Perlsberg 61) seine Ehefrau (Heirat 1.7.1911)
SCHNABL, Karoline, geb. Rustler, Fabrikarbeiterin, geb. 16.1.1891 in Königswart 190 (V: Rustler, Josef, siehe dort 1900/47/Stallung; M: Sommer, Susanne), deren Kind
Schnabl, Barbara, geb. 24.3.1911 in Liebauthal 53, gest. 12.8.1918 in Königsberg 192, Lungentuberkulose,
Schnabl, Johann, geb. 28.5.1913 in Schönficht 96, gest. 30.6.1913 in Liebauthal 64, Bronchialkatarrh

Anmerkung: Franz Schnabl und und seine Ehefrau Karoline Rustler wohnten bei ihrer Heirat 1911 in Liebauthal 50, bei der Geburt des Kindes Barbara in Liebauthal 53, beim Tod des Kindes Johann in Liebauthal 64. 1918 wohnten sie in Königsberg 192

1911/48 Stallung:
KÜHNL, Kaspar, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 48, geb. 27.6.1883 in Königsberg 375 (V: Kühnl, Anton, Tagarbeiter in Königsberg 379; M: Steiner, Anna aus Schönlind), seine Ehefrau (Heirat 5.8.1911)
KÜHNL, Magdalena, geb. Retzer (vulgo Bauer), 1911 Fabrikarbeiterin in Liebauthl 48, geb. 29.6.1893 in Zwiefelsreuth 25, Bez. Eger (V: Retzer (vulgo Bauer), Johann, Weber in Zwiefelsreuth 25; M: Fritsch, Eva aus Krondorf 14)

Anmerkung: Wo das Ehepaar nach der Heirat lebte ist nicht bekannt.

1911/58:
ZUBER, Anna, geb. Jacob, geb. 3.1.1835 in Amonsgrün, gest. 13.9.1911 in Liebauthal 58, Witwe*, deren Kind
Zuber, Josef – siehe dort 1901/58
*Zuber, Josef, Strumpfwirker und Oekonom in Markusgrün, gest. 16.4.1892 in Markusgrün 21

1911/65/1918/66:
WINTER, Rudolf, 1911 Bergarbeiter in Liebauthal 65, 1918 in Liebauhtal 66, geb. 11.11.1884 in Absroth 55 (M: Winter, Anna aus Frankenhammer 31, GV: Winter, Georg, Fabrikarbeiter in Absroth 43: GM: Winter, Franziska aus Frankenhammer 31),
seine Ehefrau (Heirat 30.9.1911 in Königsberg von Liebauthal aus*)
WINTER, Ljubica, zuhause Amalia gennnt), geb. Koula, geb. 22.3.1889 in Dugaresa, Komitat Zagreb, zuständig Beraun in Böhmen, gest. 16.11.1918 in Liebauthal 66, Influenza (V: Koula, Josef, Spinner, siehe dort 1900/54/1902/55; Buteraje, Katharina)
*Beistand: Werner, Georg. Liebauthal 57, siehe bei diesem 1918/64

1911/54/1918/45:
WITTIG, Nicolaus, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 54, 1888 Tonwarenfabrikarbeiter in Wildstein 64, 1892 Tagarbeiter in geb. in Sirmitz 24 (V: Wittig, Johann, Zimmermann; M: Breit, Rosina aus Katharinadorf 33), seine Ehefrau
WITTIG, Margaretha, geb. Böhm, geb. in Wildstein 188 (M: Böhm, Maria Anna zu Stein 12 bei Eger; GV: Böhm, Karl, Weber aus Altenteich 84; GM: Holler, Rosina aus Wildstein 47), deren Kinder
Wittig, Eva, 1910 Fabrikarbeiterin in Liebauthal*
Wittig, Margareta, geb. 14.2.1888 in Wildstein 64, Heirat 14.10.1911 in Königsberg Feistl, Felix, geb. 12.5.1888, gest. 7.6.1937 in Königsberg 706, dessen Bruder Feistl, Anton, siehe bei diesem.
Wittig, Erhard, geb. 26.6.1892 in Unter-Schönbach 22, siehe dort 1928/45
*genannt als Taufpatin für Feistl, Emilie Eva, geb. 22.8.1910 in Königsberg

1911/47/1930 bis 1946/57:
BÖHM, Josef, 1911 Fabrikschlosser in Königsberg 407, geb. 15.11.1885 in Königsberg 125 (V: Böhm, Peter, Tischler in Königsberg 407, Wolfsgraben; M: Bachmann, Theresia aus Golddorf), seine Ehefrau (Heirat 11.11.1911 in Königsberg von Liebauthal aus)
BÖHM, Barbara, geb. Mayer, 1911 in Liebauthal 47, geb. 17.12.1885 in Königsberg 91 (V: Mayer, Johann Nikolaus, Gastwirt in Königsberg; M: Kohl, Elisabeth aus Großloh 64: Schwester: Jaroš, Elisabetha Johanna, siehe dort; Bruder: Mayer, Karl Johann, siehe dort), deren Kinder
Böhm, Hedwig (Foto), geb. 12.12.1914, Heirat mit Glaser, w (1992) in Diessen a. Ammersee
Böhm, Adolf (Foto), geb. ca. 1918,
Böhm, Lina (Foto), Heirat mit Hofmann, Königsberg,
Böhm, Elisabeth, gest. ca. 1941, Heirat mit Reinstrom, Johannes aus Nordenhamm, deren Kind
Reinstrom, Karl-Adolf, geb. ca. 1941

Anmerkung: 1. Josef Böhm wurde zusammen mit seiner Ehefrau und Sohn Adolf am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. 2. Adolf Böhm soll während des 2. WK bei der Luftwaffe gewesen sein.

1911/43:
SCHREITER, Josef, Schmied, geb. 5.1.1863 in Schönlind 26, gest. 16.12.1911 in Liebauthal 43, Lungentuberkulose (V: Schreiter, Anton, Hufschmied in Schönlind 26; M: Heinz, Anna aus Schönlind), seine Ehefrau (Heirat 28.8.1895)
SCHREITER, Elisabeth, geb. Zuber, geb. 28.10.1869 in Golddorf 19, gest. 1945, beerdigt in Königsberg bei Ehemann Schreiter, Josef, und Schwiegersohn Lüftner, Anton (V: Zuber, Andreas, Zimmermann in Golddorf 19; M: Putz, Pauline aus Schönlind), deren Kinder
Schreiter, Wenzel, geb. 3.12.1891 in Schönlind 26, siehe Schreiter, Wenzel, Fabrikarbeiter,
Schreiter, Josef, geb. 28.2.1896 in Schönlind 26, siehe dort, Heirat mit Fritsch, Marie,
Schreiter, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 22.3.1904 in Schönlind 26, gest. 9.11.1922 in Liebauthal 49, „Herzschlag, starb plötzlich“,
Schreiter, Emma, geb. 20.9.1907 in Kogerau 29, Heirat 29.11.1930 mit Lüftner, Anton, siehe dort,
Schreiter, Anna, Heirat Achtner, Karl, siehe dort,
Schreiter, Anton, Bergmann, siehe dort, Heirat mit Müller, Agnes

1911/57:
LEHRETZ, Anna Maria, geb. Turba, geb. 17.2.1831 in Teschau 38, gest. 31.12.1911 in Liebauthal 57, Witwe* (V: Turba, Franz, Gastwirt in Teschau 1: M: Neisner, Anna aus Miltigau 12), deren Kind
Lehretz, Anton, geb. 11.3.1866 in Teschau 35, siehe dort 1905/57
*Lehretz, Michael, Wirtschaftsbesitzer in Teschau 35 5.5.1889 in Teschau

1911/50:
ROSNIZEK, Johann, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 50, geb. 23.6.1881 in Walddorf 22, Bez. Bischofteinitz (V: Rosnizek, Georg, Walddorf; M: Krisch, Barbara, Walddorf), seine Ehefrau (Heirat 15.8.1911 in Königsberg von Liebauthal aus*)
ROSNIZEK, Marie, geb. Gräßl, wohnhaft 1911 in Liebauthal 50, geb. 3.11.1888 in Heiligenkreuz 79, Bez. Bischofteinitz (V: Gräßl, Johann, Heiligenkreuz 79; M: Rubey, Katharina aus Wasserau 7; Schwester: Franz, Margaretha, siehe dort 1906/46/1909/50)
*Beistand: Franz, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 58; Franz, Karl, Fabrikarbeiter in Liebauthal 56

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, wo das Ehepaar Rosnizek/Gräßl nach der Verheiratung lebte.

1911/46:
KLIER, Franz, 1911 Fabrikarbeiter in Liebauthal 46, geb. 26.11.1888 in Falkenau, Mühlgraben 11, gest. 2.8.1916 in Eger, Barbarossastraße 17 (V: Klier, Josef, siehe dort 1896/27/46/1911; M: Kähs, Maria aus Neukirchen), seine Ehefrau (Heirat am 24.4.1911 in Liebauthal),
KLIER, Juliane, geb. Groiß (Foto)*, 1911 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 57, geb. 3.2.1889 in Ebelsberg, Bez. Linz, gest. 18.7.1968 i. Saal a. d. Donau (V: Groiss, Mathias, siehe dort 1901/51; M: Anna Paulus),
*Heiratet als Witwe Feistl, Anton, siehe dort

1911:
BRAUN, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal*
*wird genannt als Taufpate für Stubner, Franz, geb. 11.7.1911 in Königsberg 555

1912/60:
KRAINHÖFNER, Anton (Foto), Bäckermeister, geb. 10.12.1887 in Schönficht 42, gest. 11.4.1968, beigesetzt in Krofdorf bei Gießen (V: Krainhöfner, Johann, Foto, 1895 Bäcker in Pochlowitz 13, geb. 27.1.1852 in Obersandau 30, Heirat 23.11.1880 in Schönficht; GV: Krainhöfner, Johann, Schuhmacher in Oberandau; GM: Pichl, Margaretha aus Obersandau 16; M: Richter, Katharina, geb. 16.8.1849 in Frohnau 52, Bez. Falkenau; GV: Richter, Josef, Leinmüller; GM: Knoll, Rosalia aus Lauterbach 10; Schwestern: Krainhöfner Anna, geb. 13.9.1895 in Pochlowitz 13, gest. 14.9.1900; Gottstein, Rosa, geb. Krainhöfner, siehe dort 1920/68),
1. Ehefrau (Heirat 27.4.1912)
KRAINHÖFNER, Emma Magdalena, geb. Hanika, geb. 29.5.1888 in Königsberg 381, „Hanika-Haus“, gest. 20.4.1916 in Liebauthal 60 (V: Hanika, Leopold, Gastwirt in Königsberg 545, Weißer Stein; M: Leonhard, Wilhelmine aus Liebauthal 27), deren Kinder
Krainhöfner, Georg, geb. und gest. 19.10.1912 in Liebauthal 60,
Krainhöfner, Hilda, geb. 28.10.1914 in Liebauthal 60, gest. 8.12.1914 in Liebauthal 60,
Krainhöfner, Rudolf Josef, geb. 17.4.1916 in LIebauthal 60, gest. 7.5.1916 in Königsberg 381,
die 2. Ehefrau (Heirat 24.6.1920)
KRAINHÖFNER, Antonie, geb. Reiter (Foto), geb. 3.9.1896 in Königsberg, gest. 29.10.1983, bestattet in Krofdorf bei Gießen (V: Reiter, Anton in Königsberg; M: Diener, Karoline), deren Kinder
Krainhöfner, Paul (Foto), geb. 10.7.1921 in Liebauthal, vermisst 1943 in Russland, 2.WK,
Krainhöfner, Gerda, geb. 14.10.1927 in Liebauthal 60, Heirat mit Schmidt, Walter aus Karlsthal, w (2012) in Launsbach bei Gießen

Anmerkung: 1. Anton Krainhöfner kam 1907 nach Liebauthal. 2. Die Familie Krainhöfner verzog 1932 nach Graslitz, wo Anton Krainhöfner eine Bäckerei übernahm. Nach der Vertreibung zunächst in Bayern, ab 1950 in Krofdorf-Gleiberg wohnhaft.

1912/70:
ETTEL, Friedrich, Fabrikbeamter in Liebauthal 70, seine Ehefrau
ETTEL, Marie, geb. Jirausch aus Hennersdorf 22*, deren Kind
Ettel, Hertha Paula, geb. 28.4.1912 in Liebauthal 70, gest. 18.10.1912 in Liebauthal 70
*wahrscheinlich Hennersdorf bei Gabel in Nordböhmen

Anmerkung: Wahrscheinlich handelte es sich beim Haus Liebauthal 70 um die sogeannte „Ramisch-Villa“ (siehe Ramisch, Franz 1914/70 „Ramisch-Villa“)

1912/58:
STROBL, Josefa, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 58, geb. 4.9.1890 in Trossau 10* (V: Strobl, Josef, siehe dort; M: Stichl, Theresia), deren Kind
Strobl, Elisabeth, geb. 19.6.1912 in Liebauthal 58, gest. 14.3.1914 in Liebauthal 58, deren Kind
Strobl, Elisabeth, geb. 19.6.1912 in Liebauthal 58, gest. 15.3.1914 in Liebauthal 58
*Heirat 14.6.1915 mit Fritsch, Johann, Fabrikarbeiter, siehe dort 1915/58

1912/56:
PUTZ, Franz, Fabrikarbeiter aus St. Georgen/Attergau,
seine Ehefrau (Heirat 18.11.1900)
PUTZ, Justine, geb. Hamader, geb. 2.7.1874 in Kleinmünchen, Bez. Linz, gest. 12.7.1912 in Liebauthal 56, Herzfeheler, deren Kind
Putz, Anton, geb. 14.6.1912, gest. 18.10.1912 in Liebauthal 56

1912/54:
SCHUHMANN, Niklas, Bräugehilfe in Königsberg 511, geb. 31.3.1880 in Altenteich94, Bez Eger (V: Schuhmann, Georg Adam, Gastwirt in Altenteich 94; M: Marautschek, Margaretha aus Altenteich 94), seine Ehefrau (Heirat 27.6.1912 in Königsberg von Liebauthal aus*)
SCHUHMANN, Elisabeth, geb. Neumann, geb. 10.7.1883 in Ketzelsdorf 175 (V: Neumann, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 54, siehe dort 1899/54; M: Exner, Marie aus Rettendorf)
*Trauzeuge: Kraus, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 54

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob Elisabeth Neumann nach ihrer Heirat in Liebauthal blieb, der Name Schuhmann erscheint in Liebauthal nicht.

1912/64:
KLIER, Josef, 1899 Fabrikarbeiter in Liebauthal, geb. 21.6.1858 in Schönbach 127 (M: Klier, Theresia aus Schönbach; GV: Klier, Vinzenz, Schumacher in Schönbach; GM: Heinl, Josepha), seine Ehefrau (Heirat 22.5.1899 in Falkenau)
KLIER, Margaretha, geb. Bergler*, 1891 Dienstmädchen in Frauenreuth 37, 1895 Tagarbeiterin in Falkenau, 1898 Fabrikarbeiterin in Zwodau, geb. 11.4.1871 in Frauenreuth 80 (M: Bergler, Maria Magdalena; GV: Bergler, Johann, Weber in Frauenreuth; GM: Riedl, Magdalena aus Frauenreuth 1),
deren Kind
Klier, Marie, geb. 22.10.1898 in Zwodau 128, Heirat 23.11.1920 in Königsberg mit Erler, Richard, siehe dort 1930ca/50,
*deren Kinder
Bergler, Maria**, Fabrikarbeiterin, geb. 8.1.1891 in Frauenreuth 37, Heirat 1914 mit Hoyer, Christoph, siehe dort 1923/81,
Bergler, Margaretha, geb. 4.8.1895 in Falkenau, Elbogenerstraße, gest. Sept. 1912, Todestag unbestimmt, aufgefunden in einem herrschaftlichen Teich in Königsberg, beerdigt 1.10.1912 in Königsbeg, als Fabrikarbeiterin wohnhaft wie ihre Mutter Margaretha Klier, geb. Bergler in LIebauthal 64
**wohnte zur Zeit ihrer Eheschließung 1914 in Liebauthal 46; 1912 Taufpatin des Kindes Steidl, Margaretha, geb. 25.6.1912 in Königsberg 27

1912:
NOVOTNY, Maximilian, Schüler in Liebauthal*
*genannt als Taufpate für Novotný, Maximilian, geb. 10.3.1912 in Königsberg

1912:
SCHÖNER, Ludwig, Weber in Liebauthal*
*genannt als Taufpate für das Kind Schöner, Ludwig, geb. 18.1.1912 in Königsberg 326

1912:
HEINL, Rosina, geb. 6.11.1912 in Liebauthal, gest. 15.2.1985 in Schweinfurt (xxFriedrich)*
*Falkenauer Heimatbrief 3-1985

1912/58:
BRANDL, Johann, 1900 Weber in Königsberg 301, 1917 Fabrikarbeiter in Liebauthal 58*, geb. 19.4.1874 in Königsberg 301, gest. 18.5.1956 in Hohenried bei Ingolstadt** (V: Brandl, Andreas, Weber in Königsberg 301; M: Seleuthner, Anna aus Königsberg 246), seine Ehefrau (Heirat 11.8.1900 in Königsberg)
BRANDL, Maria, geb. Bartl, wohnhaft 1900 in Königsberg 69, geb. 15.5.1877 in Kogerau 27, Liebauthal, gest. 13.1.1955 in Hohenried bei Ingolstadt*** (V: Bartl, Anton, Webemeister in Kogerau 27; M: Krauthahn, Regina), deren Kinder
Brandl, Katharina, geb. 7.10.1899 in Königsberg 69,
Brandl, Luise, geb. 18.9.1912 in Liebauthal****,
Brandl, Emma, geb.1915*****,
Brandl, Michael, verzogen aus Liebauthal
*Trauzeuge 20.12.1917 für das Ehepaare Niebl/Neubauer in Königsberg
**Kö. Nachrichten 6/1956,
***Kö. Nachrichten 2/1955
****Heirat mit Bayer und verzogen nach Königsberg 766
*****Heirat mit Maresch und wohnhaft in Liebauthal, siehe dort 1940/bis 1946/91 (Wohnung nicht verifiziert):

Anmerkung:
1. Johann Brandl trat am 20.8.1892 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein, vorher war er bei der Vorgängerfirma Lenk & Co. beschäftigt;
2. Marie Brandl, geb. Bartl, trat am 26.1.1892 als Spulerin in die Weberei der Firma Ginsberg & Stross ein.
3. Johann, Marie und Tochter Katharina Brandl wurden am 3.6.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kamen nach Hohenried bei Ingolstadt.
4. Luise Brandl, verh. Bayer, wurde am 16.4.1946 mit dem 4. Transport von Falkenau aus vertrieben, kam nach Krofdorf-Gleiberg und wohnte zuletzt in Bretten, Württemberg (Info: Karl Maresch, Neffe – 2007);
5. Emma Maresch, geb. Brandl . Emma Maresch und das Kind Karl Maresch wurden am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1913/52:
BRANDL, Michael, Bleichmeister
Anmerkung: Michael Brandl wird als Beistand bei der Hochzeit von Zuber, Josef und Brandl, Marie genannt (siehe dort 1922/69).
1913/56/1916/45/1920/531937/1946/82 Privathaus:
FEISTL, Anton, Webmeister, wohnhaft 1911 in Königsberg 401, 1913 in Liebauthal 56, geb. 21.2.1886 in Königsberg 401, gest. 19.10.1953, zuletzt wohnhaft in Saal a. d. Donau (V: Feistl, Josef, Königsberg; M: Heeg, Theresia; Halbbruder: Feistl, Karl, siehe dort 1915/56),
1. Ehefrau (Heirat 3.10.1911 in Falkenau, Erzdechanalkirche*)
FEISTL, Theresia, geb. Dobrauer, geb. 6.10.1885 in Zwodau 18, gest. 13.4.1916 in Liebauthal 45, Lungentuberkulose (V: Dobrauer, Josef, Hausbesitzer in Zwodau 18; M: Fischer, Theresia aus Lanz 29), deren zwei Kinder
Feistl, Josef, geb. 18.12.1911 in Königsberg 402, gest. 28.11.1913 in Liebauthal 56,
Feistl, Berta, geb. 15.6.1913, gest. 28.6.1913
2. Ehefrau (Heirat 19.3.1917 in Königsberg)
FEISTL, Maria, geb. Sehr, geb. 16.5.1888 in Ebersfeld 3, gest. 1917 in Miltigau, wohnhaft zur Zeit der Eheschließung Königsberg 429 (V: Sehr, Josef, Tischler in Ebersfeld 5; M: Lill, Anna aus Ebersfeld 5)
seine 3. Ehefrau (Heirat 1919)
FEISTL, Juliane, geb. Groiß, verw. Klier** (Foto), geb. 3.2.1889 in Ebelsberg, Bez. Linz, gest. 18.7.1968 (V: Groiß/Groiss, Mathias, Webermeister, siehe dort 
1901/51; M: Paulus, Anna), deren Kinder
Feistl, Erwin (Foto),
Feistl, Josef (Foto),
Feistl, Anna (Foto), geb. 1919, deren Kind
Feistl, Horst, geb. 1939
*Trauzeugen: Schuh, Josef, Gastwirt in Königsberg; Römisch, Anton, Tischler in Königsberg
**Klier, Josef, siehe dort 1911/46

Anmerkung:
1. Anton Feistl befand sich zur Zeit der Eheschließung mit seiner 2. Ehefrau als Landsturmmann des Infanteriereg. Nr. 73 in Prag-Wyschehrad.
2. Er wohnte ursprünglich in Liebauthal 56 und 45 und kaufte in den 1930er Jahren das Haus Nr. 82, wo er, wie sein Vorgänger Krieglstein, Vinzenz eine Flaschenbierhandlung betrieb. Er wurde zusammen mit seinem Sohn Erwin, dessen Ehefrau Zita und deren Kind Siegfried am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. Erwin Feistl wohnte 1948 in Langenmoosen, Kr. Schrobenhausen. Anton Feistl Ehefrau Juliana, seine Tochter Anna und deren Sohn Horst wurden am 8.9.1946 mit dem 29. Transport - einem Antifa-Transport, von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kamen nach Saal an der Donau.

1912/64/1921/66/1946:
BAUER, Michael, 1912 Bergarbeiter in Liebauthal 64, geb. 4.9.1886 in Schaben 36, für tot erklärt 1.10.1916 (V: Bauer, Kaspar, Bergarbeiter aus Schönbrunn; M: Mühlhans, Katharina aus Daßnitz 25), seine Ehefrau (Heirat 23.11.1912 in Königsberg von Liebauthal aus, “diese Ehe wurde auf Grund der Todeserklärung des Bauer Michael – Todestag 1.10.1916 – für aufgelöst erklärt. Kreisgericht Eger am 9.1.1923)
BAUER, Katharina, geb. Löwl*, 1912 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 64, 1921 in Liebauthal 66. geb. 20.1.1884 in Königsberg 38 (V: Löwl, Josef, 1912 Tischlermeister in Kösteldorf, Bez. Falkenau; GV: Löwl, Josef, Anton, Glaser in Königsberg; GM: Kunzmann, Elisabeth; M: Hofmann, Anna, geb. 9.10.1857 in Königsberg 311; GV: Hofmann, Josef Franz, Schuhmacher in Königsberg; GM: Baumgartl, Katharina aus Ruditzgrün 14)
*deren Kind
Löwl, Theresia, geb. 30.6.1921 in Liebauthal 66, gest. 9.7.1921 in Liebauthal 66
*Heirat als Witwe 6.1.1925 mit Kriegelstein, Georg aus Kogerau, siehe dort 1925

Anmerkung:
1. Michael Bauer ist im 1. WK in Serbien gefallen;
2. Katharina Löwl hatte am 15.8.1912 in Liebauthal 64 eine „Totgeburt“
3. Katharina Kriegelstein wohnte 1946 in Liebauthal und wurde zusammen mit ihrer Mutter Löwl, Anna am 8.8.1946 mit dem 24. Transport von Falkenau aus in die russische Zone vertrieben.

1912 bis 1918/52 Hufeisen:
KAHLE, Reinhard, Obermeister in der Weberei, geb. 1878 in Großhennersdorf, Sachsen, gest. 1920, kam 1912 aus Mülhausen im Elsass nach Liebauthal, seine Ehefrau
KAHLE, Emilie, geb. Wedlich, geb. 9.11.1880, gest. 27.4.1958 in Schwandorf, deren Kinder
Kahle Hilde, geb. ca. 1902,
Kahle, Friedrich „Fritz“, geb. 15.9.1905, gest. 8.7.1992 in Sennestadt, Heirat mit Ziener, Wilhelmine aus Daßnitz und unter Direktor Meyer, siehe bei diesem, im Webereibüro tätig, wohnhaft Nr. 62 (siehe dort),
Kahle, Alice (Foto), geb. 16.6.1912 in Mülhausen (Elsass), gest. 3.8.2005 in Bad Reichenhall, Heirat mit Weinrich, Herbert aus Königsberg, geb. 18.6.1907, gest. 21.5.1985 in Bad Reichenhall
Kahle, Charlotte „Lotte“ (Foto)), xxEmde, w (1992) in Schwarzenberg

Anmerkung: 1. Reinhard Kahle zog etwa 1918 mit seiner Familie ins „Götzenhäusel“, heute Nr. 112, nach seinem Tod zog die Witwe mit den Kindern zunächst in das neue Haus Nr. 74 und von hier aus in den 1930-er Jahren nach Königsberg (Info: Alice Weinrich, geb. Kahle). 2. Hilde Kahle wurde am 16.6.1946 mit dem 11. Tranport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1913/67:
BUCHHEIM, Franz, Eisendreher, geb. 16.1.1883 in Liebauthal 27, gest. 1947 in Moosbach, Thüringen (V: Buchheim, Anton, siehe dort 1883/27; M: Zuber, Margarethe), seine Ehefrau (Heirat 20.9.1909)
BUCHHEIM, Margaretha, geb. Diener, geb. 10.11.1885 in Königsberg 340 (V: Diener, Ignaz, siehe dort 1884/28; M: Lindner, Anna), deren Kinder
Buchheim, Rudolf, siehe dort 1943/67,
Buchheim, Anna (Foto), geb. 1910, Heirat mit Tauber, Ferdinand, zuletzt wohnhaft in Aichach (Bayern),
Buchheim, Anton, geb. 12.7.1913 in Liebauthal 67, gest. 2.6.1921 in Lieabuthal 67 als Volkssschüler, Akuter Magen-Darmkatarrh,
Buchheim, Karl (Foto), geb. ca. 1922, gest. ca 1959 in Lauingen/Donau,

Anmerkung:
1. Franz Buchheim wurde zusammen mit seiner Ehefrau und der Schwiegermutter Diener, Anna, siehe dort 1884/28, am 16.8.1946 mit dem 26. Transport von Falkenau aus in die russisch besetzte Zone vertrieben.
2. Das Kind Anton Buchheim wurde in dem 2006 noch auf dem Königsberger Friedhof vorhandenem Grab seiner Urgroßeltern Lindner, Johann, siehe dort 1888/27, und Lindner, Anna beigesetzt (Info: Anna Tauber, Nichte – 2007).

1913/49 Stallung:
FRITSCH, Josef, 1884 Spinner in der Fabrik in Lenkenthal und wohnhaft in Königsberg 445, Schneidmühle, 1913 Fabrikarbeiter in Liebauthal 49, geb. 5.11.1851 in Unter-Schönbach 14, Bez. Eger, gest. 30.3.1913 in Liebauthal 49, Gehirnschlag (V: Fritsch, Wolfgang, Baumwollspinner in der Fabrik in Lenkenthal, geb. in Schönbach; GV: Fritsch, Mathias, Fleischhauer in Schönbach; GM: Stowasser, Magdalena aus Fleissen; M: Höfer, Franziska aus Grünberg 26, Bez. Graslitz; GV: Höfer, Josef, Baumwollspinner in der Leibitschfabrik; GM: Höhnl, Magdalena aus Schönbach), seine Ehefrau (Heirat 12.2.1884 in Maria Kulm von Katzengrün aus)
FRITSCH, Katharina, geb. Zährl, geb. 15.7.1857 in Katzengrün 77 (V: Zährl, Josef, Maurerpolier und befeldeter Häusler in Katzengrün 77; M: Hampl, Theresia, Maurerstochter aus Daßnitz 2)

1913/64:
KRIEGLSTEIN, Vinzenz, Tischlergehilfe, geb. 9.8.1874 in Königsberg 351 (V: Krieglstein, Anton, Fabrikarbeiter aus Schaben 50; GV: Krieglstein, Wenzl, Weber und Häusler; GM: Baumgartl, Regina, Schneiderstochter aus Ruditzgrün; M: Pitsch, Maria Margareta, geb. in Königsberg 364, siehe Krieglstein, Maria Margareta 1923/46; GV: Pitsch, Johann Michael, Taglöhner in Königsberg; GM: Grulich, Anna Theresia aus Kogerau 7; Schwester Roth, Marie, geb. Krieglstein, siehe bei dieser), seine Ehefrau (Heirat 6.2.1898*)
KRIEGLSTEIN, Eva, geb. Dorschner, geb. 7.1.1876 in Königsberg 131 (V: Dorschner, Johann Franz; M: Häring, Katharina aus Königsberg 131), deren Kind
Krieglstein, Josef, geb. und gest. 12.5.1913 in Liebauthal 64
* Trauzeuge: Dorschner, Michael, Spinnmeister in Liebauthal, siehe dort 1899/45/1920/58

Anmerkung:
1. Vinzenz Krieglstein könnte der Bauherr des Hauses Liebauthal 82 gewesen sein (siehe Feistl, Anton oben).
2. Eva Krieglstein, geb. Dorschner wurde am 18.9.1946 mit dem 31. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1947 in Erzhausen. Ihre letzte Wohnung vor der Vertreibung war Königsberg, Judengasse. 3.

1913/66:
KOCH, Wenzel, Rauhmeister in Liebauthal 66

Anmerkung: Wenzel Koch ist Beistand bei der Eheschließung Scheftner, Johann und Mitlöhner, Emma am 2.8.1913 in Königsberg. Zu ihm gibt es keine weiteren Informationen

1913/64/1920/51/1940/696 Neues Beamtenhaus:
KRIEGELSTEIN, Mathias* (Hochzeitsfoto, Familienfoto), 1914 Expedient, Beamter der Spinnereifabrik, wohnhaft 1914 Liebauthal 64, geb. 12.8.1889 in Pochlowitz 57, gest. 31.8.1967 in Kelheim, Bayern (V: Krieglstein, Anton, Häusler in Pochlowitz 57; M: Pitsch, Maria Margaretha aus Königsberg 364; Bruder: Krieglstein, Vinzenz, siehe bei diesem oben 1913/64), seine Ehefrau (Heirat 18.10.1913 in Königsberg von Liebauthal aus)
KRIEGELSTEIN, Barbara, geb. Franz, 1914 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 46, geb. 22.9.1889 in Königsberg 502, gest. 19.11.1961 in Kelheim, Bayern (V: Franz, Simon, siehe dort 1906/54/1911/56/1913/46; M: Pichl, Elisabeth aus Königsberg 340), deren Kinder
Kriegelstein, Anna, geb. und  gest.Februar 1914 in Liebauthal 64,
Kriegelstein, Maria, genannt Maritsch (Foto), Schneiderin, geb. 9.9.1920 in Liebauthal 51, gest. 13.11.2008 in Saal a. d. Donau. Heirat mit Konhäuser, Georg, siehe dort 1940/691 Neues Beamtenhaus), 2. Ehemann: Hacker)
*im Geburtsbuch Pochlowitz als Kind von (falsch geschrieben) Kriegelstein, Anton eingetragen

Anmerkung:
1. Matthias Kriegelstein wohnte 1913 in Liebauthal 46, 1920 in Liebauthal 51, später im Beamtenhaus, Lenkenstrasse 114/691.
2. Er war von 1925 bis 1928 Bürgermeister der Gemeinde Liebauthal (Chronik der Gemeinde Libavske Udoli).
3. Mathias Kriegelstein verließ Liebauthal 1948 (Info: Hubertus Musik, Schwiegersohn 2008).

1913/56:
EBERL, Franz, 1910 Fabrikarbeiter in Liebauthal*, 1913, Bräugehilfe, wohnhaft in Liebauthal 56, geb. 23.2.1889 in Schönficht 6 (V: Eberl, Franz Josef, Weber in Liebauthal, siehe dort 1897/27/1904/45/1914/54; M: Lugert, Anna aus Roggendorf), seine Ehefrau (Heirat 24.11.1913 in Königsberg)
EBERL, Elisabeth, geb. Mühlhans, Fabrikarbeiterin in Königsberg 348, geb. 27.7.1888 in Klingen 5 (V: Mühlhans, Johann Georg, Kutscher in Klingen 5; M: Wagner, Maria aus Pürglas 18)
*1910 Taufpate für das Kind  Mühlhans, Franz, geb. 10.2.1910 in Königsberg 511

Anmerkung: Wo das Ehepaar nach der Heirat wohnte ist unbekannt, möglicherweise in Leibitsch (Kind: Eberl, Franz, geb. 21.11.1922 in Leibitsch)

1913/60:
RIEDL, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 18.1.1866 in Königsberg 55, gest. 8.2.1913, in Liebauthal 60 (V: Riedl, Georg, Schlosser in Königsberg 55; M: Güntner, Franziska aus Königsberg 404),
seine 2. Ehefrau (Heirat 26.1.1904)
RIEDL, Katharina, geb. Essenbach, geb. 16.9.1870 in Liebauthal 27 (V: Essenbach, Georg Adam, siehe dort; M: Kneißl, Margarethe), deren Kinder
Riedl, Anna, geb. 16.10.1902 in Königsberg 368 (siehe Radl, Anna 1940/73),
Riedl, Stephan, geb. 27.8.1904 in Königsberg 120* (siehe Riedl, Stephan 1931/Stallung)
*Taufpate: Rubner, Stephan, Zimmermann in Königsberg

1914/70 „Ramisch-Villa“:
RAMISCH, Franz, pensionierter Fachlehrer, geb. 15.10.1855 in Königsberg 88, gest. 7.3.1914 in Kogerau 70 (V: Ramisch, Johann, Zuckerbäcker in Königsberg 88; M: Hochmann, Anna aus Königsberg 210)

Anmerkung:
1. Franz Ramisch soll der Erbauer des Hauses Nr. 50 gewesen sein.
2. Er wird anlässlich der Heirat seines Bruders Karl Ramisch mit Bertha Sporn 1893 als Bürgerschullehrer, wohnhaft in Wien II, genannt.
2. Das Grab von Franz Ramisch befand sich – zusammen mit seinen Eltern – noch 2008 auf dem Friedhof Königsberg

1914/56:
HAMPL, Lorenz, 1906 Meierhofsknecht in Wilhelmshof 438, 1914 Tagarbeiter in Liebauthal 56, geb. 8.8.1878 in Planer Brand, Pfarre Hals, Bez. Tachau, gest. 15.3.1914 in Liebauthal 56, Herzfehler (V: Hampl, Ignatz, Tagarbeiter in Planer Schmelzthal; M: Hermann, Katharina aus Planer Brand), seine Ehefrau (Heirat 23.9.1901 in Plan)
HAMPL, Margareta, geb. Hirmann, geb. 20.1880 in Thiergarten 48, Pfarrei Brand (V: Hirmann, Ignaz, Schneidermeister in Thiergarten 48; M: Werner, Franziska aus Thiergarten 51), deren Kind
Hampl, Anton, geb. 19.4.1906 in Tachau 438, Wilhelmshof, gest. 1.9.1915 in Liebauthal 56, Blinddarmentzündung

1914/42 Gasthaus zum Goldenen Fass:
HACKL, Anton, Gastwirt, Witwer*, geb. 18.12.1847 in Haselbach 7, Bez. Falkenau, gest. 4.5.1914 in Liebauthal 42, „Suicidium durch Erschießen ex melancholica“ (V: Hackl, Mathias, Bauer aus Haselbach 7; GV: Hackl, Joseph, Bauer; GM: Dörfler, Katharina aus Lauterbach 7; M: Zeidler, Katharina, geboren in Golddorf 1; GV: Zeidler, Georg, Bauer; GM: Betzl, Theresia aus Schaben), se
*Hackl, Elisabeth, geb. ?, gest. 20.3.1902 in Dobšan (Irrenanstalt)

Anmerkung: 1. Es ist nicht bekannt, ob die Ehefrau von Anton Hackl vor ihrem Tod ebenfalls in Liebauthal gelebt hat.

1914/42 Gasthaus Zum Goldenen Fass:
STINGL, Otto, Fleischer und Gastwirt, geb. 6.4.1885 in Zieditz 29 (V: Stingl, Dominik, Gastwirt in Zieditz; M: Kolbenschlag, Susanne aus Königswart; Bruder: Stingl, Anton, siehe dort 1909/541910/461946/73), seine Ehefrau (Heirat 13.6.1910, gesch.)
STINGL, Marie, geb. Magerl*, geb. 9.7.1885 in Wusleben, Kreis Tachau, gest. 4.5.1984 in Nürnberg (Falkenauer Heimatbrief 2/1985) (V: Magerl, Georg, Gastwirt in Wusleben; M: Fleißner, Anna aus Wusleben),
*Heirat nach Scheidung
WENIG, Georg, Fleischhauermeister, geb. ca, 1882, gestorben 16.11.1947 in Nürnberg (Kö. Heimatrundbrie 5/1948), seine Ehefrau
WENIG, Marie, geb. Magerl, gesch. Stingl,
deren Kinder
Magerl, Anna, geb. 25.10.1920 in Liebauthal 42, gest. 29.11.1920 in Liebauthal 42
Wenig, Rudolf, geb. 25.2.1922, gest. 27.5.1922 in Liebauthal 42,
Wenig, Rudolfine (Foto), geb. 1923, sp. Lehrerin, wohnhaft (unverh.) 1985 in Nürnberg
Wenig, Susanne, Heirat mit Schmidt, verzogen nach Franzensbad, wohnhaft 1969 in Fürth (Kö. Nachrichten 3/1969

Anmerkung:
1. Georg Wenig soll auf Initiative von Stöhr, Johann, siehe dort 1911/56/1920/66, nach Liebauthal gekommen sein (Info: Willi Glaser – 2006). Er betrieb in L. ein Fleischwarengeschäft, seine Ehefrau das Gasthaus „Zum goldenen Fass“.
2. Das Ehepaar Wenig wurde am 5.4.1946 mit dem 3. Transport aus Falkenau in US-Zone vertrieben. Marie Wenig wohnte 1948 in Prüll, Kreis Traunstein (Kö. Heimatrundbrief 6/1948).

1914/65:
TRÄGER, Ferdinand, 1888 Bergarbeiter in Golddorf 10, 1913 Bergarbeiter in Königsberg,1914 Bergarbeiter in Liebauthal 65, Witwer*, geb. 2.3.1862 in Markusgrün 44, gest. 19.5.1914 in Liebauthal 55, Lungenentzündung (M: Träger, Elisabeth, geb. in Königsberg 155; GV: Träger, Johann, Häusler in Königsberg 155; GM: Hammerschmied, Magdalena),
2. Ehefrau (Heirat 28.5.1907 in Königsberg)
TRÄGER, Marie, geb. Schierl, geb. 26.5.1875 Kleinschöd 54, Bez. Marienbad (V: Schierl, Josef in Miltigau 27; M: Weinmann, Magdalena aus Altwasser 26),, deren Kind
Träger, Berta, geb. 6.9.1914 in Liebauthal 65, gest. 8.1.1915 in Liebauthal 65**
*1. Heirat 13.2.1888 in Golddorf mit Platzer, Barbara, geb. 7.1.1866 in Golddorf 10
**ein weiteres Kind Träger, Hermann, geb. 3.7.1913 ist bereits 8.8.1913 in Königsberg 587 gestorben.

1914/48 Stallung:
STÖHR, Anton, Fabrikarbeiter in Liebauthal 48, 1922 Appreturarbeiter in Liebauthal 63*, geb. 5.9.1889 in Ebmet 21, Bez. Eger (V: Stöhr, Josef, siehe dort 1902/47 Stallung ; M: Nauth, Antonia aus Ebmet 26), seine Ehefrau (Heirat 26.5.1914 in Königsberg von Liebauthal aus**)
STÖHR, Aloisia, geb. Bradler, 1914 Fabrikarbeiter in Liebauthal 48, geb. 15.6.1891 in Komar 47, Bez. Königinhof (V: Bradler, Franz, siehe dort 1907/47 Stallung; M: Pawelka, Wilhelmine), deren Kind
Stöhr, Hans, geb. ca 1924 (Foto)
*Trauzeuge 7.8.1922 bei Zimmermann, Georg/Güter, Margaretha aus Königsbergbei
**Beistand: Stöhr, Josef, Fabrikareiter in Liebauthal 48; Frank, Johann, Kutscher in Königsberg, ehemalige Fabrik, Schwager der Braut

Anmerkung: Anton und Aloisia Stöhr sollen nach der Heirat in Königsberg gewohnt haben. Ihr Kind Stöhr, Hans besuchte jedoch die Volksschule in Liebauthal

1914/67:
STÖHR, Franz (Foto), Webermeister, Maschinenmeister (Geschwister: Stöhr, Johann, siehe dort; Stöhr, Michael, siehe dort), seine Ehefrau
STÖHR, Marie, geb. Geißriegler, genannt „Meier Tant“, geb. 1876, aus Pitten bei Neunkirchen, Nieder-Österreich, gest. in Biebertal-Fellingshausen bei Gießen, deren Kinder
Stöhr, Georg, geb. 9.7.1914 in Liebauthal 67, gest. 31.1.1916 in Liebauthal 67,
Stöhr, Olga, Fabrikarbeiterin, geb. in Felixdorf bei Wiener-Neustadt*, deren Kind
Stöhr, Elisabeth, geb. 21.2.1921 in Liebauthal 67, gest. 27.4.1921 in Liebauthal 67
*Heirat mit Söllner, Johann, siehe dort 1925/67

Anmerkung: Marie Stöhr wurde am 16.4.1946 zusammen mit ihrer Tochter Olga Söllner, geb. Stöhr (siehe dort) mit dem 4. Transport von Falkenau aus vertrieben und kam nach Fellingshausen im damaligen Kreis Wetzlar.

1914/51:
GRILLMAYER, Mathias, Straßeneinräumer, geb. 1827 in Unter Losau, Bez. Eger, gest. 10.5.1914 in Liebauthal 51, Witwer*
*Grillmayer, Anna Maria, geb. Volkmann, aus Miltigau 64, gest. 25.2.1905 in Golddorf 25

Anmerkung: Mathias Grillmayer ist der Vater von Wildner, Anna, geb. Grillmayer, siehe dort 1903/56/1907/51.

1914/47 Stallung:
HOFMANN, Johann, 1896 Bäckergehilfe in Königsberg 395, 1914/1917 Heizer in Liebautal 47, geb. 10.10.1870 in Königsberg 254, gest. 25.10.1917 in Liebauthal 47, Lungentuberkulose (V: Hofmann, Josef, Königsberg 444; M: Dellner, Margareta aus Königsberg 254)*
seine 2. Ehefrau (Heirat 20.11.1910 in Königsberg)
HOFMANN, Maria Magdalena, geb. Kretschmann, geb. 5.9.1879 in Haberspirk 102 (V: Kretschmann, Josef, Dienstvermittler, Schuhmacher, Musiker in Königsberg 480; M: Ehm, Katharina aus Haberspirk 102), deren Kind
Hofmann, Franziska, geb. 10.9.1914 in Liebauthal 47, gest. 25.10.1916 in Liebauthal 47
*1. Ehefrau Heirat 7.1.1896 in Königsberg Hofmann, Eva, geb. 24.5.1870 in Königsberg 395, gest. 3.12.1907 in Königsberg 395 (V: Hofmann, Georg Johann, Schuhmacher in Königsberg 395; M: Fritsch, Barbara aus Königsberg 265), deren Kind
Hofmann, Anna, geb. geb. 14.5.1902 in Königsberg, siehe Fischer, Anna, geb. Hofmann, 1929/45

1915/37 Lenk-Villa:
RÜLL, Josef, 1886 Bergarbeiter in Pochlowitz 18, Witwer, 1892 Bergarbeiter in Pochlowitz 61, 1915 Privatier in Kogerau 37, geb. 19.11.1854 in Oberschossenreuth 38 (V: Rüll, Georg Mathäus,Tagarbeiter in Rollessengrün; M: Schrehart, Magdalena aus Oberschossenreuth 38), seine Ehefrau (Heirat 8.6.1886 in Königsberg von Pochlowitz aus)
RÜLL, Maria, geb. Fippl, 1886 Fabrikarbeiterin in Königsbertg 133, geb. 13.3.1858 in Königsberg 461 (V: Fippl, Eugen, Zeugmacher in Königsberg; M: Stubner, Maria, Weberstochter aus Königsberg 245), deren Kinder
Rüll, Josef, geb. 24.3.1890 in Pochlowitz 60,
Rüll, Elisabeth, Fabrikarbeiterin, geb. 19.3.1892 in Pochlowitz 61, Heirat 27.3.1915 mit Müller, Josef, Kaufmann in Königsberg, Zugführer des Inf. Reg. Nr. 73 zur Dienstleistung der Gendarmerie in Asch, geb. 30.5.1889 in Königsberg Nr. 320 (V: Müller, Wenzel, Brauergehilfe in Königsberg 320; Houska, Anna aus Ričan)

1915/47 Stallung:
PECHAN, Johanna*, geb. in Mies
(V: Pechan, Franz, Bergmann in Mies; GV: Pechan, Jakob, Bergmann; GM: Fischer, Katharina, Zieglerstochter aus Mies; M: Pelzer, Maria; GV: Pelzer, Thomas, Bergmann in Mies 344; GM: Haipl, Anna, Försterstochter aus Mies; Schwester: Nossek, Francisca,siehe dort 1924/Stallung), ihr Kind
Pechan, Rudolf, geb. 11.6.1914 in Prag 483/422, St. Apollinar, gest. 1.4.1915 in Liebauthal 47, Masern
*oder Pechan, Anna, geb. 16.11.1892 in Mies 396

1915/47 Stallung:
KARL, Margaretha, geb. Hofmann, Wirtschaftsbesitzerin in Liebauthal 47, Witwe*, geb. 7.5.1831 in Mülln 25, gest. 24.4.1915 in Liebauthal 47, deren Kinder
Karl, Theresia, geb. 13.3.1852 in Steinhof 16 – nicht in Liebauthal nachweisbar,
Karl, Barbara, geb. 21.12.1853 in Steinhof 16, siehe unten bei Karl, Theresia und Zuber, Theresia,
Karl, Andreas, geb. 27.3.1862 in Steinhof, siehe dort 1896/27/1899/47/1916/47 Stallung
*Heirat 19.11.1850 in Steinhof Karl, Franz Josef, Wirtschaftsbeistzer in Steinhof 16, geb. 23.5.1822 in Schönficht 34, gest.13.2.1887 in Steinhof 16 (V: Karl, Johann, Bauer in Steinhof 16; M: Müller, Maria Anna aus Roggendorf 28)

1915/49 Stallung:
BUBERL, Thomas, Fabrikarbeiter in Liebauthal 49, geb. 25.4.1842 in Königsberg 322, gest. 15.5.1915 in Liebauthal49 (V: Buberl, Michael, Schneidermeister in Königsberg, geb. in Schaben 26; GV: Buberl, Michael, Bauer in Schaben;G M: Hetzer, Maria Anna aus Kloben, Herrschaft Falkenau; M: Sommer, Regina aus Königsberg 292; GV: Sommer, Peter, Mesulanmachermeister; GM: Kauchzner, Magdalena aus Königsberg),
seine Ehefrau (Heirat 15.2.1869)
BUBERL, Maria Anna, geb. Brandl, geb. 15.2.1847 in Königsberg 409 (V: Brandl, Gottfried, Zeugmachergesell; GM: Brandl, Anna, Taglöhnerstochter in Königsberg; M: Biedermann, Magareth, geb. in Königsberg 89; GV: Biedermann, Christoph, Weißbäckermeister in Königsberg; GM: Sommer, Margareth aus Eger), deren Kind
Buberl, Eva, geb, 12.4.1877 in Königsberg 409, wohnhaft 1897 in Kogerau 40, Heirat 18.10.1897 in Königsberg mit Scherbaum, Josef, Maler und Bildhauer in Königsberg 45, geb. 19.10.1871 in Königsberg 45 (V: Scherbaum, Felix, Weber in Königsberg 45: M: Hofmann, Magdalena aus Königsberg)

Anmerkung: Thomas Buberl trat am 25.4.1892 als Fadenbinder in die Weberei der neu gegründeten Firma Ginsberg & Stross in Liebauthal ein.

1915/67:
SOMMER, Josef, Magaziner, seine Ehefrau
SOMMER, Anna, geb. Friedl aus Königswart 61, deren Kind
Sommer, Paula, geb. 13.3.1914 in Schaben 31, gest. 22.5.1915 in Liebauthal 67

1915:
KUHN, Johann, Webmeister*, seine Ehefrau
KUHN, Klara, geb. Trucks, deren Kinder
Kuhn, Marie, geb. 1906, gest. 5.11.1933**,
Kuhn, Klara
*eingezogen zum Militär im September 1915 (Schulchronik Liebauthal, S. 37)
**„Am 5. Nov. verübte die 27j Mizzi Kuhn in Liebauthal in Sinnverwirrung Selbstmord durch Ertränken“ (Chronik der Stadt Königsberg). Anlass des Selbstmordes soll die Entlassung aus dem Dienst der Fabrik durch Meyer, Alfred, siehe dort 1940/27 (Herrenhaus),  gewesen sein. Gefunden habe die Tote Förstl, Wenzl, siehe dort 1922/59 (Info: Anna Stieber). Von Anna Stieber stammt auch die Information, dass Marie Kuhn im Neuen Beamtenhaus“ gewohnt habe.

1915/58:
FRITSCH, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 15.4.1890 in Mittweida, Sachsen (V: Fritsch, Georg, Fabrikarbeiter in Mittwaida; M: Grimm, Magdalena, Mittwaida),
Ehefrau (Heirat 14.6.1915 in Liebauthal*)
FRITSCH, Josefa, geb. Strobl, geb. 4.9.1890 in Trossau 10, Bez. Tepl (V: Strobl, Josef, siehe dort 
1915/1920/58; M: Stichl, Therese)
*Beistand: Fritsch, Anton, Webermeister, Liebauthal 45
**siehe auch Strobl, Josefa, Fabrikarbeiterin 1912

1915/29:
HAMPL, JOHANNA, geb. Hoffmann, Witwe,* Tagarbeiterin in Liebauthal 29**, geb. 26.3.1853 in Schönbrunn 16, Bez. Falkenau, gest. 29.6.1915 in Liebauthal 29**, Herzdegeneration (V: Hoffmann, Joseph, Schuhmachermeister in Schönficht 12; GM: Hofmann, Klara, Taglöhnerin in Schönficht 12; M: Fletta, Josefa, geb. in Schönficht 16; GV: Fletta, Georg, Tischler; GM: Klarner, Eleonora aus Roggendorf 31)
*Heirat 1.10.1893 mit Hampl, Josef, Tagarbeiter in Ruditzgrün 32 am Hau, geb. 11.3.1852 in Tiefengrün 12, gest. 19.11.1902 in Ruditzgrün 32, Lungentuberkulose, beerdigt Friedhof Kirchenbirk
**unbekannt, um welches Haus es sich dabei handelt

1915/55:
TRÄGER, Anna, Fabrikarbeiterin, geb. 20.8.1853 in Königsberg 273, gest. 27.9.1915 in Liebauthal 55, Hirnschlag; „starb plötzlich“ (V: Träger, Georg, Schmied aus aus Mauthdorf 31; GV: Träger, Johann, Schullehrer in Mauthdorf 27 und 31; GM: Kasseckert, Barbara aus Mauthdorf 18; M: Haberzettl, Katharina aus Krottensee 43; GV: Haberzettl, Andreas, Taglöhner in Königsberg; M: Zuber, Anna aus Krottensee), ihre Kinder
Träger, Magdalena, geb. 2.5.1875 in Königsberg 273*, Heirat mit Kreinhöfer, Franz,
Träger, Anton, geb. 11.5.1883 in Königsberg 273, siehe dort 1910/55
*wohnte nicht in Liebauthal

Anmerkung:
1. Anna Träger trat am 25.2.1892 als Weberin in die Textilfabrik Ginsberg & Stross ein; davor war sie bei der Firma J. Krumbholz in Leibitschgrund beschäftigt. Austritt aus der Fabrik in Liebauthal: 18.3.1903. 1905 wohnte sie in Adorf, Gessmannstraße 3 (Quelle: Geburtseintrag der Enkelin Träger, Emma, geb. 3.2.1905 in Schaben)
2. Urgroßmutter des Autors dieser Dokumentation

1915/57:
FISCHER, Martin, Webermeister in Liebauthal 57, seine Ehefrau
FISCHER, Marie, geb. Zuber aus  Lindau 10, deren Kinder
Fischer, Hans (Foto),
totgeborenes Mädchen, 7.5.1915 in Liebauthal 57

Anmerkung:
1. Zu den Personen Martin und Marie Fischer und Hans Fischer gibt es keine eindeutigen Zusammenhänge.
2. Hans Fischer, der an einer entstellenden Erkrankung litt, soll mit seiner Mutter um 1920 und später in Liebauthal 57 gewohnt haben. Sein Vater soll im 1. WK gefallen sein. Mitgeteilt von Stieber, Anna, der Hans Fischer Mandolinenunterricht erteilt hat. Die alleinstehende Mutter Fischers ist nach Anna Stiebers Erinnerung nach dem Tod ihres Sohnes um 1938 aus Liebauthal nach Asch verzogen. In die Wohnung soll eine alleinstehende Tschechin eingezogen sein.

1915/49 Stallung:
BUBERL, Thomas, Fabrikarbeiter, geb. 25.4.1842 in Königsberg 382, gest. 15.5.1915 in Kogerau 49, Herzschlag (V: Buberl, Michael, Schneidermeister in Königsberg, geb. in Schaben 26; GV: Buberl, Michael, Bauer in Schaben;GM: Hetzer, Maria Anna aus Kloben, Herrschaft Falkenau; M: Sommer, Regina aus Königsberg 292; GV: Sommer, Peter, Mesulanmachermeister; GM: Kauchzner, Magdalena aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 15.2.1869 in Königsberg)
BUBERL, Anna Maria, geb. Brandl, geb. 15.2.1847 in Königsberg 409 (V: Brandl, Gottfried, Zeugmachergesell; GM: Brandl, Anna, Taglöhnerstochter in Königsberg; M: Biedermann, Magareth, geb. in Königsberg 89; GV: Biedermann, Christoph, Weißbäckermeister in Königsberg; GM: Sommer, Margareth aus Eger), deren Kind
Buberl, Eva, geb, 12.4.1877 in Königsberg 409, wohnhaft 1897 in Kogerau 40, Heirat am 18.10.1897 in Königsberg mit Scherbaum, Josef, Maler und Bildhauer in Königsberg 45

Anmerkung: Thomas Buberl trat am 25.4.1892 als Fadenbinder in die Weberei der neu gegründeten Firma Ginsberg & Stross in Liebauthal ein.

1915/56:
FEISTL, Karl, Weber, geb. 22.9.1873 in Königsberg (V: Feistl, Josef, Spinner in Königsberg; M: Sandner, Theresia; Halbbruder: Feistl, Anton, siehe dort 1913/56/1916/45/1920/531937/1946/82 Privathaus), seine Ehefrau (Heirat 3.6.1915)
FEISTL, Theresia, geb. Kunz, geb. 8.7.1871 in Königsberg 432 (V: Kunz, Josef, Weber in Königsberg 432; M: Jäger, Margareta aus Königsberg 285), deren Kinder
Feistl, Josef, geb. 17.9.1902 in Königsberg 432, siehe dort 1932/45,
Feistl, Anna, geb. 31.5.1909 in Königsberg 432 (siehe unten Jäger, Anna, 1929)

Anmerkung:
1. Karl Feistl trat am 3.2.1892 als Weber in die Firma Ginsberg & Stross ein; vorher war er bei der Königsberger Kohlengewerkschaft beschäftigt.
2. Theresia Kunz trat am 16.2.1892 in die Weberei und Spinnerei der Firma Ginsberg & Stross ein; sie war vorher bei der Vorgängerfirma Lenk & Co beschäftigt.

1915/48 Stallung/1921/47 Stallung:
KONHÄUSER, Franz (Foto), Bergarbeiter in Liebauthal 48, geb. 3.5.1891 in Königsberg 141, gest. 1971 in Abensberg, beigesetzt in Augsburg (V: Konhäuser, Josef, siehe dort 1899/48 Stallung; M: Sabransky, Juliane), seine Ehefrau (Heirat 13.9.1915*)
KONHÄUSER, Magdalena, geb. Kahnhäusner**, gen. Stoffel Lena, geb. 24.10.1891 in Königsberg 303, wohnhaft 1912 in Liebauthal 48 (V: Kahnhäusner, Johann, Ökonom in Königsberg 303; M: Becher, Anna aus Kogerau 12), deren Kinder
Konhäuser, Georg, geb. 10.10.1920, gest. 29.1.1921 in Liebauthal 47, Darmkatarrh,
Konhäuser, Karl, Heirat mit Jäger, Marie aus Schaben,
Konhäuser, Franz (Foto), Heirat mit Mensinger, Julie aus Golddorf
*Zeugen: Sabransky, Josef, Tischler, Liebauthal 63, siehe dort 1918/62, und Essenbach, Karl, Liebauthal 45, siehe unten
**deren Kind
Kahnhäusner, Josef, geb. 15.4.1912 in Liebauthal 48, gest. 7.6.1912 in Liebauthal 48

Anmerkung:
1. Magdalena Konhäuser soll später mit den Kindern Karl und Franz in Liebauthal 73 gewohnt haben;
2. Franz Konhäuser sen. soll im Oktober 1946 in einem Antifa-Transport nach Abensberg/Bayern gekommen sein. Magdalena Konhäuser wurde mit dem älteren Sohn Karl nach Augsburg vertrieben, wohin auch später der jüngere Sohn Franz gekommen ist (Info: Lein, Anna, siehe bei dieser 1941/95, verh. Krieg – 2006).

1915/45:
ESSENBACH, Karl, Fabrikarbeiter in Liebauthal 45, geb. 9.1.1891 in Liebauthal 27 (V: Essenbach, Johann Andreas, Maschinenwärter in Königsberg, geb. in Liebauthal 27, siehe dort 1901/46; M: Feistl, Barbara aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 15.11.1915)
ESSENBACH, Magdalena, geb. Kern, 1915 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. 5.7.1896 in Arnitzgrün (V: Kern, Georg Wirtschaftbesitzer in Arnitzgrün 5; M: Pichl, Margareta aus Krottensse 46), deren Kinder
Essenbach, Emil, geb. ca. 1919,
Essenbach, Edith

1915/45:
FRITSCH, Anton, Webermeister

Anmerkung: Anton Fritsch wird 1915 als Zeuge bei der Heirat von Fritsch, Johann und Strobl, Josefa, siehe bei diesem 1915/58, genannt

1915/1920/58:
STROBL, Josef, 1905 Wirtschaftsbesitzer in Trossau 10, Schuhmacher, 1920 Privatier in Liebauthal 58, geb. 23.5. 1854 in Trossau 6, gest. 5.3.1920 in Liebauthal 58, Darmcarcinom (V: Strobl;, Karl; M: Jakob, Theresia), seine Ehefrau (Heirat 21.10.1879 in Donawitz)
STROBL, Theresia, geb. Stichl, geb. 12.8.1859 in Trossau (V: Stichl, Franz, Bauer; M: Haas, Josefa), deren Kinder
Strobl, Theresia, geb. 14.6.1882 in Trossau 10, Heirat 1919 mit Sandner, Anton, siehe dort 1918/1919/57,
Strobl, Anna, geb. 30.8.1883 in Trossau, Heirat 6.3.1905 mit Zuber, Josef, siehe bei diesem 1903/45,
Strobl, Josefa, geb. 4.9.1890 in Trossau 10, Heirat 1915 mit Fritsch, Johann, siehe bei diesem 1915/58,
Strobl, Josef, Heirat mit Hoyer, Elsa,
Strobl, Otto, Ingenieur, unverheiratet*,
Strobl, Franziska, unverheiratet,
Strobl, Emma, verheiratet nach Krottensee
*erbaute Haus Liebauthal 116

Anmerkung:
1. Josef und Theresia Strobl wohnten 1915 in Haus Nr. 58;
2. Informationen zu Strobel: Erich Zuber, Enkel - 2007

1916/51:
WILDNER, Barbara, geb. Zimmermann, Witwe*, geb. 1.1.1856 in Höflas*, gest. 28.1.1916 in Liebauthal 51 (V: Zimmermann, Adam, Wirtschaftsbesitzer in Höflas 3; GV: Zimmermann, Bartholomäus, Bauer in Höflas 3; GM: Riedl, Anna Margaretha aus Grün 3; M: Stöhr, Magdalena Margaretha aus Kötschwitz bei Eger*; GV: Stöhr, Laurenz, Bauer in Kötschwitz; GM: Fritsch, Magdalena Margaretha aus Döba 4), deren Kinder
Wildner, Johann, Spinner, siehe dort 1903/56/1907/51,
Wildner, Margaretha, siehe Tauber, Margaretha 1919/65,
*Wildner, Josef, , Stationsdiener, gest. 20.9.1894 in Königsberg 300

1916/57:
HESS, Johann Anton, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, geb. 12.8.1835 in Ebmeth 25, gest. 29.4.1916 in Liebauthal 57 (V: Hess, Paul, Schneidermeister, geb. in Brenndorf 5; M: Fritsch, Appolonia, geb. in Ebmet 3), seine Ehefrau (Heirat 13.6.1905 in Fleißen)
HESS, Magdalena Margaretha, geb. Deistler, geb. 7.6.1856 in Schnecken 28 (V: Deistler, Thomas, Weber und Häusler in Schnecken 28; M: Mähner, Regina aus Schnecken)

1916/67:
FRITSCH, Juliane, aus Ebmet 28 (V: Fritsch, Franz, Gastwirt in Ebmet 28; M: Stöhr, Margareta aus Ebmet 5), ihre Kinder
Fritsch, Anna Franziska, Dienstmädchen, geb. 7.3.1886 in Ullersgrün 17, Bez. Eger, Heirat 17.2.1917 mit Hofmann, Franz in Königsberg,
Fritsch, Margareta, Fabrikarbeiterin, geb. 6.10.1892 in Ebmet 28, Bez. Eger, Heirat 29.4.1916 mit Modes, Alois, siehe dort 1917/67

1916/35 Gasthaus*:
ZUBER, Adam, 1906 Oberkellner in Neusattl 106, 1910/1913 Gastwirt in Grünlas 42, bei Elbogen**, 1916/1923 Gastwirt in Liebauthal 35, geb. 31.5.1872 in Kirchenbirk 26 (V: Zuber, Georg, Schneidermeister in Kirchenbirk; M: Reinl, Anna Barbara aus Kleinschöd), seine Ehefrau (Heirat 20.11.1899 in Karlsbad).
ZUBER, Anna, geb. Drechsler, geb. 26.6.1872 in Blumenau, Bez. Prossnitz in Mähren, gest. 19. 6. 1926, Grabinschrift*** (V: Drechsler, Franz, Maschinist in Blumenau; M: Konečný, Theresia aus Letowitz), deren Kinder
Zuber, Karl, Oberbuchhalter, geb. 1.1.1900, gest. 19.7. 1929 (Grabinschrift)***,
Zuber, Adam, geb. 7.6.1906 in Neusattl 106, gest. 14.11.1923 in Liebauthal 35 als Schlosserlehrling, Typhus abdominals,
Zuber, Theresia, geb. 17.2.1910 in Grünlas, Bez. Elbogen, gest. 11.7.1916 in Liebauthal 35, Tuberkulose, Hirnhautentzündung,
Zuber, Franz, wohnhaft 1969 in Kempten (Kö. Nachrichtern 4/1969), Heirat (nicht gesichert) mit Leopoldine Zuber, geb. ?
*In der Folgezeit als „Zuber-Gasthaus“ bezeichnet
**Trauzeuge 15.11.1913 bei der Heirat von Uhl, Josef, siehe dort 1919/63, und Zuber, Marie
***Auf dem Friedhof von Königsberg befindet sich noch 2012 ein Grab mit den oben genannten Daten.

Anmerkung:
1. Adam Zuber gibt es keine gesicherten Daten. Möglicherweise handelt es sich um „Gorg Adam Zuber Gastwirt aus Neusattl“, der laut Heiratsmatrikel für Königsberg am 30.8.1897 Trauzeuge für Johann Benker und Rosina Modes ist.
2.. Franz Zuber wird als Sohn des Gastwirts Zuber genannt (Kö. Nachrichten)

1916/54:
KÖSTLER, Christof, Fabrikarbeiter in Liebauthal 54*
*Trauzeuge für Brandl, Franz in Königsberg und Heinz, Marie aus Königsberg 5.3.1916

1916/69 Schulhaus/1927/84 Privathaus:
MAURER, Karl, 1891 Lehrer in Altsattl 26, 1927 Oberlehrer in Liebauthal, geb. 9.11.1863 in Altsattl 115, gest. 1932, Herzdegeneration beigesetzt in Altsattel (V: Maurer, Josef Karl, Häusler in Altsattl 115; M: Görl, Theresia aus Altsattl 115; GV: Görl, Wenzl, Taglöhner in Altsattl; GM: Köfler, Katharna aus Altsattl 115), seine Ehefrau (Heirat 14.9.1891 in Altsattl)
MAURER, Anna, geb. Haselbauer, geb. 8.9.1865 in Altsattl 26, gest. 5.8.1921 in Liebauthal 69, beigesetzt in Altsattl (V: Haselbauer, Anton, Wirtschaftsbesitzer in Altsattl 26; M: Brandl, Katharina aus Altsattl 3), deren Kinder
Maurer, Anna Katharina, unverh., Postangestellte zunächst in Liebauthal, danach in Königsberg, geb. 1892, gest. 1976
Maurer, Barbara „Betti“*, unverh., Hauswirtschaft- und Handarbeitslehrerin an der Bürgerschule in  Königsberg, geb. 1894, gest. 1970,
Maurer, Anton, geb. 1896, gest. 1916 als Sanitätsfähnrich im 1. WK, Arzt in Wickwitz bei Karlsbad,
Maurer, Litvina, geb. 1905, gest. 1970, Heirat mit Würfel, Alfred, Techniker, Saalmeister in der Weberei (V: Würfel, Richard), deren Kinder
Würfel, Anna (Foto), geb. 1928, gest. 2.3.1968 in Würzburg, beigesetzt in Johannesberg**, Lehrerin, Heirat 1958 in Aschaffenburg mit Ertl, Hermann, Lehrer, in Johannisberg, Kreis Aschaffenburg***,
Würfel, Margarete, geb. 1931, Heirat mit Körner, wohnhaft (2006) in Johannisberg bei Aschaffenburg.
*“Seit Kriegsbeginn wirken Frl. Ada Sachs (siehe dortund Frl. Betti Maurer als freiwillige Pflegerinnen zu Königsberg und wurden mit der Bronz. Medaille ausgezeichnet“ (Schulchronik Liebauthal, 1916, Seite 47)
**KN 3-1968
***KN 5-1958

Anmerkung:
1. Das Haus Nr. 84 baute der Oberlehrer Karl Maurer im Jahre 1927 und zog aus dem Schulhaus Nr. 69 hierher. Er war am 31.8.1924 in den Ruhestand versetzt worden (Schulchronik Liebauthal 1893-1936, S. 109);
2. Die Familie Würfel soll bis zum Umzug nach Nr. 84 in Haus Nr. 59/60 gewohnt haben;
3. Alfred Würfels Vater Richard Würfel, gest. 5.6.1956 (82) in Moosburg war Obermeister in der Weberei in Liebauthal (Foto), wohnte wahrscheinlich ursprünglich in Liebauthal, später in Königsberg, stammte aber aus Weißwasser, wo die Familie Stross ihre erste Textilfabrik besaß. Alfred Würfel zog nach der Scheidung nach Plauen;
4. Anna und Barbara Maurer wurden zusammen mit ihrer Schwester Litvina Würfel und deren beiden Kindern Anna und Margarete am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus vertrieben, kamen zunächst nach Heinrichstal, zogen von dort um nach Aschaffenburg und Goldbach, von dort nach Johannisberg bei Aschaffenburg. (Info: Margarete Körner, geb. Würfel – 2006)

1916/45 (Hausnummer nicht gesichert):
STIEBER, Josef, 1890 Gerbergehilfe in Königsberg 211, 1893 Gerbergehilfe in Kogerau 17, 1916 Hausmeister für Herrenhaus 27, geb. 19.3.1866 in Gossengrün, gest. 7.3.1938 in Liebauthal 57 (V: Stieber, Wolfgang, Zimmermann in Gossengrün; M: Horner, Theresia aus Gossengrün),
1. Ehefrau (Heirat 20.4.1890 in Königsberg von Liebauthal aus*)
STIEBER, Franziska, geb. Zuber**, 1890 in Kogerau 11, geb. 16.3.1859 in Königsberg 429, gest. 15.5.1916 in Königsberg 560, Uteruscarcinom (V: Zuber, Andreas, Handelsmann in Königsberg 300, geb. in Mülln; M: Höger, Franziska aus Perlsberg 55), deren Kind
Stieber, Andreas, geb. 15.10.1893 in Kogerau 17, gest. 4.11.1893 in Kogerau 17,
2. Ehefrau (Heirat 20.11.1916 in Königsberg von Liebauthal aus)
STIEBER, Marie, geb. Kühnl, verw. Zuber** (Foto), Fabrikarbeiterin in Liebauthal 45, geb. 11.6.1884 in Golddorf 13, gest. 1941 in Liebauthal
deren Kinder
Stieber, Josef, Schlosser, geb. 25.10.1918, gest. 1957 in Dillenburg (Arbeitsunfall),
Stieber, Anna (Foto), Spinnerin, geb. 23.10.1918, deren Kind
Stieber, Dorothea, geb. 1946 in Königsberg
*Beistand: Riedl, Georg, Bäcker in Königsberg 26
**deren Kind:
Zuber, Georg, geb. 8.9.1878 in Königsberg 300, Heirat 5.6.1903 mit Frank, Katharina, geb. 31.10.1883 in Königsberg 184,

Anmerkung:
1. Josef Stieber wohnte vor seiner Heirat in Königsberg, wo er eine Gerberei gründen wollte. Aufmerksam gemacht, dass es in der Liebauthaler Textilfabrik Arbeit gebe, bewarb er sich dort und erhielt eine Stelle als Hausmeister im „Herrenhaus“, wo er bis zu seiner Pensionierung beschäftigt war. Sein Grab befindet sich (2008) auf dem Friedhof Königsberg (Nr. 308).
2. Josef Stieber (junior) kam wegen Kontakten zu Sozialdemokraten in Liebauthal nach Besetzung des Egerlandes am 25.11.1938 zusammen mit weiteren Liebauthalern in das KZ Dachau und wurde am 18.5.1939 von dort entlassen, ging danach nach Berlin, kam von dort zurück nach Liebauthal, bewarb sich nach dem Tod seiner aus Maria Kulm stammenden Ehefrau um eine Schlosserstelle in Dillenburg, wo er ein zweitesmal heiratete und bis zu seinem Unfalltod lebte.
3. Anna Stieber wurde mit ihrem Kind am 28.9.1946 von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Alsbach an der Bergstraße (Informationen: Anna Stieber – 2008; Internet).

1917/56/1940:
TEISTLER, Wenzl, Witwer*, 1886 Bäcker in Ruhstadt 5, 1893 Bäcker in Graslitz 118, 1917 Spinnereimeister in Liebauthal 56, geb. 27.12.1862 in Schönau 5, gest. 3.9.1940 in Liebauthal (V: Teistler, Emanuel, Hauswirt in Schönau 65, geb. in Ruhstadt 5, Bez. Graslitz; GV: Teistler, Wenzl, Hauswirt in Ruhstadt; GM: Hüller, Theresia aus Glasberg 25, Bez. Graslitz; M: Riedl, Christina aus Schönau 56),
2. Ehefrau
TEISTLER, Theresia, geb. Deistler, geb. in Absroth 53 (V: Deistler, Vinzenz, Hausbesitzer in Schönbach; M: Hoyer, Katharina aus Absroth 58), deren Kind
Teistler, Amalia, geb. 16.5.1893 in Graslitz 118, Heirat 19.5.1917 mit Watzlawik, Emil, Techniker der Škodawerke, geb. 26.6.1891 in Albrechtsdorf 42, Bez. Gablonz a. d. Neisse, wohnhaft in Pilsen, altkatholisch (V: Watzlawik, Johann, Kaufmann in Albrechtsdorf 61; M: Hampel, Anna aus Arnau)
*1. Heirat 15.6.1886 in Schönau mit Meinl, Pauline aus Schönau 21, wohnhaft in Schönwerth 62

1917/65:
ZETTLMEISSL, Andreas, 1890 Weber in Liebenstein 165, Fabrikarbeiter, geb. 6.3.1858 in Liebenstein 172, gest. 28.10.1940, bestattet in Königsberg (V: Zettlmeißl, Anton, Weber in Liebenstein; M: Lüftner, Dorothea aus Liebenstein 172), seine Ehefrau (Heirat 23.7.1889 in Liebenstein)
ZETTLMEISSL, Anna, geb. Pfreindtner, 1889 Taglöhnerin in Liebenstein 30, geb. 1.12.1863 in Liebenstein 150, gest. vor 1917 (V: Pfreindtner Johann, 1863 Taglöhner, Totengräber, Ladengreißler in Liebenstein; M: Geiger, Anna, Taglöhnerstochter aus Liebenstein), deren Kinder
Zettlmeißl, Margaretha, geb. 8,6,1885 in Liebenstein 185***,
Zettlmeißl, Eva, geb. 8.3.1895 in Liebenstein, wohnhaft 1914 in Königsberg 128*
Zettlmeißl, Anna, geb. 11.7.1898 in Liebenstein 162**
Zettlmeißl, Ludwig, siehe Zettlmeissl, Ludwig,
Zettlmeißl, Johann, geb. 12.7.1890 in Liebenstein 165 (siehe Zettlmeissl, Johann 1918/45)
*Heirat 23.1.1917 mit Peter, Georg, Landsturmmann, Fabrikarbeiter, geb. 5.4.1893 in Schönlind und wohnhaft in Falkenau (V: Peter, Adolf, Kutscher in Falkenau; M: Kohl, Katharina aus Schönlind 94)
*Heirat 23.1.1917 mit Peter, Georg, Landsturmmann, Fabrikarbeiter, geb. 5.4.1893 in Schönlind und wohnhaft in Falkenau (V: Peter, Adolf, Kutscher in Falkenau; M: Kohl, Katharina)
**Heirat 13.11.1920 Schiffner, Albin, siehe dort 1920/65
***wohnhaft 1911 in Königsberg 128; Heirat 17.2.1913 in Königsberg mit Sticotti, Anton

Anmerkung:
1. Andreas Zettlmeißl wohnte 1913 wahrscheinlich noch in Liebenstein, in diesem Jahr heiratete seine in Königsberg 728 wohnende Tochter Zettlmeißl, Margaretha den Heizer Sticotti, Anton.
2. Der Name Zettlmeißl wird auch als Zettlmeissl geschrieben gefunden. 3. Eva Zettlmeißl verzog wahrscheinlich nach ihrer Heirat aus Liebauthal.
2. Das Grab von Andreas Zettlmeißl befindet sich auf dem Friedhof Königsberg 2012 zusammen mit seinem Schwiegersohn Sticotti, Anton.

1917/58:
SOMMER, Juliana, geb. Ruppert*, geb. 5.7.1832 in Lauterbach 64, Bez. Falkenau, gest. 8.2.1917 in Liebauthal 58** (V: Ruppert, Adalbert, Schneidermeister; M: Tippmann, Josefa),
* „Witwe nach dem angeblich in Venedig verstorbenen Schuhmacher Sommer Josef (?) (das Weitere unbekannt)“
**als „Ortsarme“

1917/37:
OTT, Maria, geb. Mühlhans, Witwe, geb. 20.5.1863 in Leibitsch 16, gest. 13.5.1917 in Kogerau 37 Lenk-Villa, Lebercarcinom (V: Mühlhans, Johann, 1863 Schankwirt in Pochlowitz 44, geb. in Pochlowitz 8; GV: Mühlhans, Wenzl, Bauer in Pochlowitz; GM: Achtner, Wilhelmine aus Katzengrün 69; M: Stadler, Rosina, geb. und wohnhaft in Leibitsch 16; GV: Stadler, Mathias, Bauer in Leibitsch; GM: Schuh, Anna Maria aus Kulsam 15)
*Ott, Ludwig, Bahnmeister in Körbitz 30, Bez. Komotau, gest. 2.6.1913 in Wickwitz

1917/57:
STÖHR, Michael (Foto), Schlichtmeister, Briefträger, geb. 28.3.1883 in Ebmet 4, Bez. Eger, gest. ca. 1959,
seine 1. Ehefrau (Heirat 18.10.1908)
STÖHR, Margaretha, geb Hess, geb. 11.5.1884 in Krondorf 22, gest. 22.4.1917 in Liebauthal 57 Lungentuberkulose (V: Hess, Johann; M: Schug, Theresia),
seine 2. Ehefrau
STÖHR, Katharine, geb. Hahn, verw. Meindl, (Foto), Wirtschafterin, geb. 12.8.1881 in Nassengrub 15, gest. 11.8.1965 (V: Hahn, Simon, Weber in Nassengrub 15; M: Lenhard, Katharina aus Lamersdorf 17)
die gemeinsamen Kinder mit der 1. Ehefrau
Stöhr, Anton, siehe dort, Heirat mit Friedl, Rosa,
Stöhr, Maria, Heirat mit Röckl und verzogen nach Maria Kulm,
Stöhr, Rosa (Foto), Heirat 22.2.1936 mit Braun, Johann aus Königsberg, verzogen dorthin, zuletzt Moosburg,
Stöhr, Emmi, Heirat mit Kraus, Rudolf aus Maria Kulm,
die gemeinsamen Kinder mit der 2. Ehefrau
Stöhr, Franz (Foto), geb. 23.8.1921, gest. 31.8.2003 in Bad Abbach,
Stöhr, Rudolf (Foto), geb. 2. 8. 1924, gest. 1972 in Bad Abbach, Heirat 1946 mit Sölch, Gertrud, Weberin, geb. ca. 1926 in Golddorf, wohnhaft 1948 in Bad Abbach,
die Kinder der 2. Ehefrau
Hahn, Albert, siehe dort, Heirat mit Breit, Anna,
Meindl, Anton (Foto), siehe dort
Meindl, Emilie, „Milli“, verzogen nach Eger

Anmerkung:
1. Michael Stöhr wurde zusammen mit seiner 2. Ehefrau, den Kindern Rudolf und Franz sowie mit Schwiegertochter Gertrud Stöhr, geb. Sölch, der Tochter Maria Röckl und deren beiden Kindern Erika und Erich am 31.8.1946 mit dem 28. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1948 in Bad Abbach (Kö. Heimatrundbrief 7/1948). Maria Röckl, geb. Stöhr, deren Ehemann im 2. WK vermisst blieb, war mit ihren beiden Kindern kurz vor der Vertreibung von Maria Kulm nach Liebauthal zu ihrem Vater gezogen, da man sie aus dem Haus gewiesen hatte (Info: Erich Röckl – 2007).
2. Laut Anna Burkert soll Michael Stöhr, der als Angestellter in der Fabrik arbeitete, in den 1920er Jahren Wortführer bei Streiks gewesen sein. Er sei Sozialdemokrat und politischer Gegenspieler von Fuhrmann, Georg, siehe dort 1918/50, gewesen. Beschrieben wird er von ihr als „großer, hagerer Mann“. 3. Die Informationen zur Familie von Michael Stöhr stammen von Rudolf Stöhr, Enkel – 2006, und Gertrud Stöhr, geb. Sölch - 2007.

1917/67:
MODES, Alois, Tischler, 1916 Infanterist des 3. Tiroler Kaiser-Jäger-Regiments in Salzburg, geb. 18.6.1890 in Königsberg 269 (V: Modes, Karl, Tischler in Königsberg 269; M: Ponitz, Theresia, geb. 3.10.1866 Königsberg 260, gest. 9.7.1946 in Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 29.4.1916)
MODES, Margareta, geb. Fritsch*, wohnhaft 1914 in Liebauthal 67, geb. 6.10.1892 in Ebmet 28, Bez. Eger (M: Fritsch, Juliane, siehe oben)
*deren Kind
Fritsch, Emma, geb. 6.11.1914 in Liebauthal 67, gest. 21.12.1914 in Liebauthal 67

Anmerkung:
1. Alois Modes ist Beistand bei der Heirat von Hofmann, Franz und Margareta Fritsch am 17.2.1917;
2. Margareta Modes, 54 Jahre alt und in Königsberg wohnend, wurde am 8.5.1946 mit dem 5. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1917/57:
WILFER, Theresia, Fabrikarbeiterin, geb. 15.6.1849 in Absroth 1, Bez. Eger, gest. 9.5.1917 in Liebauthal 57, Carcinom des Darmes (M: Wilfer, Maria Anna aus Absroth 1; GV: Wilfer, Josef, Bauer in Absroth 1; Sandner, Rosa aus Absroth 41)

1917/27:
POLLAND, Josef, Tischler, geb. 28.2.1839 in Kogerau 20 (V: Polland, Johann Georg, Taglöhner, geb. Kogerau 20; GV: Polland, Simonseine, Taglöhner in Kogerau; GM: Mühlhans, Marianna aus Ebersfeld; M: Heinz, Anna Maria, geb. in Golddorf) seine Ehefrau (Heirat 4.11.1901)
POLLAND, Anna, geb. Reinl*, verw. Peter, 1897 Köchin in Eger, geb. 14.2.1864 in Wildstein 231, gest. 14. 9.1917 in Liebauthal 27, Mastdarm-Carcinom (V: Reinl, Wenzl aus Wildstein 21; M: Mayer, Theresia aus Malowitz 19, Amtsgericht Mies),
*ihre Tochter
Reinl, Magdalena, geb. 12.8.1897 in Eger 332, Staufergasse 9 (Taufbuchbuch St. Bartolom.), Heirat 28.10.1919 mit Schmidt, Georg, siehe dort 1920/69/1930/71

1917/72:
ZWICKER, Josef, 1899 Schlosser in Königsberg 241, 1905 Schlosser in Liebauthal*, 1917 Maschinist in Liebauthal 72, geb. 5.6.1868 in Königsberg 241, gest. 5.11.1917 in Liebauthal 72, Blutvergiftung nach Verletzung des linken Ringfingers !! (V: Zwicker, Mathias, Schlosser in Königsberg; M: Steidl, Margaretha aus Königsberg), seine Ehefrau (Heirat 19.11.1899)
ZWICKER, Katharina, geb. Lorenz, 1899 in Kogerau 24, geb. 3.10.1870 in Königsberg 208, gest. 30.8.1944 in Falkenau, Krankenhaus, bestattet in Königsberg (V: Lorenz, Mathias, Tischler in Königsberg 268; M: Stier, Anna aus Königsberg)
*Taufpate für Tischler, Josef, geb. 9.5.1905 in Königsberg

1917/57:
JAROŠ, KARL aus Eger, wohnhaft 1917 in Liebauthal, Glasmacher , d.z. Reservezugführer des kuk Schützenregiments Nr, 29 in Eger, geb. 16.1.1893 in Neubrozenkau, Bez. Wsetin in Mähren (V: Jaroš, Karl, Glasmacher in Neubrozenkau; M: Charvát, Marie aus Neubrozenkau)
seine Ehefrau (Heirat 3.12.1917 in Königsberg von Liebauthal aus*)
JAROŠ, Elisabetha Johanna geb. Mayer, 1917 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 57, geb. 17.3.1893 in Königsberg 16 (V: Mayer, Johann Nikolaus, Kaufmann in Königsberg 16; M: Kohl, Elisabeth aus Großloh; Bruder: Mayer, Karl Johann, siehe dort; Schwester, Mayer, Barbara, siehe dort)
*Trauzeugen: Pötzl, Andreas, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, siehe dort; Zuber, Josef, Briefträger in Liebauthal 58, siehe dort

1917/66:
GRÄF, Anton, Maschinenwärter im Kesselhaus, 1908 Fabrikarbeiter, geb. 18.6.1880 in Schönficht, gest. 31.3.1951 in Königsberg (V: Gräf, Josef Franz, Weber in Schönficht; M: Hofmann, Anna aus Roggendorf 17), seine Ehefrau (Heirat 19.11.1907)
GRÄF, Magdalena, geb. Dick, geb. 8.6.1881 in Königsberg gest. 6.2.1964 in Königsberg (V: Dick, Georg, Korbmacher in Königsberg; M: Erler, Regina), deren Kinder
Gräf, Margarete, geb. 2.5.1908 in Kogerau 19
Gräf, Johann, geb. 12.1.1911 in Kogerau, siehe dort 1941/63

1918/50
WERNER, Marie,
Fabrikarbeiterin, geb. in Oberschönbach (V: Werner, Johann, M: Sandner, Kreszentia, siehe Werner, Kreszentia 1921/50), deren
Kind
Werner, Hedwig, geb. 4.9.1896 in Trattenbach bei Neukirchen, Niederösterreich, zuständig Frankenhammer bei Graslitz,  (siehe Fuhrmann, Hedwig unten)

1918/50:
FUHRMANN, Georg (Foto), 1918 Kanonier des kuk Feldhaubitzenregiments Nr. 9, Ersatzbatterie in Kuwein bei Olmütz, 1920 Bergarbeiter in Lieauthal 50, geboren 21.11.1893 in Kotigau 4, gestorben 8.2.1970 in Abensberg (M: Fuhrmann, Anna, verehelichte Hampl, wohnhaft 1918 in Dasnitz, geb. in Rollessengrün; GV: Fuhrmann, Michael, Korbmacher in Wogau; GM: Peter, Magdalena aus Rollessengrün 2), seine Ehefrau (Heirat 26.1.1918 in Königsberg von Liebauthal aus*)
FUHRMANN, Hedwig, geb. Werner** (Foto), 1914 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 64, 1918 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 50, geb. 4.9.1896 in Trattenbach bei Neukirchen, Niederösterreich, zuständig Frankenhammer bei Graslitz, wohnhaft zur Zeit der Heirat in Liebauthal 50 (M: Werner, Marie, Liebauthal 50; GV: Werner, Johann; GM: Sandner, Kreszentia, siehe Werner, Kreszentia 1921/50), w (1969) in Abensberg bei Regensburg, deren Kind
Fuhrmann, Rudolf, geb. 1919 in Liebauthal, zuletzt w Abensberg, Heirat mit Hoyer, Waltraud, siehe dort
*Beistand: Werner, Georg, Fabrikarbeiter in Liebauthal 64
**deren Kind:
Werner, Marie, geb. 14.5.1914 in Liebauthal 64, gest. 17.5.1914 in Liebauthal 64

Anmerkung:
1. Georg Fuhrmann war nach Erinnerung von Burkert, Anna „ein gut aussehender hagerer, schlanker Mann, Kommunist und politischer Agitator, ein guter Redner mit schöner Stimme und bildhafter Sprache“. Seine Reden – bei Betriebsversammlungen, gehalten im Speisesaal oder auf dem Kohlenhaufen gegenüber dem Portierhaus - seien sehr pathetisch und radikaler gewesen als die seines politischen Gegenspielers Stöhr, Michael, siehe diesen 1917/57. Zudem sei er „Freidenker“ gewesen. 1931 war er offenbar einer der Wortführer bei einem wilden Streik bei der Firma Noe Stross A.-G., wo er beschäftigt war. Er wurde daraufhin entlassen, wogegen er klagte. Diese Klage wurde am 13.9.1931 von eine Schiedskommission in Falkenau zurückgewiesen (Original des Beschlusses bei Schwiegertochter Waltraud Fuhrmann, geb. Hoyer). Die Familie Fuhrmann musste ihre Fabrikwohnung verlassen und zog in das neu erbaute Gemeindehaus Liebauthal 95.
2. Das Ehepaar Fuhrmann soll im Oktober 1946 mit einem Antifa-Transport ausgereist und nach Abensberg gekommen sein (Info: Anna Krieg, geb. Lein – 2006)

1918/55:
SOMMER, Michael (Foto), 1905 Bäcker in Schaben 17, Fabrikarbeiter, Witwer*, geb. 6.2.1848 in Schaben 6, gest. 29.1.1918 in Liebauthal 55 (V: Sommer, Mathias, Schneidermeister in Schaben; M: Seidl, Theresia aus Schaben 29; Tochter: Träger, Anna, geb. Sommer, siehe dort 1910/55)
*Heirat 30.1.1877 mit Riedl, Anna Magdalena. geb. 12.3.1848 in Reichenbach 8, gest. 12.3.1908 in Schaben 53 (V: Riedl, Anton; M: Lößl, Anna Margaratha, Schuhmacherstochter aus Ruditzgrün15)

Anmerkung: Michael Sommer zog wahrscheinlich nach dem Tod seiner Ehefrau von Schaben nach Liebauthal zu sener Tochter Anna Träger.

1918/31 Teufelsmühle:
ÖCKL, Augustin, Gastwirt, geb. 18.10.1866 in Wien VIII, Lange Gasse 25, seine Ehefrau
ÖCKL, Maria Anna, geb. Viehmann, geb. 16.2.1870 in Karlsbad 632, gest. 3.2.1918 in Kogerau 31, Herzfehler (V: Viehmann, Johann, Zimmermeister in Karlsbad, geb. in Girsch, Bez. Luditz; M: Schwarz, Franziska)

Anmerkung: Augustin Öckl verzog nach Königsberg und wird in der Hausbesitzerliste der Königsberger Nachrichten  in Königsberg 631 Schäfergarten genannt.

1918/60:
ZETTLMEISSL, Ludwig (Foto), Webmeister in Liebauthal 60, geb. 3.1.1893 in Liebenstein, Bez. Eger (V: Zettmeissl, Andreas, 1905 Fabrikarbeiter in Liebauthal 62, siehe dor 1917/65; M: Pfreindtner, Anna aus Liebenstein), seine Ehefrau (Heirat 11.2.1918 in Königsberg von Liebauthal aus)
ZETTLMEISSL, Margaretha, geb. Reinold, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 60, geb. 23.9.1897 in Königsberg 426 (V: Reinold, Johann, Fabrikarbeiter in Liebauthal 60, siehe dort; M: Seleuthner, Elisabeth aus Königsberg 461), deren Kind
Zettlmeißl, Georg (Foto), geb. ca. 1922
Beistand: Sticotti, Anton, Heizer in Königsberg 182 (Schwager)

Anmerkung: 1. Ludwig Zettlmeißl wohnte 1917 im Liebauthal 62, soll zuletzt in einem der Beamtenhäuser Nr.113, 114, 115 gewohnt haben. 2. Ludwig und Margetha Zettlmeißl wurden am 20.7.1946 mit dem 20. Transport von Falkenau aus in die russisch besetzte Zone vertrieben und wohnten 1948 inTremnitz bei Reichenbach im Vogtland. 3. Georg Zettlmeißl wohnte 1948 in Wien 9, Simmering, Gaswerk (Kö. Heimatrundbrief November 1948)

1918/45:
ZETTLMEISSL, Johann, Tagarbeiter, geb. 12.7.1890 in Liebenstein 165 (V: Zettlmessl, Andreas – siehe dort 1917/65:; M: Pfreindtner, Anna) seine Ehefrau (Heirat am 25. 6. 1914)
ZETTLMEISSL, Marie, geb. Lippert, Fabrikarbeiterin, geb. am 19.5.1893 in Arnitzgrün 45, gest. am 5. 10. 1918, Todesursache: Influenza, Lungenentzündung

1918/50:
FRITSCH, Vinzenz, 1893 Tischler in Schönbach 218, 1894 Tischler in Königsberg 363, Fabrikarbeiter, geb. 6.4.1867 in Mariahilfsberg 5, gest. 6.9.1943 in Liebauthal 73 (V: Fritsch, Wolfgang, Baumwollspinner in Mariahilfsberg 5, geb. in Schönbach 3; GV: Fritsch, Mathias, Fleischhauer in Schönbach 3; GM: Stowasser, Magdalena aus Fleißen; M: Höfer, Franziska aus Grünberg 26; GV: Höfer, Josef, Baumwollspinner in Grünberg; GM: Hänl, Magdalena aus Schönbach), seine Ehefrau (Heirat 23.4.1893 in Schönbach)
FRITSCH, Franziska, geb. Loos, 1893 in Schönbach 144, 1946 in Liebauthal 74 geb. 9.6.1869 in Schönbach 103, gest. 16.1.1952 in Krofdorf, (V: Loos, Johann, Strumpfwirker, geb. in Schönbach; M: Kreuzinger, Fanziska aus Schönbach 103), deren Kinder
Fritsch, Anton, geb. 28.1.1894 in Königsberg 363, siehe unten
Fritsch, Margarete, geb. 7.1.1898 in Schönbach, Heirat mit Stöhr, Franz, Schlichter, siehe bei diesem 1935/bis 1946/74,
Fritsch, Eduard, geb. 25.9.1899 in Schönbach, zuständig nch Absroth, siehe bei diesem 1926/50,
Fritsch, Emilie, geb. 29.1.1901 in Schönbach, Heirat mit Eckert, Georg aus Pochlowitz, siehe bei diesem 1934 bis 1946/74,

Anmerkung: Franziska Fritsch, Franz und Margarete Stöhr und Emilie Eckert wurden am 16.4.1946 von Falkenau aus nach Krofdorf-Gleiberg vertrieben.

1918/58/1933/74:
FRITSCH, Anton, Appreturmeister, 1918 Landsturmgefreiter des kuk Reiterschützenregiments Nr. 6 der 12. Reitschützendivision, zuständig in Absroth, geb. 28.1.1894 in Königsberg 363, gest. 16.5.1933 in Falkenau (V: Fritsch, Vinzenz, Tischler aus Königsberg 363, siehe oben M: Loos, Franziska), seine Ehefrau (Heirat 9.4.1918 in Königsberg von Liebauthal aus)
FRITSCH, Katharina, geb. Schricker, geb. 9.8.1894 in Königsberg 505, beigesetzt in Dinkelsbühl (V: Schricker, Josef, geb. 18.2.1865, siehe bei diesem 1925/69 Schulhaus:; M: Schönfeld, Magdalena, geb. 23.4.1872), deren Kinder
Fritsch, Margareta, geb. 17.2.1914 in Liebauthal 58, gest. 2002 in Dinkelsbühl, Heirat 1938 mit Weinrich, Walter aus Königsberg,
Fritsch, Josef (Foto), geb. 16.1.1921 in Liebauthal, gest. 3.3.1996 in Lenting bei Ingolstadt,
Fritsch, Walter (Foto), geb. ca. 1932

Anmerkung: 1. Katharina Fritsch wurde mit den Söhnen Josef und Walter am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1948 in Stammham bei Ingolstadt. 2. Info zu Familie Fritsch: Ahnentafel Weinrich.

1918/64:
WERNER, Georg (Foto), Fabrikarbeiter , geb. 31.12.1878 in Absroth 39 (V: Werner, Johann; M: Sandner, Kreszentia), seine Ehefrau (Heirat 17.10.1909 in Absroth)
WERNER, Franziska, geb. Winter, geb. 16.12.1883 in Absroth 55 (V: Winter, Georg, Fabrikarbeiter in Absroth, geb. in Absroth 48; GV: Winter, Josef Karl, Tagarbeiter in Absroth; GM: Hermer, Anna aus Absroth 10; M: Winter, Franziska aus Frankenhammer 31; GV: Winter, Johann Baptist, Tagarbeiter in Frankenhammer; GM: Hähnl, Gertrud aus Schmargenbach  23), deren
Kinder
Werner, Amalie, geb ca. 1914, Heirat mit Jäger, Josef, siehe dort 1934/1946/54,
Werner, Hedwig (Foto), geb. 1912, gest. ca. 1941,
Werner, Anton (Foto), Heirat mit Beneš, Marie, gef. im 2. WK,
Werner, Anna, geb. ca. 1922
Werner, Frieda (Foto), geb. ca. 1924

1918/62:
SABRANSKY, Georg* (Hochzeitsfoto), Webmeister, geboren am 2.3.1865 in Königsberg 280, gestorben am 1.9.1951 in Wolmiersleben, Sachsen-Anhalt (V: Sabransky, Johann Martin, Weber aus Schönbach; M: Helm, Barbara aus Steinhof 9),
1. Ehefrau (Heirat 2.7.1899 in Königsberg**)
SABRANSKY, Franziska, geb. Erben (Hochzeitsfoto), geboren am 27.8.1871 in Frankenhammer 85, Bez. Graslitz, gest. 7.4.1922 in Liebauthal 62, Lungenentzündung*** (V: Erben, Hermann Anton, Tagarbeiter in Mitwaida in Sachsen, aus Frankenhammer 85; M: Laumann, Theresia aus Silberbach 24), deren Kinder*
Sabransky, Josef, geb. 18.2.1895****,
Sabransky; Mathias, geb. 30.10.1899 in Königsberg 280*****, gest. 1.12.1900,
Sabransky, Maria, geboren am 8.2.1901 in Königsberg 280, gest. 26.10.1918 in Liebauthal 62, Weberin, Influenza,
Sabransky, Bruno, geb. 28.8.1904 in Königsberg 183,
Sabransky, Anna, geb. 28.8.1904 in Königsberg183******, Heirat 26.4.1924 mit Treiber, Karl, siehe dort 1925 is 1946/59,
2. Ehefrau (Heirat 13.10.1923 in Königsberg)
SABRANSKY, Theresia Franziska, geb. Werner, geb. 11.9.1876 in Absroth 39, gest. 27.1.1964 in Wolmirsleben, Sachsen-Anhalt (V: Werner, Johann; M: Sandner, Kreszentia, siehe Werner, Kreszentia 1921/50)
*dessen Kind
Träger, Anton, geb. 11.5.1883 in Königsberg 273, siehe dort 1910/55
**Beistand: Sabransky, Christof, Oberhäuer in Königsberg (Bruder); Bötzl, Johann, Gastwirt in Königsberg (Bahnhofweg 481)
***deren Grab befindet sich 2015 noch auf dem Friedhof von Königsberg
****registriert im Pfarramt Stein als nichtehelich geboren und 1899 von Georg Sabransky als sein Kind anerkannt, 1915 als Zeuge bei der Heirat von Konhäuser, Franz, siehe dort 1915/48 Stallung/1921/47 Stallung, und Kahnhauser, Magdalena; Beruf Tischler
*****Taufpaten; Svoboda, Mathias in Königsberg; Svoboda, Katharina in Liebauthal (Tante)
******Taufpatin: Svoboda, Anna, Fabrikarbeiterin in Liebauthal (Tante)

Anmerkungen:
1. Georg Sabransky trat am 2.4. 1892 bei der Liebauthaler Textilfirma Ginsberg & Stross als Webmeister ein. Davor war er bei der Firma Gebrüder Webel in Adorf (Vogtland) beschäftigt. Als Heimatadresse wird der Ort Altenteich (bei Eger) genannt.
2. Georg Sabransky war der Vater von Träger, Anton, siehe dort,
3. Franziska Erben trat am 26.6.1895 als Weberin bei der Firma Ginsberg & Stross ein, davor war sie bei der Firma J. Krumbholz in Leibitschgrund beschäftigt. Ihr Grab befand sich noch 2012 auf dem Friedhof von Königsberg mit der Inschrift „Franziska Sabranzky aus Liebauthal, 1872 – 1922“).
4. Georg und Theresia Sabransky wohnten ab den 1930er Jahren bis zur Vertreibung 1946 im Haus mit der Nummer Nr. 78 (Privathaus). Die Geschwister von Theresia Sabransky, geb. Werner, sind Rupp, Berta, geb. Werner, und Werner, Georg, siehe dort.
5. Georg Sabransky und seine Ehefrau Theresia, geb. Werner, wurden am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben, wo beide in ein Altersheim in Alzenau kamen. Von dort holte sie seine Tochter Anna Treiber nach Wolmirsleben bei Magdeburg in der russisch besetzten Zone.
6. Georg Sabranky ist der Urgroßvaters des Autors dieser Dokumentation

1918/81 Schmidhaus:
SPERNER, Marie, verwitw. Teisinger (V: Sperner, Christof, Hausbesitzer in Amonsgrün 53; M: Zuber, Eva aus Amonsgrün 79), ihr Kind
Sperner, Ernst, geb. 14.1.1918, gest. 31.7.1918 in Liebauthal 81

1918/1919/57:
SANDNER, Anton, Fabrikarbeiter, geb. 21.3.1879 in Waltersgrün 18, Bez. Graslitz, gest. 7.1.1957 in Kelheim bei Regensburg* (V: Sandner, Johann, Häuslersohn aus Waltersgrün 2; M: Sandner, Filomena aus Schwarzenbach),
1. Ehefrau (Heirat 12.6.1905),
SANDNER, Marie, geb. Hess, geb. 25.2.1881in Leopoldhammer 27, Bez. Falkenau,gest. 14.9.1918 in Liebauthal 57 Lungentuberkulose(V: Hess, Johann, siehe dort; Schug, Theresia), deren Kind
Sandner, Margarete, geb. ca. 1905, Heirat mit Förstl, Anton, siehe dort
2. Ehefrau (Heirat 21.10.1919 in Königsberg von Liebauthal aus)
SANDNER, Theresia, geb. Strobl** (Foto) in Liebauthal 57, geb. 24.2.1886 in Trossau, Bez. Tep (V: Strobl, Josef, siehe dort 1915/1920/58; M: Stichl, Theresia)
*KN 1-1957
**deren Kind:
Strobl, Maria, geb. 25.9.1909 in Liebauthal 50***, Heirat 28.1.1928 mit Blasl, August in Kogerau
***Patin: Strobl, Josefine, siehe dort

1918/64:
BERGLER, Anna, unverheiratet, geb. 1.10.1838 in Frauenreuth 32, Bez. Eger, gest. 19.11.1918 in Liebauthal 64 (V: Bergler, Johann, Weber in Frauenreuth 32; M: Riedl, Magdalena aus Frauenreuth 1)

1918/1925/52 Hufeisen: (Juden)
PICK, Rudolf (Foto), Fabrikbeamter der Noe Stross A.G. in Liebauthal, (geb. 6.2.1896*), gest. 30.4.1978 in Karlsbad und dort beigesetzt* (V: Pick, Alois in Svikov bei Pardubitz, M: Bellmann, Flora aus Dobruschka) , seine Ehefrau (Heirat 24.11.1918 in Königsberg, Tempel**)
PICK, Johanna, genannt Jenny, geb. Hönig, (V: Hönig, Ariel in Kirchenbirk; M: Grünhut, Clara aus Ronschberg), deren Kind
Pick, Kurt Egon (Foto), geb. 9.7.1920 in Liebauthal**, gest. 1980
*laut Hoenig, New York – persönliche Mitteilung
**Zeugen: Stross, Sigmund, Fabrikbeamter in Liebauthal; Müller, Albert, Kaufmann in Karlsbad; Rabbiner Jacob Beer
**Hebamme:Kout, Anna in Liebauthal; Kurt Picl erkrankte am 17.1.1927 als Schüler an Diphterie (Schulchronik Liebauthal 1893-1936)

Anmerkung:
1. Rudolf Pick war einer der Abteilungsleiter in der Modekanzlei und dort zuständig für Hemdenstoffe und Damaste („Zephierabteilung“). 1932 gehörte Rudolf Pick der jüdischen Kultusgemeinde in Königsberg an. Er soll Liebauthal bereits 1938 verlassen haben.
2. Johanna Pick, geb. Hönig, deren Eltern in Kirchenbirk, einem Ort im Kaiserwald, ein Lebensmittelgeschäft besaßen und die Post betrieben, ist wahrscheinlich ein Opfer der NS-Judenvernichtung (Holocaust) geworden.
3. Kurt Pick der seinen Namen nach dem Krieg in Egon Peska änderte, starb im Juli 1980. Er hatte sich unmittelbar nach dem Krieg in Liebauthal aufgehalten.
(Info: Anna Burkert; Leo Hoenig, New York - 2006: Theresia Eckert, geb. Förstl, Schulkameradin von Kurt Pick - 2005).

1918/36 Schieferhaus:
BARTEL, Arnold, Expedient bei der Firma Stross in Liebauthal, geb. 24.5.1876 in Polaun 571, Gem. Tannwald, Bez. Gablonz, gest. 23.5.1955 in Sulzberg, Allgäu (V: Bartel, Franz, Weber in Polaun; M: Fischer, Lucia Ludovika aus Polaun 27), seine Ehefrau (Heirat 19.1.1918 in Königsberg)
BARTEL, Magdalena, geb. Hofmann, geb. 30.7.1884 in Königsberg 444, gest. 6.11.1962 in Sulzberg, Allgäu (V: Hofmann, Josef, Bäckermeister in Königsberg 444; M: Dellner, Margareta aus Königsberg 28)

Anmerkung: Das Ehepaar Arnold und Magdalena Bartel wohnte 1946 in Königsberg und wurde am 10.7.1946 mit dem 18. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1918/65/1929/74/1930/59:
BAUER, Johann, 1918 Fabrikarbeiter und Landsturminfanterist des kuk Inf. Reg. Nr. 73, III. Ersatzkomp., Feldpost N. 198, Zwirnmeister (Foto), geb. 27.12.1895 in Hesselsdorf 177, Bez. Tachau (V: Bauer, Georg, Zimmermann in Hesselsdorf 177, Arbeiter in Liebauthal, siehe dort 1910/47; M: Schmutzer, Katharina aus Hesselsdorf 14), seine Ehefrau (Heirat 11.11.1918 in Königsberg von Liebauthal aus*)
BAUER, Theresia, geb. Förstl** (Foto), 1918 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 65, geb. 1.1.1895 in Nebosedl 63, Bez. Luditz(V: Förstl, Franz, Fabrikarbeiter, Schuhmacher in Liebauthal 65, siehe dort 1906/57/1919/65, M: Mattusch, Johanna aus Nebosedl 23; Bruder: Förstl, Anton, siehe dort 1929/57), deren Kinder
Bauer, Elisabeth (Foto), geb. ca. 1918***, verehel. Czakert,
Bauer, Anna***,
*Beistand: Wittig, Nicolaus, Fabrikarbeiter in Liebauthal 45, siehe dort 1911/54/1918/45, Förstl, Franz, Fabrikarbeiter in Liebauthal 65
**deren Kind
Förstl, Rudolf Wenzel, geb. 28.3.1915 in Liebauthal 65, gest. 23.1.1916
***1924 „von der Teilnahme am katholischen Unterricht befreit“ (Schulchronik Liebauthal 1893-1936, S, 113)

Anmerkung:
1. Johann Bauer wohnte bei seiner Heirat 1918 im Haus Liebauthal 65 und wird zu dieser Zeit als „Fabrikarbeiter“ benannt. 1929 wohnte er in Nr. 74 (Trauzeuge für Förstl, Anton). Wann er mit seiner Familie in die Nr. 59 zog, ist nicht bestimmbar.
2. Bauer war 1939 nebenberuflich für die Kassenführung der Gemeinde Liebauthal zuständig (Info: Anna Wanka, geb. Hofmann – 2006).
2. Theresia Bauer wurde mit ihrer Tochter Elisabeth Czakert am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
3. Johann Bauer wurde – vermutlich nach tschechischer Internierung – am 31.8.1946 mit dem 28. Transport von Falkenau aus in die US-Zone abgeschoben. Johann und Theresia Bauer wohnten 1968 in Michelbach bei Aschaffenburg, Rosenstraße 8 (Kö. Nachrichten 6/1968).

1918/48 Stallung:
KLIER, Roman, Fabrikarbeiter*, geb. 8.8.1886in Prünles 6, Bez. Falkenau, gest. in Liebauthal (V: Klier, Vinzenz, Knopfdreher in Prünles 6; M: M: Friedl, Anna aus Frankenhammer 13), seine Ehefrau (Heirat 11.5.1918 in Königsberg von Liebauthal aus**)
KLIER, Anna, geb. Stöhr, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 48, geb. 12.6.1891 in Ebmeth 21 (V: Stöhr, Josef, siehe dort 1919/48/1941/48 Stallung; M: Nauth, Antonia)
*zur Zeit der Eheschließung Landwehrinfanterist des kuk-Schützenregimentes Nr. 6 in Budweis
**Beistand: Werner, Georg, Fabrikarbeiter in Liebauthal 64, siehe dort

Anmerkung: Anna Klier, geb. Stöhr, wurde am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. Laut ihrer Nichte Hüttl, Anna, geb. Stöhr kam sie nach Maxhütte-Haidhof und starb dort im Alter von etwa 80 Jahren.

1919 bis 1929/72:
BUCHHEIM, Karl, Ingenieur in Liebauthal 72, 2. Stock, geb. 23.3.1880 in Königsberg 460, gest. 2.8.1945 in Eger, beigesetzt in Königsberg (V: Buchheim, Johann, siehe dort 1903/27a Schieferhaus; M: Seidl, Anna), seine Ehefrau (Heirat 2.3.1919)
BUCHHEIM, Antonia Luduvika, geb. Seidl, geb. 1893 in Wien VIII, gest. in Klobenstein, Südtirol, und dort beerdigt,
ihre Kinder
Buchheim, Johann (Foto), geb. 1920,
Buchheim, Margarete „Gretel“ (Foto)

Anmerkung:
1. Die Familie Karl Buchheim zog etwa 1929 in die durch Wegzug der Familie Stelzig, s. d., leer gewordene Wohnung im Turm (Nr. 13), nach einer Erkrankung des Vaters 1932 nach Schöba bei Eger um (Info: Cornelius Buchheim).
2. Margarete Buchheim soll nach der Vertreibung in Hamburg gelebt haben (Info: Gertrud Haase, geb. Bieber – 2006).
3. Johann Buchheim nannte sich als Pater und Deutschordenspriester Cornelius Buchhem. Er lebte nach dem Krieg ab 1952 bis zu seinem Tod in Klobenstein auf dem Ritten in Südtirol, wo er die dortige Kommende Lengmoos restaurierte. Buchheim ist zusammen mit seiner Mutter auf dem Friedhof von Lengmoos beerdigt. Am 15. August 1996 wurde ihm von der Tiroler Landesregierung in Innsbruck „wegen seiner vielfältigen kulturellen Aktivitäten, besonders wegen der jahrzehntelangen Bemühungen um die Restaurierung der Deutschordens-Commende Lengmoos am Ritten oberhalb Bozen“ das „Verdienstkreuz des Landes Tirol“ verliehen (Persönliche Mitteilung).

1919/56:
FRIEDL, Oswald, Fabrikarbeiter, geb. 6.1.1863 in Mattelberg 7, gest. 5.5.1919 in Liebauthal 56, Lungentuberkulose, seine Ehefrau (Heirat 9.11.1897 in Neukirchen, Bez. Eger),
FRIEDL, Anna, geb. Hoyer, aus Ebmet 8, deren Kinder
Friedl, Amalie, Fabrikarbeiterin, geb. in Mattelberg 7, Heirat mit Schierl, Ernst, siehe dort 1926/56/1940/74,
Friedl, Adolf,
Friedl, Johann (Foto), Meister in der Weberei,
Friedl, Anna, geb. 1891 in Mattelberg 7, Bez. Eger, Heirat mit Müller, Michael, siehe dort 1920/Stallung

Anmerkung:
1. Anna Friedl, geb. Hoyer, starb mit etwa 60 Jahren während des 2. Weltkrieges in Liebauthal und ist auf dem Friedhof Königsberg beerdigt.
2. Johann Friedl kam 1946 nach Militärzeit und Gefangenschaft nach Liebauthal zurück. Nach der Vertreibung heiratete er eine Slowakin, die er bereits in Liebauthal kennengelernt hatte.
3. Adolf Friedl war nur kurz als Soldat eingezogen. 1946 oder 1947 schloss er sich zur Vertreibung seiner Tante Schierl, Amalie, geb. Friedl,sieh bei dieser  1926/56/1940/74 an, konnte wie diese sein Mobiliar mitnehmen und kam nach Regensburg (Info: Rudolf Müller, Neffe – 2006).

1919/48/1941/48 Stallung:
STÖHR, Josef, Tagarbeiter, geb. 26.2.1864 in Ebmet 2, Bez. Eger, gest. 11.1.1941 in Liebauthal 48 (V: Stöhr, Josef, Weber und Häusler in Ebmet 2; M: Hoyer, Anna Marie aus Ebmet 14), seine Ehefrau (Heirat 24.11.1891 in Neukirchen, Bez. Eger)
STÖHR, Antonia, geb. Nauth, geb. 5.3.1871 in Ebmet 26, Bez. Eger, gest. 8.12.1932 in Liebauthal 48 (V: Nauth, Johann, Weber in Ebmet; GV: Nauth, Johann, geb. 19.9.1851 in Brenndorf 27; GM: Himmer, Katharina; M: Fritsch, Elisabeth aus Ebmet 13), deren Kinder
Stöhr, Anna, geb. 12.6.1891, Heirat 11.5.1918 mit Klier, Roman, siehe dort
Stöhr, Johann, geb. 18.4.1896, siehe dort,
Stöhr, Anton, geb. 5.9.1889 in Ebmet, Bez. Eger, siehe dort,
Stöhr, Anna Amalia, geb. 27.1.1899 in Ebmet 2, Bez. Wildstein, Heirat 8.11.1919 mit Klarner, Andreas, Lagerarbeiter, siehe dort,
Stöhr Marie (unverh.),
Stöhr, Barbara „Betty“, Heirat mit Worsch, Anton, siehe dort 1923/Stallung

Anmerkung:
1. Josef Stöhr wusste, dass. sich unter einer Buche oberhalb des Schieferhauses Trüffel befinden (Info: Franz Lüftner, 2006); 2. Stöhr, Anton soll mit seiner Ehefrau nach Königsberg verzogen sein, deren Kind Stöhr, Hans ging allerdings in Liebauthal zu Schule.

1919/63:
UHL, Josef (Foto), 1913 Expedient der 1. Aktienspinnerei in Liebauthal, wohnhaft 1913 in Liebauthal 47, 1929 Gemeindevorsteher und Vorsitzender des Ortsschulrats Kogerau, geb. 23.11.1889 in Gesna, Bez. Mies (V: Uhl, Wenzel, Mesner in Gesna 16; M: Katharina Nath, Gesna 16), seine Ehefrau (Heirat 15.11.1913 in Königsberg von Liebauthal aus*)
UHL, Maria, geb. Zuber, geb. 9.1.1889 in Steinhof**, wohnhaft 1913 in Liebauthal 47 (V: Zuber, Robert, Gärtner, siehe dort 1905/47 Stallung/1918/63; M: Karl, Barbara), deren Kinder
Uhl, Theresia (Foto), geb. 1.8.1912, gest. 2000, Heirat mit Eisenmann, Oskar aus Thurn und mit diesem wohnhaft in Königsberg
Uhl, Marie (Foto), geb. 19.7.1914, Heirat mit Hübl, Emil, siehe dort,
Uhl, Hedwig (Foto), geb. 4.10.1919, gest. 1999, Heirat mit  Vogl
*Trauzeugen: Zuber, Adam, Gastwirt in Grünlas 42, bei Elbogen, siehe Zuber, Adam 1916/35 Gasthaus; Sommer, Martin, Bäckermeister in Königsberg 510
**deren Kind
Zuber, Josef, geb. 14.12.1910 in Liebauthal 47, gest. 18.4.1911 in Liebauthal 47

Anmerkung: Josef Uhl wurde mit seiner Ehefrau und den Töchtern Hedwig und Thersia Eisenmann, geb. Uhl, am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Ingolstadt.

1919/27/Stallung (?):
KÄMPF, Lorenz, Kutscher, geb. 2.4.1867 in Grün, Bez. Falkenau, seine Ehefrau (Heirat 25.5.1896)
KÄMPF, Franziska, geb. Pichl, geb. 15.7.1874 in Unterreichenau 59, gest. 5.3.1919 in Liebauthal 27, Lungentuberkulose, deren Tochter
Kämpf. Theresia, geb. 9.3.1897 in Unterreichenau, siehe Reinl, Theresia 1922/46 und Steidl, Theresia 1939/51

1919/59:
FRITSCH, Rosa, 1919 Kontoristin in Liebauthal 59, geb. 12.7.1884 in Königsberg * (V: Fritsch, Anton, Schuhmachermeister in Königsberg 176; M: Tropsch, Klara aus Königsberg 61; Schwester: Tamler, Berta, geb. Fritsch, siehe dort)
*Heirat 18.4.1919 mit Lippert, Anton, Kaufmann in Aussig, Klostergasse 4, Witwer, geb. 11.4.1872 in Aussig 272 (V: Lippert, Wenzel, Schneider in Aussig 272; M: Vejgračka, Marie aus Srbeč).

Anmerkung: Wo das Ehepaar Lippert/Fritsch nach der Heirat lebte ist nicht bekannt.

1919/37 Lenk-Villa:
GRÜNERT, Anna, geb. 27.4.1857 in Königsberg 439, gest. 22.8.1919 in Kogeru 37, Lenk-Villa (V: Grünert, Josef Anton, Weber in Königsberg 431; M: Friedl, Elisabeth aus Großloh, Bez. Wildstein)

1919/67:
DENGLER, Martin, 1893 Schneider in Zwodau 112, 1919 Fabrikarbeiter in Liebauthal 67, geb. in Gossengrün 126 (V: Dengler, Josef, Maurer in Gossengrün 126; M: Bauer, Magdalena aus Liebenau 45), seine Ehefrau
DENGLER, Elisabeth, geb. Künzl aus Horn 23 (M: Künzl, Maria Anna aus Horn 23; GM: Künzl, Theresia aus Horn), deren Kind
Dengler, Anton, geb. 7.1.1893 in Zwodau 112, siehe unten

1919/67:
DENGLER, Anton, Elektromonteur in Liebauthal 67, geb. 7.1.1893 in Zwodau 112, zuständig Schönlind, gest. 24.2.1980* (V: Dengler, Martin, Fabrikarbeiter, siehe oben; M: Künzl, Elisabeth aus Horn),
seine Ehefrau (Heirat 2.9.1919 in Liebauthal)
DENGLER, Emma, geb. Buchheim, Kontoristin, wohnhaft bei der Eheschließung Liebauthal 68, geb. 30.3.1892 in Königsberg 372, gest. 27.7.1979 in Donauwörth**
 (V: Buchheim, Anton, siehe dort 1883/27; M: Zuber, Margarete)
*Falkenauer Heimatbrief 4/1980
**Falkenauer Heimatbrief 4/1980

Anmerkung: 1.Das Ehepaar Dengler ist nach Zwodau verzogen (Info: Anna Tauber – 2006). 2. Anton Dengler war Elektrobetriebsleiter der Kammgarnspinnerei Ignaz Schmieder in Zwodau (Falkenauer Heimatbrief 4/1980).

1919/65:
TAUBER, Ignaz, Schuster, geb. 13.5.1891 in Katzengrün 76, gest. 4.12.1951 in Neustadt a. d. Donau*, wohnhaft bei Heirat in Königsberg 28 (M: Tauber, Anna, verehelicht Oswald, Adam, Schumacher in Königsberg 28, geb. in Kuttenplan 129; GM: Tauber, Eva aus Roggendorf; UGV: Tauber, Florian, Schönficht; UGM: Heinl, Margarete aus Roggendorf),
seine Ehefrau (Heirat 21.10.1919)
TAUBER, Margarete, geb. Wildner, geb. 22.12.1892 in Königsberg 429 (V: Wildner, Josef, Bahnbediensteter in Königsberg 46; M: Zimmermann, Barbara aus Höflas 3, Bez. Eger, siehe Wildner, Barbara 1916/51), deren Kind
Tauber, Fritz (Foto), Schneider
*KN 2/1953

Anmerkung: Ignaz Tauber soll nach seiner Eheschließung nach Liebauthal verzogen sein. Er betrieb ab etwa 1938 seine Schusterwerkstatt im Haus 101 (Info: Horna, Erich – 2007). Er wohnte 1948 in Neustadt a. d. Donau (Kö. Heimatrundbrief November 1948).

1919/48:
LENHARD, Franz Josef, 1919 Bergarbeiter in Liebauthal 48, geb. 27.9.1885 in Gossengrün 96 (V: Lenhard, Leopold, Ziegelschläger in Gossengrün 96; M: Sandner, Magdalena aus Gossengrün 191), seine Ehefrau (Heirat 24.11.1919)
LENHARD, Anna, geb. Scharnagl, Witwe*, wohnhaft Liebauthal 48, geb. 21.4.1886 in Dürrmaul, St. Veits-Zeche 7, Bez. Plan (V: Scharnagl, Josef, Häusler, St. Veits-Zeche Nr. 7; M: Potreček, Maria aus Kromau)
*Konhäuser, Anton, siehe dort 1910/48 Stallung:

Anmerkung: 1. Es is nicht bekannt, wo das Ehepaar Lenhard/Scharnagl nach der Heirat wohnte.

1919/56/1920/47 Stallung:
MÜLLER, Michael (Foto), 1919 Bergarbeiter in Liebauthal 56, geb. 25.4.1891 in Mariahilferberg 10, gest. 30.11.1950 in Augsburg (V: Müller, Johann, Schuhmacher aus Maiersgrün 76; Mutter: Breit, Anna aus Mariahilferberg 17), seine Ehefrau (Heirat 28. 10. 1919 in Königsberg von Liebauthal aus)
MÜLLER, Anna, geb. Friedl, wohnhaft 1919 in Liebauthal 56, geb. 8.11.1898 in Mattelberg 7, zuständig in Altenteich, Bez. Eger, gest. 4.3.1973 in Königsbrunn bei Augsburg (Vater: Friedl, Oswald, Ökonom, Mattelberg 7, siehe dort 1919/56; Mutter: Friedl, Anna, geb. Hoyer aus Ebmet 8), deren Kinder
Müller, Marie, geb. 30.5.1920 in Liebauthal 47, gest. 11.5.1921, Lungenentzündung,
Müller, Josef, Kfz-Mechaniker, gelernt bei Tippmann, Königsberg, geb. 1922, gest. 1981 in Stefanskirchen bei Rosenheim,
Müller, Rudolf, Schlosser, geb. 1929, Heirat mit Mosch, Maria wohnhaft (2007) in Königsbrunn,
Müller, Elsa, Textilarbeierin, geb. 1925, gest. 1985 in Königsbrunn, xxKaiser, deren Kind
Müller, Manfred, geb. Januar 1946 in Liebauthal, später Kaiser

Anmerkung: .Die Familie Müller konnte erst 1948 Liebauthal verlassen, allerdings ihre bewegliche Habe gegen Entgelt mitnehmen (Info: Rudolf Müller).

1919/71:
KNITTEL, Friedrich, Appreturmeister, Fabrikbeamter in Liebauthal 71*
KNITTEL, ?, geb. ?, deren Kind**
Knittel, Friedrich
*1920 Trauzeuge bei Eberl, Rudolf und Löw, Emma in Königsberg
**soll ebenfalls in der Fabrik beschäftigt grwesen sein

Anmerkungen:
1. Die Herkunft von Friedrich Knittel ist nicht bekannt. Er wohnte wahrscheinlich bereits vor 1910 in Liebauthal. 1919 gehörte er dem Ortsschulrat an und wurde am 29.8.1919 zum Ortsschulinspektor gewählt.

1920/54:
KRAINHÖFNER, Anna Christine, geb. Blank, Tagelöhnerin, geb. 13.11.1833 in Eger, Nonnenhof 26, gest. 13.6.1920 in Liebauthal 54, Witwe des am 1.8.1884 in Königsberg 441 verstorbenen Krainhöfner, Georg aus Steinhof, deren Sohn
Krainhöfner, Franz Josef, Fabrikarbeiter, geb. 3.2.1874 in Königsberg 194,
siehe dort 1903/60

1920/49/ Stallung:
SCHREITER, Josef (Foto), Fabrikarbeiter in Liebauthal 49, geb. 28.2.1896 in Schönlind 26, bestattet in Königsberg (V: Schreiter, Josef, siehe dort
1911/43; M: Zuber, Elisabeth aus Golddorf) seine Ehefrau (Heirat 21.8.1920 in Liebauthal)
SCHREITER, Marie, geb. Fritsch (Foto), Fabrikarbeiterin in Liebauthal 49, geb. 14.2.1897 in Amonsgrün 20, bestattet in Königsberg (M: Sommer, Anna, geb. Fritsch, siehe dort
1920/55; GV: Fritsch, Karl, Bauer in Amonsgrün 18; GM: Kummer, Katharina aus Amonsgrün 35), deren Kinder
Fritsch, Berta, geb. 19.4.1920 in Liebauthal 55, gest. 20.4.1920 in Liebauthal 55,
Schreiter, Emma (Foto), geb. 25. 8. 1921, gest. 7. 5. 2002, Heirat mit Jungwirth, Josef, siehe dort
1940/59/Parterre links,
Schreiter, Margarete,
Schreiter, Josef (Foto), geb. 20.2.1929 in Liebauthal, gest. 5.6.1991 in Augsburg, Heirat mit Amstätter, Margarethe (Kö. Nachrichten 4/1991).
Schreiter, Irene (Foto), geb. 1927, bestattet in Königsberg

Anmerkung: Die Familie Josef Schreiter ist nach dem Krieg in Liebauthal geblieben (Info: Mühlhans, Siegfried – 2006)

1920/71:
TAMLER, Karl, Fabrikbeamter und Verwalter der Garne, geb. am 1.3.1866 in Böhmisch-Aicha 35, gest. 20.1. 1921 in Liebauthal 71, Lebercarcinom (V: Tamler, Franz, Weissbäcker:, M: Burkl, Albina)
seine Ehefrau (Heirat 3.8.1903 in Königsberg*)
TAMLER, Berta, geb. Fritsch, geb. 25.12.1880, aus Königsberg 23, gest. 15.6.1968 in Keilberg bei Aschaffenbrg** (V: Fritsch, Anton, Schuhmacher in Königsberg 23; M: Tropsch, Klara; Schwester: Fritsch, Rosa, siehe dort 1919/59), w 1959 in Keilberg, Kr. Aschaffenburg, deren Kinder
Tamler, Olga, geb. 24.7.1904 in Liebauthal 27, gest. 24.2.1905 in Liebauthal 27,
Tamler, Elsa, geb. 20.6.1906 in Liebauthal 27, gest. 26.5.1907 in Liebauthal 27, Scharlach ***,
Tamler, Klara Maria (Foto), geb. 1.9.1907 in Liebauthal 27,
Tamler, Erwin, gest. nach dem 2. WK in einem Lazarett***
* Beistand: Knittel, Friedrich, Appreturmeister in Liebauthal, siehe dort 1919/71
**KN 3-1968
***Info: Stieber, Anna, siehe dort

Anmerkung:
1. Karl Tamler wohnte bereits 1904 bei der Geburt der Tochter Olga in Liebauthal.
2. Berta Tamler und Tochter Maria Tamler sollen bis 1946 im Haus Nr. 68 gewohnt haben (Info: Gertrud Haase, geb. Bieber – 2006). Maria Tamler war bis etwa 1938 Sekretärin beim letzten Präsidenten der Noe Stross A.-G. Stross, Walter, siehe bei diesem 1907/27/1907 bis 1913; und soll, weil sie nach der Flucht von Walter Stross vom neuen Direktor Meyer, Alfred nicht übernommen worden sei, anschließend nach Reichenberg umgezogen sein (Info: Burkert, Anna). Sie fertigte, angeblich auf Anregung von Ida Nüssel, geb. Stelzig (siehe Stelzig, Ida), im Alter aus dem Gedächtnis eine Liste der Chefs und führenden Angestellten der Firma Noe Stross an, die mir in Kopie vorliegt (S. Träger).
3. Berta und Maria Tamler wurden am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. Berta Tamler wohnte 1947 in Keilberg 2 bei Aschaffenburg. Maria Tamler soll zuletzt in Aschaffenburg gelebt haben.

1920/37 Lenk-Villa:
GRÜNERT, Marie, wohnhaft 1920 in Kogerau 37, geb. 16.4.1894 in Königsberg 199 (V: Grünert*, Daniel, Chorregent in Mürzzuschlag; M: Magdalena Korb aus Königsberg 313), Heirat am 27.3.1920 Bachseitz, Josef, Zahnarzt in Eger, Nürnbergerstraße 29, geb. 2.4.1896 in Chodau (V: Bachseitz, Anton Franz, Kanzleioberoffiziant, geb. in Wilkischen 1, Kreis Mies; M: Sandner, Margareta aus Alt-Kinsberg 87)

1920/64:
HAAS, Franz, Fabrikarbeiter, seine Ehefrau (Heirat 12.5.1913 in Hof)
HAAS, Franziska, geb. Zuber (Foto), geb. 15.6.1891 in Königsberg 250 (V: Zuber, Dominik, Bergmann in Königsberg, geb. in Golddorf 25; GV: Zuber, Johann, Fuhrmann in Golddorf; GM: Stimmer, Katharina, Greislerstochter aus Golddorf; M: Becker, Margareta aus Altenteich) deren Kinder
Haas, Josef, geb. 9.3.1913 in Liebauthal*, gest. 21.4.2001 in Hemau/Oberpfalz.
Haas, Eva, geb. 21.5.1920 in Liebauthal 64, gest. 3.7.1920 in Liebauthal 64,
Haas, Hildegard, geb. 25.10.1921, gest. 9.11.1921 in Liebauthal 64
*nach eigener Angabe

1920/64:
FUHRMANN, Thomas, 1920 Postkutscher in Liebauthal 64, 1890 Dienstknecht in Mostau 2, vorher in Nebanitz 9, , geb. 2.2.1864 in Rollessengrün 2 (V: Fuhrmann, Georg Michael, Korbmacher aus Wogau 7; M: Peter, Magdalena aus Rollessengrün 2)
seine 1. Ehefrau (Heirat 2.11.1890 in Mostau)
FUHRMANN, Barbara, geb. März, geb. 21.9.1869  in Klingen 10, 1890 in Mostau 2, vorher in Hartessenreuth 6 (M: März, Margaretha in Klingen, gebürtig aus Krainhof 5; GM: März, Margaretha aus Krainhof)
deren Kind
Fuhrmann, Maria, geb. 26.3.1891 in Mostau 3 (siehe unten Kraus, Maria)

1920/64:
KRAUS, Karl, Tagarbeiter in Liebauthal 64, Witwer der am 10.4.1919 in Plan verstorbenenen Anna Löw, geb. 15.3.1891 in Lanz 66 (V: Kraus, Fanz, Tagarbeiter in Watzkenreuth; M: Blechschmidt, Juliana aus Třemošina, Bez. Pilsen), seine Ehefrau (Heirat 16.2.1920 in Liebauthal/Königsberg*)
KRAUS, Maria, geb. Fuhrmann, Dienstmädchen in Liebauthal 64, geb. 26.3.1891 in Mostau 3 (V: Fuhrmann, Thomas, Postkutscher in Liebauthal 64 – siehe oben; M: März, Barbara aus Klingen 10)
*Beistand: Fuhrmann, Georg, Bergarbeiter in Liebauthal 50

1920/45/1930/65:
KNEISSL, Anton Bergarbeiter, geb. 29.11.1896 in Königsberg 206 (V: Kneissl, Georg, Bergarbeiter in Königsberg 272; M: Feistl, Margareta aus Königsberg 128), seine Ehefrau (Heirat 14.10.1920)
KNEISSL, Anna, geb. Pötzl, geb. 1.3.1898 in Königsberg 316 (V: Pötzl, Josef, siehe dort 1901/54/1907/1920/46; M: Pleier, Berta)

1920/65:
SCHIFFNER, Albin, Fabrikarbeiter, geb. 31.3.1898 in Prag, St. Apollinaris (M: Schiffner, Franziska, verh. Erler, Andreas, Heizer aus Königsberg 349, wohnhaft Kogerau 61, zuletzt wohnhaft in Krofdorf; GV: Schiffner, Franz, Zivilwachmann in Böhmisch-Leipa; GM: Hanisch, Franziska), seine Ehefrau (Heirat 13.11.1920 in Liebauthal/Königsberg*)
SCHIFFNER, Anna, geb. Zettlmeißl, Fabrikarbeiterin, geb. 11.7.1898 in Liebenstein 162 (V: Zettlmeissl, Andreas, Fabrikarbeiter in Liebauthal 65, siehe dort 1917/65:; M: Pfreindtner, Anna aus Liebenstein)
*Beistand: Zettlmeißl, Ludwig, Webmeister in Liebauthal 60, siehe dort

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, wo das Ehepaar Schiffner/Zettlmeißl nach der Heirat wohnte.

1920/68:
GOTTSTEIN, Josef (Foto), 1902 Warenleger in Liebauthal, Legemeister, Buchhalter, aus dem Riesengebirge stammend, seine Ehefrau (Heirat 18.10.1910 in Königsberg*)
GOTTSTEIN, Rosa, geb. Krainhöfner, geb. 15.8.1886 in Schönficht 22, gest. ca. 1932 in Falkenau (V: Krainhöfner, Johann, Bäcker in Pochlowitz, geb. in Obersandau 30; GV: Krainhöfner, Johann, Schuhmacher in Obersandau 30; GM: Pichl, Margaretha aus Obersandau 16; M: Richter, Katharina aus Frohnau 52; GV: Richter, Josef, Leinmüller in Frohnau; GM: Knoll, Rosalia aus Lauterbach 10; Bruder: Krainhöfner, Anton, siehe dort), deren Kind
Gottstein, Emma, geb. 6.10.1915, gest. in Mengkhofen
*möglicherweise von Pochlowitz aus

Anmerkung:
1. Josef Gottstein wohnte bereits 1902 in Liebauthal und wird als Trauzeuge für Máslo, Josef (siehe dort 1902/1930/62) genannt. 1920 wohnt er in Liebauthal 68, genannt  als Trauzeuge bei der Heirat seines Schwagers Krainhöfner, Anton mit Antonie Reiter am 24.6.1920 
2. Emma Gottstein trat in den in Eger ansässigen Orden der Schwestern vom Heiligen Kreuz ein, studierte Musik in Prag und wurde Musikprofessorin. Sie wurde zusammen mit dem Orden vertrieben und kam zunächst nach Vilseck bei Weiden. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Mengkirchen (Info und Foto: Gerda Schmidt, geb. Krainhöfner, Cousine – 2008, siehe Krainhöfner, Gerda dort 1912/60)

1920/69/1930/71:
SCHMIDT, Georg (Foto), 1919 Buchhalter in Königsberg, Fabrikbeamter, Beschäftigter auf der Ernst-Ludmilla-Zeche, geb. 1.1.1896 in Wallhof 33, Kreis Eger, gest. 1949 in Böckstein (Vater: Schmidt, Georg, Maurer aus Wallhof 33; Mutter: Schmidt, Katharina, geb. Götter, geb. in Eger 75, siehe dort 1909/60; Schwester: Sollner, Adelheid, geb. Schmidt, siehe dort 1905/60/1909/50),
seine Ehefrau (Heirat 28.10.1919 in Eger, St. Niklas-Kirche)
SCHMIDT, Magdalena, geb. Reinl (Foto), 1919 Kontoristin in Eger, wohnhaft in Liebauthal 69, Schulhaus, geb. 12.8.1897 in Eger 332, gest. 1985 in Böckstein (Mutter: Polland, Anna, geb. Reinl, verw. Peter, siehe dort 1917/27), deren Kinder
Schmidt, Marianna, geb. 14.5.1920, gest. 20.7.1920 in Liebauthal 69,
Schmidt, Bruno (Foto), geb. 15.7.1930, gest. 25.10.1987 in der Schweiz

Anmerkungen:
1. Georg Schmidt war von 1932 bis 1937 Bürgermeister von Liebauthal. Er verzog noch während es 2. Weltkriegs nach Böckstein am Tauerntunnel in Österreich und war dort als Buchhalter für den Heilstollen von Bad Gastein tätig.
2. Bruno Schmidt verzog in die Schweiz. (Info: Familienstammbuch; Ester Schmidt, Enkelin von Georg und Magdalena Schmidt – 2007)

1920/55:
SOMMER, Michael, Fabrikarbeiter, geb. 15.3.1867 in Graßnitz, seine Ehefrau (Heirat 1898 in Miltigau)
SOMMER, Anna, geb. Fritsch* (Foto), Fabrikarbeiterin, geb. 11.4.1872 in Amonsgrün 18 (V: Karl Fritsch, Bauer in Amonsgrün 18; Kummer, Katharina aus Amonsgrün 35), deren Kinder
Sommer, Anna, geb. 9.11.1903 in Miltigau 30, gest. 23.7.1921 in Liebauthal 55, Lungentuberkulose
Sommer, Berta, geb. 22.6.1899 in Miltigau, Heirat 1924 mit Riedl, Josef, Fabrikarbeiter, siehe dort 1925/55,
Sommer, Willi (Foto), aus Liebauthal verzogen
*deren Kind
Fritsch, Marie, geb. 14.2.1897 in Amonsgrün 20, Heirat 1920 mit Schreiter, Josef. siehe dort 1920/49/ Stallung

1920/58:
KLARNER, Andreas, Bergmann, geb. 1.6.1894 in Rockendorf* 52, Bez-Marienbad, wohnhaft 1919 Liebauthal 48 (V: Klarner, Dominik, Bergarbeiter in Tiefengrün 27; M: Krainhöfner, Margareta aus Obersandau 19),
seine Ehefrau (Heirat 8.11.1919 in Königsberg von Liebauthal aus**)
KLARNER, Anna Amalia, geb. Stöhr, Spinnereiarbeiterin, geb. 21.1.1899 in Ebmet 2, Bez. Wildstein (V: Stöhr, Josef, siehe dort 1919/48/1941/48 Stallung; M: Nauth, Antonia), ihr Kind
Klarner, Marie (Foto), geb. 1920, Heirat mit Dick, Josef aus Königsberg
*auch Roggendorf
**Beistand: Stöhr, Anton, Fabrikarbeiter in Liebauthal 63

Anmerkung: 1. Das Ehepaar Klarner soll 1946 in die russische Besatzungtszone vertrieben worden sein, zog aber von dort nach Maxhütte-Haidhof um (Info: Anna Hüttl, geb. Stöhr – 2006). Zuletzt wohnhaft  in Schwandorf. 2. Anna Klarner betrieb zusammen mit Roth, Emma, siehe bei dieser 1906/60/1913/64, im Wäschemangelhaus (auf Fabriksgelände) eine Heißmangel.

1920/44 Portierhaus:
PROKOP, Hermann, 1920 Bergarbeiter in Liebauthal 44, geb. 22.7.1886 in Hof, Gerbergasse 370 (V: Prokop, Peter, Drucker in Hof, Gerbergasse 370; M: Burkl, Katharina), seine Ehefrau (Heirat 3.2.1920)
PROKOP, Anna, geb. Burkl, geb. 30.11.1893 in Liebauthal  27 (V: Burkl, Anton, Fabrikaufseher, siehe dort 1893/27/1916/44; M: Theisinger, Anna aus Königsberg), deren Kind
Prokop, Marie, geb. 22.7.1920 in Liebauthal 44, gest. 4.1.1921in Liebauthal 44

Anmerkung: 1. Hermann Prokop wohnte bei der Heirat in Schaben 6; 2. Eine Person namens Prokop, Hermann, Buchbinder und wohnhaft in Königsberg, Egelsee, geb. ca. 1886 wurde 1946 von Falkenau aus vertrieben. Dessen Ehefrau, geb. ca. 1893 wird jedoch mit dem Vornamen Emma angegeben.

1920/57:
TIPPMANN, JOSEF, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, seine Ehefrau
TIPPMANN, MARIE geb ČIHÁK aus Kaaden, deren Kinder
Tippmann, Karl, geb. 29.7.1897 in Fischern, Kr. Karlsbad (nicht im Taufbuch Fischern), siehe unten
Tippmann, Anton, geb. 10.1.1892 in Fischern, Bez. Karlsbad, siehe dort 1923/58/1935/83 Privathaus

1920/59/1935/100:
TIPPMANN, Karl (Foto), 1922 Spinnmeister in Liebauthal 59, Spinnerei-Expedient, 1920 in Liebauthal 57, geb. 29.7.1897 in Fischern, Kr. Karlsbad (nicht im Taufbuch Fischern), gest. September 1968, beigesetzt in Bensheim-Schönberg (V: Tippmann, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57; M: Čihák, Marie aus Kaaden), dessen Ehefrau (Heirat 14.2.1920 in Königsberg von Liebauthal aus)
TIPPMANN, Theresia, geb. Stubner (Foto), 1920 in Liebauthal 62, Köchin in der Fabriksküche, geb. 29.8.1893 in Königsberg 212, gest. Mai 1968, beigesetzt in Bensheim-Schönberg (V: Stubner, Andreas, siehe dort; M: Buchheim, Elisabeth; Cousine: Prockl, Elisabeth, geb. Dorschner,siehe dort), deren Kinder
Tippmann, Anton (Foto), geb. 17.8.1920, gest. 27.12.1928 in Eger*
Tippmann, Luise, geb. 17.7.1923, gest. 27.12.1928 in Eger**,
Tippmann, Emil, später Industriekaufmann, geb. 22.5.1937, wohnhaft in Bensheim-Schönberg
*als Schüler der 1. Klasse an Diphterie
**Diphterie

Anmerkung: Karl Tippmann wohnte 1920 im Liebauthal 57 und soll, ehe er in sein Eigenheim Liebauthal 100 zog, mit seiner Familie im Haus 59, 2. Stock, gewohnt haben, seine Ehefrau Tippmann, Theresia, geb. Stubner im Jahre 1920 in Nr. 62. Die Familie Tippmann wurde am 16.4.1946 mit dem 4. Transportvon Falkenau aus nach Krofdorf-Gleiberg (Kreis Wetzlar) vertrieben.

1920/35
WABRA, Anton, Fleischer 1911 in Königsberg 555, geb. 16.11.1886 in Wesigau 1 (V: Wabra, Anton, Bauer in Wesigau 1; M: Erhart, Margaretha aus Gassnitz 8), seine Ehefrau (Heirat 22.8.1911 in Eger)
WABRA, MARIE geb KÜHNL, geb. 21.11.1884 in Thurn 9 (V: Kühnl, Johann, Gasthauspächter in Thurn 9; M: Platzer (recte Heinl aus Unterschossenreuth 21), deren Kinder
Wabra, Elisabeth, geb. 24.8.1911 in Königsberg 555, gest. 4.11.1911 in Pochlowitz,
Wabra, Erich (Foto), geb. ca. 1919

Anmerkung:
1. Anton Wabra war ab etwa 1920 Pächter der Fleischerei in Liebauthal 35.
2. Das Ehepaar Wabra wurde am 20.7.1946 mit dem 47. Transport von Falkenau aus in die russische Besatzungszone vertrieben, Anton Wabra wohnhaft 1948 in Marktredwitz, Kreuzstraße 22 (Kö. Heimatrundbrief 7/1948).
3. Über den Sohn Erich gibt es keine genauen Informationen, er soll laut Pater Cornelius im 2. WK ein Bein verloren haben.

1920/54:
GEBERT, Elisabeth, geb. Zapf, Witwe*, geb. 7.2.1849 in Königsberg 424, gest. 17.3.1920 in Liebauthal 54, Altersschwäche (V: Zapf, Franz, Zeugmachermeister, Bildhauer  in Königsberg; M: Stubner, Theresia aus Königsberg 67),
*Heirat 26.8.1890 in Königsberg mit Gebert, Josef, Kutscher, geb. 15.2.1852 in Hinterkotten 21. gest. in Niederschlema (Sachsen)

1920ca/45:
MÜHLHANS, Anna, geb. Bäcker (Foto), geb. 14.2.1880, gest. ca. 1970 in Regensburg*, deren Kinder
Mühlhans, Wilhelm, gest. 25.7.1965 (59) in Regensburg (Verkehrsunfall), Heirat mit Hölzl, Marie (siehe bei dieser 1903/50/1905/65 ), verw. Pfortner,
Mühlhans, Erwin, geb. 1908 in Grasseth bei Eger, siehe bei diesem 1930/56/1944/56,
Mühlhans, Ernst, geb. 15.8.1907, Heirat 1933 mit Rubner, Anna, geb. 24.4.1913 in Königsberg und dorthin verzogen, zuletzt wohnhaft in Marburg
*wohnhaft 1962 in Regensburg, Hochweg 56 bei Sohn Mühlhans Wilhelm

Anmerkung:
1. Anna Mühlhans kam als Kriegerwitwe mit ihren 3 Kindern aus Grasseth nach Liebauthal. Im Spätherbst 1946 kam sie mit Sohn Wilhelm Mühlhans sowie der Schwiegertochter Marie Mühlhans, geb. Bartl und deren Kinder Ernst, Ilse und Rudolf (Haus Nr. 56) mit einem ANTIFA-Transport nach Regensburg.
2. Wilhelm Mühlhans heiratete nach der Vertreibung Marie Pfortner, geb. Hölz (Haus Nr. 64).
3. Ernst Mühlhans verzog bereits in den 1930-er Jahren nach Königsberg und war in der dortigen Brauerei als Buchhalter beschäftigt. Bei Kriegsende befand er sich in französischer Gefangenschaft. Nach der Vertreibung wohnte er im Jahre 1948 in Amöneburg bei Marburg (Kö. Heimatrundbrief 4/1948).

1920/65:
ACHTNER, Karl (Foto), 1920 Destillateur der chem. Fabrik in Königsberg, Färbereiarbeiter, geb. 13.4.1892  in Königsberg 465, gest. 1957 in Abensberg/Bayern (V: Achtner, Johann, Tagarbeiter, geb. 1.10.1852 in Königsberg; M: Arnold, Eleonora, geb. 20.1.1864 in Königsberg 194; GV: Arnold, Josef, Weber in Königsberg; GM: Bach, Susanna aus Gelnhausen in Kurhessen), seine Ehefrau (Heirat 19.10.1920)
ACHTNER, Karoline, geb. Schricker, Webereiarbeiterin, geb. 5.10.1897 in Königsberg 77, gest. 29.4.1945 in Falkenau nach Gallenoperation (V: Schricker, Lambert, siehe dort 1899/45; M: Zwicker, Juliane aus Königsberg 282),
deren Kinder
Achtner, Josef (Foto), Spinnereiarbeiter, geb. 1920, gest. 1943 2.WK in Sebastopol an Fleckfieber,
Achtner, Franz (Foto), erlernte Elektriker in Königsberg, beschäftigt als Betriebselektriker in der Königsberger Brauerei, geb. 1922, gest. 1984 in Abensberg, Heirat am 2.10.1948 in Abensberg mit Marie Leutner,
Achtner, Georg, geb. 25.4.1923 in Liebauthal 65, gest. 18.2.1924,
Achtner, Martin (Foto), Kaufmann, geb. 1924, gest. 1999 in Abensberg,
Achtner, Berta (Foto), geb. 22.11.1925, gest. 2012 in Abensberg, Heirat mit Meier, Johann aus Bayern, , w (2006) in Abensberg,
Achtner, Walter (Foto), geb. 1928, gest. 1968 in Abensberg (Autounfall)
Achtner, Fritz Alexander, geb. 16.1.1938, gest. 1952 in Abensberg nach Unfall mit explodierender Munition.

Anmerkung: 1. Martin Achtner absolvierte eine Kaufmannslehre bei Feinkost-Lorenz in Königsberg, er eröffnete das 1. SB-Geschäft in Abensberg/Bayern (Info: Berta Meier,geb. Achtner – 2007).


1921/50:
WERNER, Kreszentia, geb. Sandner, Witwe*, geboren 4.8.1840 in Oberschönbach 32, gest. 13.3.1921 in Liebauthal 50 (V: Sandner, Franz Karl, Bauer aus Absroth 3; M: Müller, Fanziska aus Oberschönbach 32, alt, jetzt Schönbach 199), deren Kinder
Werner, Marie, siehe dort 1918/50,
Werner, Anna, Fabrikarbeiterin, geb. 21.10.1868 in Absroth 39,
39, gest. 4.5.1913 in Liebauthal 50, Tuberkulose,
Werner, Georg, geb. 31.12.1878 in Absroth 39, siehe dort 1918/64,
Werner, Theresia Franziska, geb. 12.9.1876 in Absroth 39, Heirat mit Sabransky, Georg, siehe dort 1918/62,
Werner, Berta, geb. 5.12.1885 in Absroth 39, Heirat mit Rupp, Anton, siehe dort 1909/1945,
*Werner, Johann, Fabrikarbeiter in Leibitschgrund, 1901 Kanzleidiener in Falkenau, Mühlgraben 7, geboren in Frankenhammer 50, gest. 24.12.1901 in Falkenau, Pneumonie, 67 Jahre, 2 Monate (M: Werner, Rosalia aus Frankenhammer 50)

1921/66:
BRÄUER, Michael, Fadenbinder, geb. 25.9.1869 in Großsangerberg 167, Bez. Petschau, gest. 27.7.1921 in Liebauthal 66, Bauchfellentzündung (V: Bräuer, Johann, Binder in Großsangerberg 167, 1891 in Sandau; GV: Bräuer, Josef, Häusler in Großsangerberg 27; GM: Hahn, Anna Rosina aus Großsangerberg 35; M: Kraus, Barbara, geb. in Großsangerberg 80; GV: Kraus, Anton Josef, Häusler in Großsangerberg 149; GM: Peter, Maria Franziska aus Ebmet 20, Bez. Falkenau, Kreis Eger, Bruder: Bräuer, Adam, 1891 Binder im Brauhaus Königsberg, geb. 10.2.1864 in Großsangerberg 5), seine Ehefrau (Heirat 24.5.1900 in Smichov)
BRÄUER, Emilie, geb. Jiras, geb. 23.8.8.1872 in Svinař 3, deren Kind
Bräuer, Franz, geb. 1905 in Prag, siehe dort 1933/66/1946

1921
SCHRÖTTER, Heinrich (Foto), Buchhalter, geb. 1885, seine Ehefrau,
SCHRÖTTER, Antonie, geb. Gouble, geb. 1886, deren Kinder
Schrötter, Josef, siehe dor 1940/36 Schieferhaus,
Schrötter, Marie, geb. 1909,
Schrötter Anna, geb. 1911

Anmerkung: 1. Die Familie Schrötter kam 1921 aus dem Riesengebirge nach Liebauthal (Info: Maria Sänger, geb. Schrötter – 2006). 2. Heinrich Schrötter kam 1959/60 aus Liebauthal und zog nach Wemding (Kö. Nachrichten 4/1960

1921/65:
BÜCHL, Anna, geb. Kühnl aus Golddorf 13, Witwe*, deren Kind
Büchl, Marie, Volksschülerin, geb. 3.6.1909 in Golddorf 13, gest. 21.4.1921 in Liebauthal 65, Influenza
*Ehemann: Büchl, Georg, Bergarbeiter, verstorben vor 1921

1921/57:
EBERL, Kaspar, Fabrikarbeiter, geb. 7.5.1893 in Schönficht 67, gest. 5.5.1921 in Liebauthal 57 (V: Eberl, Franz Josef, siehe dort 1897/27/1904/45/1914/54:; M: Lugert Anna),
seine Ehefrau (Heirat 18.4.1921)
EBERL, Franziska, geb. Wilfer* (Foto), geb. 6.12.1881 in Oberschönbach 32, deren Kinder
Eberl, Elsa (Foto), geb. 7.2.1920, Heirat Schädlich siehe dort 1940/56,
*deren Kind
Wilfer, Wenzel, siehe dort 1923/1929/57/1948/64

Anmerkung: 1. Franziska Eberl soll als Köchin der Firma Noe Stross tätig gewesen sein, sie wurde zusammen mit ihrer Tochter Elsa Schädlich vertrieben und kam nach Neustadt a. d. Donau.

1921/45:
FRITSCH, Franz, Fabrikarbeiter, Expedient, geb. 2.7.1883 in Ebmet, gest. 8.1.1959 in Abensberg, dessen Ehefrau
FRITSCH, Rosina, geb. Böhm, geb. 18.12.1886 in Ketzelsdorf, gest. 5.4.1955 in Abensberg (E: Josef Böhm; Maria Fibinger; Schwester: Pfeifer, Maria, geb. Böhm, Haus Nr. 65), deren Kinder
Fritsch, Karl (Foto), geb. 22.4.1921 in Liebauthal, vermisst 2. WK seit 1944 bei Padua,
Fritsch, Hildegard (Foto), Verkäuferin, geb. 7.11.1924 in Liebauthal 60, verehelicht Steinhöfer, wohnhaft (2007) in Abensberg

Anmerkung: 1. Franz Fritsch wurde mit Ehefrau und Tochter Hildegard am 31. 8. 1946 mit dem 28. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben (auf der Liste mit fehlerhafter Altersangabe). 2. Weitere Info Manfred Jäger – 2006; Hildegard Steinhöfer, geb. Fritsch – 2007

1921/54:
FIBIGER, Friedrich, Webmeister, geb. 10. 12. 1897 (V: Fibiger, Anton, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 7.2.1921)
FIBIGER, Margareta, geb. Gütter, geb. 8.3.1895 in Königsberg 329 (V: Gütter, Josef, siehe dort 1896/27/1899/51/1901/54/1946/Stallung; M: Tippmann, Eleonora), deren Kind
Fibiger, Friedrich, geb. 4.5.1921 in Liebauthal 54, gest. 12.10.1921 in Liebauthal 54, Kinderfraisen

Anmerkung: Friedrich Fibiger verzog 1929 zunächst nach Zwickau, von dort nach Jugoslawien und wohnte 1948 in Hohenems, Vorarlberg in Österreich, Schwefelbadstraße 12 (Info: Martha Sander, geb Glaser, Nichte – 2006; Kö. Heimatrundbrief 7/1948).

1921/Stallung:
ACHTNER, Karl (Foto), Heizer im Kesselhaus, Finanzbeamter*, geb. 6.2.1899 in Pochlowitz 65 (V: Achtner, Johann, Bergmann in Pochlowitz 65, geb. 22.5.1866; GV: Achtner, Mathias, Schuhmacher in Pochlowitz 13; GM: Moeringer, Margaretha aus Königsberg 327; M: Achtner, Magdalena, geb. 20.5.1874 in Pochlowitz 41; GV: Achtner, Josef, Maurer in Pochlowitz 41; GM: Kolb, Maria aus Arnitzgrün 20*), seine Ehefrau (Heirat 4.8.1923)
ACHTNER, Anna, geb. Schreiter, geb. 1899 (V: Schreiter, Josef, siehe dort 1911/43; M: Zuber, Elisabeth), deren Kinder
Achtner, Hilde (Foto), geb. 1921, Spinnerein, wohnhaft (2006) in Merseburg
Achtner, Anton (Foto),
Achtner, Erna (Foto), Friseuse, geb. 1927, wohnhaft (2006) in Weißenfels
*V: Kolb, Josef, Zimmermann in Arnitzgrün; M: Burkl, Anna aus Schaben; Schwester: Sommer, Katharina, geb. Kolb, geb. 12.1.1836, gest. 28.11.1900 in Kogerau 20

Anmerkung: Karl Achtner wurde zusammen mit Ehefrau und beiden Töchtern Hilde und Erna am 20.7.1946 mit dem 47. Transport von Falkenau aus in die russisch besetzte Zone vertrieben. Er wohnte 1947 in Bohlfeld 8, Kreis Merseburg (Kö. Heimatrundbrief Nr. 2/1947).

1921/38 „Krattner-Gasthaus“:
FIEDLER, Josef, Gastwirt aus Kreibitz 213, Bez. Warnsdorf, 1021 Gastwirt in Kogerau 38, geb. 6.9.1869 in Stadt Kreibitz (V: Fiedler, Franz; M: Eschler, Marie), seine Ehefrau (Heirat 20.6.1921 in Falkenau Standesamt*)
FIEDLER, Anna, geb. Št
, verw. Krattner**, Gastwirtin in Kogerau 38, geb. 25.12.1875 in Třebechovice 189 (Hohenbruck, Ostböhmen, Bez. Königgrätz), , gest. 21.3.1922 in Kogerau 38, bestattet in Plauen, Krematorium (V: Št , Josef; M: Svoboda, Barbara)
*Trauzeugen: Dr. Markgraf, Adam, Königsberg 12; Türk, Franz, Oberlehrer in Königsberg 408
**Krattner, Georg Kaspar, siehe dort 1889/38/1914/38

1922/48/1930/74:
STÖHR, Johann (Familienfoto), beschäftigt in der Appretur, geb. 18.4.1896 in Ebmet 2 (V: Stöhr, Josef, siehe dort 1919/48/1941/48 Stallung; M: Nauth, Antonia), seine Ehefrau (Heirat 22.9.1922 in Königsberg)
STÖHR, Maria, geb. Zuber, geb. 27.7.1897 in Teschau 41(V: Reinl, Niklas, geb. 27.2.1876 in Stadl 11; GV: Reinl, Niklas, Ziegelmacher ; M: Zuber, Katharina aus Teschau 41; GV: Zuber, Johann, Maurer in Teschau; GM: Fritsch, Anna aus Teschau), deren Kind
Stöhr, Anna (Foto), geb. 13.11.1922 in Liebauthal, Heirat mit Hüttl, Walter, siehe dort 1943/74

1922/56:
DELLNER, Thomas, Maurer, geb. 18.12.1859 in Krainhof 15, gest. 12.1.1922 in Liebauthal 56, Witwer* (V: Dellner, Anton, Taglöhner in Krainhof 15, geb. in Krainhof 30; M: Müller, Susanna aus Roggendorf 16), seine Tochter
Dellner, Josefine,  geb. 21.2.1890 in Krainhof 15**
*Dellner, Marie, geb. Partauf aus Sandau 199, gest. 21.8.1908 in Krainhof 15
**Heirat 8.1.1921 mit Jäger, Nikolaus, siehe dort 1908/57/1910/55/1921/56

1922/53:
BACHMANN, Josef, 1895 Bergmann in Unterreichenau, Fabrikarbeiter, geb. 18.7.1854 in Golddorf 22, gest. 24.2.1922 in Liebauthal 53 (V: Bachmann, Simon, Händler in Golddorf 22; M: Fritsch, Elisabeth aus Liebau 23), seine Ehefrau (Heirat 3.11.1895 in Falkenaus von Unterreichenau aus)
BACHMANN, Magdalena, geb. Becher*, Witwe**, geb. 21.4.1863 in Königsberg 410 (V: Becher, Karl, 1863 Maurergeselle in Kogerau 12; M: Wildner, Walburga geb. in Königsberg 410)
*deren Kind
Becher, Vinzenz, geb. 7.2.1883 in Kogerau 12***, 1909 Bergarbeiter in Zieditz 104, Heirat 24.5.1909 in Königsberg mit Heidler, Marie, geb. 28.2.1882 in Sodau 2, Bez. Karlsbad (V: Heidler, Wenzel, Tagarbeiter in Sodau; M: Seidel, Elisabeth aus Zieditz)
**Weck, Adam, Müllergehilfe in Königsberg, gest. 8.1.1894
***Paten: Höfer, Vinzenz, Krempelmeister in der Lenkschen Fabrik; Höfer, Anna richtig: Anastasia, seine Frau

1922/46:
KRETSCHMANN, Agnes, Fabrikarbeiterin, geb. 21.1.1903 in Königsberg 480, (M: Kretschmann, Maria Magdalena aus Haberspirk 102, siehe Hofmann, Maria Magdalena, geb. Kretschmann 1914/47 Stallung), deren Kind
Kretschmann, Anton, geb. 13.7.1922, gest. 15.12.1922 in Liebauthal 46

1922/46:
REINL, Josef, Schlossermeister, Fabrikschlosser, geb. 15.11.1891 in Leimbruck 20, Bez. Marienbad, gest. 19.10.1922, Herzfehler , seine Ehefrau (Heirat 26.9.1922)
REINL, Theresia, geb. Kämpf*, geb. 9.3.1897 in Unterreichenau 44 (V: Kämpf, Lorenz, Kutscher, siehe dort 1919/27/Stallung; M: Pichl, Franziska), deren Kind
Reinl, Gustav (Foto), geb. ca. 1923, gefallen 1939 im 2.WK in Polen
*Heirat als Witwe mit Steidl, Andreas, siehe dort 1939/51

Anmerkung: 1. Das Grab von Josef Reinl befand sich noch 2012 auf dem Friedhof von Königsberg. 2. Nach dem Kriegstod von Gustav Reinl soll dessen Mutter ein Jahr lang die Wohnung nicht verlassen haben (Info: Theresia Eckert, geb. Förstl – 2005).

1922/69:
ZUBER, Josef (Foto), Zylindermacher, Fabrikarbeiter, wohnhaft 1913 Liebauthal 59, geboren 18.10.1879 in Kogerau 27, Fabrik, gestorben 23.1.1956 in Augsburg-Kriegshaber, (V: Zuber, Franz, Weber in der Liebauthaler Fabrik, siehe dort 1876/27; M: Brandtner, Margarethe aus Schönbach 21), seine Ehefrau (Heirat 14.10.1913)
ZUBER, Marie, geb. Brandl, Fabrikarbeiterin, geb.8.3.1888 in Königsberg 301, gest. 13.11.1975 in Augsburg (V: Brandl, Andreas, Weber in Königsberg 301; M: Seeleuthner, Anna aus Königsberg 246; Bruder: Brandl, Michael, Bleichmeister, siehe dort), ihre Kinder:
Zuber, Franz (Foto), Kellner, geb. 13.2.1919, gest. ca. 1970,
Zuber, Erna, geb. ca. 1921, gest. ca. 1928/29
Zuber, Aloisia (Foto), geb. 11.12.1922 in Liebauthal, gest. 10.7.2001 in Augsburg++,.
*Trauzeuge: Brandl, Michl, Bleichmeister, siehe dort 1913/52
**nach dem Krieg Heirat mit Trunsky, Milo, deren Tochter Anita Trunsky, lebt (2006) in Augsburg

Anmerkung: Personendaten: Familiendokumente und persönliche Mitteilung durch Anita Trunsky.

1922 bis 1946/79 (Gasthaus):
HOFMANN, Josef (Familienfoto), Gastwirt, geb. 1.3.1896 in Schönficht, seine Ehefrau
HOFMANN, Rosa, geb. Lugert, geb. 16.7.1896 in Schönbrunn, deren Kind
Hofmann, Anna, geb. 1924

Anmerkung:
1 Josef Hofmann baute 1922 das Haus Nr. 79 mit angrenzendem Saal und eröffnete darin eine Gaststätte. Neben dem normalen Gastwirtsbetrieb verköstigte das Ehepaar Hofmann noch pro Tag etwa 80 bis 100 Beschäftigte der Fabrik. Im Saal fanden die Veranstaltungen der Liebauthaler Vereine statt.
2. Josef Hofmann war von 1939 bis 1945 Bürgermeister und wurde nach Ende des Krieges von den tschechoslowakischen Behörden als „Amtsträger“ interniert. 1946 gelang ihm die Flucht und der Übertritt über die Grenze, im September 1946 traf er seine Ehefrau und Tochter wieder (Info: Anna Wanka, geb. Hofmann, Tochter – 2006). Diese waren am 5. 4. 1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben wordenr und in die Gegend von Kahl am Main gekommen.

1922/64:
ZUBER, Alois, Fabrikarbeiter, geb. 10.4.1906 in Prag, Landesgebäranstalt St. Apollinar, gest. 9.8.1922 in Liebauthal 64, Lungentuberkulose (M: Zuber, Anna, geb. in Königsberg, zuständig in Steinhof)

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob die Mutter von Alois Zuber ebenfalls in Liebauthal wohnte

1922/47/1946/77 Privathaus:
WEHSELI, Anton August, 1922 Monteur in Chiesch, geb. 8.8.1884 in Gablonz (V: Wehseli, Anton, Schuhmacher; M: Lang, Mathilde,
seine Ehefrau (Heirat 17.7.1922 in Falkenau Standesamt*/**)
WEHSELI, Marie, geb. Karl, 1922 in Liebauthal 47, geb. 17.4.1896 in Liebauthal 27 (V: Karl, Andreas, Schmiedegehilfe aus Steinhof, siehe dort 1896/27/1899/47/1916/47 Stallung; M: Krieglstein, Theresia aus Liebau)
*Trauzeuge: Uhl, Josef, Expedient in Liebauthal, siehe bei diesem 1919/63; Ka
**beim Geburtseintrag für Karl, Marie: Heirat 30.4.1927

Anmerkung: Das Ehepaar Wehseli betrieb in Liebauthal ein Milchgeschäft. Es wurde am 31.8.1946 mit dem 28. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und wohnte 1948 in Rückershausen bei Bad Schwalbach, Hirtengasse (Kö. Heimatrundbrief 6/1948).

1922/53/1941/95 Neues Gemeindehaus:
ERLER, Georg, Bergarbeiter, geb. 25.9.1900 in Königsberg (V: Erler, Johann, Heizer in Königsberg; M: Scherbaum, Magdalena), seine Ehefrau (Heirat 25.11.1922 in Falkenau Standesamt*)
ERLER, Franziska, geb. Burkert, Fabrikarbeiterin, geb. 8.3.1901 in Liebauthal 50, gest. 1947 in Beilngries (V: Burkert, Josef, siehe dort 1898/27/1901/50; M: Kühn, Theresia aus Ketzelsdorf), deren Kinder
Erler, Karl (Foto), geb. 1922, gefallen im 2. WK,
Erler, Valerie „Wally“ (Foto), geb. 1924,
Erler, Angela (Foto), geb. 1926,
Erler, Otto (Foto), geb. 1929, tödlich verunglückt durch Sturz mit Fahrrad bei Liebauthal,
Erler, Emil (Foto), geb. 20.4.1931 in Liebauthal 53, gest. 2002, Heirat mit Wenisch, Anna, zuletzt wohnhaft in Kelsterbach,
Erler, Edda, geb. ca. 1945
*Trauzeuge: Böhm, Franz, Magaziner, Warenübernehmer in Liebauthal 57

Anmerkung:
1. Franziska Erler, geb. Burkert wurde mit den Kindern Valerie, Angela, Emil, Edda und ihrem Vater Burkert, Josef am 13.10.1946 mit dem 35. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben und kam nach Beilngries in Bayern.
2. Valerie Erler verzog von Beilngries nach Gotha (Info: Anna Erler, geb. Wenisch, Witwe von Emil Erler – 2006).
3. Georg Erler war bereits während des Krieges in Deutschland und blieb dort, getrennt von der Familie..

1922/1923/67/1940/81 Konsum:
SELEUTHNER, Johann (Foto), Webermeister, später Lebensmittelkaufmann, geb. 17.9.1897 in Adorf/Vogtland (V: Seleuthner, Johann; M: Wohlrab, Theresia), seine Ehefrau (Heirat 17.10.1922 in Falkenau Standesamt*)
SELEUTHNER, Anna Maria, geb. Tippmann, 1922 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 58, 26.8.1898 in Kaaden (V: Tippmann, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, siehe dort; M: Čihák, Marie aus Kaaden; Bruder: Tippmann, Karl, siehe dort), deren Kind
Seleuthner, Kurt (Foto), gefallen im 2. WK
*Trauzeuge: Tippmann, Karl, Spinnmeister in Liebauthal 59 (Bruder der Braut

SELEUTHNER, Theresia, geb. Wohlrab, deren Kinder
Seleuthner, Johann, siehe oben,
Seleuthner, Georg, siehe bei diesem 1935/86 Privathaus

Anmerkung:
1. Johann Seleuthner soll ursprünglich Sozialdemokrat gewesen sein, nach Einmarsch der Deutschen 1938 habe sich jedoch herausgestellt, dass er bereits „heimlich“ der Nazipartei angehört habe. Dieser Umstand soll ihm die Übernahme des Konsums und dessen Umwandlung in ein eigenen Lebensmittelgeschäft ermöglicht haben (Info: Waltraud Fuhrmann, geb. Hoyer – 2006).
2. Johann Seleuthner wurde zusammen mit seiner Ehefrau und seiner Mutter Theresia Seleuthner am 20.7.1946 mit dem 47. Transport von Falkenau aus in die russisch besetzte Zone vertrieben und wohnte 1948 in Tuchheim, Kreis Jerichow, Am Bahnhof (Kö. Heimatrundbrief 7/1948).
3. Weitere Info zu Kurt Seleuthner: Erna Ansorg, geb. Prockl – 2006, und Martha Sander, geb. Glaser – 2006.

1922/59:
FÖRSTL, Wenzel, „aus der Gegend um Tepl“ stammend, seine Ehefrau,
FÖRSTL, Margarete, geb. Fritsch (Foto mit Tochter Theresia), geb. 12.10.1897, gest. 1978, beigesetzt in Krofdorf (Halbbruder Müller, Christoph, siehe bei diesem 1940/74), deren Kinder
Förstl, Theresia (Foto), geb. 14.10.1922 in Liebauthal, gest. 24.12.2005 in Gießen. Heirat am 14. 7.1956 mit Eckert, Wilhelm, siehe bei diesem 1935 bis 1946/74,
Förstl, Johann (Foto), geboren 11.8.1924 in Liebauthal, vermisst im 2. WK an der Kanalküste seit der Invasion 1944.

Anmerkung:
1. Theresia Förstl erhielt wegen Hilfeleistung für französische Krieggefangene, die im Bereich der Liebauthaler Ziegelei untergebracht waren, eine Gefängnisstrafe, siehe auch Schierl, Amalie, geb. Friedl, siehe bei dieser 1926/56/1940/74, und Bräuer, Rosa, geb. Stingl, siehe bei dieser 1933/66/1946.
2. Margarete Förstl und ihre Tochter Theresia wurden am 11.10.1946 mit dem 34. Transport von Falkenau aus in die russische Besatzungszone vertrieben und wohnten 1948 in Udersleben, Kreis Sonderhausen. Beide kamen 1950 nach Krofdorf-Gleiberg.

1923/1929/57/1948/64:
WILFER, Wenzel (Foto), Fabrikarbeiter, konfessionslos, geb. 18.2.1904 in Absroth, gest. 11.5.1965 in Augsburg (M: Eberl, Franziska, geb. Wilfer aus Absroth, siehe dort 1921/57; GM: Wilfer, Franziska; UGM: Wilfer, Anna aus Absroth), seine Ehefrau (Heirat 24.8.1929 in Falkenau Standesamt)
WILFER, Julie, geb. Schuster (Foto), Fabrikarbeiterin in Liebauthal 57, geb. 18.2.1904 in Falkenau, zuständig nach Pochlowitz (V: Schuster, Johann, Spinner in Falkenau; M: Hoyer, Elisabeth aus Graslitz; Schwester: Essenbach, Margarete, geb. Schuster, siehe dort 1928 bis 1946/46), deren Kinder
Wilfer, Willi (Foto), geb. 10.2.1923 in Liebauthal, gest. 10.2.1993 in Dornheim, Heirat  4.6.1949 in Dornheim Froidl, Anna aus Schaben 33,
Wilfer, Alfred (Foto), geb. 1928, gest. 1992 in Augsburg

Anmerkung:
1. Die Familie Wilfer musste nach dem Krieg zwangsweise in Liebauthal bleiben, durfte aber 1948 unter Mitnahme einiger Möbel ausreisen, kam über Furth im Wald zunächst nach Regensburg und von dort nach Augsburg, wo sie 3 Jahre in einer Massenunterkunft lebte. Willi Wilfer erhielt noch in Furth die Zuzugsgenehmigung für Dornheim bei Groß-Gerau, wohin er umzog und dort Anna Froidl heiratete, die nach der Vertreibung hier her gekommen war.
2. Alfred Wilfer heiratete in Augsburg eine Frau aus Asch (Info Anna Wilfer, geb. Froidl, Witwe von Willi Wilfer – 2007).

1923/46:
KRIEGLSTEIN, Maria Margareta, geb. Pitsch, Witwe*, geb. 3.2.1855 in Königsberg 364, gest. 15.3.1923 Liebauthal 46, Magencarcinom (V: Pitsch, Johann Michael, Taglöhner; M: Grulich, Anna Theresia aus Kogerau 7), deren Kinder
Krieglstein, Vinzenz, geb. 9.8.1874 in Königsberg 351, siehe bei diesem 1913/64
Krieglstein, Marie – siehe Roth, Marie, geb. Krieglstein 1906/60/1913/64,
Kriegelstein, Mathias, siehe bei diesem 1913/64/1920/51/1940/696 Neues Beamtenhaus
*Krieglstein, Anton, geb. 24.8.1851 in Schaben 50,  gest. 23.10.1900 in Königsberg 502

1923/64:
NOSEK, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 8.9.1848 in Mřičná 85, Bez. Jilemnice (Storkenbach), gest. 29.6.1923 in Liebauthal 64, seine Ehefrau (Heirat 29.10.1872 in Mřičná)
NOSEK, Marie, geb. Kundelka, geb. 17.2.1856 in Peřimov 39, deren Kind
Nosek, ? (siehe unten Harcuba)

Anmerkung: Marie Nosek soll die Großmutter von Harcuba, Heinrich,  siehe unten, gewesen sein. Sie soll bei Spinnereidirektor Zimmer, Heinrich, siehe dort 1930/72, als Haushaltshilfe beschäftigt gewesen sein und  außerdem die Kinder von Stelzig, Adolf, siehe dort 1907/59/1909/44/1923/Turm, beaufsichtigt haben (Info: Heinrich Harcuba; Ida Nüssel, geb. Stelzig).

1923/64:
HARCUBA, Jaroslav, Arbeiter*, seine Ehefrau
HARCUBA, ?, geb. Nosek, deren Kind
Harcuba, Heinrich (Foto), geb. 4.7.1913, gest. 10.11.2001 in München* (GV: Nosek, Josef, siehe dort; GM: Nosek, Marie, geb. Kundelka),
*Schulchronik, Liste der im 1. WK eingerückten Bewohnern
** nach dem 2. WK Heirat mit Kout, Gertrud (V: Kout, Edgar; M: Schmidkunz, Emma aus Königsberg; GV: Kout, Josef, siehe dort 1904/53/1907/55/1910/63; GM: Vondráček, Anna)

Anmerkung:
1. Heinrich Harcuba soll tschec hischer Abstammung gewesen sein und lebte nach dem Krieg in München, wo er sich als Übersetzer vom Tschechischen ins Deutsche betätigt haben soll;
 2. Die Angabe zur Wohnung von Heinrich Harcuba ist nicht gesichert.
3. Er soll eine Schwester namens Milada Harcuba, geb. 30. 9. 1908, gehabt haben. Auch seine Elternsiehe oben,  sollen in Liebauthal gewohnt haben.

1923/57:
OTTO, Ignaz, Schlosser, geb. 20.10.1886 in Königsberg 323, gest. 24.7.1923 in Eger, Krankenhaus, Medastinialtumor, bestattet in Königsberg (V: Otto, Heinrich, Binder in der Königsberger Brauerei, geb. in Rumburg 166; M: Diener, Margaretha aus Förba 2), seine Ehefrau (Heirat 10.5.1910 in Königsberg von Golddorf aus)
OTTO, Theresia, geb. Gössl, geb. 22.2.1887 in Kogerau 25, gest. 24.11.1923, Typhus (V: Gössl, Anton, Wirt in Kogerau 23; GV: Gössl, Josef, Bergarbeiter in Golddorf; GM: Manert, Elisabeth aus Schönlind 15); M: Sommer, Elisabeth us Schaben 22; GV: Sommer, Andreas, Bauer in Schaben; GM: Burkl, Maria Anna aus Schaben 20)

Anmerkung: Ignaz Otto gehörte 1919 dem Ortschulrat an (Schulchronik Liebauthal 1919, S. 101)

1923/741946/85:
BAMBACH, Hubert (Foto), 1916 Warenkontrolleur, Webmeister, Bienenzüchter, geb. 28.5.1881 in Gottmansgrün, gest. 19.7.1953 in Schöllkrippen/Unterfranken („tödlich verunglückt“), seine Ehefrau
BAMBACH, Johanna, geb. Zrener, geb. 7.7.1891 in Ebersfeld 4* (V: Zrener, Mathias, Viehhändler in Ebersfeld 4*; M: Zuber, Anna aus Mülln 22), deren Kind
Bambach, Richard, geb. 2.5.1923 in Liebauthal 74, gest. 3.5.1923 in Liebauthal 74
*Für Ebersfels gibt es kein Geburtsbuch für 1891, es ist aber wahrscheinlich, dass es sich auf Grund bestimmter Indizien um das Kind von Zrener, Mathias handelt: . Mathias Zrener wurde am 3.10.1946 mit dem 15. Transport von Falkena aus in die US-Zone vertrieben.

Anmerkung:
1. Hubert Bambach, Johanna Bambach und das Kind Richard Bambach wohnten 1923 in Liebauthal 74.
2. Hubert Bambach wurde am 5.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus vertrieben und kam nach Schöllkrippen in Unterfranken. Von dort ist er am 13.7.1953 nach Aschaffenburg verzogen (Standesamt Schöllkrippen 2007).
3. Johanna Bambach, die angeblich nach Kriegsende interniert wurde, kam mit dem 4. Transport am 16.4.1946 von Falkenau aus nach Wetzlar, von hier nach Rodheim und ist am 8.5.1946 von hier nach Schöllkrippen umgezogen. Sie verzog am 14.10.1964 von Schöllkrippen aus nach Münster bei Dieburg (Info: Gemeinde Schöllkrippen – 2007).

1923/48 Stallung:
SCHREITER, Wenzel, Fabrikarbeiter und Bergmann auf der Ludmillazeche, 1915 wohnhaft in Schaben, geb. 3.12.1891 in Schönlind 26, gest. 14.11.1923 in Liebauthal 48, Typhus abdominalis (V: Schreiter, Josef, siehe dort; M: Zuber, Elisabeth) dessen Ehefrau (Heirat 2.8.1915)
SCHREITER, Amalie, geb. Bötzl, Fabrikarbeiterin, geb. 30.6.1893 in Schaben 33 (V: Bötzl, Andreas, Maurer in Schaben 33, geb. 13.10.1857 in Schaben 59; GV: Bötzl, Anton, Schuhmacher in Schaben, geb. in Kloben; GM: Burkl, Elisabeth aus Schaben; M: Amstätter, Elisabeth aus Schaben 10; GV: Amstätter, Josef, Wirtschaftsbesitzer und Zimmermann in Schaben; GM: Buberl, Maria Anna, Bauerstochter aus Schaben 23), deren Kinder
Schreiter, Maria (Foto), geb. 20.5.1916, gest. 30.1.2001, Heirat mit Weiss, Adam, Bäcker, siehe dort 1943/67,
Schreiter, Hedwig (Foto), Heirat mit Buchheim, Rudolf, siehe dort 1943/67,
Schreiter, Anna (Foto), Heirat mit Stingl aus Königsberg, dieser gef. im 2. WK

Anmerkung: Amalie Schreiter wurde zusammen mit ihrer Tochter Anna Stingl, geb. Schreiter und deren Kind Margarete Stingl am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1923/Stallung:
WORSCH, Anton, geb. 25.6.1902 in Königsberg 196 (V: Worsch, Thomas, Tischler in Königsberg geb. 12.7.1877 in Kleinschöd 64; GM: Worsch, Theresia in Kleinschöd; UGV: Worsch, Johann, Häusler in Kleinschöd 64; UGM: Dellner, Magdalena aus Steinhof 18; M: Reinold, Barbara, geb. 20.4.1879 in Königsberg 196, GV: Reinold, Ignaz; GM: Stubner, Eleonora), seine Ehefrau (Heirat 8.6.1929)
WORSCH, Barbara, geb. Stöhr (V: Stöhr, Josef, siehe dort 1919/48/1941/48 Stallung, M: Nauth, Antonia),
deren Kinder
Worsch, Andreas (Foto), Spinnereiarbeiter, geb. ca. 1923
Worsch, Josef (Foto), Friseuer, geb. 1926, gest.1846 (siehe unten Anmerkung)

Anmerkung:
1. Anton Worsch kam als Sozialdemokrat nach der Besetzung des Egerlandes durch deutsche Truppen in ein KZ und wurde später zur Wehrmacht einberufen. Während seiner Militärzeit soll er sich in Norwegen aufgehalten und dort zufällig Franz Dietl, Sohn von Karl Dietl und dessen Ehefrau Anna Stöhr (Vater: Stöhr, Johann, siehe dort 1911/56/1920/66) getroffen haben, die vor den Nazis nach Skandinavien geflohen waren (Info: Willi Glaser – 2006).
2. Die Familie Worsch wurde mit einem Antifa-Transport vertrieben (Info: Franz Lüftner).
3. Josef Worsch wurde gegen Ende des Krieges gegen seinen Willen zur Waffen-SS eingezogen, er verstarb während des Aussiedlungstransportes 1946 in Furth i. Wald und wurde dort begraben (Info: Rudolf Müller, Königsbrunn; Franz Lüftner – 2006).
4. Andreas Worsch soll nach der Vertreibung Schuldiener in Regensburg gewesen sein (Info: Gertrud Haase, geb. Bieber – 2006). Erwähnt in „Die Brücke“ 15.12.1991 als in Regensburg wohnend.

1923/?:
HÖFER, RUDOLF (Foto), geb. 28.4.1898 in Königsberg 355, gest. 11.5.1968 in Hüffingen, Krankenhaus* (V: Höfer, Vinzenz, siehe dort 1909/62/1928/62; M: Fischer, Magdalena; Bruder: Höfer, Ludwig, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 20.10.1923)
HÖFER, KAROLINA geb ZIMMERMANN, geb. 31.7.1899 in Königsberg 46 (V: Zimmermann, Johann Adam, Fabrikarbeiter in Königsberg 46, geb. 10.1.1864 in Stein, Bez. Eger; GV: Zimmermann, Georg, Schuhmacher in Stein 75; GM: Köstler, Eva Katharina aus Schwarzenteich); M: Frank, Magdalena, geb. 22.7.1861 in Höflas, Bez. Eger; GM: Frank, Eva Margareta, Dienstmagd in Höflas 6)
*KN 3-1968

1923/46/1928/56:
SCHERBAUM, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 30.4.1899 in Königsberg, gest. 30.5.1962 in Kell am See bei Trier (V: Scherbaum, Lorenz, siehe dort 1904/56; Feistl, Margaretha); seine Ehefrau (Heirat 14.7.1928 in Falkenau Standesamt)
SCHERBAUM, Margarethe, geb. Kunz, geb. 15.6.1900 in Königsberg, gest. 5.2.1962 in Kell am See bei Trier (M: Kunz, Teresia, geb. 8.7.1871 in Königsberg; V: Pichl, Andreas, geb. 24.7.1866 in Königsberg), deren Kinder
Scherbaum, Eduard (Foto), geb. 15.5.1923 in Liebauthal, siehe bei diesem 1945/45, Heirat mit Treiber, Emma, siehe dort 1925 is 1946/59,
Scherbaum, Josef (Foto), Bäcker, geb. 27.12.1925 in Liebauthal, gest. 10.2.1988 in Kell am See bei Trier

 Anmerkung: 1. Johann und Margarethe Scherbaum wurden am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben. In den 1950er Jahren zogen sie von Bayern aus nach Kell am See in Rheinland-Pfalz.

1923/81Schmid-Gasthaus auf Schabener Kataster/1924/64:
HOYER, Christoph, Bergarbeiter, geb. 20.11.1890 in Littengrün (V: Hoyer, Georg, Bergarbeiter in Littengrün), seine Ehefrau (Heirat 25.5.1914)
HOYER, Maria, geb. Bergler*, geb. am 5.1.1891 in Frauenreuth 37 (M: Klier, Margaretha, geb. Bergler, siehe dort 1912/64:; GV: Bergler, Johann, Weber in Frauenreuth 50; GM: Riedl, Magdalena aus Frauenreuth), deren Kinder
Hoyer, Marie, geb. 25.11.1923 in Schaben 81*, gest. 29.4.1924 in iebauthal 64,
Hoyer, Anna, geb. 1926
*deren Kind
Bergler, Michael, geb. 24.7.1913, gest. 3.8.1913 in Liebauthal 64

Anmerkung:
1. Beim Tod des Kindes Michael Bergler wohnte Marie Bergler in Liebauthal 64.
2. Bei seiner Heirat wohnte Christoph Hoyer in Mariakulm 16.
3. Marie Hoyer wurde mit Tochter Anna am . 6.4.1946 mit dem 3. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1923/58/1935/83 Privathaus:
TIPPMANN, Anton (Familienfoto), 1923 Bergarbeiter in Liebauthal 58, geb. 10.1.1892 in Fischern, Bez. Karlsbad (V: Tippmann, Josef, Fabrikarbeiter in Liebauthal 57, siehe dort 1920/57; M: Čihák, Marie aus Kaaden; Bruder: Tippmann, Karl, siehe dort), seine Ehefrau (Heirat 19.11.1923 in Falkenau Standesamt*)
TIPPMANN, Magdalena, geb. Brandl, 1923 in Liebauthal 60, geb. 14.1.1896 in Königsberg (V: Brandl, Michael, Weber in Königsberg; M: Dietl, Anna)
*Trauzeuge: Seleuthner, Johann, Weber in Liebauthal 67 (Schwager des Bräutigams, siehe bei diesem 1922/1923/67/1940/81 Konsum); Brandl, Josef, Weber in Königsberg 302

1924/60:
FRITSCH, Franz, Bergarbeiter in Liebauthal 60, geb. 2.7.1883 in Ebmeth (V: Fritsch, Johann, Landwirt; M: Fritsch, Franziska aus Ebmeth),
2. Ehefrau (Heirat 7.6.1924 in Falkenau Standesamt)
FRITSCH, Rosina, geb. Böhm, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 60, geb. 28.11.1886 in Ketzelsdorf (V: Böhm, Josef, siehe bei diesem 1910/57; M: Fibinger, Marie aus Ketzelsdorf)

Anmerkung: Franz und Rosina Fritsch wurden zusammen mit Fritsch, Hilde (22) am 31.8.1946 mit dem 28. Transport von Falkenau aus in die amerikanische Zone vertrieben.

1924/55:
SCHMIDT, JOACHIM, Fabrikarbeiter in Liebauthal 55, Witwer, geb. 26.7.1874 in Joachimsthal (V: Schmidt, Anton; M: Helmich, Katharina aus Joachimsthal), seine Ehefrau (Heirat 1924 in Falkenau Standesamt*)
SCHMIDT, MARIE, geb. Krainhöfner, Fabrikarbeiterin in Liebauthal 54, geb. 28.7.1894 in Mittwaida in Sachsen (V: Krainhöfner, Anton, siehe dort 1895/27/1924/54; M: Scherbaum, Juliane)
*Trauzeugen: Krainhöfner, Anton, Weber in Liebauthal 54; Wildner, Friedrich, Spinner in Liebauthal 55, siehe diesen unten

Anmerkung: Es ist nicht bekannt, wo das Ehepaar Schmidt/Krainhöfner nach der Eheschließung wohnte.

1924/55
WILDNER, Friedrich, Spinner in Liebauthal*, gest. 16.6.1950 in Neustadt a. d. Donau (Kö. Nachrichten 2/1953), seine Ehefrau
WILDNER, Magdalena, geb. Krainhöfner, gest. 27.1.1967 (73) in Kelheim a.d. Donau (Kö. Nachrichten 2/67), der Kinder
Wildner, Josef (Foto), Verwaltungsangestellter, geb. 27.8.1924, gest. 1980, Heirat 1946 in Neustadt a. d. Donau mit Hilde Bichl (Kö. Heimatrundbrief 5/1948) und dort bis zu seinem Tode wohnhaft,
Wildner, Wilhelm (nicht gesichert)
*Trauzeuge für Schmidt, Joachim und Krainhöfner, Marie, siehe oben

Anmerkung: 1. Friedrich und Josef Wildner wohnten 1948 in Neustadt a. d. Donau (Kö. Heimatrundbrief 7/1948). 2. Josef Wildner verlor im 2. WK beide Beine.

1924/53/1946/53:
ESSENBACH, Karl (Familienfoto), Meister in der Spinnerei, geb. 6.8.1900 in Königsberg 166 (V: Essenbach, Johann, siehe dort 1901/46; M: Feistl, Barbara), seine Ehefrau (Heirat 22.11.1924)
ESSENBACH, Margaretha, geb. Kriegelstein, geb. 12.7.1902 in Schaben 31(V: Kriegelstein, Mathes, Maurer in Schaben 11, geb. 19.5.1853 in Arnitzgrün 19; M: Kühnl, Anna, geb. 1.8.1860 in Golddorf; Bruder: Kriegelstein, Andreas, siehe dort), deren Kinder
Essenbach, Lorenz, Schiffbauer, geb. 11.11.1922 in Liebauthal, zuletzt in Wien,
Essenbach, Erich, geb. 1924, gest. etwa 1943 in Falkenau,
Essenbach, Albine, geb. 1927,
Essenbach, Anna, geb. 1934,
Essenbach, Emil, geb. 1939,
Essenbach, Alfred, geb. 1941

Anmerkung: 1. Karl Essenbach wurde zusammen mit seiner Ehefrau und den Kindern Albine, Anna, Emil und Alfred am 3.6.1946 mit dem 8. Transport von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.

1924/64:
SCHAFFER, Gustav, Fabrikarbeiter, Heizer, geb. 9.2.1890 in Kuttenplan 10 (V: Schaffer, Georg, Häusler und Taglöhner in Kuttenplan 10; M: Meindl, Theresia aus Kuttenplan 10),
1. Ehefrau (Heirat 17.6.1915)
SCHAFFER, Berta, geb. Essenbach, geb. 1.11.1889 in Königsberg 433, gest. 16.1.1924 in Eger, allgem. Krankenhaus, Typhus abdominalis (V: Essenbach, Johann, siehe dort 1901/46; Feistl, Barbara), ihre Kinder
Schaffer, Anna,
Schaffer, Marie (Foto), Heirat mit Tobisch aus Golddorf
Schaffer, Berthold (Foto),
Schaffer, Willi (Foto)
2. Ehefrau (Heirat 6.2.1926 in Königsberg)
SCHAFFER, Berta, geb. Scherbaum, geb. 31.8.1897 in Königsberg *,
deren Kind
Schaffer, Eduard (Foto), geb. ca. 1926
*Heirat als Witwe Feistl, Josef, Bergarbeiter siehe dort 1932/45

Anmerkung:
Die Kinder Schaffer aus 1. Ehe kamen nach dem frühen Tod ihrer Mutter zu Pflegeltern oder in ein Heim (Info: Marie Lins, geb. Essenbach, Verwandte).

1924/45:
BÄCKER, Theresia, geb. Burkl, Witwe*, geb. 28.8.1848 in Kogerau 1, gest. 22.5.1924 in Liebauthal 45 (V: Burkl, Johann Kaspar, Schaffner; M: Fischer, Maria Anna aus Golddorf 7; Enkelkinder: Schricker, Anna, geb. Lochner, siehe dort; Schricker, Maria, geb. Lochner, siehe dort)
*Heirat 21.10.1873 in Kogerau mit Bäcker, Andreas, Maurer aus Ebersfeld, geb. 20.6.1848 in Mülln 21, gest, 7.5.1916 in Eger (V: Bäcker, Johann Wolfgang, Wirtschaftsbesitzer; M: Putz, Elisabeth aus Mülln)

1924 bis 1940/58:
DORSCHNER, Emil (Foto), Spinnereimeister, Krempelmeister, geb.12.5.1899 in Liebauthal 45, gest. 1976 in Daubhausen bei Wetzlar (V: Dorschner, Michael, siehe dort 1899/45/1920/58; M: Buchheim, Theresia), seine Ehefrau (Heirat 20.10.1923)
DORSCHNER, Margaretha, geb. Breit*, geb. 27.1.1901 in Königsberg 32 gest. 1966 in Daubhausen (V: Breit, Andreas, Bergarbeiter; M: Minich, Klara), , deren Kinder
Dorschner, Willibald (Foto), geb. 3.5.1924 in Liebauthal, w (2009 in Bad Nauheim),
Dorschner, Karl (Foto), geb. Juni 1925 in Liebauthal, gest. 2006,
Dorschner, Anneliese, geb. 1933 in Liebauthal
*deren Kind
Breit, Ernst Andreas, geb. 24.9.1920 in Liebauthal 58, gest. 28.12.1920 in Liebauthal 58

Anmerkung:
1. Emil Dorschner spielte mehrere Instrumente, vor allem Geige. Etwa 1940 verzog er mit seiner Familie nach Rauschengrund bei Oberleuthersdorf, um dort eine neue Arbeitsstelle zu übernehmen. Die Familie Dorschner kam nach der Vertreibung nach Daubhausen, im damaligen Kreis Wetzlar.
2. Willibald Dorschner lernte nach Besuch der Bürgerschule Königsberg 14 Monate lang bei Kauzner, Christoph, siehe dort 1935/97, Kaufmann, verzog danach mit seinen Eltern nach Rauschengrund. Er wurde Soldat, kam nach seiner Entlassung zurück nach Rauschengrund, von wo er am 3.8.1945 in die russisch besetzte Zone floh. Nach Heirat im November 1945 in Apolda wechselte er in die britisch besetzte Zone nach Itzehoe und kam von dort über Regensburg nach Echzell bei Friedberg, wo er über das Rote Kreuz seine Eltern wiederfand..
3. Karl Dorschner hatte schon früh durch einen Arbeitsunfall einen Arm verloren und kam mit seinen Eltern nach Daubhausen (alle Informationen: Willibald Dorschner – 2006/2009).

1924/Stallung (?):
KÄHS, Josef, Bergarbeiter, 1908 in Königsberg 348, 1910 in Königsberg 395, 1912 in Königsberg 405, geb. 26.11.1884 in Neukirchen 9, Bez. Eger (V: Kähs, Karl, Buchbinder in Neukirchen 9; M: Schmidbauer, Katharina aus Neukirchen 9), seine Ehefrau (Heirat 18.10.1908 in Königsberg)
KÄHS, Elisabeth, geb. Girg, Textilarbeiterin, geb. 21.7.1890 in Roßhaupt 33, Bez. Tachau (V: Girg, Georg Michael, Taglöhner in Roßhaupt 35; M: Hummer, Anna aus Roßhaupt 93), deren Kinder
Kähs, Franziska, geb. 29.3.1904 in Königsberg 348, Heirat 16.8.1931 in Eger mit Kugler, Franz,
Kähs, Otto, geb. 10.2.1908 in Königsberg 505, Heirat 8.11.1930 in Mühlbach mit Tauber, Anna,
Kähs, Georg, geb. 14.9.1910 in Königsberg 395, gest. 13.6.1940, 2. WK,
Kähs, Josef, geb. geb. 18.3.1912 in Königsberg 405*, Heirat 29.6.1942 in Liebauthal,
Kähs, Barbara, Textilarbeiterin, geb. 1924,
Kähs, Marie, keine Daten vorhanden
*Paten: Girg, Josef und Girg, Anna, Heizersleute in Liebauthal

Anmerkung:
1 Josef Kähs und Elisabeth Kähs, geb. Girg wohnten bei der Heirat in Königsberg 348; Das Ehepaar Kähs wurde mit Tochter Barbara am 11.10.1946 mit dem 34. Transport von Falkenau aus in die russische Besatzungszone vertrieben und wohnte 1948 möglicherweise in Wiedermuth bei Ebeleben, Kreis Sonderhausen (Kö. Heimatrundbrief 7/1948).
2. Marie Kähs soll bereits vor Vertreibungsbeginn mit US-Soldaten nach Deutschland gegangen sein (Info: Rudolf Müller – 2006

1924/59 1. Stock linke Tür:
SANDNER, Egid (Foto), Fabrikarbeiter, seine Ehefrau
SANDNER, Marie, geb. Swejkowsky, geb. ca. 1888, aus Witkischen, Bez. Mies, stammend, die Kinder
Totgeburt, 29.5.1924 in Liebauthal 59
Sandner, Robert (Foto)
Sandner, Irma (Foto).
Sandner, Josef, geb. ca. 1933

Anmerkung:
1. Robert Sandner soll sich während des Kriegs als Soldat in Deutschland aufgehalten haben und so von der Vertreibung verschont geblieben sein.
2. Marie Sandner wurde mit ihren Kindern Irma und Josef Sandner am 5.4.1946 mit dem 3. Transport aus Falkenau in die US-Zone vertrieben. Der Ehemann von Marie Sandner soll bereits in Liebauthal verstorben sein. Über das weitere Schicksal der Familie Sandner ist nichts bekannt.

1924/Stallung:
NOSSEK, Josef (Foto), 1911 Dienstknecht in Mies 398, Kutscher, geb. 14.2.1882 in Niederlangenau 163, Bez. Hohenelbe (V: Nossek, Franz, Wirtschaftsbesitzer in Niederlangenau 163, Bez. Hohenelbe; M: Gall, Johanna aus Liederlangenau),  seine Ehefrau (Heirat 18.2.1911 in Mies)
NOSSEK, Francisca, geb. Pechan (Foto), geb. 11.2.1886 in Mies 344, gest. in Saal a. d. Donau (V: Pechan, Franz, Bergmann in Mies 344; GV: Pechan, Jakob, Bergmann; GM: Fischer, Katharina, Zieglerstochter aus Mies; M: Pelzer, Maria; GV: Pelzer, Thomas, Bergmann in Mies 344; 1915/47 Stallung GM: Haipl, Anna, Försterstochter aus Mies; Schwester, Pechan, Johanna, siehe dort 1915/47 Stallung) deren Kinder
Nossek, Josef Georg (Foto), geb. 24.4.1911 in Mies 47, Heirat 2.4.1924 mit Sommer, Anna in Treunitz,
Nossek, Karl,
Nossek, Anton (Foto), geb. ca. 1924,
Pechan, Franz, gef. im 2. WK

Anmerkung:
1. Franziska Nossek wurde am 8.9.1946 mit dem 29. Transport – einem Antifa-Transport – von Falkenau aus in die US-Zone vertrieben.
2. Anton Nossek soll in der Schlacht von Stalingrad schwer verwundet und von einem Lazarettflugzeug ausgeflogen worden sein. Nach seiner Genesung sei er zum Kriegseinsatz nach Jugoslawien gekommen

1924/73:
SCHIMMER, Emanuel, Fabrikarbeiter in Liebauthal, seine Ehefrau
SCHIMMER, Magdalena, geb. Stöhr, deren Kind
Schimmer, Elsa Marie, geb. 5.9.1903 in Absroth, siehe unten Peter, Elsa Marrie

1924/73/1945/73/2. Stock:
PETER, Anton, gen. Steckenpeter, 1924 Fabrikarbeiter in Pochlowitz 61, Angestellter im Hauptbüro, geb. 18.7.1900 in Maria Kulm, gest. 1984 in Albertshofen bei Kitzingen (V: Peter, Peter, Maschinenwärter in Maria Kulm; M: Newald, Anna aus Maria Kulm; Bruder: Peter, Georg, 1928 Bergmann in Pochlowitz, geb. 8.12.1903 in Maria Kulm), seine Ehefrau (Heirat 31.5.1924 in Falkenau Standesamt)
PETER, Elsa Marie, geb. Schimmer, 1924 Fabrikarbeiterin in Liebauthal 73, geb. 5.9.1903 in Absroth, zuständig nach Frankenhammer, gest. 1979 in Albertshofen (V: Schimmer, Emanuel, Fabrikarbeiter in Liebauthal; M: Stöhr, Magdalena), deren Kinder
Peter, Irma (Foto), geb. 16.7.1923 in Liebauthal, Heirat mit Doneis,
Peter, Alma, geb. 1927 in Liebauthal, Heirat 1950 mit Scherzer, Gustav  aus Königsberg, wohnhaft 1951 in Albertshofen (Kö. Heimatrundbrief 18/1951)

Anmerkung: Die beiden Schwestern Irma und Alma Peter haben nach Einmarsch der US-Armee am 8. Mai 1945 für amerikanische Soldaten Wäsche gewaschen. Noch im selben Jahr brachte sie ein US-Offizier, versteckt unter einer Decke, in seinem Jeep nach Deutschland, wo sie in Waldsassen Aufnahme fanden. Dort lasen sie in einer Zeitung, dass bald ein Flüchtlingsstrom aus der Tschechoslowakei einsetzen würde. Daraufhin entschloss sich Irma Peter, ihre Eltern „auf eigene Faust“ zu sich nach Bayern zu holen. Auf dem Weg zu Grenze lernte sie zwei Herren kennen, von denen sie erfuhr, dass das tschechische Wachpersonal am Grenzübergang zwischen 12 und 1 Uhr mittags zum Essen in einen nahe Ortschaft abrücke. Sie nutzte diesen Zeitraum, um unbehelligt die Grenze zu passieren und kam ebenfalls unbehelligt nach Liebauthal. Gegen 4 Uhr morgens des nächsten Tages schlich sie sich zusammen mit ihren Eltern unter Mitnahme von Gepäck und einem Fahrrad aus dem Haus. Der Fahrer eines Milchautos, der ihnen irgendwo entgegenkam, meinte: „So kommt ihr nie über die Grenze“. Sie nutzten aber erneut die Mittagspause der tschechischen Wache, erreichten so Bayern, wo sie auf der Pritsche eines Milchtransporteres bis Waldsassen mitgenommen wurden (Info: Irma Doneis, geb. Peter – 2006).


Wird gegebenenfalls korrigiert, aktualisiert und fortgesetzt